Haupt Zyste

Warum ist Urinprotein erhöht?

Eine der Anomalien im allgemeinen Urintest ist das Vorhandensein eines erhöhten Proteinspiegels.

Eine genauere Bestimmung der Proteinzusammensetzung des Urins ermöglicht eine biochemische Untersuchung des Urins. Dieser Zustand wird als Proteinurie oder Albuminurie bezeichnet.

Bei gesunden Menschen sollte Protein im Urin fehlen oder in extrem kleinen Mengen gefunden werden. Wenn daher ein hoher Proteingehalt im Urin nachgewiesen wird, ist eine sofortige zusätzliche Diagnose erforderlich.

Protein im Urin - was bedeutet das?

In den meisten Fällen tritt ein erhöhter Proteingehalt im Urin bei entzündlichen Prozessen im Harnsystem auf. Dies bedeutet meist, dass die renale Filtrationsfunktion durch partielle Zerstörung des Nierenbeckens beeinträchtigt ist.

Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manchmal erscheint Proteinurie mit völlig gesunden Nieren. Dies kann bei einer erhöhten Temperatur Schwitzen sein, wenn eine Person krank oder Influenza ist SARS, verbesserter körperliche Belastung Tag vor der Auslieferung der Analyse eine große Menge an Protein eingesetzt.

Physiologische und funktionelle Proteinurie

Die physiologische Proteinurie ist durch einen Anstieg des Proteingehalts im Morgenurin auf ein Niveau von höchstens 0,033 g / l gekennzeichnet.

Und warum kann Protein im Urin erscheinen? Dies wird durch folgende Faktoren erleichtert:

  • schwere Übung;
  • übermäßige Sonneneinstrahlung;
  • Hypothermie;
  • erhöhte Spiegel von Noradrenalin und Adrenalin im Blut;
  • übermäßiger Verzehr von proteinhaltigen Lebensmitteln;
  • stressige Zustände;
  • lange Palpation Untersuchung der Nieren und des Abdomens.

Ein physiologischer Anstieg des Proteingehalts im Urin eines Kindes oder eines Erwachsenen ist kein Grund für Erregung und erfordert keine spezielle Behandlung.

Ursachen für erhöhte Protein im Urin

Ein hoher Proteingehalt im Urin ist eines der unzweifelhaften Anzeichen für eine Störung der normalen Nierenfunktion, die durch eine Krankheit verursacht wird. Eine Erhöhung der Eiweißmenge im Urin kann von verschiedenen Krankheiten begleitet sein - sie gelten als Hauptgrund für den Proteinanstieg im Urin.

Zu diesen Krankheiten gehören:

  • polyzystische Nierenerkrankung;
  • Pyelonephritis;
  • Glomerulonephritis;
  • Amyloidose und Nierentuberkulose.

Bei bestimmten Erkrankungen anderer Organe und Körpersysteme können die Nieren zum zweiten Mal betroffen sein. Meistens wird die Nierenfunktion beeinträchtigt durch:

Eine weitere Gruppe von Gründen, die erklären, warum Protein im Urin auftrat, sind entzündliche Erkrankungen der unteren Harnwege und des Genitaltrakts:

Dies sind die häufigsten Ursachen für Protein im Urin. Nur durch eine tiefer gehende Diagnose können Sie feststellen, warum viel Eiweiß im Urin auftrat und was es in einem bestimmten Fall von Ihnen bedeutet.

Protein im Urin

Wenn sich der Patient auf einen Proteingehalttest vorbereitet, sollte er am Vortag kein Acetazolamid, Colistin, Aminoglycosid und andere Arzneimittel einnehmen. Sie beeinflussen direkt die Proteinkonzentration im Urin.

Gesunde Menschen sollten es nicht haben. Es kommt vor, dass nur eine kleine Menge erscheint. Wenn die Konzentration im Körper nicht mehr als 0,03 g / l beträgt, dann ist es nicht gruselig. Aber im Falle von Abweichungen von dieser Norm ist es wichtig, sich Sorgen zu machen.

Proteinurie ist der Nachweis von Protein im Urin bei Konzentrationen über 0,033 Gramm / Liter. Unter Berücksichtigung tägliche Schwankungen Ausscheidung (Trennung) aus dem Urin-Protein (Maximum tritt am Tag) Proteinurie Skala Analysen des täglichen Urins zu bewerten, die die tägliche Proteinurie bestimmen können.

Basierend auf medizinischen Standards der Welt ist Proteinurie in verschiedene Formen unterteilt:

  • 30-300 mg / Tag Protein - dieser Zustand wird Mikroalbuminurie genannt.
  • 300 mg - 1 g / Tag - leichte Proteinurie.
  • 1 g - 3 g / Tag - die durchschnittliche Form.
  • Über 3000 mg / Tag ist ein schweres Stadium der Krankheit.

Damit die Tests korrekt und fehlerfrei sind, sollte man den Urin richtig zusammensetzen. In der Regel wird die Sammlung am Morgen, wenn Sie gerade aufgewacht sind, gemacht.

Symptome

Ein vorübergehender Anstieg des Proteinspiegels im Urin ergibt kein klinisches Bild und verläuft sehr oft ohne Symptome.

Pathologische Proteinurie - eine Manifestation der Krankheit, die zur Bildung von Proteinmolekülen im Urin beigetragen hat. Bei einem längeren Krankheitsverlauf bei Patienten, unabhängig von ihrem Alter (bei Kindern und Jugendlichen, Frauen, Männern), treten folgende Symptome auf:

  • schmerzende und schmerzende Gelenke und Knochen;
  • Schwellung, Hypertonie (Zeichen der Entwicklung von Nephropathie);
  • Trübung des Urins, Nachweis von Flocken und weißer Plaque im Urin;
  • Muskelkater, Krämpfe (vor allem Nacht);
  • Blässe der Haut, Schwäche, Apathie (Symptome der Anämie);
  • Schlafstörungen, Bewusstsein;
  • Fieber, Appetitlosigkeit.

Wenn der Gesamturintest eine erhöhte Menge an Protein zeigte, ist es unerlässlich, dass Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen erneut untersuchen.

Protein im Urin während der Schwangerschaft

Der Nachweis von Protein im Urin in der Frühschwangerschaft kann ein Zeichen für eine versteckte Pathologie der Nieren sein, die die Frau vor Beginn der Schwangerschaft hatte. In diesem Fall muss die gesamte Schwangerschaft mit Spezialisten beobachtet werden.

Protein im Urin in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft in kleinen Mengen kann aufgrund der mechanischen Kompression der Nieren durch die wachsende Gebärmutter auftreten. Es ist jedoch notwendig, Nierenerkrankungen und Präeklampsie von Schwangeren auszuschließen.

Was ist gefährlich viel Protein im Urin?

Eine Proteinurie kann sich durch den Verlust verschiedener Proteinarten manifestieren, so dass die Symptome eines Proteinmangels ebenfalls verschieden sind. Wenn Albumin verloren geht, nimmt der onkotische Druck des Plasmas ab. Dies manifestiert sich in Ödemen, dem Auftreten von orthostatischer Hypotonie und einer Erhöhung der Lipidkonzentration, die nur bei Korrektur der Proteinzusammensetzung im Körper reduziert werden kann.

Mit einem übermäßigen Verlust von Proteinen, die das Komplementsystem bilden, verschwindet die Resistenz gegen infektiöse Agenzien. Mit einer Abnahme der Konzentration von prokoagulierenden Proteinen wird die Koagulationsfähigkeit des Blutes gestört. Was bedeutet das? Dies erhöht das Risiko von spontanen Blutungen, die lebensbedrohlich sind. Besteht die Proteinurie im Verlust des Thyroxin-bindenden Globulins, so steigt der Gehalt an freiem Thyroxin und es entwickelt sich eine funktionelle Hypothyreose.

Da Proteine ​​viele wichtige Funktionen (schützende, strukturelle, hormonellen, etc.) durchführen, dann ihren Verlust mit Proteinurie kann einen negativen Effekt auf jedes Organ oder System des Körpers haben, und zu einer Störung der Homöostase führen.

