Der Wert der Indikatoren der meisten medizinischen Tests für Menschen, die nicht mit der medizinischen Wissenschaft vertraut sind, ist ein "dunkler Wald". Keine Ausnahme und allgemeine Urinanalyse. Insbesondere Indikatoren für Salzspiegel, weil sie tatsächlich in dieser biologischen Flüssigkeit vorhanden sein müssen.
Was ist dann schlecht, wenn drei oder vier Pluspunkte in der Analyse gegenüber dem entsprechenden Parameter mit einer Rate von 1-2 liegen? Im Prinzip nichts schlimmes, wenn die Profis einmal auftraten. Wenn nach wiederholten Analysen Salze im Urin in gleicher Menge vorhanden sind oder ihre Konzentration zunimmt, lohnt es sich, über gesundheitliche Probleme nachzudenken.
Unter den Salzen, die Urin enthält, können Urate, Oxalate und Phosphate unterschieden werden.
Ursachen von Salz im Urin bei einem Erwachsenen
Warum findet man erhöhten Salzgehalt im Urin? Was bedeutet das? Bei Erwachsenen sind die Hauptursachen für Salze im Urin:
- Falsche Ernährung. In diesem Fall wird empfohlen, Oxalsäure (Tomaten, Beeren, Sauerampfer und Schokolade) aus der Nahrung auszuschließen und Obst, Wassermelonen, Pflaumen, Blumenkohl zu essen.
- Infektion der Harnwege oder Geschlechtsorgane.
- Nicht genug Flüssigkeit im Körper.
Mögliche und häufige Ursachen für Salz im Urin sind Krankheiten wie Nephrolithiasis, Pyelonephritis, Diabetes mellitus, Vergiftung, gestörte Verdauungsfunktion und verschiedene pathologische Veränderungen.
Urin Salze bei einem Kind
Der Körper des Kindes ist wie ein Erwachsener dem negativen Einfluss pathogener Faktoren ausgesetzt, kann jedoch manchmal auf scheinbar normale Dinge nicht angemessen reagieren. Unter normalen Bedingungen tritt Salz im Urin eines Kindes im Vorschulalter auf, was in Verbindung steht mit:
- Ernährungsmuster;
- die Unreife des Nierenparenchyms und die unzureichende Filtrationsfunktion;
- die Unfähigkeit, die wichtigsten chemischen Verbindungen, die in die Niere gelangen, schnell zu metabolisieren;
- tägliche Schwankungen des Säure-Basen-Zustands.
Wenn der Urin-Testergebnis Ihres Babys den Salz-Indikator übersteigt, sollten Sie zuerst Ihre übliche Ernährung ändern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind täglich mindestens einen Liter gereinigtes, nicht kohlensäurehaltiges Wasser trinkt. Mahlzeiten sollten vollständig und abwechslungsreich sein. Der Arzt wird Ihnen sagen, welche Lebensmittel vorübergehend von der Ernährung des Kindes ausgeschlossen werden sollten.
Mögliche Krankheiten und Symptome
Oft ist eine Erhöhung der Salzmenge im Urin ein Anzeichen für die Entwicklung einer Pathologie. Bei der Diagnose konzentrieren sie sich auf die Symptome einer bestimmten Krankheit.
- Urolithiasis. Diese urologische Erkrankung ist durch akute paroxysmale Schmerzen im unteren Rückenbereich, häufigen Harndrang und das Vorhandensein einer großen Menge an Kreatinin und Harnsäure im Urin gekennzeichnet.
- Nierenerkrankung. Bei entzündlichen Erkrankungen der Nieren - Nephritis oder Pyelonephritis - gibt es eine erhöhte Körpertemperatur, Schmerzen im Lendenbereich, Übelkeit, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Trübung des Urins. Erhöhtes Harnsäure und Oxalat.
- Erkrankungen der Gelenke. Gicht und Arthritis manifestieren sich durch Attacken von einschnürenden Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen der Gelenke. Die Krankheit wird durch Ablagerung in den Geweben der Harnsäfte verursacht, von denen eine erhöhte Anzahl im Urin des Patienten gefunden wird.
- Diabetes mellitus. Symptome (subjektive Empfindungen) bei Diabetes sind ein beständiges Durstgefühl und häufiges Wasserlassen, Zeichen (objektive Hinweise) - ein erhöhter Zuckerspiegel im Blut und Oxalate im Urin.
Klassifizierung
Das Vorhandensein von Salzkristallen kann durch einen allgemeinen Urintest bestimmt werden. Um jedoch herauszufinden, zu welcher Art sie gehören, ist eine zusätzliche Analyse der Steinbildungsfunktion erforderlich.
Im Urin können solche Salze gefunden werden:
- Phosphate;
- Oxalate;
- Urat;
- Ammoniumurat fällt aus;
- Salze von Hippursäure;
- Calciumsulfat.
Betrachten Sie sie genauer.
Urate im Urin
Urate sind ein Niederschlag von Harnsäuresalzen. Wenn Urin in der allgemeinen Analyse von Urin auf Salz gefunden wird, dann ist die wahrscheinlichste eine der Diagnosen: Fieber, Harnsäure-Diathese, Gicht oder Leukämie.
Das Vorhandensein von Harnsäure kann auch auf eine ineffiziente Ernährung hindeuten, bei der Proteinprodukte und starker Tee in überschüssigen Mengen konsumiert werden. Ein ähnliches Ergebnis ist außerdem typisch für Menschen mit übermäßiger körperlicher Belastung sowie bei Dehydrierung oder Fieber.
Wenn Harnstoffe im Urin nachgewiesen wurden:
- Erhöhung der Verwendung von ungepulten Produkten (Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Quark, Mehlprodukte, Eier) sowie Produkte mit dem Gehalt an Vitamin B, A, Kalzium, Magnesium und Zink (Nüsse, Getreide, Geflügelfleisch);
- Pro Tag trinken Sie mindestens 1,5 Liter reines Wasser.
Wenn Urate in großen Mengen gefunden wurden, ist es notwendig, zusätzlich Medikamente zu verabreichen, die den Salzstoffwechsel beeinflussen.
Oxalate im Urin
Oxalate im Urin sind Salze der Oxalsäure, die von den Nieren ausgeschieden werden. Sie treten mit bestimmten Produkten pflanzlichen Ursprungs in den menschlichen Körper ein und werden auch bei verschiedenen biochemischen Reaktionen gebildet.
Die Hauptgründe, wenn viele Salze von Oxalat im Urin:
- Diabetes mellitus, insbesondere bei unzureichender Behandlung.
- Essen mit einem hohen Anteil an Oxalsäure (Spargel, Rhabarber, Spinat, Stachelbeeren, Rüben, Mango, Tee, Kaffee) und Vitamin C (Wildrose, Wacholder, Kiwi, Johannisbeeren, Paprika).
- Pyelonephritis, Urolithiasis und andere Erkrankungen der Nieren, begleitet von einer Verletzung der Ausscheidungsfunktion.
- Ethylenglykolvergiftung, die in Frostschutzmittel und Bremsflüssigkeit enthalten ist.
- Verstärkter Einsatz von Ascorbinsäure und Vitamin D.
- Oxalose ist eine Erbkrankheit, die mit Stoffwechselstörungen einhergeht.
- Entfernung eines Ileumsegments für gut- und bösartige Erkrankungen.
Die Behandlung basiert auf der Verwendung von therapeutischer Ernährung. Beim Aufbau einer Diät für Oxalurie-Patienten sollte daran erinnert werden, dass die Verabreichung von Oxalsäure-reichen Nahrungsmitteln mit Nahrung die Ausscheidung von Oxalaten im Urin erhöht.
Daher sind Produkte mit einem übermäßigen Gehalt an Oxalsäure und ihren Salzen aus der Nahrung ausgeschlossen: Sauerampfer, Spinat, Rüben, Bohnen, Rhabarber, Feigen, Petersilie, Pflaumen, Erdbeeren, Stachelbeeren, Tee, Kakao, Schokolade.
Empfohlen: Kartoffeln, Blumenkohl und Weißkohl und anderes Gemüse (Linsen, Erbsen, grüne Erbsen, Rüben, Spargel, Gurken), Milch, Weißbrot, Schmalz, Gemüse und Butter, Sauerrahm, Hüttenkäse, Eier, Milchprodukte, Käse, Gerichte aus Getreide und Teig, Kohl, Äpfel, vegetarische Suppen (aus zulässigen Gemüse und Obst), Fleisch, Fisch und Geflügel in unbegrenzter Menge von gekochten, Birnen, Aprikosen, Pfirsichen, Trauben, Cornelien, Quitte.
Phosphate im Urin
Die Anwesenheit von Phosphatsalzen zeigt eine geringe Acidität der Reaktion des pH-Werts des Urins an. Sie können im Urin von gesunden Menschen nach einer schweren Mahlzeit als Folge der Senkung der Säure des Urins gefunden werden. Der Phosphatgehalt wird durch den Verzehr von phosphorreichen Lebensmitteln (Fisch, Kaviar, Milch, Milchprodukte, Haferflocken, Gerste, Buchweizen, alkalisches Mineralwasser) erhöht.
Um Phosphatsalze zu reduzieren, empfehlen Ärzte, die Zufuhr von Vitamin-D- und Kalzium-reichen Nahrungsmitteln zu reduzieren:
Die Ursache für die Erhöhung des Phosphatspiegels kann alkalischer Urin, Zystitis, Magenspülung, Erbrechen, Fieber, Fanconi-Syndrom, Hyperparathyreoidismus sein.
Salze im Urin: Normen, Gründe für die Erhöhung ihrer Konzentration, Symptome, Behandlung
Urin ist ein Produkt der menschlichen Aktivität, eine Flüssigkeit, die von den Nieren bei der Filterung des Plasmas und der Rückresorption einiger seiner Bestandteile gebildet wird. Bei 97% besteht es aus Wasser, die restlichen 3% fallen zu Zerfallsprodukten und Verunreinigungen.
Der Nachweis von Salzen im Urin ist nicht immer ein Zeichen für Verstöße. Eine kleine Konzentration ist mit einem oder zwei Pluszeichen ("+" oder "++") gekennzeichnet und kann normalerweise bei einer gesunden Person auftreten. In der Regel ist dies ein vorübergehendes Phänomen, das mit physiologischen Merkmalen verbunden ist.
