Haupt Tumor

Harnwegsinfektion: Symptome und Behandlung

Harnwegsinfektion ist eine Infektionskrankheit, die sowohl Männer als auch Frauen befällt und einen entzündlichen Prozess in den Organen des Harnsystems verursacht. In der Regel beeinflussen Harnwegsinfekte Harnröhre, Prostata, Blase, Nierenparenchym und interstitielles Gewebe.

Heute steht UTI an zweiter Stelle in Bezug auf die Verbreitung der Krankheit, die mit einer infektiösen Natur verbunden ist. Nach den neuesten Statistiken ist die weibliche Bevölkerung aufgrund ihrer anatomischen Struktur anfälliger für Harnwegsinfektionen. So zum Beispiel, wenn Sie vergleichen, mindestens 60% der Frauen mindestens einmal, aber Symptome einer Entzündung der Harnwege erlebt. Aber trotz der geringen Wahrscheinlichkeit, diese Krankheit bei Männern zu entwickeln, haben sie nicht nur eine hohe Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Natur, sondern auch häufige Rückfälle sind möglich.

Ursachen

Wie bekannt ist, sind die Sterilität und die Besiedelungsresistenz von Bakterien die Norm der Harnwege von den Nieren bis zur äußeren Öffnung in der Harnröhre. Die Mechanismen, die diesen Zustand unterstützen, umfassen: Säuregehalt des Urins, regelmßige Freisetzung der Blase während des Urinierens, Harnröhrensphinkter und immunologische Barriere auf Schleimhäuten.

Eine Infektion der Harnwege tritt gewöhnlich auf, wenn Bakterien von der Urethra zur Blase und vom Ureter zur Niere aufsteigen. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass die Bakterien, die den Entzündungsprozess verursachen, am häufigsten im Dickdarm leben und während der Defäkation verlassen. Wenn sie aus irgendeinem Grund in die Urethra gelangen, bewegen sie sich entlang des Urethralkanals in die Blase, wo sie den Entzündungsprozess auslösen.

Die Möglichkeit der Entwicklung dieser Krankheit ist auch nach Einführung eines Katheters in die Harnröhre möglich, der in der Regel in medizinischen Einrichtungen zur Kontrolle der Urinausscheidung verwendet wird. In diesem Fall tritt Harnwegsinfektion durch einen langen Aufenthalt des Katheters auf, was die Ansammlung und Vermehrung von Mikroorganismen zur Folge hat, gefolgt von einer Entzündung der relevanten Organe. Aus diesem Grund führen erfahrene Ärzte den rechtzeitigen Austausch von Kathetern mit ihrer anschließenden Rehabilitation durch.

Vergessen Sie nicht, dass eine Erkrankung wie Diabetes aufgrund von Störungen des Immunsystems auch die Entwicklung einer infektiösen Entzündung in den Nieren verursachen kann.

Es ist erwähnenswert, dass es heute eine Harnwegsinfektion gibt, deren Ursachen und Manifestationen noch nicht bekannt sind und nicht zu 100% untersucht wurden.

Es ist erwiesen, dass diese Pathologie bei Frauen auftritt, die den Zwerchfellring als Verhütungsmethode verwenden. Es besteht auch eine hohe Wahrscheinlichkeit für diese Erkrankung bei Frauen, deren Sexualpartner Kondome mit spermischem Schaum verwenden.

Es besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion bei Menschen, die keine großen Mengen Flüssigkeit zu sich nehmen und Probleme beim Wasserlassen haben.

Harnwegsinfektion: Symptome

In der Regel bezieht sich diese Pathologie auf eine latente oder latente Krankheit. Detaillierte Fragen können Beschwerden über häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, ein leichtes Brennen im Bereich der Blase oder der Harnröhre beim Wasserlassen aufdecken. Diese Krankheit wird oft von schlechter Gesundheit, Müdigkeit und Schwäche im ganzen Körper begleitet. Es kann ein Gefühl von leichten Beschwerden in der Leistengegend geben. Zu den Besonderheiten der Manifestation dieser Pathologie gehört der falsche Harndrang, bei dem der Urin in sehr kleinen Portionen ausgeschieden wird. Es ist erwähnenswert, dass Harnwegsinfektionen, deren Symptome sich durch Trübung des Urins und starke Rückenschmerzen manifestieren, eine charakteristische Manifestation eines starken Entzündungsprozesses im Nierenbereich sind.

Diagnose

Vor allem, nach einer allgemeinen Untersuchung, schreibt der Arzt eine Liste von Studien vor, von denen die wichtigste eine allgemeine Urinanalyse ist, die es erlaubt, das Niveau der Leukozyten und die Anzahl der Bakterien zu bestimmen. Es sollte bedacht werden, dass in einigen Situationen der erste Teil nicht immer informativ ist, da es in der Regel zu einem falsch positiven Ergebnis führen kann, da es in den Genitalbereich "hineinspült". In den meisten Fällen passiert dies bei Frauen. Angesichts der Tatsache, dass diese Auswaschung auch Bakterien enthalten kann, ist die Genauigkeit der Analyse eine große Frage. Auf dieser Grundlage ist das Optimum der durchschnittliche Anteil - Urin, der aus dem Harntrakt kommt, der sich oben befindet. Es ist nach Erhalt und gesendet für Laborforschung.

Die Ergebnisse gelten als normal, wenn die Anzahl der Leukozyten 4 nicht übersteigt und die Bakterienflora vollständig fehlt.

Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass zum Beispiel Mycoplasma oder Chlamydien eine Infektion der Harnwege ist, die durch die obige Methode nicht nachgewiesen wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, bakterielle Urinkulturen oder Sekretabstriche aus den Genitalorganen zu verwenden, nach denen nicht nur die Anzahl der Bakterien und Leukozyten bekannt wird, sondern auch die Informationen, die in dieser Situation am wirksamsten sind.

Heute wird angenommen, dass der Gehalt an Bakterien unter 103 K pro 1 ml ein Indikator für die Norm ist.

Achtung! Als zusätzliche diagnostische Option können Sie die PCR-Methode verwenden, die verwendet wird, wenn der Erreger nach bakterieller Aussaat nicht identifiziert wird und Zeichen einer Harnwegsinfektion bestehen bleiben.

Um ein vollständigeres Bild der Spezialisten zu erhalten, kann eine röntgendichte Untersuchung zugewiesen werden, die darin besteht, die Struktur und den Zustand des Harnsystems zu beurteilen. Eine solche Untersuchung wird als intravenöse Urographie bezeichnet. Seine Anwendung erlaubt nicht nur unterstützende Informationen über den Zustand der inneren Organe, sondern auch mögliche Abweichungen von der Norm oder das Vorhandensein von Nierensteinen zu erkennen.

Es ist auch nicht notwendig, die Signifikanz der Ergebnisse von Ultraschalluntersuchungen der Nieren und Blasenzystoskopie auszuschließen, die nicht nur mit anderen Labortests einhergehen, sondern häufig als Primärdiagnostik für eine Vordiagnostik dienen.

Die Manifestation von UTI bei Männern

Eine Infektion der Harnwege bei Männern manifestiert sich am häufigsten als Folge einer Harnsteinkrankheit oder einer vergrößerten Prostata, dh in Situationen, in denen Barrieren auftreten, die den normalen Harnfluss stören. Wie die Praxis zeigt, treten nach instrumentellen Untersuchungsmethoden häufig entzündliche Prozesse auf. Auf dieser Grundlage besteht die beste Option bei der Behandlung dieser Pathologie darin, diese Barriere zu beseitigen.