Behandlung

So sind die möglichen Ursachen für Protein im Urin bereits aufgeklärt und der Arzt muss nun die geeignete Behandlung der Krankheit verschreiben. Zu sagen, dass es notwendig ist, Protein im Urin zu behandeln, ist falsch. Immerhin, Proteinurie - das ist nur ein Symptom der Krankheit, und der Arzt muss mit der Beseitigung der Ursache, die dieses Symptom verursacht.

Sobald die wirksame Behandlung der Krankheit beginnt, wird das Protein im Urin allmählich ganz verschwinden oder seine Menge wird stark abfallen. Physiologische und orthostatische Proteinurie erfordert keine Behandlung.

Protein im Urin

Protein im Urin ist im Körper einer Person vorhanden. Normalerweise sollte dieser Indikator 0,033 g / l nicht überschreiten. Ein Anstieg dieser Rate zeigt die Entwicklung von Proteinurie an. Um diesen Faktor zu beseitigen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen und sich nicht selbst behandeln.

Ätiologie

Die Ursache für Protein im Urin in großen Mengen kann wie folgt sein:

  • ungesunde Ernährung;
  • häufiger Stress, nervöse Anspannung;
  • Schwangerschaft;
  • gastroenterologische Pathologie;
  • Pathologien der Nieren, die vor dem Hintergrund bestehender Erkrankungen gebildet werden;
  • toxische Vergiftung;
  • High-Protein-Diät;
  • Hypothermie;
  • Hypertonie;
  • Dehydratation;
  • lange Medikamente;
  • Erkrankungen des Urogenitalsystems.

Kliniker bemerken, dass das am häufigsten erhöhte Protein im Urin eines Kindes oder eines Erwachsenen in pathologischen Prozessen in den Nieren beobachtet wird. In diesem Fall müssen die folgenden ätiologischen Faktoren hervorgehoben werden:

Darüber hinaus können Immunfaktoren, Fettleibigkeit und altersbedingte Veränderungen im Körper provozierende Faktoren sein. Erhöhtes Protein im Urin während der Schwangerschaft kann sowohl auf die Entwicklung eines bestimmten pathologischen Prozesses als auch einfach auf die falsche Ernährung hinweisen. Im Allgemeinen ist es möglich, solche ätiologischen Ursachen für erhöhten Proteingehalt im Urin während der Schwangerschaft zu identifizieren:

Es sollte gesagt werden, dass ein erhöhter Proteingehalt im Urin einer schwangeren Frau ziemlich oft beobachtet wird, da in einem solchen Zustand eine erhöhte Belastung auf den Körper der Frau erscheint. In den meisten Fällen kehrt das Protein im Urin nach der Geburt wieder normal zurück. Erlaubt Protein im Urin während der Schwangerschaft in 0,002 / l.

Symptomatologie

Wenn das Protein im Urin leicht erhöht ist oder eine solche Verletzung von kurzer Dauer ist, gibt es normalerweise keine zusätzlichen Symptome. Wenn das Vorhandensein von Protein im Urin ein Symptom eines bestimmten pathologischen Prozesses ist, können solche Anzeichen des klinischen Bildes beobachtet werden:

  • Schmerzen in den Gelenken;
  • Schläfrigkeit, Müdigkeit;
  • Übelkeit, oft mit Erbrechensgefühlen;
  • die Veränderung der Farbe des Urins - mit einer erhöhten Menge an Protein, erhält es eine rote Tönung, bei niedrigeren Werten - fast weiß;
  • Schüttelfrost, Fieber;
  • Schmerzsyndrom;
  • das Auftreten von Ödemen;
  • schlechter oder kein Appetit.

Erhöhtes Protein im Urin eines Kindes kann solche zusätzlichen Anzeichen des klinischen Bildes haben:

  • Willkür, weinen ohne ersichtlichen Grund;
  • Stimmungsschwankungen oder totale Apathie;
  • Schlafstörungen;
  • fast vollständige Ablehnung von Lebensmitteln.

Es sollte angemerkt werden, dass ein solches klinisches Bild nicht immer die erhöhten Proteinspiegel im Körper anzeigt. Die oben genannten Symptome können symptomatisch für einen anderen pathologischen Prozess sein, so dass Sie einen Arzt konsultieren sollten und nicht selbst behandeln.

Diagnose

Das bedeutet vermehrtes oder vermindertes Eiweiß im Urin, kann nur ein Arzt nach der Untersuchung und genaue Diagnose sagen. Zunächst führt der Arzt eine ausführliche körperliche Untersuchung mit einer Erläuterung der Geschichte durch. In dieser Phase der Umfrage müssen Sie herausfinden, wie der Patient isst, ob er in letzter Zeit irgendwelche Medikamente eingenommen hat und ob er an chronischen Krankheiten leidet. Um eine genaue Diagnose zu stellen und die Ätiologie dieses pathologischen Prozesses zu klären, werden solche Labor- und Instrumentaluntersuchungen durchgeführt:

  • vollständige und tägliche Urinanalyse;
  • allgemeiner und biochemischer Bluttest;
  • Ultraschall der Bauchhöhle, kleines Becken, Herz;
  • immunologische Studien.

Zusätzliche diagnostische Methoden hängen vom klinischen Bild, dem Allgemeinzustand des Patienten und der beabsichtigten Ätiologie ab.

Getrennt sollten wir das Stadium der Urinsammlung für die Forschung hervorheben. In diesem Fall sollten Sie folgende Regeln beachten:

  • nur ein steriler Behälter sollte verwendet werden, um die Flüssigkeit zu sammeln;
  • Vor der Durchführung des Tests sollten alle Hygienemaßnahmen im Dammbereich gründlich durchgeführt werden. Verwenden Sie Kräutertees oder Antiseptika nicht.

Falsch erfasste Tests können zu einer falschen Diagnose führen.

Behandlung

Wenn nach den Testergebnissen ein erhöhter Proteingehalt im Urin bestätigt wird, sollte nur ein Arzt eine Behandlung verschreiben. Unbefugter Gebrauch von Drogen kann die Indikatoren stabilisieren, aber dies ist keine Garantie dafür, dass die zugrunde liegende Ursache beseitigt wurde.

Wenn Spuren von Protein im Urin während der Schwangerschaft aufgrund von unsachgemäßer Ernährung, sollte der Arzt eine Diät malen. Die Einnahme von Medikamenten, auch in Anwesenheit einer Krankheit, wird minimiert, da sie einem Erwachsenen oder Kind schaden kann.

Für den Fall, dass dieses Symptom einen infektiösen oder entzündlichen Prozess ausgelöst hat, wird eine antibiotische Therapie verschrieben oder es werden entzündungshemmende Medikamente eingenommen.

Im Allgemeinen ist die Behandlung solcher Erkrankungen im Körper rein individuell, da es keine separate Krankheit, sondern ein Symptom bestimmter Veränderungen im Körper ist.

Prävention

Es gibt keine spezifischen Methoden der Prävention, da dies keine separate Krankheit ist. Im Allgemeinen sollte man sich an die allgemeinen Regeln halten, um eine gesunde Lebensweise zu erhalten, alle Beschwerden unverzüglich und korrekt zu behandeln und nicht selbst zu behandeln. Unbefugter Drogenkonsum kann schwerwiegende Komplikationen und ein unscharfes klinisches Bild verursachen, was zu einer falschen Diagnose führen kann.

"Protein im Urin" wird bei Krankheiten beobachtet:

Gestose ist eine Krankheit, die nur bei schwangeren Frauen auftritt und mit der Entwicklung eines pathologischen Ödems einhergeht. Die Pathologie entwickelt sich am häufigsten in der 20. Woche und endet einige Tage nach der Geburt. Jede Frau weiß, dass das Körpergewicht während der Schwangerschaft nicht nur durch das Wachstum des Babys im Mutterleib, sondern auch durch die Zunahme der Fettmasse aufgrund des erhöhten Verzehrs ihrer Nahrung zunimmt. Gleichzeitig überwachen Ärzte regelmäßig das Gewicht der Frau und führen wöchentliches Wiegen durch, was für schwangere Frauen nicht gerade erfreulich ist.

Hypoproteinämie ist eine Krankheit, die eine Verringerung der Proteinkonzentration im Blutplasma verursacht, was zur Entwicklung anderer pathologischer Prozesse im Körper führt. Die Krankheit ist besonders gefährlich während der späten Schwangerschaft, da sie die Entwicklung einer schweren Toxikose provoziert.