Eine signifikante Menge an Salzen ("+++" und "++++") weist am häufigsten auf eine Stoffwechselstörung, den Wasser-Salz-Metabolismus, Erkrankungen des Harnsystems, endokrine Erkrankungen und andere Pathologien hin.
1. Arten von Salzen
Phosphate, Oxalate, Harnstoffe, Nitrite werden am häufigsten im Urin gefunden, seltener Calciumsulfat und -carbonat, Hippurate usw.
1.1. Urat
Dies sind Harnsäuresalze. Sie können bei konstanter Ausscheidung Konkremente in Nieren, Blase und auch in der Nähe der Gelenke bilden (Gicht-Tophi).
Das Auftreten von Harnsäure im Urin kann durch unsachgemäße Ernährung (ein Überschuss in der Ernährung von rotem Fleisch, starke Fleischbrühen, Kaffee, Tee, Leber, Hülsenfrüchte, Konserven, Pilze), hohe körperliche Anstrengung, Gicht und gestörter Metabolismus von Purinen sein. Leukämie und andere bösartige Tumore werden auch von einer Erhöhung der Konzentration von Harnsäure und ihren Salzen im Blut und Urin begleitet.
Bei Kindern werden große Mengen von Harnsäure während der Harnsäure-Diathese beobachtet, Infektionen, die bei Fieber und Dehydratation auftreten.
1.2. Oxalat
Salze der Oxalsäure bilden unlösliche Verbindungen. Calciumoxalatkristalle haben scharfe Kanten, die die Harntraktschleimhaut reizen und schädigen.
Fast 80% aller Nierensteine werden aus Oxalaten gebildet!
Eine große Menge Oxalsäuresalz ist in folgenden Produkten enthalten:
- 1 Gewürze (schwarzer Pfeffer), Gemüse (Petersilie, Dill), Sauerampfer.
- 2 Zuckerrüben, Schokolade, Kakaobohnen.
- 3 Bohnen, Linsen.
- 4 Brombeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren, Preiselbeeren, Kiwi, Mango, Trauben, Tomaten.
- 5 Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse.
- 6 Tee, Kaffee.
Exkretion von Oxalat mit Urin wird in Verletzung des Metabolismus von Oxalat im Körper, Urolithiasis, verschiedenen Vergiftungen, Tumoren, übermäßiger Verwendung von Ascorbinsäure beobachtet.
1.3. Phosphate
Salze der Phosphorsäure können indirekt eine Verletzung der Diät, nämlich Vegetarismus anzeigen. Bei einer vollständigen Abstoßung von Fleisch- und Eiweißprodukten wird der Urin alkalisiert, was zum Auftreten von Ammoniumphosphaten im Urin führt.
Auch steigt ihr Niveau mit der Vorherrschaft in der Ernährung von Fisch, Milchprodukten, Getreide, Kaviar, Mineralwasser. Bei Kindern unter 5 Jahren können Rachitis und eine Überdosis Vitamin D zur Ausscheidung von Phosphat im Urin führen.
Die Konzentration dieser Salze steigt mit Entzündung der Blase, Unterfunktion der Nebenschilddrüsen, verlängertem Fieber oder Erbrechen und Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts.
2. Ursachen und Risikofaktoren
Bis heute sind mehrere Faktoren bekannt, die zur Ausfällung von Salzkristallen führen.
2.1. Essstörung
Wenn Salze als Ergebnis einer Urinanalyse entdeckt werden, müssen Sie Ihre Ernährung neu überdenken:
- 1 Missbrauch von Diäten (ketogene oder im Gegenteil vegetarische vegetarische Kost).
- 2 Medizinisches oder sonstiges Fasten.
- 3 Scharfe Begrenzung der verbrauchten Flüssigkeit (insbesondere sauberes Trinkwasser).
- 4 Die Vorherrschaft in der Ernährung von geräucherten Produkten, Konserven, Pickles, sowie Alkohol, starken Kaffee oder Tee, Schokolade, Kakao, Champignons, Fleischbrühen. Salze werden durch die Verwendung von sauren Beeren, Sauerampfer, Tomaten gebildet.
2.2. Physiologische Faktoren
Eine vorübergehende Erhöhung der Salzkonzentration in einem gesunden Körper ist aufgrund intensiver körperlicher Anstrengung und Training, nach Sonneneinstrahlung (direkte Sonneneinstrahlung während der heißen Jahreszeit), als Folge von Dehydratation (Flüssigkeitsverlust während Erbrechen, Durchfall, hohe Körpertemperatur) möglich.
Zu den physiologischen Faktoren gehört die Schwangerschaft, bei der sich biochemische Prozesse und Hormonhaushalt verändern, was zu einer übermäßigen Ausscheidung von Stoffwechselprodukten durch die Nieren, einschließlich der Salze, führen kann.
Die Toxikose der ersten Schwangerschaftshälfte geht mit einer Dehydratation einher, die auch die Konzentration von Salzen (Harnsäure oder Phosphaten) im Urin erhöhen kann.
2.3. Harnwegsinfektionen
Intensive Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen fördert die Bildung von Salzen - Stoffwechselprodukte, Veränderungen der Säure der Umwelt und Ausfällung von Salzkristallen.
Pathologien wie Pyelonephritis, Zystitis, Prostatitis bei Männern treten oft mit typischen Veränderungen der Indikatoren der allgemeinen Harnanalyse auf. Bei solchen Infektionen werden häufiger Nitrite, Ammoniumphosphat und Ammoniumurat gefunden.
2.4. Andere Gründe
Darminfektionen können auch mit einer Erhöhung der Konzentration von Salzen (Harnsäure, Phosphate) aufgrund biochemischer Veränderungen, Dehydratation, Fieber, Veränderungen der Enzymarbeit einhergehen.
Andere mögliche Gründe sind:
- 1 Diabetes.
- 2 Rheumatoide Arthritis.
- 3 Gicht.
- 4 Nephrolithiasis.
- 5 Erkrankungen des Darms (Colitis, Ileitis).
- 6 Onkologie.
- 7 Chronisches Nierenversagen mit eingeschränkter renaler Filtrationsfunktion.
- 8 Stress, genetische Stoffwechseldefekte.
2.5. Einige Drogen nehmen
Die Langzeitbehandlung mit bestimmten Medikamenten (Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Antibiotika, Vitamin D oder C), Vergiftungen mit Ethylenglykol und Schwermetallen ist ebenfalls mit einer Verschiebung der Urinanalyse verbunden.
3. Was sind die Symptome?
Nicht immer ist die Ausscheidung von Salzen mit Urin von irgendwelchen Symptomen begleitet. Selbst ihre hohe Konzentration zeigt sich lange Zeit nicht, aber das Aussehen der gesammelten Teile kann auf das Vorhandensein von Verunreinigungen zurückgeführt werden:
- 1 Trübungsprobe.
- 2 Sedimentbildung im Behälter bei längerem Stehen.
- 3 Starker Geruch, Schleim oder signifikante Verfärbung.
Der Patient klagen über Brennen beim Wasserlassen, Bauch-, Lenden-Schmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, häufigen Drang zur Toilette und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
Bei Kindern und schwangeren Frauen mit den oben genannten physiologischen Bedingungen kann das Auftreten von Salzen im Urin nicht mit Symptomen einhergehen. Sie verschwinden nach einiger Zeit von selbst.
4. Diagnostische Methoden
Urin, Oxalate und andere Salze im Urin sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind zu finden, ist ziemlich einfach. Um dies zu tun, ist es notwendig, den Morgenharn in einem sterilen Behälter zu sammeln und ihn zur allgemeinen Analyse ins Labor zu bringen. In Form des Ergebnisses ihrer Zahl wird durch ein Pluszeichen angezeigt (von + bis ++++)
Salze können zu Hause mit Hilfe spezieller Teststreifen gefunden werden. Die Konzentration wird durch chemische Reaktion und eine Veränderung der Farbe des Indikators bestimmt.
Wenn eine große Menge an Salzen nachgewiesen wird, muss die Analyse wiederholt werden. Wenn das Ergebnis dem vorherigen ähnlich ist, beurteilt der Arzt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Untersuchung: Ultraschall der Nieren und der Blase, Bluttests zur Klärung der Art der Stoffwechselstörung.
5. Behandlungsansätze
Therapeutische Maßnahmen hängen von der Ursache des Auftretens von Salzen ab. Wenn physiologische Faktoren (intensive körperliche Anstrengung, Sonneneinstrahlung und Transpiration) als Ursache dienten, nimmt die Konzentration der Kristalle mit der Zeit von selbst ab.
In anderen Fällen ist es notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um den Urinsedimentverlust zu verhindern, da eine konstant hohe Salzkonzentration zur Entwicklung von Nephrolithiasis beiträgt.
5.1. Diät
Die Basis der Therapie ist eine therapeutische Diät, die den Säuregrad des Urins normalisiert und zur Entfernung überschüssiger Salze aus dem Körper beiträgt.
5.2. Drogen
Pyelonephritis, Zystitis, Genitalinfektionen werden mit Antibiotika behandelt, entzündungshemmende Medikamente.
Bei Infektionen, die bei hoher Körpertemperatur, Fieber, Erbrechen und Durchfall auftreten, ist eine ständige Überwachung des Wasserhaushaltes und eine rechtzeitige Rehydrierung notwendig.
Stoffwechselerkrankungen, endokrine Erkrankungen werden mit geeigneten Medikamenten behandelt:
- 1 Diabetes mellitus: hypoglykämische Mittel, Insulin, blutdrucksenkende Medikamente.
- 2 Gicht: Allopurinol, Colchicin zur Behandlung eines Angriffs, Losartan.
- 3 Harnsäurediathese bei Kindern: Diät, Mineralwasser, Multivitamine.
- 4 Urolithiasis: Diät, Entfernung von Steinen mit Ultraschall oder Chirurgie, Prävention von Komplikationen und Steinbildung. Urate können mit Citrat und Bicarbonat gelöst werden.