Wie die Praxis zeigt, kann eine chronische Infektion in der Prostata zusätzliche Schwierigkeiten bei der Behandlung der Krankheit verursachen. Dies liegt an der Tatsache, dass ein Antibiotikum für die Harnwegsinfektion mit der weiteren Ernennung der Rehabilitationstherapie notwendig ist. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Wahl des Antibiotikums auf früheren Studien beruhen sollte, die seine hohe Empfindlichkeit gegenüber diesem Mikroorganismus bestätigen sollten.

Impi-Klassifizierung

Urethritis ist eine der am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen der Harnwege. Es gibt spezifische und unspezifische. Spezifisch sind die entzündlichen Prozesse in der Harnröhre, deren Erreger verschiedene sexuell übertragbare Infektionen sind. Im Gegensatz zu spezifischen Erregern der unspezifischen Urethritis sind Bakterien, Pilze und andere Infektionen, zum Beispiel Herpes-Harnwegsinfektionen, die mit der Behandlung von antiviralen Medikamenten beginnt.

Von den Hauptsymptomen emittieren:

  1. Brennen beim Wasserlassen.
  2. Ausfluss aus der Harnröhre.

Zystitis ist eine Entzündung der Blase, gekennzeichnet durch häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen. Die schöne Hälfte der Menschheit ist am anfälligsten für diese Krankheit. Die Hauptursache der Blasenentzündung wird bei Frauen Harnwegsinfektion genannt, aber man sollte nicht ausschließen:

  1. Unterkühlung
  2. Ungeschützter Sex.
  3. Infektionen des Magen-Darm-Traktes.
  4. Instrumentelle Interventionen.

Bakterielle Schädigung des Nierenparenchyms wird Pyelonephritis genannt. Diese Bezeichnung sollte jedoch nicht mit tubulointerstitieller Nephropathie verwechselt werden, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Dokumente vorliegen, die auf eine infektiöse Läsion hindeuten. Nach den neuesten statistischen Daten wird angezeigt, dass weniger als 20% der ambulant erworbenen Bakteriämie beim weiblichen Geschlecht durch Pyelonephritis entstanden sind. Es sollte beachtet werden, dass Pyelonephritis bei Männern nur in der Gegenwart von Pathologien der Harnwege entwickelt. Symptomatologie bei akuter Pyelonephritis ist typisch wie bei Blasenentzündung. Ein markantes Zeichen für das Vorhandensein dieser Krankheit sind:

  1. Starkes Fieber und Schüttelfrost.
  2. Schmerzen in der Seite.
  3. Übelkeit und Brechreiz.
  4. Leicht tastbare vergrößerte Niere.

Am häufigsten wird Pyelonephritis bei Schwangeren oder Mädchen im Alter von 20-25 Jahren diagnostiziert. Es ist erwähnenswert, dass diese Infektion der Harnwege bei Kindern praktisch nicht auftritt.

Manifestationen von UTI bei Kindern

Manifestationen dieser Pathologie sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder charakteristisch. Also, heute sind die Hauptwege zur Verbreitung der Krankheit bei Kindern:

  1. Aufsteigend Am häufigsten bei Mädchen beobachtet.
  2. Lymphogen. Charakteristisch für Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Häufige Verstopfung oder Durchfall gelten als günstige Faktoren für die Harnwegsinfektion bei Kindern, um Fortschritte zu erzielen.
  3. Hämatogen. Gehört zu einem der am seltensten auftretenden Krankheitsverläufe. Es tritt normalerweise bei Neugeborenen als eine Komplikation der Sepsis auf.

Zu beachten ist, dass es sich in 90% der Fälle um E. coli handelt, der in die Harnröhre gelangt und dort einen entzündlichen Prozess auslöst.

Die Manifestation dieser Krankheit umfasst:

  1. Rote Flecken auf Vulva und Anus.
  2. Laune und verminderte Aktivität.
  3. Reduzierte oder komplette Appetitlosigkeit.

Traurigerweise verursacht eine Harnwegsinfektion bei Säuglingen Schwierigkeiten bei der Diagnose. Dies liegt an der Tatsache, dass ein Schnelltest des Urins verwendet wird, um eine korrekte Diagnose zu stellen, und damit seine Indikationen nicht verzerrt werden, wird ein durchschnittlicher Teil des Urins benötigt, der bei kleinen Kindern eher schwierig zu nehmen ist.

Das Auftreten von UTI bei Schwangeren

Es ist bedauerlich, aber die Entwicklung dieser Pathologie bei Schwangeren ist viel höher als bei anderen Menschen. Eine solche hohe Inzidenzrate, so die Meinung von Fachärzten, ist auf mehrere Gründe zurückzuführen. Die wichtigsten heißen:

  1. Hormonelles Ungleichgewicht, das sich bei schwangeren Frauen als Folge verminderter Immunität manifestiert.
  2. Ändern der Position von Organen, die sich neben dem Harnsystem befinden, und speziell mit den Organsekreten. Ein Beispiel ist der Druckanstieg, der durch die schwangere Gebärmutter auf die Blase und Harnleiter verursacht wird, was wiederum zur Entwicklung von Stagnation im Harnsystem führt, was zu Wachstum und Vermehrung von Bakterien im Körper führt, was zu einer Infektion der Harnwege während der Schwangerschaft führt. Aus diesem Grund gehört die regelmäßige Überwachung des Urinabflusses durch einen Facharzt zu den Prioritäten der zukünftigen Mutter.

Harnwegsinfektion: Behandlung, Drogen

In der Regel beginnt die Behandlung dieser Krankheit mit der Einnahme von antibakteriellen Medikamenten. Die Ausnahmen sind obstruktive Uropathie, verschiedene anatomische anatomische und neurogene Natur, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Nicht schlecht empfohlen Drainage der Harnwege mit einem Katheter. Es ist jedoch notwendig, instrumentelle Eingriffe in den unteren Harntrakt, die für diese Pathologie anfällig sind, zu begrenzen oder sogar vorübergehend zu verschieben.

Wie die Praxis zeigt, wird bei übermäßig sexuell aktiven Patienten eine Harnwegsinfektion diagnostiziert, die eine weitere Urethritis verursacht. Bis heute empfehlen Experten, eine vorbeugende Therapie zu verschreiben, bis die Ergebnisse der STI-Tests vorliegen. Die wichtigsten Behandlungsschemata können durch die intramuskuläre Verabreichung von Ceftriaxon 125, einmalige Gabe von 1 g Azithromycin oder einmal täglich von 100 mg Doxycyclin unter der Woche unterschieden werden. Für Männer, deren Bakterien, Viren oder Pilze Urethritis verursachen, werden Fluor-Donole für einen Zeitraum von bis zu 2 Wochen verschrieben. Frauen sind indiziert Behandlung nach einem System identisch mit dem für Cystitis.

Die Behandlung der Zystitis besteht in der Regel aus einem 3-tägigen Behandlungszyklus mit Fluorchinolonen, der nicht nur ein wirksames Mittel zur Manifestation der Symptome einer akuten Zystitis ist, sondern auch aggressive Mikroorganismen sowohl in der Vagina als auch im Magen-Darm-Trakt eliminiert. Es sollte berücksichtigt werden, dass dieses Medikament nur operative Hilfe bei den ersten Manifestationen der Zystitis ist, und nur ein weiterer Appell an einen Spezialisten kann dazu beitragen, die Frage zu beantworten: "Wie eine Harnwegsinfektion zu behandeln?".