Insulinresistenz ist eine Verletzung der metabolischen Reaktion von Gewebezellen auf Insulin, vorausgesetzt es ist ausreichend im Körper. Als Folge wird der pathologische Prozess ausgelöst - Insulinresistenz, deren Folge die Entwicklung von Typ-2-Diabetes sein kann.

Nephropathie ist ein pathologischer Zustand, der durch Läsion des glomerulären Apparates und des Nierenparenchyms gekennzeichnet ist. Dadurch wird die Funktionalität des Organs deutlich reduziert, was gefährliche Komplikationen verursachen kann. Die Ätiologie der Krankheit ist sehr unterschiedlich. Es ist erwähnenswert, dass die renale Nephropathie langsam voranschreitet und in den frühen Stadien der Entwicklung keine Symptome auftreten können. Deshalb erkennt der Mann selbst nicht einmal, dass er eine so gefährliche Pathologie entwickelt.

Präeklampsie ist eine komplizierte Toxikose, die bei Frauen während der Schwangerschaft im zweiten oder dritten Trimenon auftritt. Es ist gekennzeichnet durch einen signifikanten Anstieg des Blutdrucks und der Anwesenheit von Protein im Urin. Fast jede vierte schwangere Frau zeigt Anzeichen einer solchen Erkrankung. Die Risikogruppe besteht aus jungen Mädchen, die ihr erstes Kind gebären, und Frauen, die älter als 40 Jahre sind, vorausgesetzt, dass die Schwangerschaft in diesem Alter zum ersten Mal fällt.

Mit Übung und Mäßigung können die meisten Menschen ohne Medizin auskommen.

Protein im Urin von Frauen

Kürzlich gab mir ein Freund einen Artikel darüber, wie Ärzte lange Zeit ein wirksames Medikament vor Nierenerkrankungen und dem Urogenitalsystem Renon Duo versteckt hatten.

Ich vertraue nicht auf Informationen aus dem Internet, sondern habe mich entschieden zu prüfen, dass es nicht schlimmer wird, weil die Zubereitung aus natürlichen Komponenten besteht: Lärche, Preiselbeere, Kamille und andere. Erleichterung kam nach einer Woche der Einnahme, Schmerzen in der Lendengegend verschwanden, auf die Toilette gehen begann, Freude zu bringen. Probieren Sie es und Sie, und wenn jemand interessiert ist, dann den Link zu dem Artikel unten.

Erhöhtes Protein im Urin. Ursachen, Symptome, Behandlung

Oftmals stehen die Menschen bei medizinischen Untersuchungen vor dem Problem erhöhter Eiweißgehalte im Urin. Niemand ist immun gegen solche Pathologien, unabhängig von Geschlecht und Alter. Was ist eine ähnliche Störung? Was sind seine Ursachen? Sollte ich mir Sorgen machen? Kann ich das Problem selbst lösen? Dies sind die Fragen, an denen sich viele Patienten interessieren.

Was ist Proteinurie?

Erhöhtes Protein im Urin ist ein Zustand, der seinen eigenen medizinischen Namen hat, nämlich Proteinurie. Es ist kein Geheimnis, dass Proteine ​​für das normale Funktionieren des Körpers extrem wichtig sind, da sie viele Funktionen erfüllen und an fast allen Prozessen beteiligt sind (Enzyme und Hormone sind Eiweißstoffe).

Normale Proteine ​​im Urin sollten nicht oder in extrem niedrigen Konzentrationen vorhanden sein. Schließlich sind die Proteinmoleküle zu groß, um das Filtrationssystem der Nieren zu passieren, so dass sie ins Blut zurückgeworfen werden. Daher zeigt das Vorhandensein von Proteinen in hohen Mengen diese oder andere Verletzungen an.

Wie hoch ist die Proteinmenge im Urin?

Proteine ​​können im menschlichen Urin vorhanden sein - in bestimmten Mengen wird ihre Anwesenheit nicht als etwas angesehen, das die Gesundheit bedroht. Daher interessieren sich viele Patienten für Fragen, was die Norm von Protein im Urin ist. Natürlich hängt dieser Indikator von vielen Faktoren ab, einschließlich Geschlecht und Alter.

Zum Beispiel sind bei Männern Werte, die 0,3 Gramm pro Liter Urin nicht überschreiten, normal. Eine solche Konzentration kann mit physiologischen Merkmalen oder erhöhter körperlicher Anstrengung verbunden sein. Alles, was diesen Indikator übersteigt, kann der Pathologie zugeschrieben werden.

Die Proteinrate im Urin von Frauen ist etwas niedriger - seine Menge sollte 0,1 Gramm pro Liter nicht überschreiten. Die einzige Ausnahme ist die Schwangerschaftsdauer, denn zu dieser Zeit erfährt der Körper der Frau grundlegende Veränderungen.

Schweregrad der Proteinurie

Natürlich gibt es in der modernen Medizin mehrere Schemata für die Klassifizierung eines solchen Staates. Es gibt auch ein System, das vier Grade der Schwere der Proteinurie zuordnet, abhängig von der Menge an Protein, die mit dem Urin ausgeschieden wird:

  • Mikroalbuminurie ist ein Zustand, in dem etwa 30 bis 300 mg Protein zusammen mit Urin im Urin ausgeschieden werden.
  • Wenn die Indikatoren von 300 mg bis 1 g pro Tag reichen, sprechen wir von einem leichten Grad an Pathologie.
  • Bei mäßiger Proteinurie beträgt die tägliche Menge an sezerniertem Protein 1-3 g.
  • Wenn laut Analysen mehr als 3 g Eiweiß im Urin ausgeschieden werden, handelt es sich um einen schweren Proteinurie-Grad, der auf eine schwere Erkrankung hinweist.

Erhöhtes Protein im Urin: physiologische Ursachen

Nicht selten sind Menschen mit dem Problem der Anwesenheit von Proteinbestandteilen im Urin konfrontiert. Ist es also wichtig, sich zu sorgen, wenn im Urin ein erhöhter Proteingehalt vorhanden ist? Was bedeutet das?

Sofort ist es erwähnenswert, dass eine kleine Menge von Proteinen mit physiologischen Prozessen assoziiert sein kann. Insbesondere die Anwesenheit von Proteinen kann auf einen übermäßigen Verzehr von proteinhaltigen Lebensmitteln oder Proteinshakes hindeuten, wenn es um Sportler geht. Intensive körperliche Anstrengung kann zum gleichen Ergebnis führen.

Es gibt einige andere Faktoren, darunter ein langer Aufenthalt unter den offenen Strahlen der Sonne, eine starke Unterkühlung des Körpers, ein langer Aufenthalt in einer aufrechten Position, die die Blutzirkulation beeinflusst.

Außerdem kann eine kleine Menge Protein nach aktiver Palpation des Abdomens im Nierenbereich erscheinen. Starker Stress, emotionaler Stress, Epilepsieanfälle, Gehirnerschütterung - all dies kann dazu führen, dass Proteine ​​im Urin entstehen (nicht mehr als 0,1-0,3 g pro Liter pro Tag).

Pathologien, gegen die sich Proteinurie entwickelt

Wenn während der Untersuchung ein erhöhter Proteingehalt im Urin nachgewiesen wurde (höher als der zulässige Wert), erfordert dies eine gründlichere Diagnose. Schließlich kann eine Proteinurie tatsächlich auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen.

Also, vor dem Hintergrund welcher Krankheiten kann man einen erhöhten Eiweißgehalt im Urin feststellen? Die Gründe sind in den meisten Fällen mit der Störung der normalen Arbeit des Ausscheidungssystems verbunden. Insbesondere kann Proteinurie auf Nephropathie verschiedener Herkunft, Pyelonephritis, Urolithiasis, Zystitis, Prostatitis, Urethritis hinweisen.

Erhöhtes Protein im Urin kann vor dem Hintergrund einer Stagnation in den Nieren sowie bei tubulärer Nekrose, renaler Amyloidose, genetischer Tublopathie nachgewiesen werden. Die gleiche Störung wird bei multiplem Myelom, Tuberkulose, Nieren- und Blasentumoren sowie bei Leukämie, Hämolyse und Myopathien beobachtet.

