Die Veränderung der Farbe des Urins und das Auftreten von Unreinheiten in ihm sollte nicht übersehen werden, weil er als Manifestation verschiedener pathologischer Prozesse in den Organen des Urogenitalsystems dienen kann und nicht nur.
Urin ist das Endprodukt von Stoffwechselprozessen, die jede Sekunde im menschlichen Körper auftreten. Dem Harnsediment sind Giftstoffe und Schlacken entzogen, die aus dem Blutserum in den Nieren gefiltert werden.
Normalerweise ist der Urin einer gesunden Person vollständig transparent und hat eine helle Strohfarbe (seine Farbe variiert von hellgelb bis zu kräftigem Gelb). Die Intensität der Farbe kann durch physiologische Faktoren beeinflusst werden, z. B. die Art der aufgenommenen Nahrung, die Menge der aufgenommenen Flüssigkeit, das Maß an körperlicher Aktivität und andere.
Wenn weiße Blutkörperchen im Urin erscheinen oder das Urinsediment trübe wird und einen anderen Farbton annimmt (z. B. rosa oder leuchtend rot), sollten Sie sich an einen Spezialisten wenden, der eine geeignete Behandlung diagnostiziert und verschreibt.
Physiologische Ursachen von weißen Blutgerinnseln im Urin
Nicht immer weiße Fäden im Urin oder Gerinnsel sind ein Indikator für den Ausbruch der Krankheit, denn es gibt Faktoren, die zu ihrem Auftreten führen können. Dazu gehören:
- Nichteinhaltung der persönlichen Hygiene beim Sammeln von Analysen. Dies ist häufiger bei Frauen, da ihre Genitalien in engem Kontakt mit der Harnröhre sind. In dem Behälter für Urin möglicherweise Eintritt von Entladung aus dem Lumen der Vagina, sowie Zellen des abgestorbenen Epithels. Daher ist es sehr wichtig, die Genitalien vor dem Test gut zu verarbeiten und auch eine mittlere Portion Urin für die Studie zu verwenden.
- Verwendung von nicht sterilen Behältern (z. B. Gläser aus Lebensmitteln, Babypürees, Säften usw.). Dies kann sicherlich das Auftreten verschiedener Verunreinigungen im Urinsediment verursachen. Es ist notwendig, spezielle sterile Behälter in der Apotheke zu kaufen, damit die erhaltenen Testergebnisse so zuverlässig wie möglich sind.
- Die Verwendung von großen Mengen an Protein-Lebensmitteln, die nicht vollständig vom Körper aufgenommen werden. Im Urin erscheinen weiße Flocken, Fasern oder Blutgerinnsel, die bei Vegetariern häufig diagnostiziert werden.
- Langfristiges Fasten, Ausschluss von Kohlenhydraten und fettreicher Nahrung aus der Ernährung (verschiedene Versionen von steifen Diäten). Dies führt dazu, dass der menschliche Körper auf den Abbau seiner eigenen Proteine umschaltet, was ernste Störungen seiner Arbeit und der meisten biochemischen Prozesse zur Folge hat.
- Alkoholmissbrauch am Vorabend der Studie, der den glomerulären Nierenapparat belastet und zum Auftreten verschiedener Verunreinigungen im Urinsediment führt;
- geringe Wasserbelastung, insbesondere wenn der menschliche Körper täglich starker körperlicher Anstrengung oder intensiver sportlicher Betätigung ausgesetzt ist;
- unangemessene oder längere Lagerung von Urinproben zu Hause oder späte Diagnose im Labor (natürliche Sedimentation tritt auf) - oft versuchen Patienten, Urin zu frieren oder für eine gewisse Zeit im Kühlschrank aufzubewahren, was ein grober Fehler ist (Sammelurinanalyse sollte nicht später als 1,5- 2 Stunden ab dem Zeitpunkt des Empfangs);
- vorheriges Langzeitfieber (zum Beispiel vor dem Hintergrund von ARVI oder anderen infektiösen Prozessen);
- Nehmen Sie eine Reihe von Medikamenten (Sie müssen sorgfältig die Anweisungen lesen, um sicherzustellen, dass weiße Urinalgerinnsel eine mögliche unerwünschte Wirkung der Therapie sind).
Ein weiterer Grund - die Zeit der Schwangerschaft. Es sind schwangere Frauen, die oft das Auftreten von pathologischen Einschlüssen (Schleim, Flocken, weiße Blutgerinnsel usw.), die im Urin schwimmen, markieren. Während der Schwangerschaft erhöht sich die Produktion von Vaginalschleim, was zum Auftreten von reichlich Sekreten anderer Art führt. Sie sind es, die zum Zeitpunkt ihrer Sammlung in den Urin fallen können.
Bei Männern können weiße Blutgerinnsel im Urinsediment Spuren von Samenflüssigkeit (Sperma) sein. Außerdem können Spermien im Urin bei einer Frau auftreten, die Sex ohne Verhütung hat, wenn der Geschlechtsverkehr einige Stunden vor dem Studium voranging.
Pathologische Ursachen
Weiße Blutgerinnsel werden durch verschiedene zelluläre Elemente (Protein, Leukozyten, Epithel, Bakterien, Zylinder, etc.) repräsentiert, deren Aussehen durch den Ausbruch der folgenden Krankheiten verursacht sein kann:
- Entzündung der Gewebe und Strukturen der Nieren (akute und chronische Formen der Pyelonephritis oder Glomerulonephritis), sowie andere pathologische Prozesse (zum Beispiel Amyloidose oder Nierentuberkulose).
- Gerinnsel im Urin bei diesen Erkrankungen sind durch Eiter (mit Pyelonephritis und Nierentuberkulose) oder Proteinabgüsse (wenn es um Glomerulonephritis oder Amyloidose kommt).
- Entzündung des Blasengewebes (akute oder chronische Zystitis). Für die Krankheit pathognomonisch ist die eitrige Natur des Urins aufgrund des Inhalts in ihm von einer großen Anzahl von Leukozyten (Pyurie).
- Entzündung der Harnröhre (akute oder chronische Urethritis). Eine besondere Rolle gehört infektiösen Prozessen sexuell übertragbarer Krankheiten (STIs) wie Gonorrhoe, Trichomoniasis etc. Einschlüsse im Urin von Patienten sind reichlich vorhanden, sie werden durch Gerinnsel, Fasern oder Flocken dargestellt.
- Entzündung der Prostata (akute und chronische Prostatitis). Zu Beginn der Krankheit enthält der Urin von Patienten in der Regel nur Epithelzellen und Schleim aus dem Lumen der Harnröhre. Allmählich erscheinen viele weiße Blutkörperchen darin, und die Schleimkomponente erhält einen milchigen Farbton, aufgrund dessen der Urin weiß wird (typisch für die chronische Form der Prostatitis).
- Entzündung der Gewebe der Eichel und der Vorhaut (akute und chronische Balanoposthitis). In der ersten Portion enthält der Urin bei diesen Patienten viele weiße Blutkörperchen, was ihm eine trübe Farbe verleiht.
- Urolithiasis. Das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin kann auf Steine von Phosphat zurückzuführen sein, die eine grau-weiße Farbe haben. Mit einer unabhängigen Abgabe von Steinen kleiner Größe gelangen sie in das Urinsediment, das mit bloßem Auge bestimmt werden kann.
Bakterielle Vaginose, Candidiasis, Vulvovaginitis, Endometritis, Salpingo-Oophoritis und andere entzündliche Prozesse in den Fortpflanzungsorganen einer Frau können die Ursache für weiße Blutgerinnsel sein. Bei diesen Erkrankungen des Genitaltraktes kommt es zu einer unangenehmen und reichlichen Entladung anderer Art (Schleimhäute, mukopurulente, käsige usw.). Diese Sekretionen stören die Frau sehr, da sie starken Juckreiz und Unbehagen verursachen.
Pathologische Symptome, die Aufmerksamkeit brauchen
In der Regel ist das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin nicht das einzige Symptom der Erkrankung, sondern kann mit folgenden Beschwerden einhergehen:
- das Auftreten von unangenehmen oder schmerzhaften Empfindungen beim Wasserlassen (Krämpfe, Brennen, Unwohlsein);
- erhöhter Harndrang, der notwendig sein kann, der den Patienten zwingt, ständig in der Nähe der Toilette zu sein;
- das Auftreten eines plötzlichen Schmerzanfalls, der schmerzhaft wird und dem Patienten Ruhe und Schlaf nimmt (es handelt sich um Nierenkolik);
- Patienten klagen über Schmerzen im Unterbauch, die bis zum Perineum, Rektum oder zur Oberschenkeloberfläche ausstrahlen können;
- anhaltender Ausfluss erscheint aus dem Lumen der Vagina oder Urethra, was zu einem Gefühl von schwerem Unbehagen und begleitet von unerträglichem Juckreiz führt;
- Erhöhung der Körpertemperatur, das Vorhandensein von Intoxikationssyndrom (Schwäche, Apathie, verminderte Arbeitsfähigkeit, Benommenheit, etc.) und andere Manifestationen.
Diagnostische Methoden
Der Arzt sammelt die Krankheitsgeschichte und klärt detailliert alle Beschwerden und die Zeit ihres Auftretens, die Faktoren, die ihr vorausgehen könnten, etc.
Labor- und instrumentelle Untersuchung umfasst folgende Methoden:
- allgemeine klinische Analyse von Blut und Urin (ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein der entzündlichen Komponente und deren Schweregrad sowie andere zelluläre Veränderungen zu beurteilen); biochemische Analyse von Blut (bestimmen Indikatoren wie Gesamtprotein und seine Fraktionen, Kreatinin, Harnstoff, Fibrinogen und andere);
- Urinanalyse nach Nechiporenko (falls angegeben);
- Kultur von Urinsediment auf Nährmedien und Bestimmung der antibakteriellen Empfindlichkeit in nachgewiesenen infektiösen Agenzien;
- bakterielle Untersuchung der vaginalen und urethralen Entladung (falls vorhanden);
- allgemeines radiologisches Bild der Harnwege und Ausscheidungsurographie;
- Ultraschall des Urogenitalsystems (eine Methode, die entzündliche Veränderungen, das Vorhandensein von Steinen, Läsionen etc. erkennen lässt);
- CT und MRT (Methoden mit dem höchsten informativen und diagnostischen Wert, sind in komplexen klinischen Fällen unverzichtbar).