Piurie, deren Erreger als S. Trachomaticus gilt, verursacht Urethritis bei Frauen. Die Behandlung in diesem Fall ist für die Frau und ihren sexuellen Partner notwendig. In der Regel ist für eine vollständige Genesung ein Therapiezyklus unter Verwendung eines gegenüber dem identifizierten Mikroorganismus empfindlichen Medikaments ausreichend. Aber es gibt Fälle, in denen es nicht genug ist, und in wiederholten Analysen wird ein hoher Anteil an Leukozyten zusammen mit einem vorher erkannten Pathogen nachgewiesen. Dann wird empfohlen, zusätzliche Tests auf das Vorhandensein von Pyelonephritis zu bestehen und eine zweiwöchige Behandlung mit Co-Trimoxazolen durchzuführen.

Bei der Diagnose einer asymptomatischen Bakteriurie bei älteren Menschen oder bei Diabetes wird eine Behandlung in der Regel nicht verschrieben. Aber es ist erwähnenswert, dass in Gegenwart von sogar asymptomatischen Bakteriurie bei schwangeren Frauen, wie jede andere UTI, antibakterielle Behandlung erfordert. Der einzige Unterschied hängt davon ab, dass nicht jedes Medikament für Frauen in der Position geeignet sein kann.

Gegenwärtig wird angenommen, dass die akute Pyelonephritis eine Harnwegsinfektion ist, die nur in stationären medizinischen Einrichtungen behandelt werden kann. Wie die medizinische Praxis zeigt, hängt der Verlauf der Behandlung weitgehend vom Ausgangszustand des Patienten, dem Vorhandensein von Übelkeit, Erbrechen und Fieber ab. Das Standardbehandlungsschema umfasst die parenterale Therapie, die auf den meisten infektionsempfindlichen Medikamenten basieren sollte. Es wird empfohlen, die vorgeschriebene Therapie bis zum Einsetzen der klinischen Besserung, die normalerweise innerhalb von 4-5 Tagen eintritt, fortzusetzen. Weitere Vorbereitungen sind bereits für die Einnahme bis zu 2 Wochen vorgeschrieben.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Behandlung von Pyelonephritis bei Schwangeren geschenkt werden. In diesem Fall wird zusätzlich zur obligatorischen Hospitalisierung eine parenterale Therapie mit R-Lactamen verwendet.

Volksmedizin

Parallel zu den Medikamenten empfiehlt es sich, verschiedene Sammlungen von Kräutern mit antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften aufzutragen. Einer der unbestreitbaren Vorteile solcher Kräuter ist, dass sie völlig frei von Nebenwirkungen sind, was nicht über Antibiotika gesagt werden kann, nicht wahr? Zu einem der beliebtesten Kräuter mit antibakterieller Wirkung gehören: Bärentraube, Kamille, Wintergrün.

Es wird empfohlen, Kräuter für 2 Wochen 4-5 mal pro Tag zu nehmen.

Prävention

Die Prävention von Harnwegsinfektionen mit häufigen Rückfällen bei Frauen ist wie folgt:

  1. Trinken Cranberry-Saft, der die Häufigkeit von Pyurie und Bakteriurie deutlich reduzieren kann.
  2. Ersetzen Sie das Schaumbad in der Dusche, da dies den Eintritt von Bakterien in die Harnröhre minimiert.
  3. Beschränken Sie die Spülungen und die Verwendung verschiedener Sprays, die bei weiterer Infektion Irritationen verursachen können.
  4. Mäßiger Konsum von Getränken und koffeinhaltigen Lebensmitteln.
  5. Bei geringsten Manifestationen von Entzündungssymptomen sofort Vitamine der Gruppe C nehmen, die den Säuregehalt des Urins erhöhen, was wiederum zu einer Verringerung der Anzahl der Bakterien im Harntrakt führt.
  6. In der begrenzten Verwendung von Produkten, die die Blase reizen können.
  7. Vermeiden Sie enge Unterwäsche.
  8. Direktes Urinieren unmittelbar nach Beendigung des Geschlechtsverkehrs.
  9. Die Ablehnung der Verwendung von Spiralen und Ringen.
  10. Nicht überkühlt.
  11. Große Mengen Flüssigkeit trinken. Es wird empfohlen, mindestens 14 Gläser Wasser pro Tag zu trinken.

Wenn jedoch die Exazerbationen nicht abfallen, dann kann zum vorbeugenden Zweck die Einnahme von antibakteriellen Arzneimitteln oral verordnet werden. Zum Beispiel eine Einzeldosis von 50 mg Nitrofurantoin oder Co-Trimoxazol 40/200 mg.

Es sollte jedoch bedacht werden, dass während der Einnahme bestimmter Antibiotika der enterohepatische Kreislauf von Östrogenen gestört ist, was die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva, die eine Frau einnimmt, beeinträchtigen kann.

Präventive Maßnahmen bei Schwangeren sind in der Regel nicht anders als bei Schwangeren.

Denken Sie daran, dass detailliertere Informationen zu dieser Pathologie im Abschnitt "Internationale Harnwegsinfektion" der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) zu finden sind.

Faktoren für die Entwicklung von Harnwegsinfektionen: Diagnose und Behandlung

Das Harnsystem spielt eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Körpers.

Die Filtration des Blutes durch die Nieren, die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit mit Stoffwechselprodukten, die Aufrechterhaltung des Wasser-Salz-Gleichgewichtes im Körper, die Regulierung des Blutdrucks sind nicht alle Prozesse, die bei einer Entzündung gestört werden können.

Harnwegsinfektionen können sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen, was Funktionsstörungen verursacht und die Lebensqualität erheblich verringert.

Harnwegsinfektionen

Das Konzept der "Harnwegsinfektionen" (UTI) vereint eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen des Harnsystems, die sich bei Aufnahme durch einen infektiösen Erreger entwickeln.

Die Organe des Harnsystems umfassen:

  • Nieren - ein gepaartes Organ, das für die Filterung der Blut- und Urinbildung verantwortlich ist;
  • Harnleiter - hohle Röhren, durch die Urin in die Blase fließt;
  • Blase - ein Hohlorgan, glattes Muskelreservoir, in dem sich Urin ansammelt;
  • Die Harnröhre (oder Urethra) ist ein röhrenförmiges Organ, das Urin aus dem Körper entfernt.

Trotz der Tatsache, dass der Harntrakt normalerweise steril ist, kann jedes der Organe anfällig für die Entwicklung eines infektiösen Prozesses sein. Die Besonderheit ist, dass in den meisten Fällen eine Entzündung zwischen den Organen entlang der aufsteigenden (von der Harnröhre bis zur Niere) oder absteigenden Bahn (von den infizierten Nieren zur Blase) übertragen wird.

Krankheitsklassifizierung

Es gibt verschiedene Klassifikationen von Infektionskrankheiten des Harnsystems.

  • Infektionen der oberen Harnwege, dazu gehören Nierenentzündung (Pyelonephritis), Harnleiter;
  • unteren Harnwege - die Blase (Zystitis) und die Harnröhre (Urethritis).

Nach der Art der Krankheit:

  1. Unkompliziert. Führen Sie ohne strukturelle Veränderungen in den Geweben der Organe des Harnapparats, in Abwesenheit von obstruktiven Uropathien oder anderen damit verbundenen Krankheiten.
  2. Kompliziert. Vor dem Hintergrund der Schwierigkeit beim Wasserlassen auftreten, mit Hilfe von instrumentellen Methoden der Forschung oder Behandlung (Katheterisierung).

Abhängig vom Ort der Infektion durch den Erreger:

  1. Krankenhaus. Auch bekannt als nosokomial oder nosokomial. Sie entstehen, wenn ein infektiöser Krankheitserreger in einem Krankenhaus in den Körper gelangt.
  2. Gemeinschaft erworben. Entwickeln Sie sich ambulant unter günstigen Umständen für die Infektion.

Durch die Symptome der Symptome:

  1. Klinisch signifikante Infektionen. Gekennzeichnet durch offene, oft intensiv ausgedrückte Symptome.
  2. Asymptomatische Infektionen. Das klinische Bild ist schwach, die Symptome beeinflussen leicht die Lebensqualität des Patienten.

Faktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen

Infektionen der Harnwege sind häufige Krankheiten, sie gehören zu den fünf häufigsten Infektionskrankheiten. Hier sind ein paar Zeichen:

  1. Nichtbeachtung der persönlichen Hygiene. Der Dammbereich ist anatomisch so angeordnet, dass eine Migration von pathogenen Erregern aus dem Anus oder der Vagina (bei Frauen) auf die Haut möglich ist. Die Unreinheit der Hände beim Urinieren kann unter Missachtung hygienischer Regeln zu einer mikrobiellen Kontamination führen.
  2. Unterkühlung Kalte Harnleiter, einer der Hauptfeinde des gesamten Harnsystems.
  3. Reduzierte Immunität. Dieser Zustand ist charakteristisch für ältere Menschen, Patienten mit Immunschwäche, schwere chronische Erkrankungen.
  4. Das Vorhandensein anderer Infektionskrankheiten. Zum Beispiel kann der Erreger der Angina, Streptococcus, eine schwere Pyelonephritis verursachen, wenn er mit Blut in die Niere eintritt.
  5. Stationäre Behandlung oder Operation. Im Falle der Reanimation oder Intensivpflege besteht ein Bedarf für eine Katheterisierung der Blase, die die Sterilität des Harnsystems verletzt, das Tor der Infektion öffnet.
  6. Anomalien der Entwicklung des Harnsystems. Pathologen können selbst dann diagnostiziert werden, wenn sie ein Kind tragen.
  7. Obstruktive Uropathie ist die Schwierigkeit, Urin aufgrund von Urolithiasis, Prostatitis oder anderen Ursachen zu entfernen.
  8. Ungeschützter Sex. Einige Genitalinfektionen können sich im Harnsystem vermehren und das Auftreten von Urethritis oder Zystitis verursachen.

Der Verlauf der Harnwegsinfektion ist durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die von Geschlecht und Alter des Patienten abhängen:

  1. Frauen leiden viel häufiger an Infektionskrankheiten des Harnsystems als Männer. Dies liegt an der Nähe von Harnröhre, Vagina und Anus, die zur Ausbreitung der pathogenen Mikroflora beiträgt. Auch ist die Länge der Harnröhre bei Frauen signifikant geringer als bei Männern, weil Mikroorganismen mit einer vorzeitig begonnenen Behandlung leicht die Blase erreichen, was die Entwicklung von Blasenentzündung verursacht.
  2. Männer leiden seltener an Harnwegsinfekten als Frauen. Aufgrund der physiologischen Eigenschaften der Harnröhre bei Männern ist viel länger als das Weibchen. Daher erreichen infektiöse Krankheitserreger weniger häufig die Blase oder die Nieren. Aber der Verlauf der Krankheit ist fast immer schwerer, mit einem intensiven Schmerzsyndrom, einem hohen Risiko für die Entwicklung von Komplikationen wie Prostatitis usw.

In der Altersgruppe von 20 bis 50 Jahren haben Frauen häufiger Probleme mit Harnwegsinfektionen. Aber in der Kategorie nach 50 Jahren ändert sich die Situation: In diesem Alter nimmt die Häufigkeit von "männlichen" Erkrankungen (Prostatitis, Adenom) zu, was zu einer Komplikation und Ausbreitung der Infektion auf die Organe des Harnsystems führen kann.

Krankheitserreger und ihr Eintritt in den Körper

Verschiedene Arten von Mikroorganismen können das Auftreten und die Entwicklung von Entzündungen im Harnapparat provozieren:

  • Bakterien (E. coli, Ureaplasma, Gonokokken, Streptokokken, Trichomonaden, Listerien, Staphylokokken);
  • Pilze (Hefepilze der Gattung Candida);
  • Viren (Herpes, Papillomavirus, Cytomegalovirus).

Der häufigste Erreger von UTI ist ein gramnegatives Bakterium - Escherichia coli (E. coli). Dieses Bakterium gehört zu opportunistischen, ist eine normale Komponente der Darmflora.

Unter Vernachlässigung von hygienischen Verfahren, unsachgemäßem Waschen des Perineums (vom After nach vorne), bei einem Absterben der Abwehrkräfte (mit Hypothermie, das Vorhandensein von Viruserkrankungen), schweren Formen von Dysbakteriose, beginnen sich E. coli aktiv entlang der Haut zu vermehren und können sich zur Harnröhrenschleimhaut entwickeln was eine Entzündung verursacht.

Es gibt mehrere mögliche Wege für den Eintritt und die Ausbreitung von Krankheitserregern in den Harnwegen:

  1. Kontakt Ungeschützter sexueller Kontakt (vaginal oder anal), Migration über die Haut vom Anus, Katheterisierung, Zystoskopie.
  2. Hämorrhagisch und lymphogen. Kontakt des Erregers durch das System von Körperflüssigkeiten (aus dem Blut oder der Lymphe) in Anwesenheit von infektiösen Foci im Körper. Zum Beispiel, kariöse Zähne, Halsschmerzen, Sinusitis, Lungenentzündung (vor dem Hintergrund einer vernachlässigten Virusinfektion kann ein Erreger die Blasenschleimhaut durchdringen - hämorrhagische Zystitis entwickelt).
  3. Abwärts Bewegung des Erregers von den Nieren durch die Harnleiter, Blase zur Harnröhre.
  4. Aufsteigend Infektiöse Entzündung breitet sich von unten nach oben aus: von der Harnröhre bis zu den Nieren.

Neugeborene sind anfällig für Harnwegsinfektionen aufgrund möglicher Geburtsfehler, Unterentwicklung oder verspäteter Bildung bestimmter Teile des Harnsystems (Urethralklappen, Ureteröffnung). Das Auftreten von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen ist bei falscher Verwendung von Windeln möglich.

Symptome

Klinische Manifestationen von UTI können im Anfangsstadium der Krankheit auftreten. Aber auch der Prozess der infektiösen Entzündung für lange Zeit kann asymptomatisch sein.

Wenn eine Harnwegsinfektion verschiedene Symptome zeigen kann:

  • Schmerzen im Beckenbereich, unterer Rücken, seitlich;
  • Jucken in der Harnröhre;
  • brennendes Gefühl, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
  • erhöhter Harndrang;
  • uncharakteristische Flüssigkeitsausscheidung aus der Blase (klar, serös, grünlich-eitrig);
  • Hyperthermie, Schüttelfrost, Fieber;
  • Veränderung im Geruch, Urinfarbe.

Bei Kindern, besonders bei jüngeren, können die Symptome von Harnwegsinfektionen noch stärker verwischt sein als bei Erwachsenen.

Eltern bemerken vielleicht eine Zunahme des Urinierens, Spuren von Urin von ungewöhnlicher Farbe auf der Windel, eine Erhöhung der Körpertemperatur.

Diagnostische Methoden

Eine vorläufige Diagnose wird nach der Analyse der Beschwerden des Patienten durch den Therapeuten oder Urologen gestellt. Um die Diagnose und die Vorbereitung eines Komplexes von medizinischen Maßnahmen zu bestätigen, verschreiben Sie:

  • allgemeine klinische Analyse von Blut und Urin;
  • biochemische Analyse von Blut und Urin (solche Indikatoren des Stoffwechsels wie der Gehalt von Harnstoff, Kreatinin, bestimmte Enzyme charakterisieren die Aktivität der Nieren);
  • bakteriologische Urinkultur oder PCR-Analyse (um die Art des Erregers festzustellen);
  • instrumentelle Methoden der Forschung (Zystoskopie, Biopsie, Urographie, Röntgenkontraststudien, Ultraschall der Nieren und Blase).