Erhöhtes Urinprotein in der Schwangerschaft: Wie gefährlich ist es?

Oft wird bei Schwangeren eine Proteinurie diagnostiziert, besonders wenn es um das dritte Trimester geht. Das Auftreten von Proteinkomponenten im Urin während dieses Zeitraums kann als normal angesehen werden, wenn ihr Gehalt innerhalb akzeptabler Grenzen liegt. Dies ist auf physiologische Veränderungen im Körper und eine Zunahme der Belastungen des Ausscheidungssystems zurückzuführen. Dieses Problem wird leicht durch die Korrektur der Diät und die Verwendung von mild wirkenden Drogen behoben.

Ein erhöhter Proteingehalt im Urin während der Schwangerschaft kann jedoch auf gefährlichere Probleme hinweisen. Insbesondere kann ein hoher Anteil an Proteinkomponenten auf die Entwicklung von Präeklampsie hindeuten. Dieser Zustand ist sowohl für den Körper der Mutter als auch für den wachsenden Fötus gefährlich, da er die Entwicklungsprozesse beeinflussen und sogar zu einer Frühgeburt führen kann. In solchen Fällen werden der Frau zusätzliche diagnostische Verfahren verschrieben und sofort mit der Behandlung im Krankenhaus begonnen.

Protein im Urin eines Kindes: Was bedeutet das?

Leider stoßen sie in der modernen Pädiatrie oft auf ein Problem, wenn ein erhöhter Proteingehalt im Urin eines Kindes festgestellt wird. Was bedeutet das? Wie gefährlich kann es sein?

Sofort sollte gesagt werden, dass das Protein bei Kindern unter normalen Bedingungen nicht im Urin vorhanden sein sollte. Gültige Werte überschreiten 0,025 g / l nicht. Es ist auch möglich, das Niveau auf 0,7-0,9 g bei Jungen im Alter von 6-14 Jahren zu erhöhen, was mit der Pubertät verbunden ist. In allen anderen Fällen weist ein erhöhter Proteingehalt im Urin eines Kindes auf das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses oder anderer Erkrankungen hin, die oben beschrieben wurden.

Ähnliche Symptome

Eine leichte Schwankung der Proteinbestandteile im Urin kann ohne Symptome vor sich gehen, insbesondere wenn die Gründe für solche Veränderungen physiologisch sind. Wenn jedoch ein erhöhter Proteingehalt im Urin vor dem Hintergrund einer Krankheit auftritt, sind andere Symptome vorhanden.

Zum Beispiel werden vor dem Hintergrund des Entzündungsprozesses häufig Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Körperschmerzen und Appetitlosigkeit beobachtet. Bei bestimmten Erkrankungen der Nieren oder der Blase treten Schmerzen im unteren Rücken oder Unterbauch, Beschwerden beim Wasserlassen, eine Veränderung der Farbe des Urins usw. auf.

Grundlegende Diagnosemethoden

Wenn Sie irgendwelche Probleme haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, der wahrscheinlich einen Urintest verschreibt. Erhöhtes Protein kann ein Anzeichen für verschiedene Krankheiten sein, daher wird ein Spezialist zusätzliche Tests empfehlen. Zum Beispiel müssen Sie die Nieren mit Ultraschallgeräten oder Bluttests auf Hormone und die Menge an Zucker überprüfen, da sich Proteinurie manchmal auf dem Hintergrund von Diabetes entwickelt.

Es ist übrigens äußerst wichtig, Proben des Biomaterials für die Analyse korrekt zu sammeln, da die Genauigkeit der Studie davon abhängt. In der Regel erfordert dies Morgenurin, da es konzentrierter ist. Vor dem Urinieren müssen Sie sich waschen - es ist sehr wichtig, dass die äußeren Geschlechtsorgane sauber sind, da Epithelpartikel und Sekretreste die Ergebnisse der Studie beeinflussen können.

Welche Behandlungen bietet die Medizin?

Es ist notwendig, sofort einen Spezialisten zu kontaktieren, wenn Sie während der Tests erhöhte Proteinwerte im Urin festgestellt haben. Was das bedeutet, wie gefährlich es ist und wie man einen solchen Zustand behandelt, weiß nur der Arzt. Die Therapie hängt in diesem Fall von der Ursache dieser Erkrankung ab.

Zum Beispiel, mit einer leichten Proteinurie, kann eine medizinische Behandlung überhaupt nicht erforderlich sein. Den Patienten wird empfohlen, die richtige Diät zu befolgen, die Menge an Salz- und Proteinnahrung zu begrenzen sowie den Zuckergehalt zu überwachen, geräucherte Nahrungsmittel, frittierte und stark gewürzte Speisen aufzugeben.

Wenn es sich um ernstere Erkrankungen handelt, werden die Medikamente in Abhängigkeit von der Krankheit ausgewählt, die zum Auftreten von Protein im Urin führt. Zum Beispiel, in Gegenwart von Entzündungen, können nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verordnet werden, oder hormonelle Medikamente - Kortikosteroide. Bei hohem Blutdruck werden blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt. Manchmal müssen Sie möglicherweise Zytostatika oder Immunsuppressiva einnehmen.

Gibt es wirksame Hausmittel gegen Proteinurie?

Natürlich bietet die traditionelle Medizin viele Werkzeuge, die helfen können, mit dem Problem fertig zu werden. Es sollte jedoch klar sein, dass eine Selbstmedikation für Proteinurie streng kontraindiziert ist. Volksheilmittel können nur als Hilfstherapie und nur mit Genehmigung des behandelnden Arztes verwendet werden.

Zum Beispiel wird Petersilieninfusion als ziemlich wirksam angesehen. Gießen Sie dazu ein Glas kochendes Wasser mit einem Teelöffel Petersiliensamen und lassen Sie es zwei Stunden ziehen. Die resultierende Infusion sollte natürlich den ganzen Tag über durch Vorfiltration getrunken werden. Auch Petersilienwurzel kann verwendet werden, um Proteinurie zu behandeln. Ein Esslöffel der zerkleinerten Wurzel dieser Pflanze sollte wiederum ein Glas kochendes Wasser gießen und es brauen lassen. Es wird empfohlen, einen Esslöffel vier Mal am Tag zu nehmen.

Cranberrysaft, der nicht nur hilft, mit Proteinurie fertig zu werden, sondern auch das Immunsystem aktiviert und sich positiv auf die Arbeit des gesamten Organismus auswirkt, gilt ebenfalls als ziemlich gut.

Warum gibt es erhöhte Protein im Urin

Erhöhtes Protein im Urin - was bedeutet das? Viele Patienten nehmen sofort an, dass sie eine Nierenerkrankung haben, sie werden untersucht, aber nach den Ergebnissen können die Nieren gesund sein.

Seltsamerweise kann eine übermäßige Sekretion von Protein bei vielen verschiedenen Krankheiten beobachtet werden, wie auch bei normalen Bedingungen, die eine relative Norm für den menschlichen Körper sind und keine Behandlung benötigen. Ein Spezialist sollte helfen zu verstehen, warum Proteinindikatoren zugenommen haben.

In diesem Artikel werden wir über die möglichen Gründe sprechen, warum Protein im Urin erscheint, herausfinden, welche Symptome für diesen Zustand charakteristisch sind, und sich auch mit den Methoden vertraut machen, mit denen diese Abweichung von der Norm nachgewiesen werden kann.

Was ist der Grund für die Erhöhung der Proteinmenge im Urin?

Proteinurie ist ein medizinischer Ausdruck, der eine Erhöhung der Proteinkonzentration im Urin bedeutet. Normalerweise sollte es beim Testen kein Protein geben, aber ein Fehler ist in sehr kleinen Mengen erlaubt, bis zu 0,033 g / l.

Die Nieren erfüllen sehr viele verschiedene Funktionen:

  • Ausscheidung von Wasser und Stoffwechselprodukten;
  • Regulierung des Ionen- und Säure-Basen-Gleichgewichts;
  • Hormonsynthese, intermediärer Metabolismus.

Einer der wichtigsten Mechanismen ist das Wasserlassen. Die glomeruläre und glomeruläre Filtration ist der Hauptprozess, aus dem die Ultrafiltration gebildet wird. Während der Ultrafiltration wird Primärurin gebildet.

