Die Niere ist ein einzigartiges Organ des menschlichen Körpers, das das Blut von schädlichen Substanzen reinigt und für die Freisetzung von Urin verantwortlich ist.
Die Struktur der menschlichen Niere ist ein komplexes Paar innerer Organe, die eine wichtige Rolle in der Lebenserhaltung des Körpers spielen.
Organ Anatomie
Die Nieren befinden sich im Lendenbereich, rechts und links von der Wirbelsäule. Sie können leicht gefunden werden, wenn Sie Ihre Hände auf Ihre Taille legen und Ihren Daumen hochziehen. Die gesuchten Organe befinden sich auf der Verbindungslinie zwischen den Spitzen der Daumen.
Die durchschnittliche Größe der Niere ist das folgende Bild:
- Länge - 11,5-12,5 cm;
- Breite - 5-6 cm;
- Dicke - 3-4 cm;
- Masse - 120-200 g.
Die Entwicklung der rechten Niere wird durch die Nähe zur Leber beeinflusst. Die Leber lässt es nicht wachsen und sinkt nach unten.
Diese Niere ist immer etwas kleiner als die linke und ist knapp unter dem gepaarten Organ.
Die Form der Niere ähnelt einer großen Bohne. Auf seiner konkaven Seite befindet sich ein "Nieren-Tor", hinter dem die Nierenhöhle, das Becken, große und kleine Schüsseln, der Anfang des Harnleiters, die Fettschicht, der Plexus der Blutgefäße und Nervenendigungen liegen.
(Das Bild ist anklickbar, klicken zum Vergrößern)
Oben ist die Niere durch eine Kapsel aus dichtem Bindegewebe geschützt, unter der sich eine kortikale Schicht von 40 mm Tiefe befindet. Die tiefen Zonen des Organs bestehen aus malpighischen Pyramiden und den sie trennenden Nierenpfeilern.
Die Pyramiden bestehen aus vielen Harnkanälchen und Gefäßen, die parallel zueinander verlaufen, wodurch sie als gestreift erscheinen. Die Pyramiden werden von Basen zur Oberfläche des Organs gedreht, und die Spitzen sind zum Sinus.
Ihre Spitzen sind in den Brustwarzen vereint, mehrere Stücke in jedem. Papillen haben viele kleine Löcher, durch die Urin in die Becher sickert. Das Urinsammelsystem besteht aus 6-12 Tassen kleiner Größe, die 2-4 größere Schalen bilden. Schalen wiederum bilden das mit dem Ureter verbundene Nierenbecken.
Die Struktur der Niere auf mikroskopischer Ebene
Die Nieren bestehen aus mikroskopisch kleinen Nephronen, die sowohl mit einzelnen Blutgefäßen als auch mit dem gesamten Kreislaufsystem in Verbindung stehen. Aufgrund der großen Anzahl von Nephronen im Organ (etwa eine Million) erreicht seine funktionelle Oberfläche, die an der Bildung von Urin beteiligt ist, 5-6 Quadratmeter.
(Das Bild ist anklickbar, klicken zum Vergrößern)
Das Nephron wird von einem System von Tubuli durchdrungen, deren Länge 55 mm erreicht. Die Länge aller Nierentubuli beträgt ca. 100-160 km. Die Struktur des Nephrons umfasst folgende Elemente:
- Shumlyansky-Boumea Kapsel mit einer Spule von 50-60 Kapillaren;
- gewundener proximaler Tubulus;
- Schleife von Henle;
- sinusförmiger distaler Tubulus, der mit dem Sammelrohr der Pyramide verbunden ist.
Die dünnen Wände des Nephrons sind aus einem einschichtigen Epithel gebildet, durch das leicht Wasser austritt. Die Kapsel von Shumlyansky-Bowman befindet sich im Nephron-Cortex. Seine innere Schicht wird von Podozyten gebildet - sternförmigen Epithelzellen großer Größe, die um den Nierenglomerulus herum angeordnet sind.
Aus den Ästen der Podozyten bilden sich Pedikel, deren Strukturen in den Nephronen ein membranartiges Gitter bilden.
Die Hengle-Schleife wird von einem gewundenen Tubulus der ersten Ordnung gebildet, der in der Kapsel von Shumlyansky-Bowman beginnt, durch das Nephron medulla hindurchgeht und sich dann biegt und zur kortikalen Schicht zurückkehrt, einen gewundenen Tubulus zweiter Ordnung bildet und mit dem Sammelröhrchen schließt.
Sammelröhrchen sind mit größeren Kanälen verbunden und durch die Dicke der Medulla erreichen die Spitzen der Pyramiden.
Nierenarterien und Kapillarglomeruli werden über Standardarteriolen mit Blut versorgt und durch engere Ausflussgefäße entleert. Der Unterschied in den Durchmessern der Arteriolen erzeugt einen Druck in der Spirale von 70 bis 80 mm Hg.
Unter Druck wird ein Teil des Plasmas in eine Kapsel gepresst. Als Ergebnis dieser "glomerulären Filtration" wird Primärurin gebildet. Die Zusammensetzung des Filtrats unterscheidet sich von der Zusammensetzung des Plasmas: Es enthält keine Proteine, aber es gibt Zerfallsprodukte in Form von Kreatin, Harnsäure, Harnstoff sowie Glucose und nützliche Aminosäuren.
Nephrons je nach Standort sind unterteilt in:
- kortikale,
- juxtamedullär,
- subkapsulär.
Nephrone können sich nicht erholen.
Daher kann eine Person unter dem Einfluss nachteiliger Faktoren Nierenversagen entwickeln - ein Zustand, bei dem die Ausscheidungsfunktion der Nieren teilweise oder vollständig beeinträchtigt ist. Nierenversagen kann zu ernsthaften Störungen der Homöostase im menschlichen Körper führen.
Hier erfahren Sie alles über Nierenversagen.
Welche Funktionen erfüllt es?
Nieren führen folgende Funktionen aus:
Die Nieren entfernen erfolgreich überschüssiges Wasser aus dem menschlichen Körper mit Zerfallsprodukten. Jede Minute werden 1000 ml Blut durch sie gepumpt, das von Keimen, Toxinen und Schlacken befreit ist. Verfallsprodukte werden natürlich ausgeschieden.
Die Nieren halten unabhängig vom Wasserhaushalt einen stabilen Gehalt an osmotisch aktiven Substanzen im Blut aufrecht. Wenn eine Person durstig ist, sezernieren die Nieren osmotisch konzentrierten Urin, wenn sein Körper mit Wasser übersättigt ist, ist es hyotonic Urin.
Die Nieren liefern Säure-Base- und Wasser-Salz-Gleichgewicht extrazellulärer Flüssigkeiten. Dieses Gleichgewicht wird sowohl durch seine eigenen Zellen als auch durch die Synthese von Wirkstoffen erreicht. Zum Beispiel werden aufgrund der Säureentwicklung und der Ammonigenese H + -Ionen aus dem Körper entfernt, und Parathormon aktiviert die Reabsorption von Ca² & spplus; -Ionen.
In den Nieren verläuft die Synthese der Hormone Erythropoietin, Renin und Prostaglandine. Erythropoietin aktiviert die Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark. Renin ist an der Regulation des Blutvolumens im Körper beteiligt. Prostaglandine regulieren den Blutdruck.
Die Nieren sind ein Ort der Synthese von Substanzen, die für die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Aktivität des Organismus notwendig sind. Zum Beispiel wird Vitamin D in seine aktivere fettlösliche Form umgewandelt - Cholecalciferol (D3).
Darüber hinaus helfen diese gepaarten Harnorgane, ein Gleichgewicht zwischen Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten in Körperflüssigkeiten zu erreichen.
Die Nieren sind an der Bildung neuer Blutzellen beteiligt. In diesen Organen wird das Hormon Erythropoietin produziert, das zur Blutbildung und zur Bildung von roten Blutkörperchen beiträgt.
Merkmale der Blutversorgung
Ein Tag durch die Nieren wird von 1,5 bis 1,7 tausend Liter Blut gedrückt.
Kein einziges menschliches Organ hat einen so starken Blutfluss. Jede Niere ist mit einem Druckstabilisierungssystem ausgestattet, das sich während Perioden des Anstiegs oder Abfalls des Blutdrucks im ganzen Körper nicht ändert.