Behandlung
Die Behandlung der Patienten beginnt erst, nachdem der Arzt die genaue Ursache der weißen Gerinnsel im Urin festgestellt hat, das heißt, jede Therapie sollte ätiologisch sein. Wenn es um die physiologischen Gründe für das Auftreten dieses Symptoms geht, spielt die Korrektur der Prinzipien der Ernährung und des Lebensstils eine wichtige Rolle.
Zur Behandlung von bakteriellen Infektionsprozessen (Blasenentzündung, Pyelonephritis, Urethritis, Prostatitis usw.) werden zunächst antibakterielle Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum (Penicilline, Cephalosporine von 3-4 Generationen usw.) verwendet. Sie werden in therapeutischer Dosierung verschrieben, deren Wahl von der Grunderkrankung und ihrer Schwere abhängt.
Wenn es sich um pilzliche oder virale Prozesse handelt, wird der Hauptort bei der Behandlung von Patienten den Medikamenten aus den jeweiligen Gruppen angehören (antivirale und antimykotische Mittel).
Folgende Medikamentengruppen werden ebenfalls verwendet:
- Diuretika;
- Schmerzmittel und Spasmolytika;
- entzündungshemmende und Antihistaminika;
- Phytotherapie (die Verwendung von Medikamenten, die nur auf natürlichen Zutaten basieren), usw.
Fazit
Das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin ist nicht immer ein Zeichen für den pathologischen Prozess im Körper, also sollten Sie nicht vorzeitiger Panik nachgeben, und Sie sollten rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt für Patienten, die bei diesem Symptom kein besonderes Problem sehen und nicht in Eile sind, Hilfe von einem Spezialisten zu bekommen, da ihr allgemeines Wohlbefinden zufriedenstellend bleibt.
Denken Sie daran, dass die frühzeitige Diagnose einer Krankheit nicht nur die Krankheit beseitigt, sondern auch das Risiko möglicher Komplikationen signifikant reduziert.
Woher kommen die weißen Partikel im Urin?
Der Urin eines gesunden Menschen hat normalerweise eine hellgelbe Farbe, er ist transparent und enthält keine Körner. Einige Zustände des Körpers können jedoch dazu führen, dass weiße Partikel im Urin erscheinen oder trüb werden.
Schwangerschaft und Harnwegsinfektionen sind häufige Ursachen für Veränderungen im Aussehen des Urins, aber einige andere Probleme können ähnliche Symptome verursachen.
Im vorliegenden Artikel werden wir erklären, warum weiße Partikel im Urin auftreten können und wann eine Person medizinische Hilfe bekommen sollte, wenn dieses Symptom auftritt.
Ursachen für weiße Partikel im Urin
Zu den möglichen Ursachen für das Auftreten von weißen Körnern im Urin gehören folgende.
1. Schwangerschaft
Viele Zustände können weiße Partikel im Urin verursachen, einschließlich der Schwangerschaft.
Während der Schwangerschaft im Körper einer Frau gibt es zahlreiche hormonelle Veränderungen, die das Auftreten von ungewöhnlichen Vaginalsekret, zusammen mit anderen Symptomen verursachen.
Vaginalsekret kann in den Urin gemischt werden, wenn es aus der Harnröhre kommt. In solchen Situationen können weiße Granula im Urin erscheinen, was kein Grund zur Besorgnis sein sollte.
Wenn eine schwangere Frau einen vaginalen Ausfluss beobachtet, der dunkler als gewöhnlich aussieht oder von anderen Symptomen wie Juckreiz oder Brennen begleitet wird, dann ist die richtige Entscheidung, einen Arzt aufzusuchen, um nach Infektionskrankheiten zu suchen.
2. Infektionen der Harnwege
Harnwegsinfektionen (UTI) ist eine häufige Ursache für weiße Partikel im Urin.
In der Regel entwickeln sich Harnwegsinfekte, wenn Bakterien in die Harnröhre gelangen, steigen dann in die Blase, Nieren oder Harnleiter auf, wo sie sich vermehren und zu Infektionen führen.
Weniger häufig sind Viren, Parasiten oder Pilze, die in die Harnwege gelangen, die Ursache von Harnwegsinfektionen.
Harnwegsinfektionen können bei Frauen und Männern zu Sekretionen führen. Diese Sekrete verursachen das Auftreten von weißen Granula im Urin.
Andere Symptome von UTI sind wie folgt:
- Bauch- und Beckenschmerzen;
- Dringlichkeit zu urinieren;
- Schmerzen beim Wasserlassen;
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
- trüber oder verfärbter Urin;
- Urin mit einem unangenehmen Geruch;
- Fieber oder Schüttelfrost.
Durch Bakterien verursachte Harnwegsinfektionen werden üblicherweise mit Antibiotika behandelt. Wenn UTI unbehandelt bleibt, können sie sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten und ernsthafte Komplikationen verursachen.
Jeder, der eine Infektion der Harnwege vermutet, sollte einen Arzt für eine genaue Diagnose und anschließende Behandlung besuchen.
3. Ovulation
Einige Frauen produzieren während des Eisprungs zusätzliche Mengen an Zervixschleim. Dieser Schleim kann eine milchige oder cremige Struktur haben und erscheint manchmal im Urin als viskose weiße Substanz.
Das Auftreten eines solchen Schleims im Urin deutet nicht auf ein ernstes Gesundheitsproblem hin, aber eine Frau sollte unbedingt zum Arzt gehen, wenn der Ausfluss einen unangenehmen Geruch oder eine andere Farbe als Weiß hat.
4. Retrograde Ejakulation
Retrograde Ejakulation tritt auf, wenn der Schließmuskel, der verhindert, dass Sperma in die Blase gelangt, sich nicht richtig zusammenzieht. Dies kann zu einem Orgasmus ohne Ejakulation führen, da das Sperma den Körper nicht verlässt, sondern zur Blase geschickt wird.
Wenn ein Mann nach der Ejakulation seine Blase entleert, bemerkt er möglicherweise stechende weiße Spermienpartikel im Urin.
Retrograde Ejakulation ist keine direkte Bedrohung für die Gesundheit eines Mannes, aber dieses Problem kann Behandlung für Unfruchtbarkeit erfordern, wenn das Paar ein Kind empfangen will.
5. Bakterielle Vaginose
Bakterielle Vaginose ist eine Entzündung der Vagina, verursacht durch ein Ungleichgewicht von Bakterien.
Dieser Zustand kann eine Reihe von unangenehmen Symptomen verursachen, einschließlich dem Geruch von Fisch und einem brennenden Gefühl beim Wasserlassen.
Manche Frauen bemerken auch einen seltenen, grauweißen Ausfluss, der in den Urin eingemischt wird und weiße Partikel hervorruft.
Bei der Behandlung von bakterieller Vaginose werden verschiedene Ansätze verwendet, aber Ärzte verschreiben fast immer orale Antibiotika oder Zäpfchen.
Einige Experten empfehlen die Einnahme von Probiotika nach der Behandlung, um eine günstige bakterielle Umgebung in der Vagina wiederherzustellen.
6. Hefe-Infektionen
Hefe-Infektionen können auch weiße Partikel im Urin verursachen. Die Candida albicans kommt im Körper von gesunden Frauen vor, aber in manchen Situationen wächst sie schnell in der Vagina und verursacht eine Infektion.
Pilzinfektionen verursachen oft eine dicke, klumpige Ausscheidung, die Aussehen von Hüttenkäse ähnelt. Diese Sekrete können in den Urin gemischt werden und so dort zum Auftreten von weißen Partikeln führen.
Hefe-Infektionen können andere Symptome verursachen, wie:
- Rötung in der Vagina;
- Schwellung der Vagina;
- Empfindlichkeit und Juckreiz;
- Empfindlichkeit und Schmerzen beim Wasserlassen;
- Schmerzen während der sexuellen Aktivität (Dyspareunie).
Ärzte empfehlen ihren Patienten häufig, Hefe-Infektionen mit verschreibungspflichtigen oder nicht verschreibungspflichtigen antimykotischen Medikamenten zu behandeln.
7. Prostatitis
Prostatitis in der Medizin heißt Entzündung der Prostata. Dieser Zustand kann von einer bakteriellen Infektion im Drüsenbereich herrühren. Es kann eine Entladung aus der Harnröhre verursachen, die manchmal in den Urin gemischt wird. Männer mit Prostatitis können auch andere Symptome beobachten, wie:
- Schwierigkeiten und Schmerzen beim Wasserlassen;
- Fieber und Schüttelfrost;
- Rückenschmerzen;
- pochender Schmerz in den Eierstöcken, Perineum oder Rektum;
- schmerzhafte Ejakulation;
- erektile Dysfunktion.
In den meisten Fällen wird bakterielle Prostatitis mit Antibiotika behandelt.
8. Sexuell übertragbare Infektionen
Sexuell übertragbare Infektionen können das Aussehen von Urin verändern.
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können durch oralen, vaginalen und analen Sex kontrahiert werden. Viele dieser Infektionen verursachen Veränderungen im Urin.
Trichomoniasis, Chlamydien und Gonorrhoe - alle diese sexuell übertragbaren Krankheiten können sowohl bei Männern als auch bei Frauen Entladung aus den Genitalien verursachen. Solche Sekrete können mit weißen Partikeln im Urin erscheinen, aber sie können dem Urin auch eine weiße Farbe geben oder sie trüb machen.