Bei Vorliegen von glomerulären Defekten können die Proteinmoleküle nicht von der Basalmembran zurückgehalten werden und in den Primärharn eindringen, so dass ein erhöhter Proteingehalt im Urin beobachtet werden kann. Normalerweise sind Proteinmoleküle zu groß, um ungehindert durch die Poren zu dringen.

Wenn das Protein im Urin erhöht ist, können die Ursachen physiologisch oder pathologisch sein. Physiologische Ursachen werden bei absolut gesunden Menschen beobachtet, mit der Zeit normalisiert sich das Protein wieder und eine Behandlung ist nicht erforderlich.

Die Gründe sind wie folgt:

  1. Körperliche Aktivität und stressige Situationen können zur Freisetzung einer kleinen Menge Protein führen, und daher gibt es eine vorübergehende Proteinurie.
  2. Ursachen für erhöhte Protein im Urin sind mit der Verwendung am Vorabend einer großen Anzahl von Protein schreiben (Eier, etwas Fleisch, Milchprodukte) verbunden.
  3. Eine späte Schwangerschaft kann mit einer Proteinurie einhergehen. Meistens geschieht dies aufgrund der mechanischen Kompression der Nieren, aufgrund des Wachstums des Fötus.
  4. Medizinische Eingriffe, wie die aktive Palpation der Nieren durch die vordere Bauchwand oder die Charcot-Dusche, können zu einem vorübergehenden Anstieg des Urinproteins führen.
  5. Hypothermie und Erkältungen (ARVI, Grippe) können einen erhöhten Proteingehalt im Urin eines Kindes oder eines Erwachsenen hervorrufen.
  6. Fehler bei der Sammlung von Urin für die Analyse, nämlich das Fehlen oder das Fehlen einer gründlichen Hygiene vor der Entnahme, führt bei einem Kind oder einem Erwachsenen zu einem hohen Urinprotein.

Pathologische Ursachen sind mit Erkrankungen der Nieren und anderer Organe und Körpersysteme verbunden und können sein:

  1. Die Glomerulonephritis ist eine Infektionskrankheit, bei der die Gewebestrukturen der Nieren der Niere betroffen sind und daher ihr funktionelles Versagen auftritt (gestörte Urinbildung und Entfernung von Toxinen). Im akuten Stadium dieser Erkrankung sind Leukozyten und Protein im Urin erhöht, außerdem gibt es andere Störungen: Dichte- und Farbveränderungen, verminderte Urinproduktion.
  2. Wenn ein hoher Proteingehalt im Urin gefunden wird, liegen die Gründe in den bestehenden Arten von Urolithiasis. Es ist erwähnenswert, dass Proteinurie mit Konkrementen in verschiedenen Teilen des Harnsystems ziemlich selten ist. Typischer ist der Nachweis von Leukozyten im Urin.
  3. Die Pyelonephritis ist durch einen unspezifischen Entzündungsprozess in den Geweben der Nieren und des Nierenbeckensystems gekennzeichnet. Das Vorhandensein von Bakterien sowie eine erhöhte Konzentration von Protein im Urin eines Kindes oder Erwachsenen findet sich in den OAM-Ergebnissen.
  4. Wenn Protein im Urin erhöht ist, kann dies auf einen spezifischen Nierenschaden hindeuten, der bei Patienten mit Diabetes mellitus auftritt. Ein anderer Name für diese Pathologie ist diabetische Nephropathie. Schädigung der Nierengefäße und Bildung von nodulärer oder diffuser Glomerulosklerose mit möglicher Niereninsuffizienz Die Isolierung von Protein ist charakteristisch für das Stadium 2-4 der diabetischen Nephropathie.
  5. Prostatitis ist eine akute oder chronische Entzündung der Prostata bei Männern. Oft begleitet von Änderungen in der allgemeinen Analyse von Urin, nämlich das Vorhandensein einer kleinen Menge an Protein, weißen Blutkörperchen, Erythrozyten, Salze.
  6. Bei malignen Neoplasien der Nieren ist Blut im Urin vorhanden, ein Anstieg der Proteinmenge im Harn ist mit einer allmählichen Störung der normalen Nierenfunktion verbunden.
  7. Grad 3-4 Fettleibigkeit ist ein Zustand, in dem das Gewicht des Patienten die empfohlene Rate um 55-100% oder mehr übersteigt, was eine durchschnittliche Gewichtszunahme von dem Doppelten der normalen Menge bedeutet. Das Auftreten von Protein im Urin tritt auf, weil die Nierenarbeit aufgrund von Übergewicht gestört ist.
  8. Warum ist Protein im Urin erhöht? Die Ursache kann Hypertonie in Stadium 2-3 sein. Am häufigsten treten Hämaturie, Zylindurie und Proteinurie bei Patienten mit interkurrenten Erkrankungen auf (dh solche, die den Verlauf der Grunderkrankung komplizieren).
  9. Das Vorhandensein von nicht-Organ-spezifischen Autoimmunerkrankungen, wie systemischer Lupus erythematodes und Sklerodermie, die das Bindegewebe und Blutgefäße der Nieren beeinflussen, die Protein im Urin erhöht. Es unterbricht auch die Arbeit des Herzens, der Leber, der Lungen, der Gelenke, beeinflusst die serösen Membranen und die Haut.
  10. Myelom ist ein weiterer Grund, warum Urin in Protein erhöht ist. Dies ist eine bösartige Erkrankung, die das Blut und die Knochen betrifft. Nierenschäden sind charakteristisch für die meisten Patienten. Im Urin von Protein beobachtet, ist durch Cylinduria und eine große Menge an Protein Betts-Jones gekennzeichnet.

Beachten Sie! In einigen Fällen kann erhöhter Proteingehalt im Urin eines Kindes bei längerem Gebrauch von antibakteriellen Arzneimitteln beobachtet werden.

Urinanalyse-Technik

Bevor Sie herausfinden, von welchem ​​erhöhten Protein im Urin, ist es tatsächlich notwendig, genau dieses Protein zu finden. Um dies zu tun, schreibt der Arzt eine Überweisung für eine allgemeine Urinanalyse.

Diese Art der Analyse ist sehr informativ, ist die wichtigste diagnostische Forschung in vielen Bereichen der Medizin. Mit Hilfe der Analyse können nicht nur die physikalischen Eigenschaften des Urins, sondern auch seine Zusammensetzung bestimmt werden.

Anweisungen zur Vorbereitung auf die Studie enthalten die folgenden Empfehlungen:

  1. Der Tag vor der Sammlung von Biomaterial zur Begrenzung der Verwendung von Produkten, die dazu neigen, die Farbe des Urins (helle Früchte und Gemüse, Gewürze, süß und geräuchert) zu ändern.
  2. Beschränken Sie die Verwendung von Alkohol, Vitaminen, Nahrungsergänzungsmitteln und Diuretika (einschließlich Kaffee).
  3. Wenn möglich, gehen Sie nicht am Vorabend eines Bades oder Sauna, körperliche Anstrengung ausschließen.
  4. Wenn der Patient irgendwelche Medikamente nimmt, müssen Sie den Arzt darüber informieren.
  5. Es ist verboten, einen Urintest zu machen, wenn die Zystoskopie vor weniger als einer Woche durchgeführt wurde.

Die Probe sollte nicht durch Fremdeinschlüsse kontaminiert sein, in deren Zusammenhang empfohlen wird, die Regeln für das Sammeln von Material zu beachten:

  1. Verwenden Sie zur Analyse den Morgenharn, der sich während der Nacht in der Blase ansammelt.
  2. Bevor man das Biomaterial nimmt, ist es notwendig, die Toilette der Genitalien durchzuführen. Dies wird ungenaue Ergebnisse vermeiden.
  3. Es ist notwendig, sterile Einwegbehälter zu verwenden, die vorher nicht mit Reinigungs- oder Waschmitteln in Berührung gekommen sind.
  4. Um zu verhindern, dass Bakterien von äußeren Geschlechtsorganen in die Probe gelangen, ist es notwendig, ein wenig Urin in die Toilette zu spülen und dann, ohne das Urinieren zu stoppen, etwa 100-150 ml Urin in den Behälter zu sammeln, ohne den Hautbehälter zu berühren.
  5. Das Biomaterial kann nicht länger als 1-2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 5-18Co gelagert werden. Material, das bei Raumtemperatur gelagert wurde, ist für die Analyse ungeeignet.
  6. Im ersten Lebensjahr können Urinbeutel zum Sammeln von Urin von Kindern verwendet werden. Was verursacht eine solche Technik, ein Baby von einem Kind zu nehmen - die Gründe für die Verwendung der Taschen sind einfach: Es ist ziemlich schwierig, Material von kleinen Kindern zu sammeln, besonders wenn Windeln regelmäßig verwendet werden.