(Das Bild ist anklickbar, klicken zum Vergrößern)
Die Nierenzirkulation wird durch zwei Kreise dargestellt: groß (kortikal) und klein (yustkamedullär).
Großer Kreis
Die Gefäße dieses Kreises ernähren die kortikalen Strukturen der Nieren. Sie beginnen mit einer großen Arterie, die sich von der Aorta entfernt. Unmittelbar am Tor des Organs spaltet sich die Arterie in kleinere segmentale und interlobare Gefäße auf, die den gesamten Körper der Niere ausgehend vom zentralen Teil durchdringen und mit den Polen enden.
Interlobare Arterien verlaufen zwischen den Pyramiden und erreichen die Grenzzone zwischen der Hirn- und Kortikalissubstanz und verbinden sich mit den Arterienarterien, indem sie die Dicke der Kortexsubstanz parallel zur Oberfläche des Organs durchdringen.
Kurze Äste der interlobaren Arterien (siehe Foto oben) durchdringen die Kapsel und brechen in das kapillare Netzwerk auf, das den vaskulären Glomerulus bildet.
Danach vereinigen sich die Kapillaren und bilden engere Ausflussarteriolen, in denen der erhöhte Druck entsteht, der notwendig ist, damit die Plasmaverbindungen in die Nierenkanäle gelangen. Hier ist das erste Stadium der Urinbildung.
Kleiner Kreis
Dieser Kreis besteht aus den Ausscheidungsgefäßen, die außerhalb der Glomeruli ein dichtes Kapillargeflecht bilden, das die Wände der Harnkanälchen miteinander verschränkt und nährt. Hier werden arterielle Kapillaren in Venen umgewandelt und führen zum Ausscheidungs-Venensystem des Organs.
Von der kortikalen Substanz tritt das an Sauerstoff abgereicherte Blut kontinuierlich in die sternförmigen, bogenförmigen und interlobalen Venen ein. Die Vena interlobaris bilden die Nierenvene, die Blut über das Tor des Organs zieht.
Wie unsere Nieren funktionieren - siehe Video:
Niere
Die Nieren sind das gepaarte Hauptorgan des menschlichen Ausscheidungssystems.
Anatomie. Die Nieren befinden sich an der Hinterwand der Bauchhöhle entlang der Seitenflächen der Wirbelsäule in Höhe der XII. Brustwirbel - III - Lendenwirbel. Die rechte Niere befindet sich normalerweise etwas unterhalb der linken. Die Knospen haben eine bohnenförmige Form, die konkave Seite ist nach innen gerichtet (zur Wirbelsäule). Der obere Pol der Niere liegt näher an der Wirbelsäule als der untere. Entlang seines inneren Randes befinden sich die Nierentore, zu denen die von der Aorta kommende Nierenarterie gehört, und die Nierenvene erstreckt sich bis in die Vena cava inferior; der Harnleiter weicht vom Nierenbecken ab (siehe). Das Parenchym der Niere ist mit einer dichten Faserkapsel bedeckt (Fig. 1), auf der sich eine Fettkapsel befindet, die von der Nierenfaszie umgeben ist. Die hintere Oberfläche der Niere grenzt an die Rückwand der Bauchhöhle an, und die Vorderseite ist mit dem Peritoneum bedeckt und befindet sich somit vollständig extraperitoneal.
Das Nierenparenchym besteht aus zwei Schichten - Cortex und Medulla. Die kortikale Schicht besteht aus Nierenkörperchen, die von den Glomeruli zusammen mit der Kapsel von Shumlyansky-Bowman gebildet werden, die Medulla besteht aus den Tubuli. Die Canaliculi bilden eine Pyramide der Niere und enden in einer Nierenpapille, die sich zu kleinen Kelchen öffnet. Kleine Becher fallen in 2-3 große Becher, die das Nierenbecken bilden.
Die Struktureinheit der Niere ist das Nephron, bestehend aus einem durch Blutkapillaren gebildeten Glomerulus, einer den Glomerulus umgebenden Shumlyansky-Bowman-Kapsel, gewundenen Tubuli, der Henle-Schleife, direkten Tubuli und in die Nierenpapille einströmenden Sammelröhren; Die Gesamtzahl der Nephrone in der Niere auf 1 Million
Urin wird im Nephron gebildet, d. H. Die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Fremdsubstanzen, die Regulierung des Wasser-Salz-Gleichgewichtes des Organismus.
In der Höhle der Glomeruli ist die Flüssigkeit, die aus den Kapillaren kommt, dem Blutplasma ähnlich, für 1 Minute gibt sie ungefähr 120 ml - Primärurin und im Becken für 1 Minute 1 ml Urin frei. Bei der Passage durch die Tubuli des Nephrons erfolgt die Rückansaugung von Wasser und die Freisetzung von Schlacke.
Das Nervensystem und die endokrinen Drüsen, vor allem die Hypophyse, sind an der Regulation des Wasserlassens beteiligt.
Niere (lat. Ren, griech. Nephros) - gepaarter Organausfluss, lokalisiert auf der Rückseite der Bauchhöhle an den Seiten der Wirbelsäule.
Embryologie Die Nieren entwickeln sich aus dem Mesoderm. Nach dem Pronephrosstadium vereinigen sich die Nephrotome fast aller Rumpfsegmente symmetrisch nach rechts und links in Form von zwei Primärnieren (Mesonephros) oder Wolfskörpern, die als Ausscheidungsorgane nicht weiter differenziert werden. Die Harnkanälchen vereinigen sich mit ihnen, die Abflusskanäle bilden die rechten und linken gemeinsamen (oder wolfa) Kanäle, die sich in den Sinus urogenitalis öffnen. Im zweiten Monat des Uteruslebens entsteht die letzte Niere (Metanephros). Zellulare Strahlen werden in die Nierentubuli transformiert. An ihren Enden bilden sich doppelwandige Kapseln, die die vaskulären Glomeruli umgeben. Andere Enden der Tubuli nähern sich und öffnen sich in den tubulären Auswüchsen des Nierenbeckens. Die Kapsel und das Stroma der Niere entwickeln sich aus der äußeren Schicht des Nephrotomesenchyms, und der Nierenkelch, das Becken und der Ureter entwickeln sich aus dem Divertikel des Wolff-Ganges.
Zu der Zeit, in der das Baby geboren wird, haben die Nieren eine lobuläre Struktur, die um 3 Jahre verschwindet (Abb. 1).
Anatomie
Die Niere hat die Form einer großen Bohne (Abb. 2). Es gibt konvexe laterale und konkave mediale Ränder der Niere, vordere und hintere Oberflächen, obere und untere Pole. Auf der medialen Seite öffnet sich eine geräumige Höhle - der Sinus der Niere - mit einem Tor (Hilus renalis). Hier sind die Nierenarterie und -vene (a. Et v. Renalis) und der Ureter, weiter in das Nierenbecken (pelvis renalis) (Abb. 3). Die dazwischen liegenden Lymphgefäße sind durch Lymphknoten unterbrochen. Der Nierennervplexus breitet sich durch die Gefäße aus (farbige Abb. 1).
Die hintere Fläche der Niere (Facies posterior) grenzt eng an die hintere Bauchwand an der Grenze des M. quadratus des Lenden- und des Lendenmuskels an. In Bezug auf das Skelett besetzt die Niere das Niveau von vier Wirbeln (XII thoracic, I, II, III lumbal). Die rechte Niere befindet sich 2-3 cm unterhalb der linken (Abb. 4). Die Oberseite der Niere (Extramitos superior) ist wie von der Nebenniere und angrenzend an das Zwerchfell bedeckt. Die Niere liegt hinter dem Peritoneum. Mit der Vorderseite der Niere (Facies anterior) in Kontakt: rechts - Leber, Zwölffingerdarm und Dickdarm; links - der Magen, Pankreas, teilweise Milz, Dünndarm und Colon descendens (Farbplatten. Abb. 2a und 26). Die Niere ist mit einer dichten Faserkapsel (Capsula fibrosa) bedeckt, die Bündel von Bindegewebsfasern zum Organparenchym schickt. Oben ist eine Fettkapsel (Capsula adiposa) und dann die Nierenfaszie. Die Faszienblätter, anterior und posterior, wachsen entlang der äußeren Kante zusammen; medial gehen sie durch die Gefäße zur Medianebene. Die Nierenfaszie fixiert die Niere an der hinteren Bauchwand.