Wer eine STI vermutet, sollte einen Arzt zur Diagnose und anschließenden Behandlung aufsuchen.
Darüber hinaus ist es in solchen Situationen notwendig, auf sexuellen Kontakt zu verzichten, um eine Übertragung an die Sexualpartner zu vermeiden.
9. Nierensteine
Nierensteine entwickeln sich, wenn das Niveau bestimmter Substanzen wie Harnsäure oder Calciumoxalat im Körper zu stark ansteigt. Überschüssige solcher Verbindungen lagern sich im Harntrakt ab und können Nierensteine bilden.
Wenn die Nierensteine klein sind, können sie den Körper mit Urin für den Menschen nicht wahrnehmbar verlassen. Manchmal haben Steine das Aussehen von kleinen weißen Partikeln im Urin.
Nierensteine können starke Bauchschmerzen und eine Reihe anderer Symptome verursachen, wie zum Beispiel:
- Gefühle des ständigen Urinierens;
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
- Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen;
- Schmerzen bis zum Unterbauch, Becken und Leistengegend;
- Urin mit einem unangenehmen Geruch;
- trüber Urin oder Urin mit Blut.
Wenn große Steine herauskommen, kann der Arzt verschreibungspflichtige Medikamente zur Schmerzlinderung empfehlen.
Er kann auch die Mittel ausschreiben, die Alphablocker genannt werden. Sie helfen, die Steine in kleinere Stücke zu zerkleinern.
In seltenen Fällen ist eine Operation erforderlich, um Menschen aus Steinen zu befreien.
Symptome von weißen Partikeln im Urin
Das Auftreten von weißen Partikeln im Urin kann je nach Ursache des Problems variieren.
Insbesondere kann eine Person folgendes beobachten:
- weiße Flocken im Urin;
- geizige trübe Substanz im Urin;
- gräulich schwebendes Sediment im Urin;
- trüber oder milchiger Urin.
Die zugrunde liegende Erkrankung verursacht oft andere Symptome. Es ist wichtig, darauf zu achten, um dem Arzt bei der Diagnose und Behandlung zu helfen.
Wann muss ich einen Arzt aufsuchen?
Wenn eine Person den Grund für das Auftreten von weißen Partikeln in seinem Urin nicht kennt, sollte er einen Arzt darüber befragen.
Einige Ursachen für weiße Partikel im Urin, wie Schwangerschaft oder Ovulation, sind keine Anomalien und erfordern keine Behandlung.
Bei zusätzlichen Symptomen wie Juckreiz oder Schmerzen ist ein Arztbesuch die richtige Entscheidung.
Zusätzliche Symptome können auf versteckte Infektionen hinweisen, die so schnell wie möglich behandelt werden sollten. Wer häufig weiße Partikel im Urin beobachtet und deren Ursache nicht versteht, sollte ins Krankenhaus gehen.
Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung ist der beste Weg, möglichen Komplikationen vorzubeugen.
Fazit
Entladung von den Genitalien verursacht oft das Auftreten von weißen Partikeln im Urin. Für eine korrekte Behandlung ist es wichtig, die Ursache für eine solche Entladung zu finden. In vielen Fällen kann die Krankheit unter der Anleitung eines qualifizierten Arztes leicht loswerden.
Einige medizinische Bedingungen, wie STIs oder Nierensteine, erfordern einen sorgfältigeren Ansatz. Solche Situationen haben jedoch überwiegend positive Auswirkungen.
Wie sieht das Auftreten von Flocken im Urin aus?
Die Urinanalyse ist eine der häufigsten Studien, die fast jedem Patienten mindestens einmal im Jahr verschrieben wird. Für die Ergebnisse der Urinanalyse können Ärzte die Arbeit der Nieren und den Zustand des Harnsystems beurteilen. Auch Veränderungen der Urinindikatoren können auf Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des endokrinen Systems hinweisen.
Schon vor der Forschung im Labor können vorläufige Aussagen über den Zustand des menschlichen Körpers entsprechend den äußeren Eigenschaften der Sekrete getroffen werden.
Normalerweise ist der Urin eines Erwachsenen und eines Kindes transparent, ohne Verunreinigungen. Die Farbe der Entladung variiert im Laufe des Tages, abhängig von der Menge der verwendeten Flüssigkeit. Urin nach einer Schlafphase ist in der Regel mehr gesättigt und wird dunkler Strohfarbe. Während des Tages hat eine Person hellgelben Urin. Die Konsistenz von Urin ist wie Wasser. Urin hat einen charakteristischen Geruch, der durch die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten verursacht wird. Normalerweise ist der Geruch nicht zu scharf und scharf. Wenn ein starker Ammoniak- oder Acetongeruch auftritt, können Sie die Pathologie des Harnsystems vermuten. Wenn ein fauliger Geruch auftritt, ist es auch notwendig, Urin für einen Nicht-Test zu verabreichen.
Jegliche Verunreinigungen und Einschlüsse im Urin sind Anomalien und weisen auf eine Fehlfunktion des Harnsystems hin. Urin mit Flocken kann direkt beim Wasserlassen freigesetzt werden, und Flocken können ausfällen, nachdem der Urin für eine Weile stehen geblieben ist. Flocken im Urin bei verschiedenen Krankheiten können in der Farbe variieren.
Farbe der Verunreinigungen im Urin:
Ursachen von weißen Verunreinigungen im Urin
Flocken im Urin sind ein Symptom für Nieren-, Blasen- oder Harnwegserkrankungen. Nur durch äußere Merkmale ist es schwierig, die Ursachen für das Auftreten von Verunreinigungen im Urin zu bestimmen, aber sie erlauben, die Krankheit zu vermuten und die Untersuchung fortzusetzen.
Weiße Flocken im Urin sind normalerweise Gerinnsel von Schleim und Epithelzellen. Entzündliche Prozesse im Harnsystem führen zu einer erhöhten Schleimproduktion. Eine große Anzahl von Leukozyten kommt zur Entzündungsstelle, das Epithel der Wände des Harnkanals blättert ab und alles gelangt in den Urin. Die Dichte von Schleim und Epithel ist viel größer als der Anteil des Urins, so haften sie zusammen und präzipitieren.
Ursachen für weiße Flocken:
- Urethritis;
- Zystitis;
- Prostatitis;
- gynäkologische Erkrankungen;
- Nephritis schwanger.
Akute Urethritis wird begleitet von schmerzhaften Empfindungen beim Wasserlassen. Patienten klagen über erhöhten Harndrang. Die brennenden und rissigen Gefühle gehen nicht weg, nachdem sie auf die Toilette gegangen sind. Bei Männern kann der Schmerz bis zum Hodensack und der Leistengegend gehen. Urethritis kann als Folge von Unterkühlung und Verletzungen auftreten. Ursachen für Urethritis können mit sexuell übertragbaren Infektionen in Verbindung gebracht werden.
Zystitis tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Dies liegt an den anatomischen Merkmalen der Struktur des weiblichen Genital- und Harnsystems. Zystitis wird von ziemlich starken Unterbauchschmerzen begleitet. Der Harndrang erhöht und schmerzhaft. In einigen Fällen kann die Körpertemperatur steigen.
Bei Männern können weiße Flocken im Urin auf eine Entzündung der Prostata hinweisen. Mit Prostatitis bei Männern steigt der Drang nach nächtlichem Urinieren. Im Laufe der Zeit kann die Potenz gestört sein und sich Harninkontinenz entwickeln. Männer stören periodisch Schmerzen im Perineum.
Bei Frauen können weiße Flocken aus der Vagina in den Urin gelangen. Vaginitis und Vulvovaginitis bei Frauen verursachen unangenehme brennende Empfindungen in der Vagina. In manchen Fällen machen sich Frauen Sorgen wegen Juckreiz. Beim Geschlechtsverkehr klagen Frauen über Schmerzen und Trockenheit in der Vagina. Um das Austreten von Ausfluss in den Urin zu verhindern, wird empfohlen, bei der Probenahme einen Hygienetampon zu verwenden.
Bei Jade bei Schwangeren können auch verschiedene Einschlüsse im Urin auftreten. Wenn Sie irgendwelche Unreinheiten und uncharakteristische Verbindungen finden, sollte eine schwangere Frau einen Gynäkologen kontaktieren und zusätzliche Tests bestehen.
Nach längerer Harnretention können bei einem Kind weiße Flocken auftreten. Bei Jungen und Männern kann der morgendliche Teil des Urins weiße Einschlüsse enthalten - Partikel von Spermien, die in den Urin gelangt sind.
Gelbe und grüne Flocken im Urin
Gelbe und grüne Einschlüsse in Sekreten weisen in der Regel auf eine bakterielle Infektion der Nieren und der Blase hin. Bei einer bakteriellen Infektion bildet sich Eiter, der in den Urin gelangt. Entladungen haben in solchen Fällen einen unangenehmen scharfen, fauligen Geruch.
Um die Gründe herauszufinden, warum eitrige Flocken im Urin erschienen, wird der Patient eine Reihe wichtiger Studien durchgeführt. Um den Zustand der Nieren zu beurteilen, führt eine Person eine Ultraschalluntersuchung des Harnsystems durch. Um den Erreger der Krankheit zu identifizieren, ist es notwendig, Proben auf Nährmedien zu säen.
Krankheiten, bei denen Eiter im Urin ist:
- Pyelonephritis;
- bakterielle Urethritis;
- sexuell übertragbare Krankheiten;
Mit Pyelonephritis verschlechtert sich der Zustand einer Person dramatisch. Bakterielle Infektion verursacht Fieber, Schwäche, Lethargie und Verlust der Stärke. Eines der Symptome der Pyelonephritis ist starke Schmerzen im unteren Rückenbereich.
Bakterielle Urethritis kann auch Fieber verursachen. Urethritis verursacht unangenehme Schneidempfindungen in den Genitalien. Eine Person ist besorgt über Schmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen.