Schwangeren Frauen, bei denen eine große Menge Salz im Urin nachgewiesen wird, wird eine ausgewogene Ernährung empfohlen, starke Fleischbrühen sollten begrenzt und durch pflanzliche ersetzt werden. Unter den Fleischerzeugnissen sollte das gekochte Fleisch von Truthahn, Kaninchen, Hühnchen und fettarmem Fisch bevorzugt werden. Marinaden, Konserven, geräuchertes Fleisch, Kaffee und Tee dürfen nicht missbraucht werden.
Für die Entfernung von Salzen können volkstümliche Rezepte (Cranberry und Preiselbeersaft, Brühe Hüften), Mineralwasser oder sauberes Trinkwasser bis zu 2,5 Liter pro Tag (in Abwesenheit von Ödemen, Nieren- und Herzinsuffizienz) verwendet werden.
Urin Salze bei Erwachsenen und Kindern sind kein harmloses Symptom, also ignorieren Sie sie nicht. Ihre permanente Präzipitation im Laufe der Zeit führt zur Bildung von Konkrementen im Harntrakt.
Eine ausgewogene Ernährung, eine Diät mit Stoffwechselstörungen, ein ausgewogener Wasserhaushalt und regelmäßige Bewegung sind die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung von Erkrankungen des Harnsystems.
Welche Krankheiten hat die Anwesenheit von Salzen im Urin
Urin oder Urin ist eine wässrige Lösung von Stoffwechselprodukten (Stoffwechsel), die in den Nieren produziert wird. Normaler menschlicher Urin ist transparent und hat eine gelbliche Farbe. Seine chemische Zusammensetzung hängt von vielen Faktoren ab: Ernährung, Flüssigkeitsmenge pro Tag, körperliche Aktivität und Geschlecht einer Person, Umweltbedingungen. Es kann sich ändern, wenn die biochemischen Prozesse im Körper gestört sind, daher ist Urin einer der Indikatoren für Gesundheit. Urin besteht zu 95% aus Wasser und zu 5% aus organischen und anorganischen Salzen - Abfall, der aus dem Blutplasma von Nierennephronen gewonnen wird.
Die Zusammensetzung der Salze im Urin und die Normen ihres Inhalts
Die Zusammensetzung des Urins mehr als einhundertfünfzig Komponenten der Metaboliten. Normal sind die Indikatoren für den Gehalt an stickstoffhaltigen Verbindungen:
- Harnstoff (Kohlensäurediamid) - 2%;
- Harnsäure - 0,05%;
- Kreatinin (das Endprodukt der Proteintransformation, das gebildet wird, wenn Energie verbraucht wird) - 0,075%.
Von den Salzen im Harn enthalten die meisten Verbindungen der folgenden Säuren:
- Oxalat (Oxalat);
- Salzsäure (Chloride);
- Schwefelsäure (Sulfate);
- Phosphorsäure (Phosphate);
- Urin (Harnsäure).
Alle diese Salze sind in Wasser löslich, so dass normaler Urin keine Ausfällung enthält. Aber da der pH-Wert des Urins von 5 (schwach saure Reaktion) bis 7 (schwach alkalische Reaktion) variieren kann, und je nach der Menge der verbrauchten Flüssigkeit, kann die Konzentration der Salze variieren, sie können kristallisieren. So bilden sich im alkalischen Medium Phosphatkristalle (Tripelphosphate), Ammoniumsalze der Harnsäure und Calciumsalze des Kohlendioxids leichter aus. In saurer Umgebung fallen Urate (Natriumurat, Kalium, Calcium, Magnesium) und Oxalate (Calciumoxalat) schneller aus.
Bei der Analyse von Urin wird die Menge an Salzen durch eine spezielle Vergleichsskala bestimmt. Indikatoren von 0 bis 2 Plus werden als akzeptabel angesehen, bei einer Konzentration, die 3 oder 4 Plus entspricht, ist eine erneute Analyse erforderlich oder die Verwendung zusätzlicher diagnostischer Verfahren.
Nicht-pathologische Anomalien
Wenn in einer einzigen Analyse ein hoher Gehalt an Salzen im Urin festgestellt wird und keine anderen Anomalien vorliegen, deutet dies nicht auf das Vorliegen einer Pathologie hin. Der Grund kann eine Änderung des Trinkregimes, eine große körperliche Anstrengung oder die Verwendung bestimmter Nahrungsmittel sein.
Daher führt eine Erhöhung der Anzahl von Harnstoffen zu einer häufigen Aufnahme in das Menü:
Der Grund für die Bildung von Oxalaten kann die Anwesenheit in der Diät sein:
Phosphate entstehen durch den Verzehr von phosphorreichen Lebensmitteln:
Manchmal können Salzkristalle im Urin von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter gefunden werden. Wenn dies ein einmaliges Phänomen ist, kann es mit altersbedingten Merkmalen assoziiert sein. Während der Zeit des Wachstums der Niere kann nicht mit der Spaltung einer großen Menge von Abfällen, die Ausfällung der Salzkomponente des Urins verursacht. Wenn ständig Sedimente oder Salzkristalle im Urin des Kindes auftreten, ist dies ein unbedingter Grund, einen Arzt aufzusuchen.
Symptome von Krankheiten, die hohe Salzwerte verursachen
Oft ist eine Erhöhung der Salzmenge im Urin ein Anzeichen für die Entwicklung einer Pathologie. Bei der Diagnose konzentrieren sie sich auf die Symptome einer bestimmten Krankheit.
Nierenerkrankung
Bei entzündlichen Erkrankungen der Nieren - Nephritis oder Pyelonephritis - gibt es eine erhöhte Körpertemperatur, Schmerzen im Lendenbereich, Übelkeit, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Trübung des Urins. Erhöhtes Harnsäure und Oxalat.
Urolithiasis
Diese urologische Erkrankung ist durch akute paroxysmale Schmerzen im unteren Rückenbereich, häufigen Harndrang und das Vorhandensein einer großen Menge an Kreatinin und Harnsäure im Urin gekennzeichnet.
Diabetes mellitus
Symptome (subjektive Empfindungen) bei Diabetes sind ein beständiges Durstgefühl und häufiges Wasserlassen, Zeichen (objektive Hinweise) - ein erhöhter Zuckerspiegel im Blut und Oxalate im Urin.
Gelenkerkrankungen
Gicht und Arthritis manifestieren sich durch Attacken von einschnürenden Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen der Gelenke. Die Krankheit wird durch Ablagerung in den Geweben der Harnsäfte verursacht, von denen eine erhöhte Anzahl im Urin des Patienten gefunden wird.
Differenzialdiagnose
Die übliche Analyse von Urin ermöglicht es Ihnen, den Gesamtsalzgehalt zu bestimmen. Um ihren Typ zu bestimmen, sind spezielle Techniken erforderlich. Sie werden verwendet, wenn der Salzüberschuss lange Zeit beobachtet wird und der Verdacht besteht, dass dies auf eine Krankheit zurückzuführen ist.
Um die Pathologie zu bestimmen, die Änderungen in der Zusammensetzung des Urins verursachte, werden dem Patienten zusätzliche Untersuchungsmethoden verschrieben:
- Die Diagnose von Urolithiasis oder entzündlichen Erkrankungen der Niere umfasst Ultraschall, Urographie, Urinanalyse, biochemische Bluttests.
- Wenn das Vorhandensein von Erkrankungen der Gelenke angenommen wird, führen Sie eine Studie der Synovialflüssigkeit für Harnsäure, Röntgenstrahlen der betroffenen Gelenke.
- Diabetes wird mit einem Blutzuckertest und einem Urintest auf Zucker diagnostiziert.
Behandlung
Wenn sich die Urinsalzzusammensetzung aus physiologischen Gründen verändert hat, stellt dies keine direkte Gesundheitsgefährdung dar und eine Behandlung ist nicht erforderlich. Es ist jedoch notwendig, diese Ursachen zu beseitigen, da ausgefällte unlösliche Konglomerate sich in Form von Steinen in der Blase oder den Nieren ablagern können.
Um die Konzentration von Harnsäure zu reduzieren, sollte:
- Produkte mit Purinen aus dem Menü ausschließen;
- dazu gehören Lebensmittel, die reich an Vitamin A und B sind;
- Verwenden Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag;
- aus Mineralwasser, um alkalische zu bevorzugen - Borjomi, Luzhana, Essentuki, Swaljawa.
Um Steinbildung durch Phosphate zu vermeiden, ist es notwendig:
- begrenzen Sie die Menge an Lebensmitteln, die reich an Kalzium in der Ernährung sind;
- um den Säuregehalt des Urins zu erhöhen, unter Verwendung von Früchten, Beerensäften und Kompotten, saure Mineralwasser - Kvasova, Shayanskaya Lichtung, kyalnik.
Um die Konzentration von Oxalaten zu senken, wird empfohlen:
- konsumieren Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt;
- versorgen Sie den Körper mit genügend Vitaminen der Gruppe B;
- Aufrechterhaltung eines angemessenen Trinkregimes, Trinken von mindestens 2 Litern Wasser pro Tag;
In dem Fall, in dem die Veränderung der Zusammensetzung des Urins eine Folge pathologischer Prozesse ist, werden die Therapieverfahren in Abhängigkeit von der Art der zugrunde liegenden Krankheit ausgewählt. Spezialisten sind in der Behandlung beschäftigt: Urologe, Nephrologe, Endokrinologe, Rheumatologe. Sie verschreiben die geeigneten Medikamente und Verfahren, und bei der Beseitigung der Grundursachen wird die Konzentration der Salzkomponenten wieder normal.
In diesem Video erfahren Sie ausführlich, wie Sie mit einem erhöhten Salzgehalt im Urin richtig essen.
Salz im Urin
Hinterlasse einen Kommentar 46,110
Wenn der Salzgehalt im Urin ständig erhöht ist, bedeutet dies, dass nicht alles mit dem Körper in Ordnung ist, da in einem gesunden Körper die für das normale Funktionieren notwendigen Substanzen vollständig absorbiert werden und der Überschuss entfernt wird. Normalerweise, wenn eine allgemeine Analyse von Urin einen Mangel an Salz oder eine kleine Fraktion zeigt, aber wenn die Konzentration erhöht wird, dann ist es Zeit, einen Urologen zu besuchen.