Das Nierenparenchym besteht aus zwei Schichten - der äußeren, kortikalen (Cortex renis) und der inneren, Medulla (Medulla renis), gekennzeichnet durch eine hellere rote Farbe. Der Kortex enthält Nierenkörperchen (Corpuscula renis) und ist in Läppchen (Lobuli corticales) unterteilt. Die Medulla besteht aus direkten und kollektiven Tubuli (Tubuli renales recti et contorti) und ist in 8-18 Pyramiden (Pyramiden renales) unterteilt. Zwischen den Pyramiden befinden sich die Nierensäulen (columnae renales), die die Lappen der Niere (lobi renales) voneinander trennen. Der verengte Teil der Pyramide ist in Form einer Papille (Papilla renalis) in den Sinus reversiert und dringt in 10-25 Löcher (Foramina papillaria) der Sammelrinnen ein, die sich in kleine Calices renales minores öffnen. Bis zu 10 solcher Becher werden zu 2-3 großen Bechern (calices renales majores) kombiniert, die in das Nierenbecken übergehen (Abb. 5). In der Wand der Schalen und des Beckens befinden sich dünne Muskelbündel. Das Becken läuft weiter in den Harnleiter.
Jede Niere erhält einen Zweig der Aorta - die Nierenarterie. Die ersten Zweige dieser Arterie werden segmental genannt; es gibt 5 von ihnen durch die Anzahl der Segmente (apikal, anterior oberen, mittleren anterior, posterior und unteren). Segmentale Arterien sind in interlobare (aa. Interlobares renis) unterteilt, die in bogenförmige Arterien (aa. Arcuatae) und interlobuläre Arterien (aa. Interlobulares) unterteilt sind. Die interlobulären Arterien bilden Arteriolen, die sich in Kapillaren verzweigen, die die Glomeruli (Glomeruli) bilden.
Die Kapillaren des Glomerulus werden dann zu einer blutentziehenden Arteriole zusammengefügt, die bald in Kapillaren unterteilt wird. Das Kapillarnetzwerk des Glomerulus, d. H. Das Netzwerk zwischen den beiden Arteriolen, wird als wundersames Netzwerk (rete mirabile) bezeichnet (Farbkarte, Fig. 3).
Das Venenbett der Niere resultiert aus der Fusion von Kapillaren. In der kortikalen Schicht bilden sich sternförmige Venen (Venulae stellatae), aus denen das Blut in die interlobulären Venen übergeht (vv. Interlobulares). Parallel zu den Bogenarterien werden bogenförmige Venen (vv. Arcuatae) gezogen, die Blut aus den interlobulären Venen und aus den direkten Venolen (venulae rectae) der Marksubstanz sammeln. Bogengänge gehen in den Interlobal und letztere in die Nierenvene, die in die Vena cava inferior mündet.
Lymphgefäße, die sich aus den Geflechten von Lymphkapillaren und Nierengefäßen bilden, treten in die Gates aus und fallen in die angrenzenden regionalen Lymphknoten, einschließlich präaortaler, paraaortaler, retrokavaler und renaler (Abb. 1).
Die Innervation der Niere erfolgt aus dem Nierennervenplexus (pl. Renalis), der efferente vegetative Leiter und afferente Nervenfasern des Vagusnervs sowie Prozesse von Zellen der Spinalknoten umfasst.
Menschliche Anatomie: Nieren und Harnorgane
Die Anatomie der Nieren und Harnwege, die zusammen das Harnsystem bilden, ist nicht weniger interessant als die Struktur anderer Strukturen. In der Tat ist es ein ganzer Komplex von Organen, die Urin bilden und ansammeln, sowie dazu beitragen, dass er aus dem Körper entfernt wird. Dementsprechend sind sie alle in die urinbildende Gruppe und die Harngruppe unterteilt. Die erste Kategorie umfaßt natürlich die Nieren, und die zweite - solche Strukturen wie die Harnleiter, ein solches anatomisches Reservoir wie die Blase und für die Gesellschaft mit ihnen die Harnröhre.
Anatomie: Die Struktur und Lage der Nieren im menschlichen Körper
Ich muss sagen, dass die Harnorgane sowohl strukturell als auch funktionell eng mit dem Genital verwandt sind und einen gemeinsamen Ursprung haben. Insbesondere anatomisch das männliche Harntrakt mit ejaculatory kombiniert, so dass die Harnröhre und auch Urin, Samen und Ausgeben abzulassen dient.
In der menschlichen Anatomie sind die Nierenorgane wichtig und vital. Die ganze Vielfalt ihrer Funktionen kann in zwei Kategorien geteilt werden: exkretorisch, das die Hauptrolle spielt, und nichtselektiv. Zu letzteren gehört die Beteiligung an der Regulierung des Blutdrucks und der Aufrechterhaltung des Stoffwechsels.
Die Hauptfunktion dieser Organe besteht jedoch darin, dass in ihnen und mit ihrer Hilfe Urin gebildet wird.
Die Lage und Struktur der Nieren ermöglicht es, stickstoffhaltige Stoffwechselprodukte wie Harnstoff oder beispielsweise Harnsäure sowie Kreatinin und Ammoniak zu entfernen. Außerdem enthält Urin Hormone, Vitamine und Salze bestimmter Säuren (insbesondere Oxal- und Orthophosphorsäure). Diese Organe tragen auch zur Ausscheidung toxischer Substanzen und Mikroben bei.
Bevor wir darüber sprechen, wo die Nieren in einer Person sind, sollten ein paar Worte über ihre Erscheinung und Struktur gesagt werden.
Dies sind dunkelrote Organe mit einer glatten Oberfläche. In ihrer Form ähneln sie Bohnen. Die durchschnittliche Länge von 10-12 cm und eine Breite von etwa 6 cm. Die Dicke der beiden Körper erreichen 3-4 cm. Und haben ein durchschnittliches Gewicht von etwa 120 g in jedem von ihnen wurden von der hintersten konvexen Vorderfläche isoliert und charakterisierten. Darüber hinaus gibt es konvexe und konkave Kanten, sowie zwei Pole: spitze untere und abgerundete Spitze.
Die Lage der Nieren liegt im Lendenbereich und hat den Namen "Nierenbett". Jede Niere hat ihre eigene. Dies ist eine spezielle Nut, die Muskeln gebildet: es ist auf den oberen Membran, an den Seiten der Grenzen wird die Transversus abdominis und Psoas, die Rückwand der Box bildet einen quadratischen Lendenmuskel. Dieser Ort befindet sich in einem Raum namens "Retroperitoneal". Mit anderen Worten, die Strukturen, die wir betrachten, sind keine Organe der Bauchhöhle.
Wo sind die linken und rechten Nieren?
Location Nieren in den menschlichen Körper in Bezug auf das folgende Skelett: Sie sind auf beiden Seiten der Wirbelsäule befindet, und der linken Seite ist auf der Höhe des 12. thorakalen und 3-eh oberen Lendenwirbel und der rechten Seite an den gleichen Strukturen, aber unter 1,5 sehen
An der Stelle, an der sich die linke Niere befindet, sind die Schlingen des Jejunums sowie Bauchspeicheldrüse und Magen nahe genug. Diese Organe sind in Kontakt mit der vorderen Oberfläche der linken Niere. Die Milz, die Linkskurve und der anfängliche Teil des Colon descendens sind an einer Seite und die Bauchspeicheldrüse an der anderen Seite befestigt.
Aber an der Stelle, wo die rechte Niere, die Nachbarn etwas weniger: die Vorderseite die Leber und die richtige Krümmung des Dickdarms berührt, und an den Seiten - den letzten Teil des aufsteigenden Dickdarms und die absteigende Duodenum Ehre.
Es ist erwähnenswert, dass gerade aufgrund der Nachbarschaft mit der Leber die Lage der rechten Niere etwas niedriger ist als die der linken.
Wie für den oberen Pol ist jede Niere neben der Nebenniere, und die hintere Fläche und rechts und links ist in Kontakt mit der Nierenschicht.