Sexuell übertragbare Krankheiten werden sexuell übertragen und schädigen das Urogenitalsystem. Krankheiten wie Gonorrhoe und Syphilis verursachen viel Eiter und Schleim. Um sexuell übertragbare Krankheiten zu diagnostizieren, ist es notwendig, zusätzliche Tests, Ausstriche aus den Genitalien und Bluttests auf Antikörper gegen infektiöse Agenzien durchzuführen.
Bei einem Kind mit einer bakteriellen Infektion der Nieren tritt Fieber auf, die Körpertemperatur steigt stark an und ohne Behandlung kann sich eine Sepsis entwickeln. Im Falle von Änderungen in der Entlassung des Kindes ist es notwendig, es zu einem Kinderarzt zur Konsultation zu bringen.
Brown flockt im Urin
Bei einigen Krankheiten nimmt der Urin die Farbe von Fleischabfällen an. Eine solche charakteristische Farbe wird als Folge der Freisetzung von großen Mengen an Protein, weißen Blutkörperchen, Schleim und Blut gebildet, die oxidiert und verdunkelt. Highlight Color Slop ist ein Symptom der Glomerulonephritis.
Glomerulonephritis ist eine bilaterale Nierenschädigung, die sich nach dem Prinzip einer infektiösen allergischen Erkrankung entwickelt. Die provozierenden Faktoren können schwere Hypothermie oder Streptokokkeninfektion der oberen Atemwege sein.
Bei leichter Glomerulonephritis können Veränderungen im Urin das einzige Symptom der Erkrankung sein. Schwerere Fälle können mit schwerwiegenden Verstößen einhergehen. Wenn Glomerulonephritis mit Urin, eine Person verliert eine große Menge an Protein, die die Entwicklung von Ödemen im Gesicht und Gliedmaßen verursacht. Auch eine Entzündung der Nieren kann Schmerzen im Lendenbereich auf beiden Seiten verursachen.
Wenn sich bei einem Kind eine Glomerulonephritis entwickelt, wird es träge und schwach und verliert auch den Appetit. Wenn die Nierenerkrankung eines Kindes vermutet wird, sollte es sofort sorgfältig untersucht werden, da sich die Krankheit bei Kindern sehr schnell entwickelt und chronisch werden kann.
Analysen zur Diagnose von Glomerulonephritis:
- Urinanalyse;
- tägliche Urinanalyse;
- komplettes Blutbild;
- Ultraschall der Nieren.
Rote Blutgerinnsel im Urin
Frische Blutgerinnsel im Urin verängstigen normalerweise eine Person sehr. Blut in der Entladung kann vor dem Hintergrund der absoluten Gesundheit erscheinen, aber in den meisten Fällen wird es von anderen Symptomen begleitet.
Ursachen von roten Blutgerinnseln:
- hämorrhagische Zystitis;
- Urolithiasis;
- Nierenschwellung;
- Blasenschwellung.
Bei einer akuten Zystitis macht sich eine Person Sorgen über starke Schmerzen im Unterbauch. Bei Männern werden Schmerzen in der Leistengegend und im Hodensack verursacht. Zystitis wird von Fieber begleitet. Beim Wasserlassen spürt der Betroffene einen starken Schnittschmerz. Zystitis kann nach schwerer Hypothermie oder Infektion im Harnkanal auftreten.
Wenn Urolithiasis in den Nierensteinen gebildet wird. Wenn sie entladen, können sie kleine Gefäße verletzen und Blut wird in den Urin gelangen. Der Austritt von Nierensteinen wird von starken Schmerzen in der Lendengegend und der Leistengegend begleitet. Das Gefühl von Schmerz ist manchmal so stark, dass es Übelkeit und Erbrechen verursachen kann. In schweren Fällen können Steine die Harnwege blockieren und Harnverhalt verursachen.
Tumore der Nieren und Blase in den frühen Stadien sind normalerweise asymptomatisch. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, dass Blut regelmäßig in Urinproben injiziert wird. Blasentumoren können zu abnormalem oder verzögertem Wasserlassen führen.
Weiße Flocken im Urin
Weiße Partikel im Urin, durch die es trüb und inhomogen wird, können durch das Vorhandensein von Schleim, Eiter oder Eiweiß verursacht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Auftreten von Flocken durch eine Harnwegsinfektion verursacht wird. Wenden Sie sich daher am besten an Ihren Arzt, um die richtige Diagnose zu stellen.
Normalerweise hat Urin eine hellgelbe Farbe. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Vorhandensein von weißer Substanz dazu führt, dass es eine weißliche oder stumpfe Erscheinung annimmt. Weiße Flocken sehen aus wie weiße, schwimmende Körner oder Sedimente, je nachdem, wodurch sie erscheinen.
Die Infektion der Harnwege ist oft durch das Auftreten von weißen Flocken gekennzeichnet, begleitet von einem unangenehmen Geruch von Urin. Dies kann jedoch auch ein Zeichen dafür sein, dass Sie die Flüssigkeitszufuhr erhöhen müssen, um die Konzentration von Abfall zu reduzieren, der durch das Harnsystem ausgeschieden wurde.
Normalerweise sollte der menschliche Körper 1 bis 2 Liter Urin pro Tag produzieren, abhängig von der Menge der verbrauchten Flüssigkeit. Urin besteht hauptsächlich aus zusätzlichen Flüssigkeiten sowie aus Abfällen, die vom Körper nicht benötigt werden. Die Farbe des Urins kann beeinflusst werden von:
- Aktueller Gesundheitszustand
- Produkte aus der täglichen Ernährung
- Die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die beim Schwitzen verloren geht
- Medikamente
Was bedeuten weiße Flocken im Urin?
Der Prozess des Ausbalancierens von Chemikalien und des Flüssigkeitsspiegels im Körper wird durch das Harnsystem mit Hilfe anderer Organe des Körpers durchgeführt. Das gleiche System ist dafür verantwortlich, dass alle Abfälle aus dem Körper entfernt werden. So kann eine erwachsene Frau bis zu eineinhalb Liter Urin pro Tag ausscheiden.
Die Gesamtmenge der verbrauchten Flüssigkeit sowie das Atmen und Schwitzen beeinflussen die Konzentration von Abfall im Urin, den der Körper pro Tag freisetzen kann. All dies kann dazu führen, dass Sie das Vorhandensein von weißen Flocken bemerken.
Machen Sie sich in diesem Fall keine Sorgen, denn das ist normal für Frauen und Männer. Die Hauptsache ist, dass das Vorhandensein von Getreide im Urin nicht von Schmerzen und Fieber begleitet wird. Das plötzliche Auftreten von Partikeln im Urin ist auch ein ernsthafter Grund, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.
Stellungnahme des Public Health Service von England
Laut dem NHS of England (NHS) werden weiße Flocken im Urin traditionell durch Harnwegsinfektionen verursacht, die ziemlich häufig sind und bekannt sind, dass sie die Nieren, die Blase, die Harnleiter und die Harnröhre betreffen. Jeder kann eine solche Infektion bekommen, aber sie sind häufiger bei Frauen.
Einige Frauen sind anfällig für wiederkehrende Harnwegsinfektionen, die Beschwerden und Schmerzen verursachen. Sie müssen jedoch einige Tage nach der Behandlung mit Antibiotika durchgehen.
Symptome
Urethritis oder Zystitis kann folgende Symptome verursachen:
- Allgemeines Gefühl der Schwäche
- Häufiges Bedürfnis zu urinieren
- Trüger Urin mit einem unangenehmen Geruch, manchmal mit Blut vermischt
- Beschwerden oder Schmerzen beim Wasserlassen
- Unterbauchschmerzen
- Unerwartetes Urinieren
- Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung
Häufige Ursachen
Das Vorhandensein von weißen Partikeln im Urin kann auf eine schwere Krankheit hindeuten, die zuverlässig festgestellt werden muss. Dies bedeutet jedoch nicht immer ernsthafte gesundheitliche Probleme. Das Vorhandensein von weißen Flocken kann bewirken:
Sediment
Das Auftreten von Niederschlägen in alkalischem Urin ist oft mit dem Vorhandensein von Phosphaten verbunden. Diese Bedingung ist ziemlich üblich und sollte Sie deshalb nicht erschrecken. Weiße Flocken, die im Urin vorhanden sind, können mit einer Ablösung von Auskleidungsgewebe im Harntrakt assoziiert sein.
Das Vorhandensein einer Pilzinfektion im Urin kann ebenfalls zur Entwicklung dieses Problems führen.
Nierenprobleme
Nierensteine sind in der Regel durch das Auftreten von weißem Sand ähnlich wie Granulate gekennzeichnet. Menschen, die in der Vergangenheit an Nierensteinen gelitten haben, haben eine bessere Chance auf einen Rückfall. Die Wiederholung dieses Zustands wirkt sich auf andere Bereiche des Urogenitalsystems aus, nicht nur auf die Nieren.
Dies kann zur Entwicklung verschiedener Symptome und Komplikationen im Harnsystem führen. So können Nierensteine der Grund sein, dass Sie weiße Flocken im Urin bemerken. Wenn Sie vermuten, dass das Auftreten solcher Partikel im Urin mit Nierensteinen assoziiert ist, ist eine Konsultation mit einem qualifizierten Arzt erforderlich.
Harnwegsinfektion
Die Farbe des Urins sollte normalerweise zwischen Bernstein und Gelb liegen. Außerdem sollte es keine Viren, Bakterien und Pilze enthalten und nur Abfälle und Flüssigkeiten enthalten, die aus dem Körper entfernt werden. Bei einer bakteriellen Infektion hat der Urin normalerweise eine trübe Farbe, in der weiße Flocken schwimmen.