Symptome und Ursachen von Salz im Urin
Ursachen für Salz im Urin sind in diejenigen unterteilt, die mit Krankheiten verbunden sind, erhöhen ihre Konzentration, und diejenigen, die nicht mit Krankheiten verbunden sind.
Manchmal werden sogar bei einem gesunden Menschen Kristalle im Urin nachgewiesen, da die Parameter von den verwendeten Nahrungsmitteln, dem Klima und der Aktivität abweichen. Am wahrscheinlichsten ist jedoch der erhöhte Salzgehalt im Urin und in den Nieren eine Folge von falscher Ernährung, Lebensstil, schwerer Krankheit oder Infektion, die eine medizinische Behandlung erfordern:
- Salzsediment ist vorhanden, wenn eine Person wenig Flüssigkeit trinkt oder mit schwerer Austrocknung verbunden ist mit Krankheit, Erbrechen, Durchfall;
- beeinträchtigte Blutversorgung nach Nephrose, Nierenprolaps, Infektionen, Gefäßverstopfung.
- irrationale Menü, in denen zu monotone Nahrung, die Ablagerung von Salzen, sowie salzige Nahrung, oder umgekehrt, Hunger, Diät, Fasten begünstigt;
- Drogentherapie, wenn Salz im Urin nach potenten Antibiotika oder entzündungshemmenden Medikamenten nachgewiesen wird, was oft mit einer Akkumulation von Harnsäure einhergeht;
- harte körperliche Arbeit für Männer.
In der Regel mit Salzen im Urin sind die Symptome nicht ausgeprägt, jedoch ist es wichtig, auf die Anzeichen zu achten, mit denen Sie die Krankheit erkennen können. Erscheint mindestens ein Symptom, liegt ein Grund für einen Alarm vor:
- trübes Sediment im Urin;
- Änderung der Urinfarbe;
- Schwäche und Schmerzen im Bauch;
- stündliche Entleerung;
- brennendes Gefühl in den Genitalien, wenn Salz die Schleimhaut der Harnwege erodiert und die abgesonderten Kristalle in die Harnröhre gelangen.
- Dysurie (Schwierigkeiten beim Wasserlassen).
Typen und Normen
Urin besteht aus Wasser - etwa 95%, Proteinen und Salzen - 5%. Die Anwesenheit von Salzen bei der Analyse von Urin wird mit einer speziellen Skala mit 4 Plus verglichen. Bei gesunden Menschen wird Salz nicht erkannt, aber eine einmalige Erhöhung um bis zu 2 Pluspunkte ist zulässig. Wenn die Salzkonzentration hoch ist (3-4 plus), ist es erforderlich, eine tägliche Urinanalyse für Salz durchzuführen, um genauere Tests durchzuführen. Wenn die Analyse ergab Bakterien, sagte eine gefährliche Infektion in den Harnwegen. Bewerten Sie zusätzlich die Indikatoren:
- der Inhalt der weißen Blutpartikel, wenn die Norm der weißen Blutkörperchen im Gesichtsfeld eines Mannes - 0-3, und eine Frau - 0-5;
- Epithel, rote Blutkörperchen, Zylinder im Urin.
Normalerweise ist Urin neutral oder schwach sauer. Starke Sprünge im Gleichgewicht von Alkalien und Säuren (pH) begünstigen die Fällung. Die alkalische oder saure Umgebung wird durch Laboruntersuchungen von Analysen bestimmt. Im Urin mit einer sauren Reaktion befinden sich Kristalle und Salze von Harnsäure. Im alkalischen Urin können Ammoniumkristalle von Harnsäure, Calciumcarbonat, Phosphaten und Tripelphosphaten nachgewiesen werden. Oxalate erscheinen im sauren und alkalischen Urin. Calciumcarbonat und Ammoniumharnsäure sind selten. Urate, Oxalate und Phosphate im Urin sind häufiger.
Stress, Diabetes, schlechte Gewohnheiten können Provokateure der Salzbildung im Urin sein. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Was provoziert Bildung?
- beeinträchtigte Nierenkapazität;
- Gicht;
- Hepatitis;
- Durchfall, Erbrechen;
- Hyperhidrose;
- häufige Anwesenheit in der Speisekarte von Gerichten aus Pilzen, Fisch, würzigem Käse, Fleisch, Spinat und Tomaten;
- Missbrauch von Kakao, Kaffee, starkem Tee, Alkohol;
- Stress;
- Vererbung;
- Antibiotika.
- Entzündung in den Nieren, Steine;
- angeborene Anomalie im Oxalsäuremetabolismus;
- Diabetes mellitus;
- Vergiftung;
- Oxalsäureprodukte;
- Vitamin-D-Mangel;
- Morbus Crohn;
- Kolitis.
- Essen, das viel Phosphor oder Vegetarismus enthält;
- Infektion im Urogenitalsystem;
- Nierenprobleme;
- Diabetes mellitus.
Wie man Salz vom Körper entfernt
Erst nachdem man die Ursachen von Salz im Urin herausgefunden hat, werden spezifische Schritte zu seiner Entfernung unternommen.
Ist das Niveau aufgrund einer schweren Erkrankung erhöht, werden die notwendigen Medikamente und Verfahren vom Arzt verschrieben. Wenn Oxalate und Harnsäure im Urin erhöht sind, kann der Arzt "Blemarin", "Allopurinol", "Asparpark" verschreiben. Wenn Oxalat Magnesiumoxid, "Pyridoxin", Vitamine E und A im Komplex verschrieben. Bei Phosphaten werden Medikamente verschrieben, die die Sekretion von Magensaft verlangsamen. Wenn die Gründe für die falsche Ernährung sprechen, dann muss sie angepasst werden, mit einem Mangel an Wasser - um den Konsum von Alkohol zu erhöhen. In jedem Fall ist eine ärztliche Beratung erforderlich.
Ernährung und Diäten
Das Auftreten von Harnsäure, Oxalaten und Phosphaten ist direkt von der Nahrung abhängig. Finden Sie heraus, welche Arten im Urin gefunden werden, und was sie bedeuten, sollten Sie einige Produkte hinzufügen und andere ausschließen. Daher wird in erster Linie vor der Behandlung Diät-Therapie vorgeschrieben. Erhöhung der Harnsäure schlägt ein spezielles Menü von Lebensmitteln, mit der Anwesenheit von Vitamin A und B, Zink, Magnesium und Kalium. Es wird empfohlen, die Diät mit alkalischem Mineralwasser, Gemüse und Milchprodukten zu ergänzen. In Gegenwart von Oxalaten im Urin sind Kompotte, Tee mit Zitrone, Gerichte aus Hafer, Weizen, Meerkohl und andere Produkte, die Vitamin B6 enthalten, sehr nützlich. Um Phosphate loszuwerden, müssen Sie die Salzmenge auf ein Minimum reduzieren und mehr Eier, Leber, Milchprodukte, Fisch essen, d. H. Produkte mit viel Kalzium und Vitamin D.
Frisches Gemüse entfernt effektiv und schmerzlos überschüssiges Salz aus dem Körper. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Volksheilmittel
Treat Salz helfen Volksmedizin. Für die Normierung der Indikatoren ist der frische Saft aus den Blättern der Petersilie, den Karotten und den Ebereschenbeeren geeignet. Brühen aus Maisseide, Birkenknospen, Blätter von Walderdbeeren, Knöterich, Fenchelsamen und anderen Kräutern, die helfen, Salz aus dem Körper zu entfernen, werden überschüssiges Harnsäure und Oxalat los. Es ist nützlich, eine Behandlung mit halb verbranntem Gras durchzuführen - ein ausgezeichnetes weiches Diuretikum, das keinen Schaden verursacht und die Salzbildung im Urin stoppt.
Warum Frauen?
Hoher Salzgehalt bei Frauen tritt vor allem durch Unterernährung auf, vor allem bei denjenigen, die Diäten mögen, wenn das Menü unqualifiziert und zur falschen Zeit gewählt wird. Überschüssiges Salz kann mit Stoffwechselstörungen, Diabetes, Onkologie assoziiert sein. Wenn zusätzlich Bakterien nachgewiesen werden, ist eine Infektion der weiblichen Genitalien wahrscheinlich - dies ist eine Warnung vor einer sich im Körper entwickelnden Pathologie, die durch Unfruchtbarkeit gefährlich ist. Während der Schwangerschaft ist die Urinanalyse die zuverlässigste Methode, um die Gesundheit des ungeborenen Kindes und der Mutter zu überwachen. Der Arzt fordert Sie daher auf, dies regelmäßig zu tun. Manchmal ist Salz das Ergebnis von sexuell übertragbaren oder infektiösen Krankheiten sowie die Auswirkungen von schädlichen Substanzen auf den weiblichen Körper, wie Ethylenglykol oder Lackmaterial. In solchen Fällen ist sofortige ärztliche Behandlung erforderlich.
Ein gesunder Lebensstil und eine abwechslungsreiche Ernährung verhindern Salz im Urin. Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wie man das Aussehen verhindert?
Harnsäurekristalle erscheinen nicht nur im Urin, sondern akkumulieren auch in den Geweben. Am Körper stehen sie in Form von Fersensporn, Zahnstein, Wucherungen und sehen unästhetisch aus. Um die Bildung von unnötigen Substanzen zu verhindern, ist es notwendig, die Produkte, die zu ihrem Aussehen beitragen, aufzugeben und sich an eine ausgewogene Ernährung zu gewöhnen. Das Beste von allem, wenn das Essen schmackhaft, abwechslungsreich und gesund ist. Setzen Sie sich nicht auf die anstrengenden Diäten im Internet, sondern suchen Sie die Hilfe eines Spezialisten, der persönliche Gerichte auswählt. Ein aktiver Lebensstil, Spaziergänge an der frischen Luft und regelmäßige Arztbesuche sind ein Garant für Gesundheit.
Warum ist es wichtig, Urin zu überprüfen?
Urinanalyse hilft, die Arbeit der inneren Organe zu bewerten.