Stellen Sie sich vor, sowie gut erinnern, wo sind die Nieren einer Person, Hilfe Foto:
Interne Struktur der Niere
Die innere Struktur der Niere ist anatomisch in zwei Abschnitte unterteilt: die Nierenhöhle (Sinus) und die Nierensubstanz, die zwei Schichten hat (Gehirn und Kortikalis). Die zerebrale Schicht wird von den sogenannten Nierenpyramiden gebildet, wobei die Basis der Oberfläche des Organs und die Spitzen dem Sinus zugewandt sind. In der Regel bilden mehrere solcher Oberteile, die mit einem Freund zusammenfließen, eine Papille (von denen es 12 Stück gibt), durch deren Öffnungen Urin freigesetzt wird.
menschliche Nierenanatomie umfasst die folgenden Pfad Urine: Erstens, es endet in einer kleinen Tasse Niere nach oben, dann in den großen (sie sind in die Regel zwei - obere und untere), die verschmelzen, um ein so genanntes Becken zu bilden, um die Nieren zu verlassen und die verstreicht, direkt in den Harnleiter.
Für diese anatomische Struktur, die die Form einer leicht abgeflachten Röhre hat, bewegt sich Urin in die Blase, die als Speicher für Urin dient und für deren periodische Entladung verantwortlich ist.
Mit der äußeren Umgebung ist dieses Organ durch die Harnröhre verbunden, die auch Harnröhre genannt wird. Die Struktur der letzteren ist bei Männern und Frauen etwas anders. Die weibliche Harnröhre ist kürzer und breiter, was eher zu entzündlichen Prozessen in den Harnorganen führt.
Knospen. Struktur, Funktion.
Niere, Ren, - gepaartes bohnenförmiges Organ. Die Nieren befinden sich in der Bauchhöhle, im Lendenbereich, auf beiden Seiten der Wirbelsäule.
Die Größe der Niere.
Jede Niere erreicht eine Länge von 10-12 cm, ist 5-6 cm breit, ihre Dicke beträgt etwa 4 cm, die Masse einer Niere beträgt 120-200 g, die linke Niere ist etwas länger als die rechte, manchmal hat sie eine große Masse. Die Farbe der Nieren ist oft dunkelbraun.
Nierenoberfläche.
In der Niere gibt es vordere und hintere Oberflächen, laterale und mediale Ränder, obere und untere Enden.
Die vordere Fläche, die Fazies anterior, ist konvex und etwas nach lateral gerichtet. Die oberen 2/3 der rechten Niere neben der Leber und das obere Drittel der linken Niere - zum Magen.
Die Rückseite, Facies posterior, ist abgeflacht. Der seitliche Teil jeder Niere grenzt an den quadratischen Muskel der Lende an.
Der laterale Rand, margo lateralis, konvex und in Richtung der hinteren Wand des Abdomens etwas zugewandt; der mediale Rand, margo medialis, ist konkav und abwärts, medial und vorwärts.
In der Mitte des medialen Randes der Niere befindet sich eine Rinne - das renale Tor, Hilum renalis, das in die Nierenhöhle, Sinus renalis, übergeht. Das Tor der Niere ist durch zwei Vorsprünge des medialen Randes begrenzt, von denen der Rücken stärker hervortritt. Infolgedessen ist die hintere Oberfläche der Niere breiter als die anteriore und die renale Niere ist mehr nach anterior gerichtet.
In der renalen Nasennebenhöhle befinden sich Nierenbecken, Nierenbecken, Nierenbecken, Nierenbecken, Nieren- und Nervengefäße, Lymphknoten und Fettgewebe. Die Einordnung der Formationen, die in die Tore eintreten, ist derart, dass die Venen vorne liegen, die Arterien und Nerven liegen hinter den Venen, und das Nierenbecken und der Harnleiter sind posterior zu den Arterien.
Oberes Ende, Extramitos superior, Knospen breiter als unten, Extramitas inferior. An den oberen Enden befinden sich die Nebennieren, Glandulae suprarenales. Diese Enden sind näher an der Medianebene des Körpers als der Boden; Letztere sind stärker von der Wirbelsäule abgewichen.
Die Nieren sind mit einer dichten Faserkapsel, der Capsula fibrosa, bedeckt, die aus der äußeren Bindegewebsschicht und der inneren glatten Muskulatur besteht; glatte Muskelfasern dringen in das Nierengewebe ein. Die Kapsel haftet schlecht an der Substanz einer gesunden Niere, und wenn Sie einen Schnitt machen, ist es leicht zu entfernen.
Jede Niere ist von einer Fettkapsel und außen von der Nierenfaszie umgeben.
Die Fettkapsel, Capsula adiposa, umhüllt die Niere direkt und bedeckt ihre Rückenfläche mit einer dickeren Schicht; durch das renal gate dringt es in den renalen sinus ein.
Sie werden daran interessiert sein, dies zu lesen:
Anatomie, Struktur und Funktion der Niere (Infografiken)
Nierenmann, was ist das für ein Organ?
Die Niere ist ein komplexes Organ sowohl in der Struktur als auch in der Funktion. Im menschlichen Körper zwei Nieren: rechts und links. Beide Organe befinden sich in der Bauchhöhle, näher an der Taille, auf der Höhe des zweit-dritten Lendenwirbels, auf beiden Seiten entlang der Wirbelsäule.
Struktur
Funktionen
- Ausscheidungsfunktion (Beseitigung von Toxinen, Schlacken und überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper).
- Homöostatische Funktion (Aufrechterhaltung von Wasser-Salz- und Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper).
- Endokrine Funktion (Bildung von Erythropoietin und Calcitriol, die an der Bildung von Hormonen beteiligt sind).
- Beteiligung am Stoffwechsel (Zwischenstoffwechsel).
Was sind menschliche Nieren und wie funktionieren sie?
Menschliche Knospen haben eine konkave bohnenähnliche Form. Das Durchschnittsgewicht jeder Niere eines Erwachsenen liegt zwischen 140 und 180 Gramm. Die Größe des Körpers kann auch variieren, abhängig von den funktionellen Bedürfnissen der Person. Die Höhe eines gesunden Körpers beträgt 100-120 mm, Durchmesser 30-35 mm. Von oben ist es mit dauerhaft glattem Fasergewebe mit einer fettigen Schicht - Faszie bedeckt. Fascia schützt das Organ vor mechanischen Schäden. Auf der konkaven Seite befindet sich ein Loch - das Nieren-Tor. Durch dieses Loch in der Niere gelangt die Nierenvene, Arterie, Nerven und Becken, die in die Lymphgefäße und dann in den Harnleiter gelangt. Zusammen wird dies das "Nierenbein" genannt.
Wie funktioniert Urinieren?
Nephron Struktur (Klicken zum Vergrößern)
Innerhalb der Faszie ist die Niere in eine zerebrale und Cortex-Substanz unterteilt. Die kortikale Substanz hat eine heterogene Struktur mit koagulierten (dunkelbraunen) und strahlenden (hellen) Bereichen. An vielen Stellen seziert es das Mark und bildet Nierenpyramiden. Äußerlich ähneln die Nierenpyramiden Läppchen (eingewickelt in eine Bowman-Shumlyansky-Kapsel), die aus Glomeruli (Glomeruli) und Nephrontubuli bestehen.
Etwa eine Million Nephrone - die wichtigste funktionelle Einheit der Niere, die in jeder menschlichen Niere lokalisiert ist. Jedes Nephron ist etwa 25-30 mm lang.
Glomeruli sind in den Glomerulus gewobene Blutgefäße, die zusammen das gesamte Blutvolumen im Körper in 4-5 Minuten filtern. Sie bilden auch die primäre Flüssigkeit (Urin) für die Ausscheidung. Weiter fließt diese Flüssigkeit durch die Nephronkanälchen (Sammelröhrchen in der Medulla), in denen die Reabsorption stattfindet - die umgekehrte Absorption von Substanzen und Wasser.
An der Spitze der Nierenpyramide befindet sich eine Papille mit einem Loch, das Urin in die Nierenbecken führt, deren Kombination das Nierenbecken bildet. Und das Becken geht wiederum in den Harnleiter. Becken, Nierenbecken und Harnleiter bilden zusammen das Harnsystem.
Die Nieren bilden, filtern und scheiden etwa zwei Liter Urin pro Tag aus.
Wie funktioniert die Blutfiltration?