Dies geschieht normalerweise, wenn E. coli in die Harnröhre eintritt und sich weiter im Harnkanal ausbreitet. Wenn Sie eine Harnwegsinfektion vermuten, ist es besser, so früh wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um zu verhindern, dass er sich auf die Nieren und die Blase ausbreitet.
Bakterielle Vaginose
Diese Krankheit tritt auf, wenn sich natürliche Bakterien in der Vagina zu schnell ausbreiten. Symptome einer bakteriellen Vaginose sind:
- Vaginaler Juckreiz
- Der Geruch von verfaultem Fisch kommt aus der Scheide
- Erhöhung der Menge an Ausfluss grau oder weißlich.
Bakterielle Vaginose ist heilbar, jedoch müssen Sie einen Arzt bei seinen ersten Manifestationen konsultieren. In einem Zustand der Vernachlässigung kann es zu entzündlichen Beckenerkrankungen führen.
Hefe-Infektion
Normalerweise enthält die weibliche Vagina eine kleine Menge Hefe. Aber es gibt Zeiten, wenn sie anfangen können, mit einer alarmierenden Rate zu wachsen, die zur Entwicklung einer Hefeinfektion führen. Eine Zunahme der Wachstumsrate kann durch eine Änderung des pH-Werts in der Vagina verursacht werden. Die Krankheit heißt Soor oder Candidiasis.
Symptome im Zusammenhang mit einer Hefe-Infektion gehören:
- Juckreiz und Brennen, begleitet von Rötung
- Erhöhen Sie die Auswahlmenge
- Reichliche, käsige Entladung
Behandlungsmöglichkeiten für eine Hefe-Infektion bestehen oft in der Hemmung der Fortpflanzung des Erregers und nicht in seiner vollständigen Beseitigung aus dem Harntraktsystem. Die wichtigsten Arten von Drogen im Kampf gegen bakterielle Überwucherung sind Antimykotika. Sie können in Form von Tabletten, Vaginalcremes oder Suppositorien vorliegen.
In Männern
Das Auftreten von weißen Flocken im Urin von Männern kann viel Angst auslösen, besonders wenn dies zum ersten Mal beobachtet wird. Sie sollten dich aber nicht zu sehr stören, denn sie sind in der Regel nicht ernst gemeint. Meistens werden sie durch eine bakterielle Infektion verursacht.
In jedem Fall ist es notwendig, eine allgemeine Urinanalyse durchzuführen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Wenn die Ursache mit Bakterien zusammenhängt, wird eine Antibiotikatherapie verschrieben. Weiße Flocken sollten innerhalb weniger Tage nach Beginn der Einnahme verschwinden.
Das Auftreten von weißen Partikeln im Urin kann auch durch eine als Urolithiasis bekannte Erkrankung verursacht werden. Dies bedeutet, dass sich Steine in der Blase oder den Harnwegen befinden. Der Zustand ist behandelbar, aber Sie müssen so schnell wie möglich mit dem Arzt Kontakt aufnehmen.
Bei Frauen
Es gibt mehrere Faktoren, die dazu führen können, dass Urin weiße Flocken enthält. Einige von ihnen stellen keine ernsthafte Bedrohung dar, während andere eine sofortige medizinische Behandlung erfordern.
Zum Beispiel können parasitäre Infektionen, wie Trichomoniasis, zu einer Zunahme der Schleimproduktion führen, die sich in Form von weißen Filamenten im Urin manifestiert. Frauen, die an Candidiasis leiden, können weiße Flocken im Urin bemerken, die auch in Gegenwart von Polypen und Blasenkrebs vorhanden sein können.
Während der Schwangerschaft
Schwangere Frauen können weiße Gewebe im Urin schweben bemerken. In der Zukunft erhöht die Mutter die Wahrscheinlichkeit von Harnwegsinfektionen, die dann zu einem verschwommenen Farbton im Urin führen können. Während der Schwangerschaft nimmt auch das Vaginalsekret zu, was mit weißen Flocken im Urin verwechselt werden kann.
Laut Ärzten des NHS bedeutet eine Erhöhung des vaginalen Ausflusses während der Schwangerschaft, dass Infektionen nicht in die Gebärmutter gelangen. Highlight sollte weiß und transparent sein. Wenn der Ausfluss verfärbt oder juckt, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.
Weiße faserige Flocken im Urin
Alle Menschen im Urogenitalsystem enthalten Schleim. Es kann im Urin als Filamente, Exkremente oder Kristalle erscheinen. Es kann in der weiblichen Vagina und in der männlichen Harnröhre gefunden werden.
Normalerweise wird Schleim durch Schleimdrüsen und Membranen produziert. Schleimstränge sind häufig im Urin und sind nicht als Pathologie definiert. Übermäßiger Schleim kann auf eine Grunderkrankung hinweisen.
Viskose Fäden im Urin können bedeuten:
Normale Entladung
Schleim bildet sich hauptsächlich in der Blase und auch an den Wänden der Harnröhre. Ihre Schalen bestehen hauptsächlich aus Epithelzellen. Der Schleim verlässt normalerweise den Urin, auch wenn Sie ihn wegen der lichtbrechenden Eigenschaften des Urins nicht sehen können.
Reizdarmsyndrom
Die Ursachen dieser Pathologie sind noch nicht bekannt. Menschen mit dieser Erkrankung haben für etwa sechs Monate Darmprobleme. Das Reizdarmsyndrom kann auch von weißen Fäden im Urin begleitet sein.
Aber sie sind nicht mit ihr rausgekommen. Der Schleim, der im Urin gesehen wird, kann von dem überschüssigen Schleim im Stuhl stammen. Dies tritt häufig auf, wenn eine Person gleichzeitig uriniert und defäkiert.
Weiße faserige Partikel im weiblichen Urin
Die Menge des vaginalen Ausflusses bei Frauen steigt oft während der Menstruation und der Ovulation. Ein Anstieg der Vaginalsekrete führt auch zu einer Zunahme der Menge an produziertem Zervixschleim. Ein Teil davon kann im Urin enden.
Es ist auch bekannt, dass Colitis ulcerosa das Vorhandensein von faserigen Partikeln im weiblichen Urin verursacht. Dieser Zustand betrifft den Darm und verursacht Geschwüre und Erosionen im Dickdarm. Infolgedessen produziert der Körper übermäßigen Schleim.
Wann muss ich einen Arzt aufsuchen?
Sie sollten sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn die Menge weißer Flocken im Urin zunimmt oder die Symptome zu stark werden. Die sofortige Behandlung von Harnwegsinfektionen wird empfohlen, da sie, wenn sie nicht rechtzeitig gelöst werden, zu Unfruchtbarkeit führen können. Sie sollten auch einen Arzt aufsuchen, wenn weiße Flocken im Urin von folgenden Symptomen begleitet sind:
- Übelkeit und Erbrechen
- Häufiger und starker Harndrang
- Fieber und Schüttelfrost
- Brennen beim Wasserlassen
- Das Vorhandensein von Unbehagen im Bauch
- Trübe Urin mit einem unangenehmen Geruch
Weiße Partikel im Urin
Wenn eine Person beim Urinieren weiße Flocken im Urin findet, ist es notwendig, einen Urologen aufzusuchen und eine Probe zur klinischen Analyse zu entnehmen. Liegen bei der korrekten Probenahme noch weiße Einschlüsse vor, werden die Gründe für eine solche Verletzung festgestellt und eine entsprechende Behandlung vorgeschrieben. Das Vorhandensein von weißlichen Partikeln im Urin ist kontraindiziert zu ignorieren, da sonst das Ergebnis der Situation unvorhersehbar sein kann.
Das Auftreten von Flocken im Urin ist ein gefährliches Symptom, bei dem Sie einen Arzt aufsuchen müssen, ohne sich zu verlangsamen.
Ursachen und Begleiterscheinungen bei Frauen und Männern
Weiße Partikel
Weiße Gerinnsel im Urin sprechen oft von der Entwicklung von infektiösen und entzündlichen Komplikationen in den Organen des Urogenitalsystems, von denen die häufigsten sind:
- Zystitis;
- Urethritis;
- Pyelonephritis;
- die Bildung von Steinen in den Nieren und der Blase.
Ein Erreger, der in den Körper gelangt ist, provoziert eine vermehrte Sekretion von Schleimepithel durch die Zellen, was schützende, desinfizierende Eigenschaften hat. Neben der Sekretion von Schleim greift die Entzündung weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen an. Aufgrund einer solchen aggressiven Wirkung auf die Schleimhäute der Organe des Harnsystems beginnt die Oberflächenschicht des Epithels des betroffenen Organs zu exfolieren, der Urin wird trübe, und kleine Fasern und Partikel können ebenfalls in ihm nachgewiesen werden. Wenn Urin mit Blut austritt, dann trifft die Entzündung auf die obere Schicht der Schleimhaut und ruft eine Verletzung ihrer Integrität hervor. Es ist wichtig, das Problem sofort zu behandeln, andernfalls sind die Konsequenzen unvorhersehbar.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Urin mit gelben und grünen Flocken
Gelbe oder grünliche Ausscheidungen, die im Urin schwimmen, weisen auf die Bildung von Eiter in den Harnorganen hin, was eine Folge eines komplizierten Verlaufs entzündlich-infektiöser Erkrankungen ist. Eitersplitter treten in folgenden Pathologien auf:
- sexuell übertragbare Krankheiten;
- Entzündung der Nieren;
- bakterielle komplizierte Urethritis;
- Nephrostomie-Installation.
Im Falle von Geschlechtskrankheiten wird der Urin trübe, außer Eiter, Schleim und Klumpen von koaguliertem Blut können darin schwimmen. Wenn sich eine Pyelonephritis entwickelt, dann gehen der Sekretion von Eiter und Blut eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes, eine Erhöhung der Temperatur und Schwierigkeiten beim Wasserlassen voraus. Ähnliche Zeichen begleiten bakterielle Urethritis, wenn auch weiße Flocken im Urin sind. Wenn ein Patient eine Nephrostomie hat, führt eine unsachgemäße Anwendung zum Auftreten von Eiter und anderen Einschlüssen im Urin. Um die genaue Diagnose herauszufinden, wird ein Urintest durchgeführt, mit dem es möglich ist, mit den pathologischen Sekreten umzugehen und ihre Natur herauszufinden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Braune Einschlüsse
Dunkle, braune Flocken im Urin mit roten Fasern, die an Fleischgeruch erinnern, weisen auf das Vorhandensein von Urinproteinen, Leukozyten und Blut hin. Wenn der Urin in dieser Form ausgeschieden wird, entwickelt sich am wahrscheinlichsten eine lebensbedrohliche Krankheit, die Glomeru-Nephritis genannt wird. Pathologie ist durch infektiös-allergische bilaterale Läsion der Nierengewebe gekennzeichnet. In den Anfangsstadien ist dunkler Urin mit Blutstücken und Schleimeinschlüssen das einzige Zeichen einer Beeinträchtigung. Mit dem Fortschreiten der Krankheit des Patienten stören:
Braune Flocken im Urin signalisieren meist eine Glomerephritis.
- Schwellung des Gesichts und der Gliedmaßen;
- Verletzung des allgemeinen Wohlbefindens;
- Anstieg der Temperaturindikatoren;
- Schmerzen, Krämpfe und Schmerzen im unteren Rückenbereich.
Die Glomerulonephritis bei einem Kind entwickelt sich schnell, und die Folgen einer verzögerten Behandlung können unvorhersehbar sein. Mit solchen Symptomen müssen Sie ins Krankenhaus gehen und die Ursache der Pathologie herausfinden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Urin mit Blut
Wenn eine Person entdeckt, dass ein Blutgerinnsel in seinem Urin schwimmt, wird er natürlich verängstigt. Manchmal ist dieses Symptom keine Gefahr für die Gesundheit. Zum Beispiel ist der Urin bei Frauen während der Menstruation nicht sehr transparent, da er Blutflecken enthält. Aber der Staat normalisiert sich, sobald die kritischen Tage enden. Aber Bluteinschlüsse im Urin können das genaue Gegenteil bedeuten - dass eine Krankheit im Körper auftritt, deren Symptome gefährlich zu ignorieren sind.
Die Ursachen der Pathologie sind:
- Bildung verschiedener Ätiologien in der Blase oder den Nieren;
- die Bildung von Steinsteinen;
- hämorrhagische Zystitis.
Blut Urin und weißes Sediment im Urin von Männern können auf die Entwicklung von Prostatitis hinweisen, ähnliche Zeichen sind mit Krebstumoren der Blase oder Nieren betroffen. Bei der Onkologie im Urin gibt es Körner, die wie schwarze Punkte aussehen. Dies ist koaguliertes Blut, das eine Folge eines Krebsschadens für die Integrität des Organs ist. Solche Zeichen erscheinen schon bei 2-3 Stadien des Krebses, außer den Veränderungen in der Zusammensetzung und der Farbe des Urins der Patientin werden gestört sein:
- Schmerzen im Unterbauch;
- Probleme beim Wasserlassen;
- Gewichtsverlust;
- Verletzung des allgemeinen Wohlbefindens.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Uncharakteristische Partikel im Urin einer schwangeren Frau
Urin mit weißen Flocken bei Frauen in der Position deutet auf eine pathologische Komplikation in den Nierengeweben oder der Blase hin. Wenn die äußeren Genitalien mit einer leichten, sauer riechenden Patina bedeckt sind, tritt eine Candidose auf, die häufig während der Schwangerschaft auftritt. Schleimfäden mit Blutpunkten können auf solche Krankheiten hinweisen:
Flocken im Urin einer schwangeren Frau treten bei Erkrankungen der Nieren oder der Blase auf.
- hämorrhagische Zystitis;
- Pyelonephritis;
- Urethritis;
- Urolithiasis;
- Endometritis.
Daher ist es während der Schwangerschaft kontraindiziert, die Routine-Urinanalyse zu überspringen. Proben bei schwangeren Frauen sollten transparent sein. Wenn pathologische Einschlüsse in der Zusammensetzung des täglichen Urins vorhanden sind, kann der Arzt die Verletzung rechtzeitig diagnostizieren und sofort beginnen, sie zu beseitigen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Verfügt über ein Kind
Urin mit Flocken bei einem Baby oder einem älteren Kind kann ein Hinweis auf die Nichteinhaltung der Regeln für die Entnahme von Proben zur Analyse sein. Um die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, wird der Arzt daher zusätzliche Untersuchungen anfordern. Die Ursache der Trübung des Urins ist oft die Austrocknung. In diesem Fall empfiehlt der Arzt, das Trinkregime zu normalisieren. Es ist notwendig, die persönliche Hygiene des Kindes sorgfältig zu überwachen, denn wenn die äußeren Geschlechtsorgane mit Urin und Kot in Kontakt kommen, treten entzündliche Komplikationen auf den Geweben auf und eine vorzeitige Behandlung kann Zystitis, Pyelonephritis oder Urethritis verursachen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Was sind die Tests für Urinflocken?
Um die Art der pathologischen Einschlüsse zu bestimmen, wird dem Patienten ein Labortest von Urinproben vorgeschrieben. Um dies zu tun, ist es notwendig, den Morgenharn notwendigerweise eine mittlere Portion zu sammeln. Es ist besser, einen Urinsammelbehälter in einer Apotheke zu kaufen, um Ungenauigkeiten während der Diagnose zu vermeiden. Unter Laborbedingungen werden die Zusammensetzung der pathologischen Einschlüsse, der Grad der Entwicklung der Bakteriurie und die Leukozyturie analysiert. Nach der Diagnose wird der Arzt eine Behandlung verschreiben.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wie finde ich die Gründe?
Um die Ursachen für dieses Symptom zu finden, ist es notwendig, einen kleinen Heimtest durchzuführen. Dazu benötigen Sie 2 transparente Klarsichtbehälter. In der ersten sammeln Sie die erste Portion Urin. Die zweite ist der Rest der Flüssigkeit aus der Blase. Nun schau genau hin - in welchen der Container sind weiße Flocken. Wenn dies das erste Glas ist, dann liegt die Ursache für das Auftreten von Fremdeinschlüssen in der Harnröhre oder in der Höhle der Blase. Wenn diese Elemente in der gleichen Menge in der zweiten Fraktion sichtbar sind, dann ist dies ein Alarmsignal und der Grund, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Sie müssen wissen, was sich auf diese Weise manifestiert:
- akute und chronische Pyelonephritis;
- Glomerulonephritis;
- Amyloidose der Nieren.
Darüber hinaus können solche Symptome wie strukturelle Veränderungen in den Schleimhäuten der Harnleiter, des inneren Nierenbeckens, der Harnröhre oder der Blase dieses Symptom verursachen. Nicht selten ist dies ein Signal dafür, dass eine Candidiasis-Therapie begonnen werden muss.
Frauen sollten bakterielle Vaginose und Männer Balanoposthitis beseitigen.
Warum im Urin des Kindes weiße Flocken?
Kleine Kinder verstehen oft nicht die Wichtigkeit einer richtigen Uringewinnung. Daher ist es wichtig, dass Eltern den gesamten Ablauf von Anfang bis Ende überwachen. Wenn alle Regeln befolgt werden und Flocken im Urin vorhanden sind, sollte eine allgemeine Analyse durchgeführt werden, um die Ursache dieses Symptoms zu identifizieren. Insbesondere unter Laborbedingungen ist es möglich, die Struktur der weißen Flocken, ihre Grundelemente und ihre Entstehung zu bestimmen. Sehr häufig handelt es sich um Cluster von Bakterienflora und Leukozyten, was den Indices des bakteriellen Entzündungsprozesses entspricht. Es erfordert sofortiges Eingreifen, um das Harnsystem zu sterilisieren.
Physiologische Ursachen von weißen Blutgerinnseln im Urin
Nicht immer weiße Fäden im Urin oder Gerinnsel sind ein Indikator für den Ausbruch der Krankheit, denn es gibt Faktoren, die zu ihrem Auftreten führen können. Dazu gehören:
- Nichteinhaltung der persönlichen Hygiene beim Sammeln von Analysen. Dies ist häufiger bei Frauen, da ihre Genitalien in engem Kontakt mit der Harnröhre sind. In dem Behälter für Urin möglicherweise Eintritt von Entladung aus dem Lumen der Vagina, sowie Zellen des abgestorbenen Epithels. Daher ist es sehr wichtig, die Genitalien vor dem Test gut zu verarbeiten und auch eine mittlere Portion Urin für die Studie zu verwenden.
- Verwendung von nicht sterilen Behältern (z. B. Gläser aus Lebensmitteln, Babypürees, Säften usw.). Dies kann sicherlich das Auftreten verschiedener Verunreinigungen im Urinsediment verursachen. Es ist notwendig, spezielle sterile Behälter in der Apotheke zu kaufen, damit die erhaltenen Testergebnisse so zuverlässig wie möglich sind.
- Die Verwendung von großen Mengen an Protein-Lebensmitteln, die nicht vollständig vom Körper aufgenommen werden. Im Urin erscheinen weiße Flocken, Fasern oder Blutgerinnsel, die bei Vegetariern häufig diagnostiziert werden.
- Langfristiges Fasten, Ausschluss von Kohlenhydraten und fettreicher Nahrung aus der Ernährung (verschiedene Versionen von steifen Diäten). Dies führt dazu, dass der menschliche Körper auf den Abbau seiner eigenen Proteine umschaltet, was ernste Störungen seiner Arbeit und der meisten biochemischen Prozesse zur Folge hat.