Wenn man die Indikatoren des Urins kennt, ist es möglich, das Vorhandensein von einzelnen Krankheiten, die im Anfangsstadium asymptomatisch sind, auszuschließen oder im Gegenteil zu zeigen. Urate und Oxalate im Urin eines Erwachsenen sprechen von gefährlichen Entzündungsprozessen in den Nieren oder anderen Organen. Eine große Anzahl dieser Elemente ist ein alarmierender Indikator. Wenn Sie nicht in die Klinik gehen können oder möchten, können Sie einen Test zu Hause durchführen. Dazu gibt es spezielle Einweg-Teststreifen, die nicht nur die Konzentration von Salzen, sondern auch andere Komponenten bestimmen können. Was ist ihre Norm und was sie bedeuten, ist ausführlich in den Anweisungen beschrieben. Es wird empfohlen, 1-2 Mal pro Jahr Urinuntersuchungen durchzuführen.
Urin Salze
Die mikroskopische Untersuchung von Urin im Sediment kann eine Vielzahl von Salzen nachweisen, die beim Stehenlassen von Urin in Form von Kristallen ausfallen können.
Wenn eine kleine Menge von Salzen im Urin in einer einzigen Analyse gefunden wird und es keine anderen Abweichungen gibt, kann eine solche Analyse als indikativ angesehen werden. In den meisten Fällen bedeutet der hohe Gehalt an Salzen im Urin nicht, dass der Lappen mit diesen Salzen übermäßig gesättigt ist, weil dies auf Änderungen in der kolloidalen Zusammensetzung des Urins und seiner Reaktion zurückzuführen sein kann und auch eine Folge des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel sein kann und nicht spezieller diagnostischer Wert. Aber wenn das Salzsediment signifikant ist und regelmäßig im Urin erscheint, kann dies ein Zeichen für eine beeinträchtigte Nierenfunktion oder Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes sein. Übermäßige Salze im Urin können zur Bildung von Steinen und zur Entwicklung von Urolithiasis beitragen.
Bei Kindern können im Urin oft Salzkristalle gefunden werden. Dies ist in erster Linie auf die Ernährung des Kindes und die schwache Fähigkeit der Nieren zurückzuführen, eine große Menge Salz aufzulösen. Die Menge an Salz im Urin wird oft durch Plus von eins bis vier angegeben. Anwesenheit in Form der Analyse zu zwei Plus von Salzen ist zulässige Norm.
Eine wichtige Rolle bei der Bildung von Salzen spielt die Reaktion (pH) des Urins. Normalerweise ist Urin leicht sauer, und starke pH-Schwankungen können zur Ausfällung von Salzen führen. Im Urin mit einer sauren Reaktion fallen häufig Harnsäurekristalle und deren Salze (Harnsäure) aus. Im alkalischen Urin bilden sich Kristalle von Harnsäure, Ammonium, Calciumcarbonat, amorphe Phosphate und Tripelphosphate. Oxalate können sowohl im sauren als auch im alkalischen Urin auftreten.
Oxalate, Harnsäure und Phosphate werden am häufigsten in Urinsedimenten gefunden.
Urate können im Urin beim Verzehr von Purinbasen (Fleisch, Brühen, Nebenerzeugnissen, Sprotten, Sardinen, Hering, Hülsenfrüchten), Kakao, Schokolade, starkem Tee, Pilzen und geräuchertem Fleisch auftreten.
Auch können Harnstoffe nach körperlicher Anstrengung auftreten, mit einer Fleischdiät, fieberhaften Zuständen, einem großen Flüssigkeitsverlust (Durchfall, Erbrechen, Schwitzen), Harnsäurediathese, Gicht und Leukämie.
Wenn eine große Menge Harnsäure im Urin nachgewiesen wird, wird empfohlen, die Flüssigkeitsaufnahme auf 2,5 Liter zu erhöhen, sowie eine milchfreie Diät (Eier, Milchprodukte, Gemüse, Obst, Mehlprodukte, Getreide). Es ist nützlich, alkalisches Mineralwasser (Essentuki, Borjomi, etc.) zu trinken, sowie Produkte zu verwenden, die Kalzium, Magnesium, Zink, Vitamin A und B Vitamine enthalten.
Oxalate erscheinen am häufigsten im Urin, wenn sie Nahrungsmittel essen, die reich an Oxalsäure und Vitamin C sind (Sauerampfer, Spinat, Petersilie, Sellerie, Radieschen, Rüben, Zitrusfrüchte, saure Äpfel, Johannisbeeren, Wildrose, Ascorbinsäure, Schokolade, Kakao, Brühen).
Das Auftreten von Oxalat im Urin kann ein Zeichen für eine angeborene Störung des Oxalsäurestoffwechsels sein, die sich als entzündliche Erkrankungen der Nieren und der Urolithiasis äußern kann. Oxalatkristalle können die Schleimhaut schädigen und Mikrohämaturie und Reizungen der Harnwege verursachen.
Auch Oxalate können im Urin mit Pyelonephritis, Diabetes, entzündlicher Darmerkrankung, Colitis ulcerosa, Ethylenglykolvergiftung (Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel) auftreten.
Um die Menge an Oxalaten im Urin zu reduzieren, wird empfohlen, die Flüssigkeitsmenge zu erhöhen (mindestens 2 Liter), magnesiumhaltige Lebensmittel (Hering, Tintenfische, Hirse, Seetang, Hafer) sowie B-Vitamine, insbesondere B6, zu verwenden.
Phosphate können im Urin gesunder Menschen nach einer schweren Mahlzeit als Folge einer Abnahme der Säuremenge im Urin gefunden werden. Der Phosphatgehalt wird durch den Verzehr von phosphorreichen Lebensmitteln (Fisch, Kaviar, Milch, Milchprodukte, Haferflocken, Gerste, Buchweizen, alkalisches Mineralwasser) erhöht.
Die Ursache für die Erhöhung des Phosphatspiegels kann alkalischer Urin, Zystitis, Magenspülung, Erbrechen, Fieber, Fanconi-Syndrom, Hyperparathyreoidismus sein.
Wenn Phosphate im Urin vorhanden sind, ist es notwendig, Lebensmittel zu begrenzen, die viel Kalzium und Vitamin D enthalten (fetter Fisch, fettige Milchprodukte, Eier, Kaviar, Fischleber, Käse, Hüttenkäse).
Warum bilden sich Salze im Urin, welche Arten sind und was es für den Körper bedeutet
Aufgrund der wichtigsten physiologischen Prozesse sondert der menschliche Körper eine Flüssigkeit ab, ein natürliches Produkt der Lebenskraft, genannt Urin oder Urin. Wahrscheinlich wissen viele Menschen, dass unser Urin viele verschiedene Spurenelemente, Enzyme und Verbindungen enthält.
In einer klinischen Studie können Salze in der Urinanalyse nachgewiesen werden. Dies sind Stoffe, die kristallisieren und ausfällen. Mit einem einzigen Nachweis von Salzen und in Abwesenheit anderer pathologischer Anomalien ist dieser Parameter nicht immer indikativ. Aber in unserem Körper müssen alle Elemente optimal ausbalanciert sein, und wenn der Urin bei der erneuten Untersuchung zu stark mit Salzen gesättigt ist, kann dies ein Anzeichen für die Entwicklung bestimmter Krankheiten und schwerwiegender Komplikationen im Körper sein. Solche Patienten sollten unter der besonderen Aufmerksamkeit von Ärzten stehen und sollten zur genaueren Untersuchung geschickt werden.
Heute werden wir Ihnen sagen, welche Salze im Urin sind, warum sie erscheinen und ob diese Tatsache ein Grund für Erfahrungen sein kann.
Sorten von Salzen im Urin
Die Zusammensetzung des menschlichen Urins kann variieren, abhängig von der Ernährung, dem Lebensstil, dem Vorhandensein von Infektionen und Störungen und sogar der Umgebung des permanenten Lebensraums. Ungefähr 90-95% des Urins sind Wasser, der Rest sind Proteine, Enzyme und Salze.
Unter den Salzen, die im menschlichen Urin vorkommen können, gibt es mehrere Sorten, die wir getrennt betrachten.
Harnsäuresalze im Urin
Diese Spezies wird in der Analyse häufig im Urinsediment nachgewiesen.
Urata heißt Harnsäuresalze im Urin, die das Endprodukt der Verarbeitung von Purin, Stickstoffbasen sind. Dinge erscheinen als Folge von "Säure-Base" -Reaktionen im Körper.
In der Regel sammeln sich Harnsäure im Urin mit einer einseitigen Ernährung an, nämlich mit übermäßigem Verzehr von Purinen: Fleisch- und Fleischbrühen, Nebenerzeugnissen, Sprotten und Heringen, Pilzen, geräuchertem Fleisch, Kakao und Schokolade. Es ist kein Zufall, dass Patienten, die Harnsäurekristalle im Urin vermehrt haben, zuerst eine spezielle "nicht-purinische" Diät mit maximal angereichertem Magnesium, Kalium, Zink und den Vitaminen A und B bekommen. Sie können Früchte und Beeren essen (besonders Weintrauben) ), Nüsse und getrocknete Früchte, Gemüse, Milchgetränke und Eier. Ärzte raten, den täglichen Wasserverbrauch auf 2,5 Liter zu erhöhen, sowie die Ernährung mit alkalischen Min zu diversifizieren. an den Gewässern.
Urate in großen Mengen im Urin können mit einem starken Verlust von Flüssigkeit durch den Körper auftreten (mit "flüssigem Stuhl", Erbrechen, übermäßiges Schwitzen), mit febrilen Bedingungen, nach längerer körperlicher Belastung. laden.
Salz Harnsäure im Urin eines Kindes erhöht sich sehr oft. Für dieses Phänomen verwenden Experten den Begriff Uraturie oder Harnsäurediäthese. Dieser Zustand bei Kindern ist oft mit gestörten Stoffwechselvorgängen und einer korrekten renalen Filtration verbunden. Wie bereits erwähnt, ist ein provozierender Faktor der Verzehr einer großen Menge von Purinbasen in Lebensmitteln, nämlich Fleischprodukten, die eine Kettenreaktion auslösen, die zur Bildung von Harnsäure führt.
In jedem Fall, wenn ein signifikanter Überschuss dieses Salzes im Urin nachgewiesen wird, ist es besser, einen Nephrologen zu konsultieren, der die Situation analysieren und, falls notwendig, einen nachfolgenden Satz von therapeutischen Maßnahmen ernennen wird.