Nephron Struktur (Klicken zum Vergrößern)
Die Arterie, durch die Blut in die Niere gelangt, wird als renal bezeichnet. Nach dem Eintritt in das Organ trennt sich die Arterie und das Blut verteilt sich entlang der interlobaren Arterien, dann entlang der interlobulären und arcusförmigen Arterien. Von den Arterienarterien verzweigen sich die Arteriolen, die den Glomeruli Blut zuführen. Aus dem Glomerulum, das bereits durch die Filtration der Flüssigkeit reduziert wurde, gelangt das Blutvolumen durch die "äußeren" Arteriolen. Dann gelangt das Blut entlang der peritubulären Kapillaren (Kortikalis) in die direkten Nierengefäße (Hirnsubstanz). Dieser ganze Prozess zielt darauf ab, das gereinigte Blut, das für den Körper nützliche Substanzen enthält, in das Kreislaufsystem zu filtern und zurückzuführen. Aufgrund der unterschiedlichen Blutvolumina in den peritubulären Kapillaren und in den direkten Gefäßen wird osmotischer Druck erzeugt, wodurch auch eine konzentrierte Urinzusammensetzung gebildet wird.
Wir empfehlen ein sehr informatives Video anzuschauen, wo die Struktur der Niere im Detail analysiert wird:
Anatomie der menschlichen Niere - Informationen:
Niere -
Niere, Henne (griech. Nephros), ist ein gepaartes Ausscheidungsorgan, das Urin produziert und auf der Rückseite der Bauchhöhle hinter dem Peritoneum liegt.
Die Nieren befinden sich an den Seiten der Wirbelsäule auf der Höhe des letzten Thorax und zwei oberen Lendenwirbeln. Die rechte Niere liegt etwas unterhalb der linken, durchschnittlich 1-1,5 cm (abhängig vom Druck des rechten Leberlappens). Das obere Ende der Niere erreicht das Niveau der XI-Rippe, das untere Ende liegt 3-5 cm vom Beckenkamm entfernt, die angezeigten Grenzen der Nierenposition unterliegen individuellen Schwankungen; Oft steigt die obere Grenze auf das Niveau der oberen Kante des 11. Brustwirbels, die untere Grenze kann um 1-1 / 2 Wirbel fallen.
Die Niere hat eine bohnenförmige Form. Seine Substanz von der Oberfläche ist glatt, dunkelrot. In der Niere befinden sich obere und untere Enden, Extramite superior und inferior, laterale und mediale Ränder, Margo lateralis und Medialis. und Oberflächen, Fazies anterior und posterior.
Der laterale Rand der Niere ist konvex, das mediale Zentrum ist konkav und weist nicht nur medial, sondern auch etwas nach unten und vorne.
Der mittlere konkave Teil des medialen Randes enthält das Tor, den Hilus renalis, durch den die Nierenarterien und Nerven eintreten und die Vene, die Lymphgefäße und der Ureter austreten. Das Tor öffnet sich in einen engen Raum, der in die Substanz der Niere ragt, die Sinus renalis genannt wird; seine Längsachse entspricht der Längsachse der Niere. Die vordere Oberfläche der Nieren ist konvexer als die hintere.
Topographie der Nieren. Die Beziehung zu den Organen der vorderen Oberfläche der rechten und linken Niere ist nicht dieselbe.
Die rechte Niere wird in den Regiones epigastrica, umbilicalis et abdominalis lat auf die vordere Bauchwand projiziert. dext., links - in reg. Epigastrica et Abdominalis lat. Sünde. Die rechte Niere ist in Kontakt mit einer kleinen Oberfläche mit der Nebenniere; weiter unten ist ein großer Teil seiner Vorderseite an die Leber angrenzend. Das untere Drittel liegt neben Flexura coli Dextra; der absteigende Teil des Duodeni steigt entlang des medialen Randes ab; in den letzten beiden Abschnitten des Peritoneums ist es nicht. Das unterste Ende der rechten Niere ist serös.
In der Nähe des oberen Endes der linken Niere, sowie der rechten, kommt ein Teil der vorderen Oberfläche in Kontakt mit der Nebenniere, unmittelbar unterhalb der linken Niere ist im gesamten oberen Drittel an den Magen und das mittlere Drittel an Bauchspeicheldrüse, die seitliche Kante der vorderen Oberfläche im oberen Teil grenzt an die Milz. Das untere Ende der vorderen Oberfläche der linken Niere befindet sich medial in Kontakt mit den Schlingen des Jejunums und lateral mit Flexura coli sinistra oder mit dem Anfangsteil des Colon descendens. Mit seiner Rückfläche grenzt jede Niere in ihrem oberen Teil an das Diaphragma, das die Niere von der Pleura trennt, und unter der XII-Rippe auf die mm. Psoas major et quadratus lumborum, die ein Nierenbett bilden.
Nierenhülle. Die Niere ist von einer eigenen fibrösen Kapsel, der Capsula fibrosa, in Form einer dünnen, glatten Platte direkt neben der Nierensubstanz umgeben. Normalerweise kann es sehr leicht von der Substanz der Niere getrennt werden. Äußerlich von der fibrösen Membran, besonders im Hilusbereich und an der hinteren Fläche, befindet sich eine Schicht von losem Fettgewebe, das die Fettkapsel der Niere bildet, Capsula adiposa; Auf der Vorderseite fehlt oft Fett. Die Bindegewebsfaszie der Niere, die Fascia renalis, die durch Fasern mit der Faserkapsel verbunden ist und sich in zwei Schichten teilt: die eine geht vor die Nieren, die andere in den Rücken. Entlang der seitlichen Kante der Nieren sind beide Blätter zusammengefügt und gehen in die retroperitoneale Bindegewebsschicht über, aus der sie sich entwickelten. Entlang der medialen Kante der Niere verbinden sich beide Blätter nicht, sondern gehen weiter zur Mittellinie hin separat: das vordere Blatt verläuft vor den Nierengefäßen, der Aorta und der Vena cava inferior und verbindet sich mit demselben Blatt auf der gegenüberliegenden Seite, während das hintere Blatt anterior zu den Wirbelkörpern verläuft Letzter. An den oberen Enden der Niere, die auch die Nebennieren bedeckt, vereinigen sich beide Blätter, was die Beweglichkeit der Nieren in dieser Richtung einschränkt. An den unteren Enden dieses Zusammenflusses von Blättern ist meist nicht auffällig. Die Fixierung der Niere an ihrer Stelle erfolgt hauptsächlich durch intraabdominalen Druck, bedingt durch die Kontraktion der Bauchmuskeln; in geringerem Ausmaß Fascia renalis, fusioniert mit Nierenmembranen; Nierenmuskelbett von mm gebildet. Psoas major et quadratus lumborum und Nierengefäße, die die Entfernung von Nieren aus der Aorta und der unteren Hohlvene verhindern. Mit der Schwäche dieses Fixationsapparates der Niere kann es absinken (die wandernde Niere), was ein promptes Säumen erfordert. Im Normalfall konvergieren die schräg nach oben und medial gerichteten Längsachsen beider Nieren oberhalb der Nieren in einem nach unten offenen Winkel. Wenn eine Niere weggelassen wird, die von den Gefäßen in der Mittellinie fixiert wird, werden sie nach unten und medial verschoben. Dadurch konvergieren die langen Nierenachsen unterhalb der letzteren in einem nach oben offenen Winkel.
Struktur Ein Längsschnitt durch die Niere zeigt, dass die Niere als Ganzes zusammengesetzt ist, erstens aus der Höhle, Sinus renalis, in der die Nierenschalen und der obere Teil des Beckens lokalisiert sind, und zweitens aus der Nierensubstanz selbst, die an den Sinus angrenzt von allen Seiten außer dem Tor.