Eine rechtzeitige und umfassende Diagnose ermöglicht es, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die Ausbreitung des Entzündungsprozesses zu verhindern.

Therapien

Die Hauptaufgabe der therapeutischen Maßnahmen bei Harnwegsinfektionen ist die Unterdrückung des infektiös-entzündlichen Prozesses und die Eliminierung des Erregers. Bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen werden Drogen verschiedener Gruppen antibakterieller Mittel verwendet:

  1. Sulfanilamid-Medikamente. Diese Gruppe umfasst Etazol, Urosulfan, kombinierte Medikamente (Biseptol). Die Verwendung von Sulfonamiden zeigt eine hohe Wirksamkeit, sie werden mit dem Urin ausgeschieden, zeigen hohe klinische Konzentrationen im Harnsystem und geringe Toxizität für die Nieren.
  2. Nitrofuranderivate. Furazolidon, Negram, Nevigramon, Furagin verwendet im Inneren, Lösungen Furatsilina für die Auslaugung verwendet. Nitrofurane werden häufig bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen verwendet, insbesondere wenn die Resistenz von Mikroorganismen gegenüber anderen antibakteriellen Arzneimitteln festgestellt wird. Sie sind gegen grampositive und gramnegative Bakterien aktiv und blockieren ihre Zellatmung. Bei der Behandlung von chronisch trägen Formen zeigen Nitrofurane jedoch eine geringere Wirksamkeit.
  3. Antibiotika. Diese Gruppe von Medikamenten ist das Mittel der Wahl bei der Vorbereitung eines medizinischen Programms durch einen Arzt. Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Proben zur Analyse eingereicht werden, um Ergebnisse zu erhalten, die den Erreger identifizieren, kann es 3-7 Tage dauern. Um keine Zeit zu verschwenden, verschreibt der Arzt ein Breitbandantibiotikum. In den meisten Fällen werden Fluorchinolone bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Die Medikamente dieser Gruppe umfassen Norfloxacin (Nomitsin), Ofloxacin (Oflobak, Zanotsin), Ciprofloxacin. Darüber hinaus werden Penicilline (Augmentin), Tetrazinkine (Doxycyclin), Cephalosporine II, III-Generationen (Ceftriaxon, Cefixim) zur Behandlung von Harnwegsinfektionen verschrieben.

Um die Entwicklung einer Pilzinfektion zu verhindern, werden Anti-Mykotika (Fluconazol) hinzugefügt.

Als Teil des Behandlungskomplexes werden krampflösende Medikamente verschrieben (zur Wiederherstellung der Harnröhrenfunktion), nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, kombinierte Präparate pflanzlichen Ursprungs (Kanefron).

Während der Behandlung müssen Sie eine Diät mit einer Einschränkung der Verwendung von sauren, würzigen, salzigen Lebensmitteln, alkoholischen und kohlensäurehaltigen Getränken, Kaffee und Schokolade folgen. Diese Lebensmittel, die den pH-Wert des Urins verändern, können Reizungen der Schleimhaut des Harnsystems verursachen.

Folgen der Krankheit

Harnwegsinfektionen, die die Schleimhaut betreffen, können schwerwiegende Folgen für den ganzen Körper haben. Schmerzen, häufiger Harndrang beeinträchtigen die Lebensqualität des Patienten erheblich.

Vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Pyelonephritis können sich Nierenversagen, Deformität der Harnleiter (Nierenprolaps), gestörte Harnausscheidung (Reflux) entwickeln. Die Übertragung von Harnwegsinfekten beim Tragen eines Kindes kann jederzeit zu einer spontanen Fehlgeburt führen.

Vorbeugende Maßnahmen

Präventive Maßnahmen zur Prävention von Harnwegsinfekten bestehen darin, Lebensstile zu korrigieren und einige Regeln einzuhalten:

  • rechtzeitige Behandlung von infektiösen Foci im Körper;
  • Hygiene;
  • Unterkühlung nicht erlauben;
  • Zeit, um die Blase zu leeren;
  • Kondomgebrauch beim Geschlechtsverkehr.

Aber ohne Arzttermine durchzuführen, die Symptome der Krankheit zu ignorieren, ist es möglich, die Ausbreitung der Krankheit auf benachbarte Organe zu verursachen, den Übergang von UTI zur chronischen Form zu provozieren.

Männliche Harnwegsinfektion: Hauptsymptome und Behandlungsmethoden

Harnwegsinfektion (UTI) ist eine polyetische Krankheit, die mit verschiedenen Faktoren verbunden ist. Die Schlüsselrolle in seiner Entwicklung gehört den Mikroorganismen (insbesondere E. coli). In diesem Fall sind die Nieren und die Blase stärker betroffen, was zu Erkrankungen wie Zystitis und Pyelonephritis führt. Krankheiten können akuten und chronischen Verlauf erwerben. Bei erwachsenen Männern treten solche Pathologien vor dem Hintergrund verschiedener sexuell übertragbarer Infektionen auf.

Harnwegsinfektionen (UTIs) werden meist durch gramnegative Mikroflora verursacht, in 80% der Fälle wird E. coli die Ursache. Bei Männern ist diese Gruppe von Krankheiten viel seltener als bei Frauen, was mit den anatomischen Merkmalen der Struktur verbunden ist.

Krankheitserreger können folgende Organe betreffen:

  • Harnröhre mit der Entwicklung von Krankheiten wie Urethritis.
  • Blase - Zystitis.
  • Prostata - Prostatitis.
  • Nieren - Pyelonephritis oder Glomerulonephritis.

Diese Erkrankungen treten am häufigsten in akuter Form auf, insbesondere wenn sie durch E. coli verursacht werden. Bei einer Infektion mit anderen Krankheitserregern ist die Chronifizierungstendenz viel höher. Bei Chlamydien, Mykoplasmose, Gonorrhoe-Infektion können die Anfangssymptome sehr schwach sein, so dass Patienten selten zum Arzt gehen, wodurch die Erkrankung chronisch verläuft, was zu schweren Komplikationen sowohl im Harnsystem als auch im männlichen Fortpflanzungssystem führt.

Je nach Erreger werden spezifische und unspezifische Läsionen isoliert. Im ersten Fall werden verschiedene Geschlechtskrankheiten die Ursache, im zweiten - opportunistische Mikroorganismen (E. coli).

Der Eintritt und die Ausbreitung der Infektion im Harntrakt erfolgt auf verschiedene Arten. Die häufigste ist die Übertragung von Bakterien aus dem Anus auf die nahe gelegene Harnröhre. Bereits in diesem Stadium kann ein Mann Urethritis und Prostatitis entwickeln.

Weiter entlang der Wand der Harnröhre tritt die Infektion in die Blase ein und verursacht ihre Entzündung - Zystitis.

Die Schleimhaut des Urogenitalsystems enthält spezielle Mechanismen des Schutzes vor den Bakterien, deshalb tritt die Pathologie nicht immer auf. Die Infektion kann auf der Durchreise in mehrere Abteilungen auf einmal passieren und nicht zur Krankheit führen. Der letzte Punkt ist die Nieren, wo es eine Vielzahl von Krankheiten verursachen kann, von denen die häufigste Pyelonephritis ist.

Eine andere Art der Infektion besteht darin, sie von anderen Foci durch das Blut oder die Lymphe in das Harnsystem zu tragen. Diese Methode ist charakteristischer für eine Krankheit wie Glomerulonephritis.