Nach den Ergebnissen der Analyse bewerten:

  1. Volumen - normalerweise etwa 100-300 ml, eine geringere Menge kann auf Dehydration oder Nierenversagen hinweisen. Eine erhöhte Menge ist bei Diabetes oder Pyelonephritis möglich.
  2. Farbe - strohgelb. Farbveränderungen treten bei Erkrankungen der Leber, der Nieren, der Anwesenheit von eitrigen Entzündungsprozessen auf. Auch die Farbe des Materials kann sich ändern, wenn verschiedene Medikamente und Vitamine verwendet werden.
  3. Geruch - Veränderungen bei Diabetes und Entzündungen im Urogenitalsystem.
  4. Schaumigkeit - normalerweise nicht vorhanden. Eine große Menge an Schaum ist typisch für Proteinurie, Gelbsucht, übertragenen Stress, Diabetes, einige Stoffwechselstörungen, etc.
  5. Transparenz ist normalerweise transparent. Trübung kann durch Schleim, rote Blutkörperchen, Salze, Eiter und andere Einschlüsse verursacht werden.
  6. Die Dichte beträgt 1000-1025 Einheiten. Eine Leistungssteigerung ist typisch für Dehydration und eine Abnahme für Nierenerkrankungen.
  7. Säure - 5-7,5 pH
  8. Ketone Körper - sind ein Zeichen von Diabetes.
  9. Bilirubin - nicht in der Norm gefunden. In Leberpathologien im Urin nachgewiesen.
  10. Protein - sollte nicht auftreten, aber nicht mehr als 0,033 g / l können vorhanden sein. Abhängig von der Erhöhung des Proteingehalts im Urin werden leichte Proteinurie (1 g / Tag), mäßige (1-3 g / Tag) und schwere (3 g / Tag oder mehr) unterschieden.
  11. Blutkörperchen können einzeln im Sichtfeld beobachtet werden. Die Zunahme ihrer Anzahl weist auf Nierenerkrankungen, Intoxikationen, Autoimmunerkrankungen hin.
  12. Bakterien werden nicht normal gefunden. Ihr Erscheinungsbild ist charakteristisch für Infektionskrankheiten der Harnwege.
  13. Zylinder - alle Arten von Zylindern im Urin eines gesunden Menschen werden nicht beobachtet. Ihr Aussehen spricht von Harnwegserkrankungen, starker körperlicher Anstrengung und Stress, Virusinfektionen, Bluthochdruck.
  14. Pilze - in der Analyse von Urin deuten auf eine Pilzinfektion des Urogenitalsystems hin.
  15. Salze sind praktisch nicht vorhanden. Sie können während einer abrupten Änderung der Art der Ernährung, Austrocknung, intensive körperliche Anstrengung und einige Nierenerkrankungen diagnostiziert werden.

Es sollte bemerkt werden, dass der Preis eines allgemeinen Urintests sehr niedrig ist, und in öffentlichen medizinischen Einrichtungen wird diese Forschung kostenlos ausgeführt.

Anhand der Fotos und Videos in diesem Artikel konnten wir die häufigsten Ursachen für Proteinurie kennenlernen und auch die Technik der Vorbereitung auf eine allgemeine Urinanalyse in Betracht ziehen.

Protein im Urin erhöht: mögliche Ursachen und Behandlung

Ein Protein tauchte im Urin auf - das ist ein ernstes Signal, das nicht ignoriert werden kann, da ein gesunder Mensch dies nicht haben sollte.

Die Anwesenheit von Protein im Urin Spezialisten namens Proteinurie, die mit einer einfachen Methode - Urin-Analyse nachgewiesen werden kann.

In Anbetracht der Bedeutung eines solchen Symptoms für die Diagnose vieler Erkrankungen der inneren Organe schlagen wir vor, herauszufinden, warum Protein im Urin erscheint, welcher Spezialist konsultiert werden muss und warum dieses Symptom gefährlich ist.

Protein im Urin: Was bedeutet es?

Wie wir bereits gesagt haben, wird das Auftreten von Protein im Urin als Proteinurie bezeichnet.

Meistens spricht Proteinurie von eingeschränkter Nierenfunktion, die eine übermäßige Menge an Protein in den Urin eindringen lässt.

Proteinurie wird normalerweise in pathologische und physiologische unterteilt. Die pathologische Proteinurie entwickelt sich vor dem Hintergrund verschiedener Erkrankungen. Physiologische Proteinurie kann bei einer völlig gesunden Person auftreten. Ausführlicher über die Ursachen der pathologischen und physiologischen Proteinurie werden wir später sprechen.

Protein im Urin verursacht?

Ursachen für physiologische Proteinurie können folgende Faktoren sein:

  • übermäßige körperliche Aktivität;
  • Verletzung der Diät;
  • systemische und lokale Hypothermie;
  • psycho-emotionaler Schock;
  • langer Aufenthalt in direktem Sonnenlicht;
  • drittes Trimester der Schwangerschaft;
  • langjährige Arbeit;
  • Physiotherapie, wie Charcot's Dusche und Kontrastdusche;
  • aktives Abtasten der Nieren durch die vordere Bauchwand mit objektiver Untersuchung durch einen Arzt;
  • Falsche Entnahme von Urin zur Analyse (der Patient hat sich nicht gewaschen, bevor er Urin aufsammelte, Urin während der Menstruation sammelte usw.).

Folgendes kann zum Auftreten einer pathologischen Proteinurie führen:

  • Erkrankungen des Harnsystems: Glomerulonephritis, Urolithiasis, Nierenverletzung, Pyelonephritis, Entzündung der Prostata, spezifische Nierenschäden und andere;
  • Infektionskrankheiten, die mit Fieber auftreten: ARVI, Grippe, Lungenentzündung und andere;
  • schwere Übersensibilisierung des Körpers: Angioödem, anaphylaktischer Schock und andere;
  • Hypertonie des zweiten und dritten Stadiums, wenn ein Nierenschaden vorliegt;
  • endokrine Erkrankungen: Diabetes;
  • Fettleibigkeit dritten bis vierten Grades;
  • Rausch des Körpers;
  • akute Entzündung des Blinddarms;
  • systemische Einnahme bestimmter Drogengruppen: Zytostatika, Antibiotika und andere;
  • systemische Erkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis und andere;
  • bösartige Erkrankungen: Leukämie, Myelom, Blasenkrebs oder Nierenkrebs.

Protein im Urin von Männern erscheint am häufigsten in der Entzündung der Prostata oder der Harnröhre. In diesem Fall müssen Sie einen Termin mit einem Urologen vereinbaren.

Wie Sie sehen können, gibt es viele Gründe, warum Protein im Urin erscheint. Und da die Proteinurie nur ein Symptom einer Krankheit ist, wird die Behandlung für jeden Patienten individuell gewählt.

Daher ist es nach Erhalt eines Urintests, bei dem der Proteinstandard den zulässigen Wert überschreitet, notwendig, sich von einem Nephrologen beraten zu lassen. Wir empfehlen grundsätzlich keine Selbstmedikation, da die Behandlung mit Volksmedizin nicht immer effektiv und manchmal gesundheitsgefährdend ist.

Protein im Urin: normal

Bei Frauen sollte der Proteingehalt im Urin im Normalzustand 0,1 g / l nicht überschreiten, die einzige Ausnahme ist der Proteingehalt im Urin während der Schwangerschaft, dessen Norm in den frühen Zeilen bis zu 0,3 g / l und in den späteren Zeilen bis zu 0,5 g / l beträgt.

Protein im Urin von Männern in der normalen sollte nicht höher als 0,3 g / l sein. Diese Zahl ist etwas höher als die von Frauen, da das männliche Geschlecht häufiger körperlicher Anstrengung ausgesetzt ist als das weibliche Geschlecht.

Bei einem Kind wird der Proteingehalt im Urin als normal angesehen - 0,033 g / l.

Der tägliche Proteinverlust im Urin liegt im Bereich von 50 bis 140 mg.

Urinanalyse: Vorbereitung und Regeln für das Sammeln von Urin

Die richtige Vorbereitung für eine allgemeine Urinanalyse ermöglicht es Ihnen, fehlerhafte Ergebnisse der Studie zu vermeiden. Bevor Sie Urin verabreichen, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • 24 Stunden vor der Urinsammlung sind Produkte, die die Farbe des Urins verändern können, wie Rüben, Süßigkeiten, geräuchertes Fleisch, Gurken, von der täglichen Ration ausgeschlossen;
  • 24 Stunden vor der Urinsammlung ist es verboten, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu trinken;
  • 24 Stunden vor dem Urintest sollten Sie keine Vitamine, Diuretika und Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Im Falle einer systemischen Medikation müssen Sie den Arzt informieren, der die Richtung für die Harnuntersuchung angegeben hat;
  • am Tag vor dem Urintest sollten Hypothermie, Überhitzung und übermäßige körperliche Anstrengung vermieden werden, da diese Faktoren eine funktionelle Proteinurie verursachen können;
  • Bei Menstruation oder Infektionen, die mit Fieber einhergehen, wird empfohlen, wenn möglich, die Urinabgabe zur Analyse zu übertragen.

Urinsammlungsregeln:

  • Urin wird am Morgen nach dem Schlaf gesammelt;
  • Sie müssen sich waschen oder duschen, bevor Sie Urin sammeln.
  • Um den Urin mit einem sterilen Behälter zu sammeln, der in der Apotheke gekauft werden kann. Bei Kindern wird Urin in Urinalen gesammelt, die in einer Apotheke verkauft werden. Es ist verboten, Urin aus einer Windel oder Windel zu quetschen;
  • für die Analyse müssen Sie den gesammelten Urin mit einer mittleren Portion verwenden;
  • Urin für die Analyse kann nicht mehr als zwei Stunden (bei einer Temperatur von 4-18 ° C) gelagert werden.

Das Ergebnis der Studie wird am nächsten Tag ausgegeben, aber in Notfällen - nach 2 Stunden.

Interpretation der Urinanalyse:

  • erhöhte Protein und Leukozyten im Urin - zeigen fast immer Pyelonephritis. In diesem Fall klagen Frauen über Rückenschmerzen, hohes Fieber, allgemeine Schwäche, Schüttelfrost, Übelkeit und manchmal Erbrechen;
  • erhöhte Protein und rote Blutkörperchen im Urin - meistens ein Zeichen der Glomerulonephritis. Aber wenn die roten Blutkörperchen im Urin frisch sind, dann können Sie über Urolithiasis nachdenken.

Tägliche Urin-Protein-Analyse: Wie sammle ich?

Eine der genauesten und einfachsten Methoden zur Bestimmung der täglichen Proteinurie ist eine tägliche Urinanalyse auf Proteinurie.

Tägliches Protein im Urin wird durchgeführt, um die Filtrationsfunktion der Nieren zu untersuchen.

Protein auf mehrere Arten im täglichen Urin identifizieren. Die einfachste und zugänglichste Methode ist chemisch, wenn Protein mit Hilfe spezieller Chemikalien nachgewiesen wird. Während des Tests wird eine Chemikalie in die Urinröhre gegeben, die mit dem Protein reagiert und es denaturiert und einen weißen Ring bildet.

In modernen Laboratorien werden spezielle elektronische Analysatoren verwendet, um die tägliche Proteinurie zu bestimmen, die empfindlicher und genauer als die oben beschriebene Methode sind.

Für die Studie verwendet täglich Urin, die während des Tages (24 Stunden) gesammelt wurde.

Urinsammlungsregeln:

  • Urin wird in einem sauberen Drei-Liter-Glas gesammelt;
  • die erste Portion Urin um sechs Uhr morgens wird nicht gesammelt und in den Abwasserkanal gegossen;
  • alle folgenden Teile des Urins werden bis sechs Uhr morgens des nächsten Tages gesammelt;
  • Am nächsten Tag sollte der gesamte gesammelte Urin leicht geschüttelt werden, dann in einen sterilen Behälter von 10-150 ml gegossen und an das Labor geliefert werden, das auf tägliche Proteinurie analysiert wird.

Das Ergebnis der Analyse wird am nächsten Tag ausgegeben.

Interpretation der täglichen Analyse von Urinprotein

Normalerweise sollten nicht mehr als 140 mg Proteinfraktionen im täglichen Urin nachgewiesen werden. Abhängig von der Proteinmenge wird die Proteinurie in drei Grade eingeteilt.

Tägliche Proteinurie-Klassifizierung, Tabelle

Warum Protein im Urin erscheint und welche Organe überprüft werden müssen

Einer der ersten und obligatorischen klinischen Tests, die für alle Krankheiten, Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen bestehen - Urinanalyse. Es gibt Grenzen für den zulässigen Inhalt bestimmter Elemente. Jede Änderung dieser Parameter kann auf Verletzungen der inneren Organe hinweisen. Diagnostic ist besonders wichtig die Rate von Protein im Urin. Bei einem gesunden Menschen gibt es kein Protein im Urin und sein Aussehen wird Proteinurie genannt.

Gründe

Eine der Hauptfunktionen der Nieren besteht darin, eine Filtrationsbarriere zu schaffen, um nützliche Substanzen (Proteine) im Blutkreislauf zurückzuhalten. Aber manchmal, aus irgendeinem Grund, begeht dieser Filter Fehler in seiner Arbeit. Dann beginnen die Nierenmembranen Blutplasmaproteine ​​zu passieren, die normalerweise den Körper nicht mit Urin verlassen sollten.

Erstens gibt es einen Verlust von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht (klein), aber wenn sich der pathologische Prozess entwickelt, beginnen auch große Proteine ​​im Urin in den Nieren zu verschwinden.

Die Fähigkeit eines geschädigten Nierenfilters, Proteinmoleküle, abhängig von ihrer Größe, zu passieren, ist selektive Proteinurie (selektiv). Es charakterisiert den Grad der Schädigung der Filtrationsbarriere und hat einen diagnostischen Wert. Je härter der Schaden ist, desto größer sind die Proteine, die den Körper verlassen.

Nach der Entnahme von Eiweiß (rohe Eier, Milch) im Urin kann eine geringe Proteinkonzentration auftreten, dies deutet jedoch nicht auf eine Pathologie hin. Diese Proteinurie wird "Urin-Protein-Spuren" genannt und kann bei jedem Menschen auftreten.

Zusätzlich zu Proteinnahrung kann die physiologische Proteinurie durch folgende Prozesse verursacht werden:

  • aktive, dynamische Übung;
  • verlängerte Hypothermie;
  • nervöse Spannung;
  • Erkältungen und Infektionskrankheiten;
  • Tragezeit;
  • Einnahme von pharmakologischen Medikamenten.

Belastungen erhöhen die Menge an Milchsäure, die das Nierengewebe reizt. Überkühlung kann keine Entzündung verursachen, verlangsamt jedoch den Blutfluss in den Nierenstrukturen bzw. verstopft die Filterung in ihnen. Erhöhter Adrenalinschub (Stress, Frustration, Streit) erhöht auch die Menge an sekretiertem Protein.

Infektionen stören den reibungslosen Ablauf von Stoffwechselvorgängen und verursachen Entzündungen. In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft tritt ein Proteinverlust aufgrund der Kompression der Nieren durch den vergrößerten Uterus auf. Proteinurie und verursachen einige Antibiotika, Sulfonamide. Mit ihrem Kursverbrauch erhöht sich die Proteinausscheidung im Urin.

Alle oben genannten Zustände sind vorübergehend, und wenn Sie ihren Einfluss entfernen, wird die Filtrationsfunktion der Nieren unabhängig oder mit einer kleinen Korrektur wiederhergestellt.