- Alkoholmissbrauch am Vorabend der Studie, der den glomerulären Nierenapparat belastet und zum Auftreten verschiedener Verunreinigungen im Urinsediment führt;
- geringe Wasserbelastung, insbesondere wenn der menschliche Körper täglich starker körperlicher Anstrengung oder intensiver sportlicher Betätigung ausgesetzt ist;
- unangemessene oder längere Lagerung von Urinproben zu Hause oder späte Diagnose im Labor (natürliche Sedimentation tritt auf) - oft versuchen Patienten, Urin zu frieren oder für eine gewisse Zeit im Kühlschrank aufzubewahren, was ein grober Fehler ist (Sammelurinanalyse sollte nicht später als 1,5- 2 Stunden ab dem Zeitpunkt des Empfangs);
- vorheriges Langzeitfieber (zum Beispiel vor dem Hintergrund von ARVI oder anderen infektiösen Prozessen);
- Nehmen Sie eine Reihe von Medikamenten (Sie müssen sorgfältig die Anweisungen lesen, um sicherzustellen, dass weiße Urinalgerinnsel eine mögliche unerwünschte Wirkung der Therapie sind).
Ein weiterer Grund - die Zeit der Schwangerschaft. Es sind schwangere Frauen, die oft das Auftreten von pathologischen Einschlüssen (Schleim, Flocken, weiße Blutgerinnsel usw.), die im Urin schwimmen, markieren. Während der Schwangerschaft erhöht sich die Produktion von Vaginalschleim, was zum Auftreten von reichlich Sekreten anderer Art führt. Sie sind es, die zum Zeitpunkt ihrer Sammlung in den Urin fallen können.
Bei Männern können weiße Blutgerinnsel im Urinsediment Spuren von Samenflüssigkeit (Sperma) sein. Außerdem können Spermien im Urin bei einer Frau auftreten, die Sex ohne Verhütung hat, wenn der Geschlechtsverkehr einige Stunden vor dem Studium voranging.
Pathologische Ursachen
Weiße Blutgerinnsel werden durch verschiedene zelluläre Elemente (Protein, Leukozyten, Epithel, Bakterien, Zylinder, etc.) repräsentiert, deren Aussehen durch den Ausbruch der folgenden Krankheiten verursacht sein kann:
- Entzündung der Gewebe und Strukturen der Nieren (akute und chronische Formen der Pyelonephritis oder Glomerulonephritis), sowie andere pathologische Prozesse (zum Beispiel Amyloidose oder Nierentuberkulose).
- Gerinnsel im Urin bei diesen Erkrankungen sind durch Eiter (mit Pyelonephritis und Nierentuberkulose) oder Proteinabgüsse (wenn es um Glomerulonephritis oder Amyloidose kommt).
- Entzündung des Blasengewebes (akute oder chronische Zystitis). Für die Krankheit pathognomonisch ist die eitrige Natur des Urins aufgrund des Inhalts in ihm von einer großen Anzahl von Leukozyten (Pyurie).
- Entzündung der Harnröhre (akute oder chronische Urethritis). Eine besondere Rolle gehört infektiösen Prozessen sexuell übertragbarer Krankheiten (STIs) wie Gonorrhoe, Trichomoniasis etc. Einschlüsse im Urin von Patienten sind reichlich vorhanden, sie werden durch Gerinnsel, Fasern oder Flocken dargestellt.
- Entzündung der Prostata (akute und chronische Prostatitis). Zu Beginn der Krankheit enthält der Urin von Patienten in der Regel nur Epithelzellen und Schleim aus dem Lumen der Harnröhre. Allmählich erscheinen viele weiße Blutkörperchen darin, und die Schleimkomponente erhält einen milchigen Farbton, aufgrund dessen der Urin weiß wird (typisch für die chronische Form der Prostatitis).
- Entzündung der Gewebe der Eichel und der Vorhaut (akute und chronische Balanoposthitis). In der ersten Portion enthält der Urin bei diesen Patienten viele weiße Blutkörperchen, was ihm eine trübe Farbe verleiht.
- Urolithiasis. Das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin kann auf Steine von Phosphat zurückzuführen sein, die eine grau-weiße Farbe haben. Mit einer unabhängigen Abgabe von Steinen kleiner Größe gelangen sie in das Urinsediment, das mit bloßem Auge bestimmt werden kann.
Bakterielle Vaginose, Candidiasis, Vulvovaginitis, Endometritis, Salpingo-Oophoritis und andere entzündliche Prozesse in den Fortpflanzungsorganen einer Frau können die Ursache für weiße Blutgerinnsel sein. Bei diesen Erkrankungen des Genitaltraktes kommt es zu einer unangenehmen und reichlichen Entladung anderer Art (Schleimhäute, mukopurulente, käsige usw.). Diese Sekretionen stören die Frau sehr, da sie starken Juckreiz und Unbehagen verursachen.
Pathologische Symptome, die Aufmerksamkeit brauchen
In der Regel ist das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin nicht das einzige Symptom der Erkrankung, sondern kann mit folgenden Beschwerden einhergehen:
- das Auftreten von unangenehmen oder schmerzhaften Empfindungen beim Wasserlassen (Krämpfe, Brennen, Unwohlsein);
- erhöhter Harndrang, der notwendig sein kann, der den Patienten zwingt, ständig in der Nähe der Toilette zu sein;
- das Auftreten eines plötzlichen Schmerzanfalls, der schmerzhaft wird und dem Patienten Ruhe und Schlaf nimmt (es handelt sich um Nierenkolik);
- Patienten klagen über Schmerzen im Unterbauch, die bis zum Perineum, Rektum oder zur Oberschenkeloberfläche ausstrahlen können;
- anhaltender Ausfluss erscheint aus dem Lumen der Vagina oder Urethra, was zu einem Gefühl von schwerem Unbehagen und begleitet von unerträglichem Juckreiz führt;
- Erhöhung der Körpertemperatur, das Vorhandensein von Intoxikationssyndrom (Schwäche, Apathie, verminderte Arbeitsfähigkeit, Benommenheit, etc.) und andere Manifestationen.
Diagnostische Methoden
Der Arzt sammelt die Krankheitsgeschichte und klärt detailliert alle Beschwerden und die Zeit ihres Auftretens, die Faktoren, die ihr vorausgehen könnten, etc.
Labor- und instrumentelle Untersuchung umfasst folgende Methoden:
- allgemeine klinische Analyse von Blut und Urin (ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein der entzündlichen Komponente und deren Schweregrad sowie andere zelluläre Veränderungen zu beurteilen); biochemische Analyse von Blut (bestimmen Indikatoren wie Gesamtprotein und seine Fraktionen, Kreatinin, Harnstoff, Fibrinogen und andere);
- Urinanalyse nach Nechiporenko (falls angegeben);
- Kultur von Urinsediment auf Nährmedien und Bestimmung der antibakteriellen Empfindlichkeit in nachgewiesenen infektiösen Agenzien;
- bakterielle Untersuchung der vaginalen und urethralen Entladung (falls vorhanden);
- allgemeines radiologisches Bild der Harnwege und Ausscheidungsurographie;
- Ultraschall des Urogenitalsystems (eine Methode, die entzündliche Veränderungen, das Vorhandensein von Steinen, Läsionen etc. erkennen lässt);
- CT und MRT (Methoden mit dem höchsten informativen und diagnostischen Wert, sind in komplexen klinischen Fällen unverzichtbar).
Behandlung
Die Behandlung der Patienten beginnt erst, nachdem der Arzt die genaue Ursache der weißen Gerinnsel im Urin festgestellt hat, das heißt, jede Therapie sollte ätiologisch sein. Wenn es um die physiologischen Gründe für das Auftreten dieses Symptoms geht, spielt die Korrektur der Prinzipien der Ernährung und des Lebensstils eine wichtige Rolle.
Zur Behandlung von bakteriellen Infektionsprozessen (Blasenentzündung, Pyelonephritis, Urethritis, Prostatitis usw.) werden zunächst antibakterielle Mittel mit einem breiten Wirkungsspektrum (Penicilline, Cephalosporine von 3-4 Generationen usw.) verwendet. Sie werden in therapeutischer Dosierung verschrieben, deren Wahl von der Grunderkrankung und ihrer Schwere abhängt.
Wenn es sich um pilzliche oder virale Prozesse handelt, wird der Hauptort bei der Behandlung von Patienten den Medikamenten aus den jeweiligen Gruppen angehören (antivirale und antimykotische Mittel).
Folgende Medikamentengruppen werden ebenfalls verwendet:
- Diuretika;
- Schmerzmittel und Spasmolytika;
- entzündungshemmende und Antihistaminika;
- Phytotherapie (die Verwendung von Medikamenten, die nur auf natürlichen Zutaten basieren), usw.
Fazit
Das Auftreten von weißen Blutgerinnseln im Urin ist nicht immer ein Zeichen für den pathologischen Prozess im Körper, also sollten Sie nicht vorzeitiger Panik nachgeben, und Sie sollten rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt für Patienten, die bei diesem Symptom kein besonderes Problem sehen und nicht in Eile sind, Hilfe von einem Spezialisten zu bekommen, da ihr allgemeines Wohlbefinden zufriedenstellend bleibt.
Denken Sie daran, dass die frühzeitige Diagnose einer Krankheit nicht nur die Krankheit beseitigt, sondern auch das Risiko möglicher Komplikationen signifikant reduziert.
Häufige Ursachen für die Ausflockung von Urin
Veränderungen in der Zusammensetzung des Urins können bei einer bestimmten Diät oder auf dem Hintergrund bestimmter Pathologien auftreten:
- Erkrankungen des Harnsystems, bei denen der Gehalt an Proteinen und Leukozyten im Urin zunimmt;
- eingeschränkte Nierenfunktion. Wenn die Nieren die vorbeiströmende Flüssigkeit nicht ausreichend filtern, gelangen Proteine, rote Blutkörperchen und andere Blutzellen in den Urin;
- Ablösung von Epithelgewebe im Harntrakt.
Krankheiten, bei denen weiße, rötliche oder schwarze Flocken im Urin auftreten, gelbe und orangefarbene Körner, sichtbare Fasern oder Stücke finden sich bei Patienten unterschiedlichen Alters. Solche Abweichungen können den Beginn des Entzündungsprozesses oder die Verschlimmerung chronischer Krankheiten anzeigen:
- Glomerulonephritis ist eine entzündliche entzündliche Erkrankung der Nierenglomeruli (kleine Gefäße), die zu Nierenversagen führen kann. Urin bildet hyaline, granuläre oder erythrozytäre Zylinder;
- Die renale Amyloidose ist eine Pathologie, die mit einem gestörten Proteinstoffwechsel einhergeht, wenn sich eine übermäßige Menge an Amyloid in den Organen ansammelt (unlösliches Glycoprotein, eine Substanz mit Proteinursprung);
- Pyelonephritis - bakterielle Nierenentzündung (Becken, Becher und Parenchym), die durch eine gestörte Blutzufuhr oder einen Harnabfluss verursacht wird, während die Person Schmerzen in der Nierengegend entwickelt und die Temperatur ansteigt;
- Zystitis - das Vorhandensein von Entzündungen in der Blase, in denen häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen auftritt;
- Urolithiasis, Salzablagerung in Verletzung des Wasserhaushalts und Stoffwechselprozesse. Die Bewegung von Steinen kann Schäden an Nieren, Harnröhre (Harnröhre) verursachen.
sexuell übertragbare Krankheiten. Sexuell übertragen; - übermäßige Bewegung, traumatische Auswirkungen auf die Beckenorgane.
Die Farbe des Urins in der Norm kann sich nach dem Verzehr einiger Produkte ändern, einschließlich: Bohnen, Rüben, Karotten, Kürbis, Persimmon, Sanddorn, Heckenrose. Dieses Phänomen erfordert keine medizinische Intervention und dauert zwei oder drei Tage.
Weiße Flocken im Urin in verschiedenen Kategorien von Patienten
Das Vorhandensein von Sedimenten oder Flocken im Urin ist mit einer bestimmten Lebensweise möglich: wenn Menschen eine Proteindiät bevorzugen oder im Gegenteil nur pflanzliche Nahrung wählen. Eine monotone Ernährung verursacht ernsthafte Probleme im Verdauungstrakt und provoziert entzündliche Prozesse im Harntrakt.
Darüber hinaus können weiße Flecken im Urin mit unzureichender Hygiene erscheinen. Sie sollten regelmäßig ein Bad nehmen und die Genitalien mit speziellen Mitteln waschen, die die Schleimhäute nicht reizen. Feuchtigkeitsspendende und nährende Cremes werden auf den Körper aufgetragen und vermeiden das Eindringen in die Leistengegend.
In Männern
Das anatomische Gerät des männlichen und weiblichen urinogenitalen Systems ist unterschiedlich, so dass es einige Gründe für das Auftreten von weißen Flocken im Urin von Männern geben kann.
- Balanoposthitis - Entzündung der Haut am Penis, die vor dem Hintergrund von Genitalinfektionen auftreten kann. Gereiztes Gewebe schwillt an, es kommt zu einer vermehrten Freisetzung von Smegma in den Drüsen der Vorhaut;
- Urethritis - Entzündung der Harnröhre, in der Proteine, Leukozyten, Epithelzellen in den Urin gelangen. Beim Urinieren gibt es Schmerzen und Brennen;
- Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, wenn weiße Flocken und andere äußere Einschlüsse im Urin auftreten können. In diesem Fall wird das Wasserlassen schmerzhaft und schwierig, es kann zu häufigen unwirksamen Drängen kommen.
Diese Erkrankungen erfordern eine ärztliche Behandlung, sonst können sie zu Harninkontinenz, Nierenentzündung und allgemeiner Schwächung des Körpers führen. In Gegenwart von weißen Flocken und Sediment im Urin von Männern, ist es notwendig, von einem Urologen, Venerologen untersucht werden.
Bei Frauen
Weiße Flocken im Urin von Frauen können verschiedene Anomalien anzeigen:
- Vaginitis (Kolpitis) - Entzündung der weiblichen Genitalorgane, einschließlich durch Candidiasis, während der gesammelte Urin weiße käsige Flocken enthält;
- vaginale Dysbiose, weiße Flocken fallen vom Eingang in die Vagina in den Urin;
- physiologische Sekretion von Vaginalsekret;
- Erkrankungen der Beckenorgane - Entzündung des Endometriums, der Gebärmutter, der Eierstöcke, des Beckenperitoneums;
- Blasenentzündung, Urethritis und andere Probleme im Harnsystem.
Bei allen entzündlichen Erkrankungen, wenn beim Urinieren Schmerzen auftreten, ist der Urin trübe, mit Flocken sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Der Gynäkologe und Venerologe wird zusätzlich Abstriche zur Analyse nehmen, um festzustellen, warum sich Fremdkörper im Urin bilden.
Bei schwangeren Frauen
Das Phänomen der weißen Flocken und dichten Partikel im Urin tritt häufig während der Schwangerschaft aus mehreren Gründen auf:
- hormonelle Veränderungen, Störungen des endokrinen Systems;
- eine Zunahme von Schleimabsonderungen, die den Genitaltrakt vor Infektionen schützen, die Aufnahme von Schleimpfropfen aus der Vagina einige Tage vor der Geburt.
Urinuntersuchungen bei schwangeren Frauen bedürfen der genauen Aufmerksamkeit des Arztes, da eine späte Behandlung zu fetalen Entwicklungsstörungen führen kann.
Nach der Entbindung ist der weibliche Körper geschwächt und anfällig für verschiedene Entzündungen, da die Genital- und Harnorgane eng beieinander liegen. Daher werden in der postpartalen Phase häufiger Vaginitis, Zystitis, Pyelonephritis, Candidiasis und Endometriose diagnostiziert.
Bei Kindern
Im Alter von 6-7 Jahren können weiße Flocken im Urin eines Kindes auf die anatomischen Merkmale oder das Auftreten von "erwachsenen" Infektionen zurückzuführen sein. Entzündungen bei Kindern (z. B. Zystitis, Pyelonephritis) können auftreten, wenn sie unterernährt, überkühlt und nicht wettergerecht angezogen sind und ihre Immunität geschwächt haben.
Darüber hinaus passt sich der Körper der Kinder immer noch an verschiedene Nahrungsmittel an, so dass Flocken und Sedimente im Urin manchmal aufgrund der Verwendung von ungewöhnlichen Nahrungsmitteln auftreten.
Einige Eltern versuchen, mehr Proteine für den wachsenden Körper zu geben, es beeinflusst auch die Analyse. Die Ernährung sollte ausgewogen und rational sein, um Nierenfunktionsstörungen und Verdauungsstörungen nicht zu verursachen.
Diagnose
Welche Tests durchgeführt werden müssen, hängt von den Symptomen und der vorgeschriebenen Behandlung ab. Normalerweise sieht der Urin so aus: eine klare gelbliche Flüssigkeit oder etwas dunkler, ohne Sediment, Fasern und Flocken, mit einem leichten spezifischen Geruch.
- Die Urinanalyse bestimmt, ob die folgenden Indikatoren normal sind: Protein, Glukose, Hämoglobin, Leukozyten, rote Blutkörperchen, Epithel und andere. Das Vorhandensein von Bakterien und Pilzen, die eine infektiöse Entzündung hervorrufen können, wird überprüft.
- Biochemische Analyse des Urins wird durchgeführt, um den Zustand der inneren Organe und den Stoffwechsel der folgenden Indikatoren zu überprüfen: Gesamtprotein, Glukose, Amylase, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Kreatinin, Mikroalbumin, Harnsäure.
- Die Urinanalyse nach Nechyporenko erfolgt auf diese Weise: Es wird eine durchschnittliche Portion Urin gesammelt, in der die Konzentration von Leukozyten, Erythrozyten und zylindrischen Formationen überprüft wird. Hohe Raten weisen auf Erkrankungen wie Zystitis, Prostatitis, Pyelonephritis, Urolithiasis und andere hin.
Um zu überprüfen, ob Verletzungen der anatomischen Struktur des Urogenitalsystems vorliegen, und um das Vorhandensein von Steinen nachzuweisen, wird ein diagnostisches Verfahren wie Ultraschall der Nieren und der Blase verwendet.
Im Ultraschall gibt es verschiedene Anomalien, Tumore und entzündliche Prozesse, die das Auftreten von Protein im Urin, weißen Flocken und Schleim hervorrufen.
Es wird als eine Toleranz für dunklere Urinfarbe am Morgen aufgrund erhöhter Konzentration und Stagnation angesehen. Es ist möglich, das Erscheinungsbild und den Geruch von Urin nach dem Konsum bestimmter Produkte oder Medikamente zu verändern.
Um die Ergebnisse der Urinanalyse bei Frauen nicht zu verfälschen, ist es notwendig, sorgfältige hygienische Verfahren durchzuführen, um zu verhindern, dass Vaginalsekret in den Urin gelangt. Um die Analysen zu sammeln, wird ein spezieller Behälter verwendet (in Apothekenketten verkauft), das gesammelte Biomaterial wird insbesondere im Kühlschrank nicht gelagert.
Behandlung
Nach der Diagnose kann der Arzt die geeignete Behandlung verschreiben: medizinisch oder chirurgisch, wenn Anomalien in der Struktur der Organe gefunden wurden, große Steine in den Nieren und der Blase.
Der Infektionsprozess kann durch die Einnahme von Medikamenten aus einer geeigneten Gruppe von Antibiotika geheilt werden, nur die strikte Einhaltung der Anweisungen und ein vollständiger Kurs ist notwendig, auch wenn die Symptome bereits verschwunden sind. Andernfalls kann es zu einem Rückfall der Krankheit und gefährlichen Komplikationen kommen.