In der Niere befinden sich eine Kortex, Cortex renis und eine Medulla, Medulla renis. Die kortikale Substanz besetzt die periphere Schicht des Organs, hat eine Dicke von etwa 4 mm. Die Gehirnsubstanz besteht aus konischen Formationen, die den Namen der Nierenpyramiden, Pyramides renales, tragen. Die breiten Basen der Pyramide sind auf die Oberfläche des Organs und die Spitzen auf den Sinus gerichtet. Die Spitzen sind durch zwei oder mehr in einer gerundeten Erhebung verbunden, Papillen genannt, Papillen Renales; seltener entspricht eine Spitze einer einzelnen Papille. Es gibt im Durchschnitt etwa 12 Papillen insgesamt, jede Papille ist mit kleinen Löchern besetzt, Foramina papillaria; Durch die Foramina papillaria wird Urin in die ersten Teile der Harnwege (Becher) ausgeschieden. Kortikale Substanz dringt zwischen die Pyramiden ein und trennt sie voneinander; Diese Teile der kortikalen Substanz werden columnae renales genannt. Dank der Harnkanälchen und der Gefäße der Pyramide, die sich in ihnen in Vorwärtsrichtung befinden, haben sie ein gestreiftes Aussehen. Die Anwesenheit der Pyramiden spiegelt die gelappte Struktur der Niere wider, die für die meisten Tiere charakteristisch ist.
Das Neugeborene hat auch an der äusseren Oberfläche Spuren der ehemaligen Teilung, auf denen Furchen sichtbar sind (gelappte Niere des Fötus und Neugeborenen). Bei einem Erwachsenen wird die Niere außen glatt, aber innen, obwohl mehrere Pyramiden zu einer Brustwarze verschmelzen (was die kleinere Anzahl von Brustwarzen erklärt, als die Anzahl der Pyramiden), bleibt sie in Scheiben geteilt - die Pyramiden. Die medullären Markstreifen setzen sich auch in die kortikale Substanz fort, obwohl sie hier weniger auffällig sind; sie bilden die Pars radiata der kortikalen Substanz, während die Lücken zwischen ihnen pars convoluta (convolutum) sind. Pars radiata und pars convoluta werden als Lobulus corticalis bezeichnet.
Die Niere ist ein komplexes Ausscheidungsorgan (Ausscheidungsorgan). Es enthält Tubuli, so genannte Nierentubuli, Tubuli renales. Die blinden Enden dieser Röhren in Form einer doppelwandigen Kapsel bedecken die Glomeruli der Blutkapillaren. Jeder Glomerulus, Glomerulus, liegt in einer tiefen, schalenförmigen Kapsel, Capsula glomeruli; der Spalt zwischen den beiden Schichten der Kapsel ist der Hohlraum der letzteren, der der Anfang des Harnröhrchens ist. Glomerulus zusammen mit der Kapsel bedeckt das Nierenkörperchen, Corpusculum Renis. Die Nierenkörperchen befinden sich in den Pars Convoluta des Cortex, wo sie mit bloßem Auge als rote Punkte sichtbar sind. Der gefaltete Tubulus Tubulus renalis contortus, der sich bereits in der Pars radiata des Cortex befindet, verlässt das Nierenkalb. Dann senkt sich der Tubulus in die Pyramide, dreht sich dort zurück, macht eine Nephronschleife und kehrt zum Cortex zurück. Der letzte Teil des Nierentubulus - der interkalierte Teil - fließt in den Sammelröhrchen, der mehrere Röhrchen aufnimmt und in gerader Richtung (Tubulus renalis rectus) durch die Pars radiata des Kortex und durch die Pyramide verläuft. Die geraden Tubuli gehen allmählich ineinander über und bilden in Form von 15-20 kurzen Ductus papillares, Foramina papillaria im Bereich der Cribrosa an der Spitze der Papille. Der Nierenkörper und die damit verbundenen Tubuli bilden die strukturell funktionelle Einheit der Niere - Nephron, Nephron. Urin wird im Nephron gebildet. Dieser Prozess findet in zwei Phasen statt: im Nierenkörper vom Kapillaren-Glomerulus wird der flüssige Teil des Blutes in die Kapselhöhle gefiltert und bildet den Primärharn. In den Nierentubuli findet die Resorption statt - der größte Teil des Wassers, Glukose, Aminosäuren und einige Salze werden resorbiert.
Jede Niere enthält bis zu einer Million Nephrone, deren Gesamtheit die Hauptmasse der Nierensubstanz darstellt. Um die Struktur der Niere und ihres Nephrons zu verstehen, muss man das Kreislaufsystem beachten. Die Nierenarterie stammt aus der Aorta und hat ein sehr signifikantes Kaliber, das der mit der "Filtration" von Blut einhergehenden Harnfunktion des Körpers entspricht. Am Nierentor wird die Nierenarterie nach den Einteilungen der Niere in Arterien für den oberen Pol unterteilt, aa. polares superiores, für den Boden, aa. polares inferiores und für den zentralen Teil der Nieren aa. Zentralen. Im Parenchym der Niere verlaufen diese Arterien zwischen den Pyramiden, also zwischen den Lappen der Niere, und heißen deshalb aa. interlobares renis. An der Basis der Pyramiden an der Grenze des Gehirns und der kortikalen Substanz bilden sie einen Bogen, aa. Arcuatae, von der die kortikale Substanz aa abgeht. interlobulares. Von jedem a. das interlobularis verläßt das Traggefäß des vas afferens, das sich in einen Ball aus gewundenen Kapillaren, dem Glomerulus, auflöst, der vom Anfang des Nierentubulus, der Glomeruluskapsel, verschlungen wird. Die aus dem Glomerulus austretende Arterie vas efferens zerfällt wieder in Kapillaren, die die Nierentubuli flechten und erst dann in die Venen übergehen. Letztere begleiten die gleichnamigen Arterien und verlassen mit einem einzigen Stamm das Tor der Niere, v. renalis fließt in v. Cava minderwertig. Venöses Blut von der kortikalen Substanz fließt zuerst in die sternförmigen Venen, Venulae stellatae, dann in vv. interlobulares, begleitende Arterien mit dem gleichen Namen und in vv. Bogenschützen. Von der Medulla gehen Venolen rectae. Von den Hauptnebenflüssen v. renalis faltet den Stamm der Nierenvene. Im Bereich der Sinus renalis liegen die Venen vor den Arterien.
So enthält die Niere zwei Kapillarsysteme; die eine verbindet die Arterien mit den Venen, die andere - in besonderer Weise - in Form eines vaskulären Glomerulus, in dem das Blut durch nur zwei Schichten flacher Zellen, das Kapillarendothel und das Kapselepithel, von der Kapselhöhle getrennt wird. Dies schafft günstige Bedingungen für die Isolierung von Wasser und Stoffwechselprodukten aus dem Blut.
Die Lymphgefäße der Niere sind in oberflächliche, aus den Kapillaren bestehende Netzwerke der Nierenmembranen unterteilt, die das Peritoneum bedecken, und tief, zwischen den Läppchen der Niere hindurchgehend. In den Nierenläppchen und in den Glomeruli befinden sich keine Lymphgefäße. Beide Gefäßsysteme verschmelzen meist an der renalen Nasennebenhöhle, weiter entlang der renalen Blutgefäße zu den regionalen Knoten des Nodi lymphatica lumbales.
Die Nierennerven kommen aus dem gepaarten Nierenplexus, gebildet aus den Zöliakie-Nerven, Ästen der Sympathikusknoten, Ästen des Plexus coeliacus mit den Fasern der Vagusnerven, afferenten Fasern der unteren thorakalen und oberen lumbalen Wirbelsäulenknoten.
Renale Röntgenanatomie. Bei der konventionellen Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule können Sie die Konturen der unteren Nierenhälfte erkennen. Um die gesamte Niere zu sehen, ist es notwendig, auf die Einführung von Luft in den pararennalen Zellulose - Pneumoren zurückzugreifen.
Röntgen kann die Skeletopie der Nieren bestimmen. Gleichzeitig ist die XII-Rippe mit einer säbelartigen Form in der Mitte der Niere mit der stilettartigen Form - an ihrem oberen Ende - angeordnet. Die oberen Enden der Nieren sind leicht medial geneigt, daher kreuzen sich die Fortsetzungen der langen Nierenachsen in Höhe der IX-X-Brustwirbel.