Der Eintritt des Krankheitserregers in den Körper ist keine Voraussetzung für das Auftreten der Krankheit: Dazu müssen Sie einige prädisponierende Faktoren haben:

  • Vermindertes Immunsystem aufgrund verschiedener akuter und chronischer Erkrankungen.
  • Urolithiasis, die oft von Infektionen des Harnsystems begleitet wird.
  • Häufige Hypothermie (Saisonalität der Pathologie ist damit verbunden - die kalte Jahreszeit).
  • Verletzung des Harnabflusses bei gutartiger Hyperplasie und Entzündung der Prostata.
  • Promiskuitives Sexualleben.
  • Der Gebrauch von verschiedenen Drogen, besonders Antibiotika.

Bei Kindern kann eine Infektion der Harnwege als Folge angeborener Entwicklungsstörungen auftreten, die mit einer gestörten nervösen Motilitätsregulation einhergehen. Dies führt zur Bildung von Rückfluss und stagnierendem Urin.

Dr. Komarovsky identifiziert die Hauptursache für das Auftreten von HWI bei Säuglingen überkühlt in Verbindung mit längerem Tragen von Windeln. Kinder des ersten Lebensjahres sind anfälliger für verschiedene Krankheiten, da das Immunsystem schlecht entwickelt ist. Das Kind in den ersten Monaten benutzt den Schutz der Mutter, der mit Milch erhalten wird.

Bei Kindern im Vorschulalter kommt es nach dem Spielen im Sandkasten zu Entzündungen, da sich an dieser Stelle eine große Anzahl von Bakterien befindet, die in direktem Kontakt mit dem infizierten Sand stehen. Besonders häufig leiden Mädchen darunter.

Die Hauptmerkmale der Urethritis sind Harnwegsstörungen. Die Urinausscheidung wird von subjektiven Gefühlen in Form von:

  • brennendes Gefühl;
  • Juckreiz;
  • Schmerz;
  • häufiges Wasserlassen.

Verschiedene Sekrete erscheinen - serös, eitrig, schleimig. Die Symptome variieren je nach Erreger. Bei Urethritis, verursacht durch opportunistische Flora, werden die Manifestationen ausgeprägt, eitrig oder schleimig. Brennen und Juckreiz intensiv.

Spezifische Infektionen hatten früher auch charakteristische und typische Symptome. Heute stellen alle Praktiker fest, dass Krankheiten wie Mycoplasmose, Gonorrhoe, Chlamydien, träge in der Natur und spärliche Symptome sind. Dies macht die Diagnose sehr schwierig. In solchen Situationen können Patienten durch weißliche Entladungen, wandernde Miktionsstörungen gestört werden. Brennen, Juckreiz und Schmerzen sind mild.

Die Blasenentzündung bei Männern tritt viel seltener auf als bei Frauen, aber ihre Neigung, den Prozess zu chronisieren, ist höher.

Die Krankheit beginnt plötzlich - mit häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen. Urin wird in kleinen Portionen ausgeschieden, es besteht das Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase. Es gibt Schmerzen im suprapubischen Bereich, die Körpertemperatur kann auf +37 steigen. +38 Grad.

Entzündung der Blase - Wandveränderungen

Häufiges Urinieren wird nachts beobachtet. Der Urin wird trübe, mikroskopische Untersuchung kann den Inhalt der Blutzellen anzeigen.

Im chronischen Verlauf der Erkrankung manifestiert sich die Harnwegsinfektion durch Exazerbation und Remission. Patienten sind besorgt über leichte Krämpfe und Schmerzen beim Wasserlassen, die Temperatur übersteigt nicht +37 Grad oder steigt gar nicht an.

Der akute Verlauf der Pyelonephritis ist durch einen starken Anstieg der Körpertemperatur auf +38 gekennzeichnet. +39 Grad, aber es gibt Fälle ohne Hyperthermie. Es gibt einen ziehenden dumpfen Schmerz in der Lendengegend.

Der Urin wird trübe, der Proteingehalt steigt, die Anzahl der Leukozyten, Hämaturie (Blut im Urin) wird beobachtet. Bei der klinischen Analyse von Blut nimmt die Blutsenkungsgeschwindigkeit zu und es wird eine neutrophile Leukozytose festgestellt.

Der Wasserlassen ist beeinträchtigt, es treten private Triebe auf, die schmerzhaft werden, Urin wird in kleinen Portionen aufgrund von Spasmen der Harnwege ausgeschieden.

Der Entzündungsprozess führt zur Intoxikation, was zu starken Kopfschmerzen, schwerer Schwäche und Erbrechen und Durchfall führen kann.

Niere mit Pyelonephritis

Sie können auf das Vorhandensein von Pyelonephritis durch unbedeutende Klopfen auf den Rücken (Pasternack Symptom), wonach es eine Zunahme der Schmerzen gibt.

Der chronische Verlauf der Krankheit kann sich nicht äußerlich äußern, manchmal kann ein schwacher Rückenschmerz auftreten. In der klinischen Analyse des Urins werden ähnliche Veränderungen beobachtet, die weniger ausgeprägt sind. Ultraschall untersucht eine Verletzung des Nierenbeckensystems, die mit der Zeit zunimmt.

Die Grundlage für die Behandlung von Harnwegsinfektionen ist die Ernennung von Antibiotika. Dies hat Auswirkungen auf den ätiologischen Faktor und die vollständige Beseitigung der Krankheit. Diese antibiotischen Gruppen werden verwendet:

  • Bei Urethritis wird Ceftriaxon intramuskulär oder intravenös verabreicht. Doxycyclin, Azithromycin in Form von Tabletten oder Injektionen können ebenfalls verwendet werden.
  • Bei unkomplizierter Zystitis werden Nitrofuran-Präparate verschrieben - Furagin, Furomag. 3 g Phosphomycin können einmal verwendet werden. Auch Azithromycin, Nitroxolin vorgeschrieben.
  • Wenn Pyelonephritis obligatorisch ist, werden Antibiotika intravenös oder intramuskulär verabreicht - Ciprofloxacin, Levofloxacin, Ceftriaxon.

Im Falle eines akuten Prozesses werden Arzneimittel empirisch verschrieben, wobei Breitspektrum-Medikamente verwendet werden, um die maximale Anzahl an Mikroorganismen zu erfassen. Es ist ideal, bakteriologische Aussaat vor der antibakteriellen Behandlung durchzuführen, nach der bestimmte Medikamente unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Erregers verschrieben werden.

Der Zustand des Patienten ist mit ernsthaften Komplikationen konfrontiert, daher werden Antibiotika in Abhängigkeit von den klinischen Manifestationen zuerst verschrieben. Nach dem Ergebnis einer Laborstudie wird die Therapie angepasst.

Im Falle einer schweren Intoxikation ist es notwendig, Lösungen zur intravenösen Verabreichung zu verschreiben, um das Blut von den Produkten der Entzündungsreaktion zu reinigen:

  • Reasorbilakt.
  • Reopoliglyukin.
  • Salzlösung.
  • Glucose-Lösung.
  • Poliglyukin.

Diese Therapie wird häufig bei Pyelonephritis eingesetzt, da diese Krankheit eine starke Freisetzung von toxischen Substanzen in das Blut verursacht.

Zur Beseitigung der Schmerzen verschriebene Schmerzmittel - Analgin, Dexalgin. Verstöße gegen das Wasserlassen in Form von häufigem Drang werden durch die Verwendung von Spasmolytika - No-Spa, Baralgin, Spazmalgin - beseitigt.

Bei hohen Temperaturen werden Antipyretika verwendet - Nimesil, Ibuprofen, Acetylsalicylsäure.

Parallel zur antibakteriellen Therapie verschriebene Mittel aus der Gruppe der Probiotika zur Normalisierung der Darmaktivität.

Infektionen der Harnwege werden durch den Einsatz von Volksmedizin behandelt. Verwenden Sie dazu Kräuter und Gebühren von Heilpflanzen. Die folgenden Mittel sind am effektivsten:

  • Schachtelhalmgras - wirkt krampflösend, harntreibend, antibakteriell und entzündungshemmend. Für alle Arten von UTI angezeigt.
  • Bärentraubenblatt - ein mächtiges Werkzeug bei entzündlichen Prozessen im Harntrakt. Lindert Entzündungen, Krämpfe und reduziert Dysurie.
  • Birkenknospen - wirken antibakteriell und krampflösend.
  • Samen von Petersilie und Fenchel - wirken krampflösend und entzündungshemmend.

Diese Heilpflanzen werden sowohl selbständig als auch in Form von Sammlungen verwendet. Zu Hause bereiten Sie die Infusion vor: 0,2 l kochendes Wasser 1 EL. l Kräuter oder Mischungen. Besser, es in einem Wasserbad zu machen. Für Bärentraube ist Kochzeit 30 Minuten, für den Rest der Pflanzen - 15.

Die resultierende Lösung wird filtriert und 3 mal 1/3 Tasse verbraucht.

Von den fertigen Drogen in der Apotheke können Sie Drogen wie Urolesan, Kanefron, Trinefron, Uroton, usw. kaufen.

Urolesan ist in Kapseln und Tabletten erhältlich. In der Zusammensetzung enthält es einen Komplex von ätherischen Ölen und einen Extrakt aus Pflanzen mit harntreibenden, krampflösenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkungen. Verwenden Sie 20 Tropfen Zucker 3 mal am Tag oder 1 Kapsel dreimal täglich.

Canephron wird bei entzündlichen Prozessen der Harnwege eingesetzt. Er hat dasselbe Zeugnis wie Urolesan. Das Medikament wird am häufigsten für akute und chronische Blasenentzündung verwendet.

Diese Medikamente werden von Ärzten für Harnwegsinfektionen verschrieben, da sie die Wirkung der Haupttherapie signifikant verbessern und das Risiko von Komplikationen reduzieren.

Harnwegsinfektionen bei Frauen

Hinterlasse einen Kommentar 25,155

Eine Harnwegsinfektion bei Frauen ist mit einer kurzen Harnröhre verbunden, die in der Nähe des Anus liegt. Männer haben eine völlig andere Körperstruktur und sind weniger anfällig für das Eindringen von Harnwegsinfektionen. Häufig manifestieren sich viele Krankheiten nicht einmal, aber Männer sind Träger von Infektionen. Und promiskuitive und ungeschützte intime Beziehungen werden die erste Ursache von Erkrankungen des Harnsystems.

Urogenitale Infektionen bei Frauen

Infektionen des Urogenitalsystems bei Frauen sind pathologische Effekte, die durch spezifische schädliche Mikroorganismen verursacht werden. Erkrankungen der Harnwege sind durch eine Entzündung gekennzeichnet, die im Anfangsstadium leicht geheilt wird oder, wenn die Symptome ignoriert werden, chronisch wird. Welcher Arzt behandelt die Krankheit? Die Antwort hängt nur vom Umfang des Urogenitalsystems und dessen Stadium ab. Dies kann ein Allgemeinarzt, Urologe, Gynäkologe, Spezialist für Infektionskrankheiten und sogar ein Chirurg sein.

Mögliche Infektionskrankheiten

Die häufigsten Erkrankungen des Urogenitalsystems:

  • Chlamydien können Unfruchtbarkeit verursachen.

Herpes genitalis. Sie fühlen Unbehagen, Brennen, das Auftreten von Geschwüren und Blasen, Schwellungen der Lymphknoten.

  • Chlamydien. Entzündung des Urogenitalsystems bei Frauen manifestiert sich in Form von Zervizitis, Zystitis, Pyelonephritis. Der Entzündungsprozess provoziert Eileiterschwangerschaft und weibliche Unfruchtbarkeit.
  • Adnexitis Die Infektion betrifft weibliche Anhänge, die durch pathogene Mikroorganismen verursacht werden. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.
  • Urethritis. Entzündungsprozesse, die die Harnwege betreffen und Beschwerden verursachen.
  • Vaginitis Unbehagen, Brennen und schlechter Geruch sind die ersten Anzeichen einer Entzündung.
  • Gonorrhoe Bei Frauen, die charakteristischen Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und beim Wasserlassen, bekommt die Ausscheidung einen gelben oder roten Farbton, Fieber und Blutung.
  • Zystitis Erkrankungen des Harnsystems und der Blase. Führt zu wiederholten Ausflügen auf die Toilette und fühlt sich dabei wund an.
  • Pyelonephritis. Dies sind Krankheiten der Nieren und des Harnsystems. Bösartige Bakterien in der Verschlimmerung der Krankheit verursachen Anfälle von plötzlichen Schmerzen im unteren Rückenbereich.
  • Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Was verursacht?

    • Herpes genitalis. Virale Urogenitalinfektion, die während des Geschlechtsverkehrs durch leichte Verletzungen oder Risse erworben wurde. Einmal im Körper bleiben sie für das Leben als versteckte Infektionen und manifestieren sich unter günstigen Bedingungen.
    • Chlamydien. Diese Infektion passiert nur während des Geschlechtsverkehrs von einer infizierten Person.
    • Urethritis. Es kann sogar aufgrund einer Verletzung der Organe auftreten.
    • Vaginitis Verursacht durch eine Infektion, die durch Geschlechtsverkehr oder bereits bestehende Pilzkrankheiten übertragen wird.
    • Gonorrhoe Infektionen im Urogenitalsystem können nach sexuellem Kontakt ohne Anwendung eines Kontrazeptivums nachgewiesen werden. Es ist leicht, eine Krankheit zu heilen, wenn sie rechtzeitig entdeckt wird, sonst sind die Folgen sehr ernst.
    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Erreger der Entzündung

    Harnwegsinfektionen bei Frauen manifestieren sich oft nach ungeschütztem und promiskuitivem Geschlecht. Mikroorganismen wie Gonokokken, Ureaplasmen, Treponemen, Mykoplasmen, Trichomonaden, Chlamydien, Pilze und Viren können Infektionen der Harnwege verursachen. Alle schädlichen Mikroben verursachen die Entwicklung von Entzündungen. Als eine Nachricht sendet der Körper Signale der Krankheit als Symptome.

    Arten von Infektionen

    Krankheiten des Harnsystems provozieren viele Infektionen. Je nach Standort werden Infektionen unterteilt in:

    • Infektionen der oberen Harnwege (Pyelonephritis).
    • Infektionen der unteren Harnorgane (Blasenentzündung und Urethritis).

    Auch Infektionen unterscheiden sich von der Herkunft:

    • Unkompliziert. Der Urinfluss fehlt, Funktionsstörungen werden nicht beobachtet.
    • Kompliziert. Funktionelle Aktivität ist beeinträchtigt, Anomalien werden beobachtet.
    • Krankenhaus. Die Infektion entwickelt sich bei diagnostischen und therapeutischen Manipulationen über den Patienten.
    • Gemeinschaft erworben. Organinfektionen sind nicht mit medizinischen Eingriffen verbunden.

    In Bezug auf die Symptome von Infektionskrankheiten sind Pathologien in die folgenden Arten unterteilt:

    Übertragung und Ursachen

    Infektionen der Nieren und der Harnwege, basierend auf dem Vorhergehenden, werden unter den folgenden Bedingungen erworben:

    • Ungeschützte intime Beziehungen (die häufigsten Infektionen).
    • Ascending Infektion, als Folge der Vernachlässigung der Hygiene.
    • Durch die Lymph- und Blutgefäße, wenn entzündliche Erkrankungen beginnen (z. B. Karies, Grippe, Lungenentzündung, Darmerkrankungen).

    Die Ursache von Erkrankungen des Urogenitalsystems und der Niere ist:

    • Stoffwechselstörungen;
    • Unterkühlung des Körpers;
    • stressige Situationen;
    • promiskuitive intime Beziehungen.
    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Charakteristische Symptome

    Erkrankungen des Urogenitaltraktes sind durch bestimmte Symptome gekennzeichnet. Wenn Entzündungsprozesse diagnostiziert werden müssen. Alle Krankheiten treten auf verschiedene Arten auf, aber die Hauptmanifestationen sind:

    • Schmerz;
    • Unbehagen und Angstzustände, die die Harnwege stören;
    • Juckreiz, Brennen und Kribbeln;
    • Entladung;
    • problematisches Urinieren;
    • Hautausschlag an den Genitalien;
    • Neoplasmen (Papillome und Condylome).
    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Diagnostische Verfahren und Analysen

    Es ist leicht, Nieren- und Harnorganen beim Menschen vorzubeugen, mindestens einmal im Jahr müssen Sie einen vollständigen Blut- und Urintest haben. Im Urin werden zunächst schädliche Bakterien sichtbar. Die Diagnose hilft, Infektionen und Krankheiten zu erkennen oder zu verhindern. Wenn sich die Gesundheit verschlechtert, sollte der Spezialist sofort die Person untersuchen. Eine Ultraschall- und Röntgenuntersuchung der Nieren und der Blase wird ebenfalls helfen, strukturelle Veränderungen zu identifizieren. Es kann sowohl Ultraschall und Urographie, Zystographie, Nephroszintigraphie, Zystoskopie und Tomographie sein.

    Angewandte Behandlung von Harnwegsinfektionen

    Die Behandlung des Urogenitalsystems besteht aus der obligatorischen Einnahme von Antibiotika. Der Spezialist legt immer einen individuellen Ansatz fest, daher müssen Sie die Empfehlungen strikt einhalten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Für die Behandlung können komplexe Verfahren, beispielsweise Medikamente und Kräuter verwendet werden. Sie müssen einer Diät folgen, die den Gebrauch der irritierenden Elemente beseitigt. Während der Behandlung ist es wichtig, das Trinkregime zu beobachten.

    Antibakterielle Medikamente

    Antibiotika können helfen, Entzündungen zu reduzieren. Die folgenden Antibiotika werden für die Behandlung verwendet: Ceftriaxon, Norfloxacin, Augmentin, Amoxiclav, Monural, Canephron. Die Vorbereitungen werden nach den Prinzipien ausgewählt:

    1. Das Medikament muss direkt über die Nieren ausgeschieden werden.
    2. Das Medikament sollte die Erreger der uropathogenen Flora aktiv beeinflussen.
    3. Die Therapie sollte so gewählt werden, dass das beste Ergebnis mit minimalen Folgen erzielt wird.
    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Wie kann man den Schmerz stoppen?

    Es ist bekannt, dass Schmerzen durch einen Krampf oder eine Infektion verursacht werden. Daher können Analgetika ("Baralgin" oder "Pentalgin"), Antispasmodika ("No-shpa" und "Drotaverinum") oder Rektalsuppositorien ("Papaverin") verschrieben werden. Aber um die Entzündung in einer Person zu stoppen, ist es notwendig, starke Medikamente zu verwenden, um die Ursachen zu beseitigen. Zunächst werden Erreger (Staphylococcus, E. coli, Chlamydien) und deren Empfindlichkeit gegenüber antibakteriellen Wirkstoffen bestimmt. Um die Krankheit zu Hause zu behandeln, ist es möglich, die Drogen des internen Gebrauches besser zu verwenden, und Einspritzung wird noch unter der Aufsicht eines Arztes verwendet.

    Behandlung von Volksmedizin

    Behandlung von Harnwegen ist möglich und Volksmedizin. Das Harnsystem reagiert gut auf Abkochungen der Sequenz, Calamus, Pfefferminze, Holzläuse, Preiselbeere, Chicorée, Bärentraube, Birkenblätter. Die Faktoren, die auf die Blase wirken, verursachen Schmerzen, entlasten dieses Kraut von Kamille und Schachtelhalm. Trinken Sie 3 mal pro Tag als Tee (0,5 st. Löffel der Mischung gießen kochendes Wasser). Das Urogenitalsystem bei Zystitis und Pyelonephritis kann nicht allein Krankheitserregern widerstehen, und langwierige Krankheiten verursachen Exazerbationen. Daher wird empfohlen, Heckenrose als ein Diuretikum zu verwenden, um das unerwünschte vom Körper zu entfernen. Medunitsa Gras ist reich an Tanninen, dank dessen bekämpft das entzündliche Austreten von Schleimhäuten. Es ist notwendig, die Brühe mit Johannisbeerenblättern und Preiselbeeren (1 EL. Löffel) vorzubereiten, mit kochendem Wasser übergiessen, auf 1 Stunde bestehen und 2 mal am Tag, 2 EL trinken.

    Andere Arzneimittel

    Das Urogenitalsystem ist durch eine Vielzahl von Krankheiten gestört. Antibakterielle Medikamente und Spasmolytika sind nicht die einzige Methode zur Heilung von Entzündungen. Wenn Fieber und Fieber beobachtet werden, werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verwendet: Cefecon, Ibuprofen, Nimesulid.

    Diät als Krankheitsprävention

    Ernährung ist auch die Vorbeugung von Krankheiten. Es ist wichtig, Produkte auszuschließen, die Purine und Oxalsäure enthalten. Beschränken Sie auch Salzaufnahme. Nehmen Sie die Gewohnheit am Morgen auf nüchternen Magen, um Wasser zu trinken, nur nach dieser kleinen Prozedur können Sie essen. Essen Sie kleine Mahlzeiten 5-6 mal am Tag. Normalerweise werden bei Erkrankungen des Urogenitalsystems die Diäten Nummer 6 und 7 verwendet Die Hauptziele der Diät Nummer 6 sind die Verringerung der Menge an Harnsäure und Salzen, die im Körper gebildet werden. Sie müssen mehr Flüssigkeit, Gemüse und Obst sowie Milchprodukte essen. Eine Diät Nummer 7 zielt auf die Entnahme von Stoffwechselprodukten aus dem Körper, die mit Schwellung und instabilem Druck kämpfen. Im Gegensatz dazu ist die Flüssigkeitsaufnahme begrenzt, und Getreide und Salze, hauptsächlich pflanzliche Nahrungsmittel, sind ebenfalls ausgeschlossen.

    Konsequenzen und mögliche Komplikationen

    Die Vernachlässigung der Empfehlungen führt zu sehr großen Konsequenzen. Als Folge der Verschlechterung des Zustands und der chronischen Krankheiten, und wenn die Krankheit venerisch ist, dann mit sehr schweren Formen, ist der Tod möglich. Komplikationen aufgrund der Krankheit manifestieren sich als Nierenversagen, Unfruchtbarkeit. Wenn es sich um eine Infektionskrankheit handelt, liegt die Gefahr in der weiteren Infektion der Partner.

    Prävention

    Prävention von Erkrankungen des Harnsystems ist, dass Sie die richtige Ernährung überwachen müssen, um einen aktiven Lebensstil zu führen, Hypothermie nicht zuzulassen. Von Zeit zu Zeit müssen Sie eine Diät anwenden, um die Belastung der Organe zu reduzieren. Kräutertees sind nützlich für die Behandlung und Vorbeugung. Es ist wichtig, Vitamine nicht zu vergessen. Und vor allem - um die persönliche Hygiene zu bewahren und Ordnung im Sexualleben zu haben.

    Weitere Artikel Über Nieren