Oxalat
Wenn eine klinische Untersuchung des Urins zu viele Oxalate ergab, besteht der erste Verdacht eines Arztes darin, dass der Patient eine große Anzahl von Produkten mit Oxalsäure (insbesondere Sauerampfer, Sellerie, Spinat, Petersilie) und Ascorbinsäure (Zitrus, Rettich, Äpfel) konsumiert, Heckenrose, Johannisbeere, Ascorbinsäure, etc.).
Kristalline Oxalatpartikel rufen Reizung der Schleimhäute, Harnkanäle, Mikrohämaturie hervor. Der Nachweis dieser Art von Salzen ist von großem diagnostischem Wert beim Nachweis vieler urologischer Beschwerden. Der erhöhte Gehalt dieses Salzes im Urin wird in der medizinischen Sprache Oxalurie genannt. Abhängig davon, welches Metall im Körper zur Bildung von Oxalsäure führt, gibt es einige Arten von Oxalaten, nämlich: Oxalat von Calcium, Ammonium, Natrium, Kalium. Beim Nachweis von Calciumsalzen im Urin kann der Arzt auf eine Stoffwechselstörung oder das Vorliegen einer bestimmten Erkrankung bei einem Patienten schließen.
Die wahrscheinlichsten Ursachen für Oxalat im Urin sind:
- Falsche Ernährung;
- Diabetes bei einem Patienten oder ein unregelmäßiger / unprofessioneller Ansatz zur Behandlung dieser Krankheit;
- Oxalose, eine erbliche pathologische Erkrankung, die mit gestörten metabolischen und metabolischen Prozessen verbunden ist, einschließlich der Bildung und Aufrechterhaltung der Grundfunktionen von Oxalsäure;
- Übermäßige, nicht autorisierte Verwendung von Ascorbin und Vitamin D;
- Die Entwicklung von Urolithiasis, verschiedene infektiöse und entzündliche Erkrankungen in den Nieren und Harnwege, Pyelonephritis;
- Manchmal kann die Sedimentation von Oxalat durch Darmerkrankungen oder Krankheiten, frühere chirurgische Eingriffe oder die Entfernung eines Teils des Darms verursacht werden.
In der medizinischen Praxis gibt es so etwas wie Hyperoxalaturie, die nicht jeder weiß, da diese Verletzung sehr selten ist und mit chronischer übermäßiger Beseitigung von Oxalsäure, Ausfällung von Kalziumoxalatsteinen, Nephrokalzitose verbunden ist. Oft entwickelt sich diese Pathologie bereits in den ersten Lebensjahren, das Nierenversagen schreitet voran. Eine spezielle Therapie in diesem Zustand gibt es nicht, der Salzgehalt kann vorübergehend reduziert werden, wenn Sie eine große Menge Wasser verwenden und dadurch die Harndrangrate erhöhen, grob gesagt "die Nieren waschen".
Um Oxalatsalze im Urin zu reduzieren, muss der Patient mindestens 2 Liter Wasser pro Tag trinken und Nahrungsmittel mit Magnesium und Vitamin C essen. B.
Phosphate im Urin
Viele Phosphate können im Urin selbst einer Person mit guter Gesundheit aufgrund einer alkalischen Reaktion im Körper auftreten. Häufiger geschieht dies durch eine schwere Mahlzeit oder übermäßiges Essen am Vorabend der Studie, insbesondere bei Produkten mit einer hohen Konzentration von Phosphor (Fisch / Kaviar, Milch / Sauermilchgetränke, Getreide, alkalisches Wasser, etc.).
Aber auch im Sediment können Salze von Phosphaten im Urin in einer erhöhten Anzahl nachgewiesen werden, unter folgenden Umständen:
- Nach dem Waschen des Magens;
- Bei längerem Erbrechen;
- Mit Fieber und schwerem Wasserverlust;
- Im Fanconi-Syndrom (Hyperphosphaturie, systemische metabolische Veränderungen im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Anzahl von Bikarbonat);
- Seltener mit Hyperparathyreoidismus (endokrine Erkrankung).
Ein einzelner Anstieg des Phosphats im Urin hat keinen besonderen diagnostischen Wert, und oft raten Ihnen Ärzte, sich richtig auf die Studie vorzubereiten und die Analyse zu wiederholen.
Ein alarmierenderes Symptom ist der Nachweis von dreifachem Phosphat im Urin. Dieser Name gilt für Phosphatsteine, die sich nicht in Wasser lösen können. Die Entdeckung solcher kristalliner Verbindungen ist ein deutliches Zeichen für die Entwicklung von Urolithiasis. In der Regel stammen Steine des Phosphatkalks aus dem oberen Teil der Harnkanäle, einschließlich Nierenbecken, Kelch.
Die Gefahr dieser Salzformationen besteht darin, dass sie in relativ kurzer Zeit (mehrere Monate oder sogar Wochen) wachsen können und einen großen Stein bilden. Solche Formationen können sich verzweigen und das Ganze im Nierensystem ausfüllen. Mit der Zeit nimmt die renale Funktionalität ab und hört dann ganz auf. In diesem Stadium wird dem Patienten eine Nephrolithotomie angeboten - Entfernung von Steinen durch Dissektion. Wenn irreversible Veränderungen aufgetreten sind, ist manchmal die Entfernung des Organs erforderlich.
Experten haben eine gewisse Regelmäßigkeit festgestellt, und Tripelphosphate werden am häufigsten im Urin eines Kindes oder einer älteren Person gefunden. Dies kann nur darauf zurückgeführt werden, dass solche Patienten in der Regel eine geschwächte Immunität haben und eher Infektionen und Viren entwickeln. Bei Erwachsenen mittleren Alters kommt es häufig vor, dass dreifache Phosphatkristalle im Urin bei Frauen erhöht sind als bei Männern.
Da Nierensteine sind oft bakterielle Verschwendung als Folge der Entwicklung von Entzündungen der Harnwege, um ihre Bildung zu verhindern, ist es notwendig, an einem gesunden Lebensstil zu halten, essen richtig und ausgewogen, nicht zu viel essen und halten Sie an ordnungsgemäße und regelmäßige persönliche Hygiene.
Amorphe Kristalle
Amorph sind jene Substanzen, die keine klare Struktur und Form haben. Amorphe Phosphatkristalle werden gebildet. Wenn man von amorphen Phosphaten im Urin hört, sollte man nicht sofort Alarm schlagen, vielleicht den Salzverlust, der durch einen Fehler in der täglichen Ernährung verursacht wird.
Dasselbe gilt für die Situation, in der nach den Ergebnissen der Analyse amorphe Harnstoffe im Urin kristallisierte Substanzen, die das Harnsediment in einer bräunlichen oder rosa Farbe verfärben, nachgewiesen wurden. Normalerweise sollten solche Kristalle in einer einzigen Menge oder gar nicht vorhanden sein. Es ist jedoch möglich, die Arbeit der Nieren zu verbessern und die Analyse mit Hilfe von Diät-Therapie und richtiger (speziell für Ihren Körper) Ernährung zu normalisieren.
Auf die eine oder andere Art und Weise, wenn eine Person mit großen Mengen an amorphem Phosphat im Urin diagnostiziert wird, ist es notwendig, einen Spezialisten zu konsultieren, um die Möglichkeit auszuschließen, eine schwerere Pathologie zu entwickeln.
Urin Salze während der Schwangerschaft
In den Anfangsporen der Schwangerschaft, im ersten Trimester werden in der Regel die Salze im Urin gefunden. Und oft ist es mit einer frühen Toxikose verbunden, wenn man wegen Übelkeit überhaupt nichts essen und trinken will, sondern mit Erbrechen viel Flüssigkeit verloren geht. So ist der Körper dehydriert, und kleine Salzablagerungen sammeln sich im Urin an, die während der Schwangerschaft als amorphe Kristalle im Urin registriert werden.
In zukünftigen Mütter gibt es 3 mögliche Ursachen für Salz im Urin:
- Falsche / unausgewogene Ernährung (zum Beispiel Vegetarismus oder umgekehrt, exzessiver Fleischkonsum);
- Dehydration aufgrund zu geringer Wasseraufnahme;
- Harnwegsinfektionen.
Um die Entwicklung von Krankheiten und Störungen auszuschließen, wird sich eine Frau wahrscheinlich einer zusätzlichen Untersuchung, einer Ultraschalluntersuchung ihrer Nieren und Blase sowie einer täglichen Urinuntersuchung auf Salz unterziehen müssen.
Im Labor wird bestimmt, wie viele Kristalle in der untersuchten Probe fixiert sind und welche Substanzen Phosphate, Urate und Oxalate im Urin überwiegen. Es sollte keine Missverständnisse nach der Lieferung einer solchen Analyse geben, das Ergebnis wird so wahr wie möglich sein.
Um einen erhöhten Salzgehalt festzustellen, kann der Patient selbst, nur auf seinen gesammelten Urin schauen, er wird zu trüb und hat ein auffälliges Sediment. Als Ergebnis der Analyse wird das Vorhandensein von Salzen durch Pluspunkte gegenüber dem entsprechenden Parameter fixiert. Die normale Menge an Salz im Urin ist Abwesenheit, 1 (+) oder 2 (++) plus.
Wenn 3 oder 4 Pluspunkte in der Form fixiert sind, amorphe Kristalle im Urin, Tripelphosphate oder gefährliche Steine gefunden werden, benötigt der Patient die Hilfe eines Spezialisten, um die Ursache für gesundheitliche Probleme und eine angemessene Behandlung herauszufinden. Der Komplex der therapeutischen Maßnahmen sollte vom Arzt ausgewählt werden, basierend auf der Art des Niederschlags im Urin und dem Grund, der den Zustand hervorgerufen hat. Signifikante Abweichungen können nicht ignoriert werden. Nach der Behandlung ist es notwendig, eine wiederholte Analyse von Salzkristallen im Urin durchzuführen.
Urin Salze bei Frauen - Ursachen und Behandlung
Das Vorhandensein von Salzen im Urin von Frauen hängt von der Ernährung, dem Wasserhaushalt im Körper, Medikamenten und anderen Faktoren ab. Der Nachweis in der Analyse einer kleinen Anzahl von Kristallen, einzeln im Sichtfeld, gilt als die physiologische Norm. Chronische Kristallurie ist ein hoher Risikofaktor für die Bildung von Steinen im Harnsystem. Um diesen Zustand zu verhindern, müssen Sie eine Diät einhalten. Es gibt auch eine Reihe von Krankheiten, bei denen Kristallurie nachgewiesen wird.
Frischer Urin eines gesunden Menschen ist transparent. Nach der Exposition bildet sich eine wolkige Wolke aus Schleim und Sediment, die sich allmählich auf dem Boden des Gefäßes absetzt. Unlösliche Substanzen im Urin fallen als unorganisierter Niederschlag (anorganische Salze, organische und medizinische Bestandteile) aus, die in kristalliner oder amorpher Form vorliegen. Es gibt auch ein organisiertes Sediment - das sind zelluläre Elemente (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Epithel).
Die Menge an ausgefällten Salzen hängt hauptsächlich von der Acidität des Urins und seiner Sättigung ab. Ihr Volumen erhöht sich, wenn der Urin auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, da die Lösung übersättigt wird und günstige Bedingungen für die Kristallisation geschaffen werden. Um Sediment in der Laboranalyse zu erkennen, wird die gesammelte Flüssigkeit für 1-2 Stunden belassen. Die Ablagerung von Kristallen zeigt oft eine Veränderung der Reaktion des Urins auf die saure oder alkalische Seite an:
- Harnsäuresalze.
- Urata.
- Calciumphosphat.
- Calciumsulfat (Gips).
- Die Salze der Hippursäure.
- Saurer Urin Soda
- Triplex Phosphate (Phosphat Ammoniak-Magnesiumoxid).
- Amorphe Phosphatsalze.
- Neutrales Magnesiumphosphat.
- Calciumcarbonat
- Ammonium-Säure-Urin.
- Oxalat
- Cystin.
- Xanthin
- Leucin.
- Tyrosin.
- Cholesterin.
- Bilirubin
Normalerweise sollte Harnsalz bei Frauen fehlen. Ihre geringe Menge (Einheiten im Sichtfeld) ist normalerweise auf bestimmte physiologische Zustände und Fehler in der Ernährung zurückzuführen, daher hat die episodische Erkennung keinen diagnostischen Wert. Eine große Anzahl von Kristallen im Urin, die lange sezerniert werden, führt jedoch zu funktionellen Veränderungen in den Nieren. In der Medizin wird eine hohe Konzentration dieser Substanzen Kristallurie genannt.
Die gebräuchlichsten Salze sind Oxalate, Phosphate, Harnsäure und Cystin. Dies sind die Hauptelemente von Steinen im Harnsystem (Nieren, Blase, Harnleiter, Harnröhre). Meistens ist ihre Zusammensetzung gemischt, und durch die vorherrschende Menge der einen oder anderen Substanz sprechen sie von Oxalat, Phosphat, Harnsäure, Zystitiskonkrementen und Struviten - die mehrere Verbindungen enthalten. Urolithiasis ist eine der häufigsten Erkrankungen, die im Alter von 70 Jahren bei 12% der Menschen diagnostiziert wird.
Ein einmaliger Anstieg der Salzkonzentration im Urin von Frauen kann auf einen übermäßigen Gebrauch der folgenden Produkte hinweisen:
- Soloxalat - Nahrung mit einer großen Menge Oxalsäure und Vitamin C, Mineralwasser mit einem hohen Gehalt an Kohlendioxid;
- Calciumsulfat - Schwefel Mineralwasser;
- Dreifachphosphat, Calciumcarbonat - pflanzliche Produkte oder Mineralwasser;
- Harnsäuresalze - Fleisch;
- Hippursäure - Preiselbeeren, Blaubeeren, Birnen, Pflaumen (Benzoesäure enthalten);
- Calciumcarbonat - Pflanzenfutter;
- Oxalate, Ammonium-Magnesium-Phosphat - Früchte, Gemüse.
Produkte, die eine große Menge Oxalsäure enthalten
Oxalate im Urin finden sich häufig bei Vegetarierinnen, die nicht genügend Milchprodukte zu sich nehmen. Es gibt die folgenden physiologischen Bedingungen von Menschen, die zu Kristallurie führen:
- Harnabsonderungen - Dehydration durch Erbrechen, Durchfall (häufig bei Schwangeren mit Blutvergiftung beobachtet), Fieber, unzureichende Wasseraufnahme, übermäßiges Schwitzen, Säuregärung des Urins;
- amorphe Phosphate - Erbrechen, Magenspülung, alkalischer Urin bei Gesunden, Fruchtdiät, langanhaltender Urin;
- dreifaches Phosphat - Erbrechen;
- Harnsäuresalze - schwere körperliche Anstrengung, Dehydration, übermäßiges Schwitzen, bei Neugeborenen;
- Magnesiumphosphat-neutral - wiederholtes Erbrechen und häufige Magenspülung;
- Ammoniumharnsäure - im Urin mit einer sauren oder neutralen Reaktion bei Neugeborenen und Kleinkindern.
Lebensmittel mit hohem Vitamin C
Zur Erhöhung des Salzes im Urin bei Frauen führt die Einnahme folgender Medikamente:
- Ampicillin und andere Antibiotika;
- Amidopyrin;
- Sulfonamide (Sulfadimethoksin, Etazol, Sulfadimizin, Sulfakarbamid, Sulfametizol und andere);
- Zytostatika - Cyclophosphamid, Tamoxifen, Flutamid und andere (führen zu einer Erhöhung der Harnsäure);
- Medikamente mit Salicylsäure oder Benzoesäure (provozieren einen Anstieg der Salze von Hippurinsäure und Harnsäure);
- übermäßige Aufnahme von Ascorbinsäure (Erhöhung der Oxalat-Spiegel).
Bei einer Erhöhung der Salzmenge im Urin müssen Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen können, ausgeschlossen und Tests erneut durchgeführt werden. Bei einem hohen Gehalt an Substanzen sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um die Ursache der Kristallurie zu identifizieren.
Crystallurie ist eine Art von Harndrangsyndrom. Bei Frauen mit urologischen Erkrankungen wird in mehr als 60% der Fälle ein hoher Gehalt an Salzen im Urin nachgewiesen. Die Bildung von Steinen im Harnsystem tritt nicht sofort auf. In der Medizin gibt es 3 Stufen dieses Prozesses:
- präklinisch - Harnsäurediathese (reichlicher Niederschlag von Harnsäure und anderen Salzen, die normalerweise in gelöstem Zustand sind; anhaltend erhöhte Säure, die eine entscheidende Rolle bei der Steinbildung spielt);
- klinisch - Austausch Nephropathie (eine Abnahme der Stoffwechselprozesse des Körpers und die Aktivität von Substanzen, die zur Auflösung von Salzen beitragen; die Ablagerung von Salzen in den Nieren von Kristallen, die Zentren für Steine werden);
- Urolithiasis.
Schwangere Frauen haben weniger Steine im Harnsystem als nicht schwangere. Dies ist auf die höhere kolloidale Aktivität von Urin und Substanzen zurückzuführen, die die Auflösung von Salzen unterstützen. In den meisten Fällen treten die Steine vor der Schwangerschaft auf, aber in der Schwangerschaft nach der Verschlimmerung der Pyelonephritis tritt häufig eine Nierenkolik auf, besonders im 1. und 3. Trimenon. Urolithiasis bei Frauen wird oft von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen begleitet, so dass es zur Entwicklung von intrauterinen Infektionen und anderen Komplikationen beiträgt.
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels. 90% der Säure in Form von Harnsäure wird zurück in das Gewebe der Nieren absorbiert und 10% der Substanz wird mit dem Urin ausgeschieden (für Frauen, 750 mg pro Tag). Die Zerstörung von Harnsäuremolekülen erfolgt unter dem Einfluss von Bakterien im Darm (ca. 100 mg pro Tag), im Blut und in der Leber. Eine erhöhte Ausscheidung von Kristallen im Urin kann sowohl auf genetische als auch auf erworbene Krankheiten zurückzuführen sein:
- myeloproliferative Erkrankungen, begleitet von dem Tod einer großen Anzahl von zellulären Elementen und der Entfernung von Säure (Polyzythämie, myeloische Leukämie, Leukämie, Thrombozythämie und andere);
- ausgedehnte Lungenschädigung, Lungenentzündung;
- hämolytische Anämie;
- Gelbsucht;
- massive verfallende Tumore;
- Gicht;
- Nierenversagen (die freigesetzten Ammoniakverbindungen neutralisieren Harnsäure und fördern die Ausfällung);
- akuter Rheumatismus;
- Bleivergiftung;
- Harnsäurediathese;
- Durchblutungsstörungen;
- Temperaturabfall bei Patienten in einem Fieberzustand.
Salze dieser Säure werden oft zusammen mit Harnsäure gefunden. Sie haben eine andere Form (in der Regel rhombisch) und Farbe - abhängig von der Farbe des Urins. Wenn Salze innerhalb von 1 Stunde nach dem Sammeln des Urins herausfallen, deutet dies auf einen sehr sauren pH-Wert des Urins hin, der ein Symptom für Nierenversagen sein kann.
Urate (Natrium- und Kaliumuratsalze) werden in Gegenwart der folgenden Pathologien nachgewiesen:
- Gicht;
- bösartige Tumore und Erkrankungen des hämatopoetischen Systems;
- kongestive Niere;
- chronisches Nierenversagen;
- Fieberzustände;
- umfangreiche Verbrennungen;
- akute und chronische Glomerulonephritis;
- schwere Atemwegserkrankungen.
Die Abkühlung der Harnsäure trägt ebenfalls zur Abkühlung des Urins bei und löst sich bei Zusatz von Alkalien spurlos auf. Unter dem Mikroskop sehen sie wie kleine Körner aus, die mit Urinpigmenten gefärbt und in Gruppen angeordnet sind.
Oxalate im Urin bei Frauen können mit folgenden Erkrankungen auftreten:
- Diabetes mellitus;
- Verletzung des Calciumstoffwechsels;
- chronische Nierenerkrankung;
- Entfernung eines Teils des Dünndarms;
- Ethylenglykolvergiftung;
- Urolithiasis;
- Pyelonephritis;
- Glomerulonephritis;
- Oxalose (Erbkrankheit);
- nach einem epileptischen Anfall und anderen schweren Erkrankungen während der Genesungszeit;
- intestinale Dysbiose, die den Gehalt an Oxalobacter formigenes Bakterien reduziert, die fast die Hälfte der Salze von Oxalsäure abbauen, die mit Nahrung in den Körper gelangen.