Die Röntgenstrahlen erlauben Ihnen, den Ausscheidungsbaum der Niere vom Leben zu erforschen: die Schalen, das Becken, motschetotschnika. Dazu wird ein Kontrastmittel in das Blut injiziert, das über die Nieren ausgeschieden wird und durch die Verbindung mit dem Urin die Silhouette des Nierenbeckens und des Harnleiters auf dem Röntgenbild darstellt (ein Kontrastmittel kann mit einem Ureterkatheter und einem Spezialwerkzeug - Zystoskop direkt in das Nierenbecken injiziert werden). Diese Methode wird Ureteropyelographie genannt. Das Becken auf dem Röntgenbild wird auf der Höhe zwischen I und II Lendenwirbel projiziert, mit der rechten etwas niedriger als die linke. In Bezug auf das Nierenparenchym werden zwei Arten der Lage des Nierenbeckens festgestellt: extrarenal, wenn ein Teil davon außerhalb der Niere liegt, und intrarenal, wenn das Becken nicht über die Grenzen des Sinus renalis hinausragt. Röntgenuntersuchung zeigt Peristaltik des Nierenbeckens.
Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen kann man sehen, wie sich die einzelnen Schalen und das Becken zusammenziehen und entspannen, wie sich der obere Ureterschließmuskel öffnet und schließt. Diese funktionellen Veränderungen sind rhythmisch, deshalb unterscheiden sich die Systole und die Diastole des Ausscheidungsbaumes der Niere. Der Prozess der Entleerung des Ausscheidungsbaumes verläuft so, dass die großen Schalen verkleinert werden (Systole) und das Becken sich entspannt (Diastole) und umgekehrt. Die vollständige Entleerung erfolgt innerhalb von 6-8 Minuten. Segmentstruktur der Niere.
Die Niere hat 4 röhrenförmige Systeme: Arterien, Venen, Lymphgefäße und Nierentubuli. Es besteht eine Parallelität zwischen den Gefäßen und dem Ausscheidungsbaum (vaskuläre Ausscheidungsbündel). Die Übereinstimmung zwischen den intraorganischen Zweigen der Nierenarterie und den Nierenbechern ist am ausgeprägtesten. Ausgehend von dieser Korrespondenz gibt es für chirurgische Zwecke in der Niere Segmente, die die segmentale Struktur der Niere bilden.
Es gibt fünf Segmente in der Niere: 1) obere - entspricht dem oberen Pol der Niere; 2, 3) obere und untere Front - vor dem Becken gelegen; 4) niedriger - entspricht dem unteren Pol der Niere; 5) posterior - besetzt zwei mittlere Viertel der hinteren Hälfte des Organs zwischen den oberen und unteren Segmenten.
Wie funktionieren die Nieren und wo im menschlichen Körper: Fotos, anatomische Merkmale und die Struktur von natürlichen Filtern
Über die anatomischen Merkmale und die Lage natürlicher Filter erfahren die meisten Menschen nur bei der Entwicklung pathologischer Prozesse in bohnenförmigen Organen. Die Niederlage der Nephronen, Tubuli, Hirn- und Kortikalissubstanzen, das Auftreten von Tumoren, Sand, Steinen provozieren Unbehagen, beeinträchtigen die Produktion, Qualität und Harnableitung.
Warten Sie nicht, bis die Nieren krank sind: Es ist einfacher, die Regeln der Prävention zu befolgen, Infektionskrankheiten zu verhindern, natürliche Filter nicht zu überlasten, die Ernährung zu überwachen. Die Kenntnis der Anatomie und der funktionellen Eigenschaften der bohnenförmigen Organe hilft, die Entwicklung gefährlicher Krankheiten zu vermeiden.
Lage des gepaarten Organs
Wichtige Harnorgane befinden sich auf Höhe des dritten lumbalen und zwölften Brustwirbels. Natürliche Filter befinden sich im menschlichen Körper hinter der Peritonealwand des Peritoneums.
Normalerweise entwickeln sich zwei Nieren, aber selbst bei Abwesenheit eines Organs ist das normale Funktionieren der Systeme möglich, wenn ein sanftes Regime geschaffen wird, die Belastung des natürlichen Filters verringert und eine Diät durchgeführt wird.
Das Gewicht eines Organs liegt zwischen 100 und 200 g, die linke Niere ist etwas größer als die rechte. Optimale Abmessungen: Breite - von 5 bis 6 cm, Dicke - von 3 bis 4 cm, Länge - von 11,5 bis 12,5 cm Eine deutliche Abweichung der Größe (Schwellung oder Faltenbildung) der Organe ist ein Zeichen für pathologische Veränderungen.
Die Blase und Harnleiter sind wichtige Elemente des Harnsystems. Die richtige Funktion der Nieren in Kombination mit der Gesundheit der Harnwege gewährleistet eine optimale Ansammlung, Filtration und Eliminierung des Urins, verhindert eine Vergiftung des Körpers mit Zersetzungsprodukten.
Einige weitere Fakten:
- bohnenförmige Struktur besteht aus Aktien. Die funktionelle Einheit ist Nephron. Ionenaustauschsysteme und ein entwickeltes Netzwerk aus gewundenen Tubuli sorgen für eine aktive Filtration des Urins. Wasser und gelöste Mineralien treten wieder in den Körper ein, schädliche Zersetzungsprodukte werden durch die Blase und die Harnröhre entfernt;
- Der natürliche Filter ist mit einer dichten faserigen Hülle bedeckt, um die Außenseite der Niere zu schützen, die von einer speziellen "Tasche" oder Nierenfaszie umgeben ist. Die Fettschicht in Kombination mit einer Bindegewebskapsel verhindert mechanische Einflüsse auf das bohnenförmige Organ beim Schütteln oder Stoßen;
- der konkave Teil der Niere enthält den Ureter, das Becken und die Nierentore, durch die die Arterien und Venen hindurchgehen, um mit dem Körper zu kommunizieren. Der Nierenstiel sind alle Gefäße des medialen Teils des natürlichen Filters;
- das Nierenparenchym hat zwei Abteilungen. In der kortikalen Schicht befinden sich wichtige Glomeruli, Shumlyansky-Bowman-Kapsel, proximale und distale Tubuli. Im Cortex wird der Urin zuerst gefiltert;
- die Medulla ist leichter, enthält Blutgefäße, absteigende und aufsteigende Teile der kleinen Nierentubuli. Die Nierenpyramide ist die Grundeinheit dieser Abteilung. Die Spitze der Pyramide ist auf die kleinen Becher gerichtet, die sich im Becken sammeln und dann in den Bereich des Harnleiters eindringen. In der Medulla erfolgt die Verteilung und Eliminierung von Filtrationsprodukten;
- An der Grenze der hellen zerebralen und dunklen kortikalen Substanz befindet sich eine große Schleife von Hengle - Teil der Tubuli, in der die aktive Reinigung der angesammelten Flüssigkeit stattfindet.
Nierenfunktion
Der natürliche Filter reinigt nicht nur die angesammelte Flüssigkeit von schädlichen Komponenten, entfernt Stickstoffverbindungen, Arzneimittelrückstände, Harnstoff, toxische Produkte, sondern beeinträchtigt auch den Betrieb anderer Systeme. Es ist kein Zufall, dass bei eingeschränkter Nierenfunktion auch in abgelegenen Regionen, die schlecht gefiltertes Blut erhalten, negative Veränderungen auftreten.
Andere wichtige Nierenfunktionen beim Menschen:
- metabolisch. Es gibt eine Produktion und Umwandlung vieler biologisch aktiver Komponenten, zum Beispiel geht Vitamin D in die nützlichste Form - D3. Die Nieren behalten optimale und konstante Niveaus der Lipide, der Proteine, der Kohlenhydratverbindungen bei;
- endokrin. Die Nieren produzieren wichtige Hormone: Renin, Prostaglandine, Erythropoietin;
- osmoregulatorisch. Ungeachtet des Wasserregimes regulieren die bodiformen Organe das Niveau osmotisch aktiver Blutpartikel;
- bohnenförmige Organe sind an dem Prozess der Blutbildung beteiligt.
Erfahren Sie mehr über die Ursachen für häufiges Wasserlassen bei Frauen ohne Schmerzen und die Behandlung der Pathologie.
Über die Symptome der lumbalen Dystopie der rechten Niere und über die Möglichkeiten zur Behandlung der Pathologie wird auf dieser Seite geschrieben.
Häufige Krankheiten
Bohnenförmige Organe reichen bis zu zweihundert Liter Blut pro Tag. Alle Unregelmäßigkeiten im Körper, das Auftreten von Entzündungsherden, Probleme mit dem Stoffwechsel beeinflussen den Zustand natürlicher Filter.