Die pathologische Proteinurie wird durch folgende Krankheiten verursacht:

  • Erkrankungen, Nieren- und Harntrakttumoren, Zustände nach Operationen an ihnen;
  • entzündliche Prozesse des Ausscheidungs- und Urogenitalsystems (Pyelonephritis, kompliziert durch Hydronephrose, Zystitis, Urethritis, Prostatitis);
  • Diabetes;
  • Allergien;
  • neurologische Erkrankungen unterschiedlicher Komplexität (Gehirnerschütterung, Epilepsie).

Häufige Verwendung von Pulverkonzentrat - Protein - für das Wachstum von Muskelmasse über die festgelegte Tagesnorm wirkt sich nachteilig auf die wachsende Muskelmasse des Herzens aus, stört den Wasserhaushalt und manifestiert sich durch Proteinurie.

Klassifizierung

Aufgrund der quantitativen Bestimmung des im Urin ausgeschiedenen Proteins wird die Proteinurie in folgende Typen eingeteilt:

  • Mikroproteinurie (Proteingrenzen 0,033 g / Tag, Spuren und etwas höher) wird ohne Behandlung wiederhergestellt;
  • unbedeutende Proteinurie (Proteinindices 0,3 g / Tag) bedeutet das Vorhandensein eines akuten Entzündungsprozesses;
  • mäßige Proteinurie (Proteinbestimmung von 0,5-2,0 g / Tag) weist auf nekrotische Prozesse in Nierenstrukturen, chronischen Entzündungen und Neoplasmen hin;
  • Hohe Proteinurie (gekennzeichnet durch die Anwesenheit von 2,1-3,5 g / Tag) begleitet Nierenversagen.

Die Proteinnorm im Urin von weniger als 0,033 g / Tag kann am Ende der Behandlung auftreten, während der Rehabilitationszeit nach einer Krankheit. Dies liegt an der Reaktion der Nieren auf aus dem Körper ausgeschiedene Medikamente.

Den täglichen oder morgendlichen Teil der Notwendigkeit der Einhaltung der Hygienevorschriften zu übergeben, deren Verletzung auch zur Diagnose von Mikroproteinurie in der Urinanalyse führen kann.

Symptome

Die Ursache des pathologisch erhöhten Proteins im Urin beeinflusst die Art der Symptome. Abhängig davon können die Manifestationen mit einigen spezifischen Beschwerden ergänzt werden. Häufiger ist das Protein ein Zeichen für urologische Erkrankungen, die von Schmerzen im Lendenbereich unterschiedlicher Intensität und unregelmäßigem Blutdruck begleitet werden.

Die Gemeinsamkeiten der Nierenpathologie sind solche Manifestationen:

  • erhöhte Müdigkeit, Schläfrigkeit;
  • unnötiger Schwindel;
  • Schlafstörungen;
  • Blässe der Haut, Schwäche, Apathie;
  • Schwellungen;
  • konvulsive Muskelkontraktionen;
  • Schmerzen in den Knochen und Gelenken (kann die Entwicklung von multiplem Myelom signalisieren - eine bösartige Läsion des Knochenmarks);
  • Anzeichen von Fieber (Schüttelfrost, klebriger Schweiß, Kopfschmerzen);
  • im Bluttest - Anämie;
  • Trübung, Ausflockung, Verfärbung des Urins.

Oft werden die Symptome von Männern geglättet, sie konzentrieren sich nicht auf Schwäche und Blässe, also gehen sie aus einem anderen Grund zum Arzt und während der Untersuchung stellen sie Proteinurie fest. Protein im Urin von Männern zeigt nicht immer den Beginn oder die Entwicklung der Krankheit an, es kann dort mit Prostatasekret gelangen. Dies liegt an der anatomischen Vereinigung der Harn- und Genitalkanäle.

Falls erforderlich, kann Urin mit Hilfe des Blasenkatheters, der direkt in die Blase eingeführt wird, gesammelt werden, um die Daten zu klären. Wenn die wiederholte Analyse mit einem sterilen Katheter die Anwesenheit von Protein bei Männern bestätigt, ist es notwendig, physiologische Faktoren (athletische Überladung, Proteinaufnahme) auszuschließen und eine detaillierte Untersuchung zu beginnen.

Methoden zur Bestimmung von Protein im Urin

Wenn es einmal in der Urin-Protein-Analyse nachgewiesen wurde, ist eine zusätzliche Diagnose erforderlich.

  1. Wiederholen Sie die Urinanalyse.
  2. Sammeln Sie eine Geschichte von (Beschwerden) im Detail, um physiologische Ursachen und kürzlich durchgeführte Operationen oder Krankheiten auszuschließen.
  3. Schließen Sie bei Frauen das Eindringen von Protein mit Menstruationssekret aus.

Weitere Methoden zum Nachweis von Protein im Urin sind notwendig, um die aufgetretenen Pathologien zu untersuchen:

  • tägliche Urinanalyse;
  • Biuret-Methode (Farbreaktion von zentrifugiertem Urinsediment);
  • Überprüfen Sie das Indikatorpapier (pH);
  • Urin-Fotokolorimeter (optische Vorrichtung zum Messen der Konzentration der Lösung);
  • eine vereinheitlichte Methode (Zugabe von Salpetersäure zum Urin: Wenn Protein vorhanden ist, verursacht das Reagenz das Auftreten eines weißen Rings, dessen Zeitintervall für das Auftreten der Proteinkonzentration indiziert ist);
  • standardisierter Test mit Sulfosalicylsäure (zugegebenes Protein verursacht starke Trübung, wenn Säure zugegeben wird);
  • bei Verdacht auf maligne Neoplasmen analysieren sie den Urin nach der Bens-Jones-Methode.

Die Ergebnisse der schnellen Diagnose mit Teststreifen, Labortests werden durch Röntgenkontrolle und Computertomographie bestätigt. Zur Identifizierung von Krankheiten vorgeschriebenen Bluttests und andere detaillierte Untersuchungen charakteristisch für jeden Einzelfall.

Behandlung

Die Behandlung der Proteinurie basiert auf der Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache und der Wiederherstellung der gesunden Nierenfunktion. Physiologische Ursachen erfordern keine medizinische Behandlung - um sie zu beseitigen, ist es genug, körperliche Anstrengung zu reduzieren, die Verwendung von natürlichen Proteinen, Fleischbrühen, Milchprodukte, Eier, trinken beruhigenden Kräutertee, Abkochung von Kräutern, an der frischen Luft zu gehen.

Wenn der Proteinindex während der Schwangerschaft ansteigt, sollten Sie ständig von einem Arzt überwacht werden. Ultraschalluntersuchungen und Bluttests helfen, das Wachstum und die Entwicklung des Kindes bis zu seiner Geburt zu überwachen. Es ist möglich, eine schwangere Frau mit Arzneimitteln nur nach strengen Indikationen, in kritischen Situationen, mit hohem Blutdruck zu behandeln.

Pathologien, die durch Entzündungsprozesse verursacht werden, erfordern eine klare Abstufung, ein Verständnis dafür, wo genau der pathologische Fokus entstanden ist. Nach der Diagnose wird es durch antibakterielle Mittel gestoppt. Gleichzeitig mit diesen Vorbereitungen werden Nephroprotektoren verschrieben:

  • ACE-Hemmer;
  • Kalziumkanalblocker (Medikamente, die die Durchlässigkeit der Kanäle reduzieren);
  • Angiotensin-Rezeptor-Blocker.

Wenn Tumorprozesse oder Metastasen die Ursache für Proteinurie sind, wählt der Arzt für jeden spezifischen Fall ein Behandlungsschema, das auf die Ursache abzielt. Diese Behandlung reduziert das Protein im Urin.

Fazit

Wenn Sie das Protein in der Urinanalyse eines Erwachsenen oder eines Kindes gefunden haben, müssen Sie sofort reagieren und sich zu einem Gespräch mit einem Hausarzt, Allgemeinmediziner, Urologen oder Nephrologen anmelden. Jeder dieser Ärzte ist in der Lage, in der Anfangsphase der Diagnose zu helfen und verweist auf einen Spezialisten mit einem engeren Profil entsprechend den Ergebnissen der Analysen.

Trüber Urin sieht wie ein nicht ernstes Problem aus, aber es kann das erste Signal von gefährlichen Pathologien sein. Nur die rechtzeitige medizinische Behandlung wird die Entwicklung einer ernsthaften Pathologie stoppen.

Weitere Artikel Über Nieren