Bei längerem Stehenlassen des Urins und Beginn der Säuregärung fallen Oxalatkristalle mit Harnsäure aus. Unter dem Mikroskop sehen sie wie Oktaeder aus, stark lichtbrechend. Wenn das Sediment dieser Salze in frisch freigesetztem Urin in Form von Pyramiden und unregelmäßig geformten Oktaedern erscheint, kann dies auf das Vorhandensein von Oxalatsteinen hindeuten. Sie lösen sich nur in konzentrierten Säuren auf.
Die Kristallisation von Phosphat im Urin bei Frauen tritt vor dem Hintergrund folgender Pathologien auf:
- Zystitis;
- Rheuma;
- Fanconi-Syndrom (kongenitaler Glucose-Phosphat-Amin-Diabetes);
- Anämie;
- Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenerkrankung);
- einige Geisteskrankheiten;
- Verdauungsstörungen, postoperative Zeit, die zu einer Alkalisierung des Urins führen kann.
In Gegenwart einer großen Menge an Phosphaten und Triplephosphaten auf der Oberfläche des gesammelten Urins erscheint Opaleszenzfilm. Unter dem Mikroskop sind die Kristalle in Form von farblosen abgerundeten Körnern in kleinen Gruppen angeordnet. Ihr Aussehen ist oft mit einer Verschiebung des pH-Wertes des Urins zur alkalischen Seite verbunden, die auftritt, wenn Salzsäure im Magen zurückgehalten wird oder wenn sie durch Erbrechen stark verloren geht.
Die Identifizierung anderer, weniger häufiger Salze im Urin bei Frauen erfolgt in folgenden Fällen:
- Ammoniumurat - mit Zystitis, begleitet von der Fermentation von Stickstoffverbindungen in der Blase, mit Entzündung der Harnwege, Harnsäure-Infarkt der Nieren bei Neugeborenen;
- Tripelphosphate - mit Blasenentzündung;
- Cholesterinkristalle - mit Amyloidose (eine Verletzung des Proteinstoffwechsels), Tuberkulose, Hilurie, Ekchiko-kokose der Nieren, Zystitis, Cholesterinsteine;
- Leucin und Tyrosin - mit einem ausgeprägten metabolischen Versagen, Phosphorvergiftung, Lebererkrankungen, Pocken, Leukämie, B12-Mangel Anämie und unbeugbaren Erbrechen bei Schwangeren (während der Toxikose);
- Cystin - bei Cystinose (eine angeborene schwere Stoffwechselstörung der Aminosäuren);
- Hippursäure - bei Diabetes mellitus, faulige Entzündung der Darmschleimhaut, Gelbsucht und anderen Lebererkrankungen;
- Bilirubinkristalle - mit Hepatitis, Atrophie, Leberkrebs, Infektionskrankheiten und Phosphorvergiftung.
Diese Salze werden in seltenen Fällen im Urin von Frauen nachgewiesen. Eine wichtige Rolle spielen die Bedingungen und die Zeit der Lagerung des Urins, es wird empfohlen, die frisch gesammelte Flüssigkeit zu nehmen, da während ihrer langen Zeit signifikante Veränderungen in der Zusammensetzung und Menge der ausgefällten Salze auftreten.
Da die Anwesenheit von Salzen im Urin von Frauen eng mit der Ernährung zusammenhängt, hat eine Zunahme ihrer Konzentration keinen diagnostischen Wert, während die anderen Indikatoren beibehalten werden. Allerdings kann die Urolithiasis (ICD), bei der die Kristallurie eine chronische Form annimmt, in vielen Fällen unbemerkt bleiben. Wenn der Stein stationär ist und nicht zu einer Verletzung des Abflusses von Urin führt, können die Anzeichen der Krankheit vollständig fehlen. Symptome von ICD sind wie folgt:
- dumpfer, schmerzender Schmerz im unteren Rücken, der sich mit Bewegungen verändert;
- Unbehagen in der Leistengegend, Oberschenkel und Genitalien;
- das Auftreten von Blut im Urin;
- häufiger Harndrang mit der Lokalisation des Steines im unteren Teil des Ureters sowie mit Schütteln und Bewegung;
- Unterbauchschmerzen, wenn Zahnstein in der Blase ist;
- Unterbrechung des Urinflusses beim Urinieren.
Die akuteste Manifestation der Urolithiasis ist die Nierenkolik, deren Anzeichen sind:
- starke, krampfartige, plötzliche Rückenschmerzen, die bis in die Vagina und die Schamlippen reichen;
- Bauchauftreibung, langsamer Fortschritt des Nahrungsbolus durch den Darm;
- Übelkeit, Erbrechen;
- hoher Blutdruck;
- Verschlechterung der Urinausscheidung bis zur völligen Einstellung.
Die Grundlage für die Behandlung von Kristallurie jeglicher Form ist Diät-Therapie. Periodisch ist es notwendig, eine Kartoffel-Kohl-Ration zu organisieren. Wenn Urate übermäßig ausgeschieden werden, sollte die Reaktion des Urins auf die alkalische Seite geändert werden. Dies wird erreicht, indem die in der Tabelle aufgeführten Ernährungsrichtlinien eingehalten werden:
Oxalate können sowohl unter sauren als auch unter alkalischen Bedingungen gebildet werden. Um die Menge dieser Salze zu reduzieren, beschränken Sie die Verwendung von Lebensmitteln reich an Oxalsäure und Ascorbinsäure:
Phosphate entstehen in einer alkalischen Umgebung, daher ist die Begrenzung von Milchprodukten erforderlich:
Es wird empfohlen, die folgenden Regeln bei der Zubereitung und Verwendung von Lebensmitteln einzuhalten:
- Begrenzung der Aufnahme von Substanzen durch die Nieren (Protein, Harnsäure, Phosphate, Oxalate);
- beachten Sie das Trinkregime, verwenden Sie mindestens 2-2,5 Liter Wasser pro Tag, was zur Auflösung und Entfernung von Salzen beiträgt;
- Kochen wird vorzugsweise gedämpft, und die ersten Gänge sollten vegetarisch sein;
- wenn die Ausscheidung von Salzen abgenommen hat, dann können Sie die Diät allmählich erweitern (die Verwendung beschränkter Nahrungsmittel jeden zweiten Tag in der ersten Hälfte des Tages);
- Trinken Mineralwasser ohne Kohlensäure mit Oxalaten und Harnsäure im Urin, die Steinbildung verhindert, wirkt krampflösend, trägt zur Normalisierung des Elektrolythaushaltes bei.
Die Behandlung der Urolithiasis, die eine Folge der Kristallurie ist, wird in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Steine, ihrer Größe und ihrem Standort durchgeführt. Dies wird durch verschiedene Methoden bestimmt:
- Röntgenanalyse zur Identifizierung der Molekülstruktur von Kristallen;
- Infrarotspektroskopie;
- Bestimmung des pH-Wertes im Urin (Harnsäuresteine - mit einem niedrigen pH-Wert);
- Urinkultur auf Bakterienkultur;
- Analyse von Urinsediment unter einem Mikroskop;
- Cystin-Tests (Marke oder andere);
- Bestimmen der Anzahl von Harnstoffen im Serum.
Konservative Behandlung umfasst die folgenden Methoden:
- Medikamentöse Therapie:
- Vorbereitungen für die Abgabe von Steinen - Thiaziden (Cistenal, Marelin, Uroflux und andere);
- Orthophosphate, die im Falle einer Thiazidintoleranz verwendet werden (neutrales Kaliumorthophosphat);
- Steinauflösende Mittel zur Auflockerung von Harnsteinen aus Harnsäure, Cystin, Citrat, Oxalat, Harnsäure (Blemarin, Uralit, Magurlit);
- Magnesiumpräparate, die die Kristallisation und Adhäsion von Oxalatkristallen verhindern (Panangin, Asparkam);
- Vitamin B6, reduziert die Synthese von Oxalsäure (Pyridoxin);
- Antispasmodika (Platylfilin, Drotaverin, Atropin und andere);
- Schmerzmittel für akute Nierenkolik (Diclofenac, Indomethacin, Ibuprofen, Tramadol und andere).
- Instrumentelle Methoden:
- Gerätephysiotherapie zur Stimulierung der Urodynamik des Harntraktes (Exposition gegenüber sinusförmigen elektrischen Strömen, Ultraschall, gepulstes niederfrequentes Magnetfeld);
- Remote-Shockwave-Lithotripsie;
- Perkutane Nephrolithotripsie und Nephrolitoextraktion;
- endoskopische Steinentfernungsmethoden.
In der komplexen Therapie bei Frauen und Kindern wird die Phytopräparation Canephron H eingesetzt, die krampflösend, harntreibend, litholytisch und antibakteriell wirkt. Es gibt auch andere pflanzliche Drogen: Cistenal, Olimetin, Avisan, Enatin, Pinabin, Rovatin, Urolesan, Rovakhol, Fitolysin.
Offene Bauchoperationen werden in folgenden Fällen durchgeführt:
- mit großen Steinen (> 2,5 cm);
- mit einer Kombination von Urolithiasis mit eitriger Pyelonephritis oder Nierenversagen;
- mit Obstruktion der Harnwege;
- mit der Wirkungslosigkeit der Lithotripsie und der konservativen Therapie.
Zu Hause für die Behandlung von Kristallurie können Sie Volksmedizin verwenden:
- Krampflösende Kräuter für die Nierenkolik und für ihre Prävention verwendet - Kiefern-und Fichtennadeln, Kalmus, Anis, Fenchel, Oregano.
- Pflanzen, die zur Lockerung und Entfernung von Steinen beitragen - Hering Woll-, Krapp-, Knöterich.
- Diuretische Kräuter - Kornblumen, Wacholder, Birkenblätter, Schachtelhalm, Bärentraube, Preiselbeeren.
Diuretika können mit Steinen verwendet werden, die alleine austreten können, ohne den Urinfluss zu stören. Daher wird empfohlen, vor dem Gebrauch der Abkochung von Kräutern einen Arzt zu konsultieren.