Die Läsion von Nephronen, Nierentubuli, Kortikalis und Medulla, Becken ist infektiös und nicht infektiös. Oft sammelt sich Sand an, Steine bilden sich, ein Tumorprozess entwickelt sich.
Ursachen für negative Veränderungen:
- bakterielle und virale Infektionen;
- Stoffwechselstörungen;
- Probleme mit dem Urinfluss;
- das Auftreten von Tumoren, polyzystisch;
- Fehlbildungen von bohnenförmigen Organen (angeborene Anomalien);
- Verletzung der Funktionsfähigkeit des Parenchyms;
- Autoimmunkrankheiten.
Provokative Faktoren:
- ungesunde Ernährung, überschüssiges Salz, sauer, scharf, frittierte Speisen, geräucherte Lebensmittel, süchtig nach starkem Kaffee. Schädlicher übermäßiger Verzehr von purinhaltigen Lebensmitteln. Es ist unmöglich, das Gleichgewicht von irgendwelchen Mineralien zu stören: Salze werden abgelagert: Kalzinate, Phosphate, Harnsäure;
- Mangel an motorischer Aktivität;
- Infektionsherde in anderen Teilen des Körpers;
- Strahlenexposition, toxische Substanzen;
- überschüssige Medikamente;
- Antibiotika nehmen, potente Verbindungen;
- Urin-Stase;
- Pyonephrose;
- geringe Flüssigkeitsaufnahme pro Tag oder starker Anstieg der Getränke in der Hitze;
- sexuell übertragbare Krankheiten;
- unsachgemäße Pflege des Genitalbereichs, Eindringen der Infektion in aufsteigender Weise, insbesondere bei Frauen;
- Verletzungen, Operationen an den Organen des Urogenitalsystems.
Nierenerkrankung:
- Entwicklungsanomalien. Falsche Struktur von Organen beeinträchtigt die Leistung von Funktionen, schafft Probleme bei der Produktion und Ausscheidung von Urin. Oft ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, um die Leistung natürlicher Filter zu normalisieren.
- Pyelonephritis. Die Krankheit hat eine chronische und akute Form. Die Entzündung der Nieren entwickelt sich auf dem Hintergrund der Stagnation des Urins, oder wenn die Infektion in die unteren und aufsteigenden Wege eindringt;
- Nierentuberkulose. Kochs Zauberstab oder Mycobacterium tuberculosis verursacht eine gefährliche Krankheit. Pathologie - in erster Linie unter den extrapulmonalen Formen einer gefährlichen Infektion. Der Grad der Schädigung des Nierengewebes ist von reversiblen Abweichungen zur Bildung von käsig-nekrotischen Bereichen;
- Nephrolithiasis. Die Ansammlung von Salzen, die allmähliche Bildung von Steinen (im Volk, Steine) im Nierengewebe. Die Hauptgründe sind: übermäßiger Konsum bestimmter Lebensmittel, Probleme mit dem Stoffwechsel;
- Paranephritis. Der negative Prozess mit dem Schmelzen des die Niere umgebenden Gewebes ist destruktiv. Das Auftreten von eitrigem Inhalt als Folge einer Entzündung beeinträchtigt die Funktion der Organe erheblich. Ärzte unterscheiden primäre und sekundäre Paraephritis. Im zweiten Fall gibt es einen entzündlichen Prozess in den Nieren, in der ersten - nur in den umgebenden Geweben;
- Nierenversagen. Die Krankheit ist akut und chronisch. In schweren Stadien ist eine Blutreinigung mit Hilfe einer Vorrichtung außerhalb des Körpers erforderlich. Natürliche Filter funktionieren nicht, eine Person kann ohne Hämodialyse und Organtransplantation sterben;
- Nephroptose. Der Begriff bezieht sich auf den Prolaps der Niere. Die Verschiebung des bohnenförmigen Organs erfolgt durch Verletzungen, plötzlichen Gewichtsverlust, Mehrlingsschwangerschaften, Schwächung der Rückenmuskulatur. Gefährdet sind Personen, die aufgrund ihrer Aktivität Gewichte heben und Vibrationen am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Nephroptose entwickelt sich mit übermäßiger Dünnheit oder Fettleibigkeit, hohe Belastungen im Training. In schweren Fällen fällt Nierenerkrankung in den Beckenbereich. Komplexe Behandlung: Übungen für den Rücken und Bauch, Operation, Diät für einen Satz oder Gewichtsverlust;
- Tumoren in den Geweben der Nieren, des Retroperitonealraums und der Nebennierenzone. Bei der Identifizierung von Tumoren ist es wichtig, untersucht zu werden, um die beste Behandlungsmethode zu wählen. Es ist wichtig zu wissen: Tumoren haben eine gutartige Natur, manchmal Urologen Malignität zu beheben - eine Tendenz Krebszellen zu bilden;
- Nephropathie, auch bei Schwangeren und Patienten mit Diabetes mellitus. Pathologische Veränderungen treten in den Glomeruli und im Parenchym auf. Folgen negativer Prozesse: Veränderungen des Urinanteils, erhöhter Druck, Ödembildung, Proteinurie, Störung der Funktion bohnenförmiger Organe. Mangel an Behandlung führt zu Nierenversagen;
- Abszess und Karbunkel. Das Auftreten von eitrigen Massen, das Aussterben bestimmter Bereiche in der Rinde der Niere entwickelt sich vor dem Hintergrund der Wirkung von Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Proteus. Wenn ein Karunkel erkannt wird, ist eine dringende Operation erforderlich. Ein Abszess ist eine schwere septische Pathologie, die während des Schmelzens der Nierengewebe während einer eitrigen nekrotischen Läsion entsteht. Das Problem stellt sich als eine Komplikation in der Entwicklung eines Karbunkel oder in der schweren Form der Pyelonephritis;
- Hydronephrose. Der pathologische Prozess entwickelt sich in Verletzung des Urinabflusses aus den Becken im Becken. Stagnierender Urin ist ein geeignetes Medium für die vitale Aktivität und aktive Reproduktion von Mikroben. Übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit, fehlende Therapie provoziert Komplikationen: das Becken wird gestreckt, Atrophie des Nierengewebes wird allmählich beobachtet, das Organ stirbt;
- Glomerulonephritis. Die Niederlage der Glomeruli oder Nierenglomeruli provoziert negative Phänomene: Ödeme, Stagnation des Urins, erhöhter Blutdruck. Oft entwickelt sich die sekundäre Glomerulonephritis - die Niederlage der Glomeruli auf dem Hintergrund von Autoimmunpathologien, das Eindringen von Streptokokkeninfektionen und die Verabreichung von starken Medikamenten. Bei der Glomerulonephritis produziert das Immunsystem Antikörper, die das Nierengewebe angreifen. Die gefährlichste Form ist die schnell fortschreitende Glomerulonephritis;
- negative Prozesse während längerer Kompression von bohnenförmigen Organen.
Was und wie man unspezifische Urethritis behandelt? Sehen Sie sich eine Auswahl an effektiven Behandlungsoptionen an.
Die Regeln für die Vorbereitung der MRT der Nieren und die Merkmale des Verfahrens sind unter dieser Adresse beschrieben.
Folgen Sie dem Link http://vseopochkah.com/bolezni/drugie/pieloektaziya.html und erfahren Sie mehr über Nierenpyeloektasie und wie Sie die Krankheit behandeln.
Symptome von Nierenschäden
Die wichtigsten Zeichen der Schädigung des Nierengewebes:
- Schmerzen in der Lendenwirbelsäule;
- Trübung des Urins;
- Schwellung der Beine, Augenlider;
- eine starke Abnahme des Urinvolumens;
- das Auftreten von Blutgerinnseln im Urin;
- erhöhter Nierendruck;
- Erhöhung oder Verringerung der Häufigkeit des Urinierens;
- Ureterüberlappung, Urinmangel;
- Entwicklung von schmerzhaften Nierenkolik;
- allgemeine Schwäche;
- Temperaturanstieg;
- Entwicklung von arterieller Hypertonie;
- Schüttelfrost;
- Müdigkeit.
Erfahren Sie mehr über die Funktionen und den Ort der Nieren beim Menschen, erfahren Sie aus dem folgenden Video: