Haupt Tumor

Urin-Tests für Glomerulonephritis

Ein besonderer Platz in der Diagnose der immunoentzündlichen Pathologie von glomerulären ist die Analyse von Urin für Glomerulonephritis. In Verbindung mit der allgemeinen und biochemischen Analyse von Blut, Koagulogramm, immunologischen Studien, Urinanalysen helfen, das Stadium und die Form der Krankheit zu bestimmen, ihren Verlauf und verschreiben eine wirksame Behandlung. Urintests sollten systematisch durchgeführt werden, da das Auftreten von gefährlichen Symptomen meist ohne zusätzliche Untersuchung nicht erkannt werden kann.

Urintests zur Frühdiagnose der Glomerulonephritis sind bereits in den ersten 7-14 Tagen nach einer akuten Infektionskrankheit oder allergischen Reaktionen auf Medikamente relevant.

Hinweise zum Testen

Bei der Diagnose der charakteristischen Symptome werden solche Analysen für die Glomerulonephritis vorgeschrieben: eine allgemeine Urinanalyse mit Sedimentmikroskopie, ein Reberg-Test und ein Zimnitsky-Test. Die Krankheit entwickelt sich in der Regel als Folge früherer Infektionen oder als Begleiterkrankung bei systemischem Lupus erythematodes, infektiöser Endokarditis. Daher ist die erste Indikation zur Durchführung von Urintests eine jüngere Geschichte eines infektiösen Prozesses oder das Auftreten von Symptomen systemischer immunologischer Erkrankungen.

Während der Entwicklung der Glomerulonephritis treten verschiedene Symptome aufgrund von gestörten Filtrationsvorgängen und der Urinkonzentration auf, der onkotische Blutdruck aufgrund von Proteinverlust im Urin, Entzündungen des Nierengewebes. Der Nachweis solcher Symptome ist eine dringende Indikation für Untersuchungen und Tests:

  • Verletzung der Diurese, Abnahme des Urinvolumens pro Tag;
  • das Auftreten von rotem oder rosa Urin;
  • Auftreten von Nierenödem - Schwellung von Gesichtsgewebe, insbesondere der Augenlider, unteren Extremitäten;
  • Bluthochdruck und Kopfschmerzen;
  • lumbale Schmerzen;
  • scharfer Anstieg der Temperatur.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Liste der erforderlichen Tests

Allgemeine Urinanalyse in verschiedenen Stadien der Glomerulonephritis

Die Glomerulonephritis ist gekennzeichnet durch eine Schädigung der Glomeruli der Nieren und bei weiterer Entwicklung der Erkrankung und Schädigung der Tubuli, was zu einer Verletzung der Filtrierung und Konzentration der Nieren führt. Glomeruli, auf dessen Oberfläche Antigen-Antikörper-Komplexe adsorbiert sind, leiten einheitliche Elemente und Protein in den Primärurin, was während der Glomerulonephritis zu Leukozyten und Erythrozyten im Urin führt, zu einer Erhöhung der Anzahl der Leukozyten und der Proteinkonzentration.

Allgemeine Indikatoren bei akuter Glomerulonephritis

  • Das Volumen des Urins - im Stadium der Oligurie, der Frequenz und des Umfanges des abgesonderten Urins sinkt, es ist die nächtliche Diurese über dem Tag vorherrschend.
  • Farbe - rot, Streifen von Blut erscheinen im Urin.
  • Dichte - steigt im oligurischen Stadium auf 1022-1032 g / l.
  • Transparenz - Trübe Urin aufgrund des hohen Gehalts an Protein und Blutzellen.
  • Der Proteingehalt ist eine signifikante Proteinurie. Abhängig vom Durchfluss - von 2-3 g / l bis 20-30 g / l. Ausgeprägtes urinäres Syndrom.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Urinanalyse im subakuten Stadium

Testergebnisse für chronische glomeruläre Entzündung

  • Die Menge an Urin kann abhängig von der Form der Erkrankung entweder zu- oder abnehmen.
  • Farbe - gelb, nicht ausgeprägt Aufhellung oder Verdunkelung, rote Farbe wird nur in hämatologischer Form beobachtet.
  • Dichte - Hypo- oder Hyperstenurie.
  • Transparenz - leicht trüb. Starke Trübung ist charakteristisch für die nephrotische oder hämatogene Form.
  • Protein im Urin - nicht ausgeprägt, aber konstante Proteinurie. Signifikante Sekretion von Protein mit Urin ist charakteristisch für die nephrotische Form.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sedimentmikroskopie

Bei der akuten Glomerulonephritis im Sediment findet man eine bedeutende Menge der gebildeten Elemente - die Bluthämaturie und die Leukozyturie. Im subakuten Stadium wird eine große Anzahl granulärer und hyaliner Zylinder im Sediment beobachtet, was auf eine ausgeprägte Proteinurie zurückzuführen ist. Chronische Glomerulonephritis ist durch eine Vielzahl von Zylindern gekennzeichnet: hyaline, fettgranuläre, Erythrozyten, Zylinder mit Nierenepithelzellen. Die Anzahl der roten Blutkörperchen variiert und hängt von der Form der Krankheit ab.

Die Indikatoren von Urin und Blut in der Probe Reberg

Die Studie erlaubt es, die Filtrationsfähigkeit der Nieren und die Geschwindigkeit der Bildung von Primärharn in den Glomeruli zu bestimmen und den Kreatiningehalt im Blut und Urin nach einer gewissen Zeit zu messen. Vor der Analyse müssen Sie körperliche Anstrengung reduzieren, nicht Fleisch und Fisch essen, Alkohol. Die Referenzgrenzen der Filtrationsrate der Nieren betragen 80-150 ml / min. Bei Frauen sind die Raten in der Regel niedriger als bei Männern. In allen Stadien der Glomerulonephritis nimmt das Niveau ab, mit primären Nierenschäden in den akuten und subakuten Stadien sinkt die Filtrationsrate stark um 40-50%.

Was machen die Ergebnisse des Tests Zimnitsky?

Der Test ist notwendig, um die Konzentrationsfunktion der Nieren zu bestimmen. Dazu wird 24 Stunden lang Urin gesammelt und die Dichteänderung in jeder Probe unter Berücksichtigung der von der Person getrunkenen Flüssigkeitsmenge bestimmt. Bevor Sie Tests durchführen, müssen Sie die Anzahl der proteinreichen Produkte im Menü reduzieren. Bei subakuter Glomerulonephritis oder akut im Stadium der Oligurie kommt es zu einer Reduktion der täglichen Diurese und Hyperstanurie. Veränderungen in der Stichprobe bei chronischer Glomerulonephritis hängen von der Form der Erkrankung ab und variieren stark.

Kurze Zusammenfassung

Die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Glomerulonephritis und das Fehlen von klinischen Zeichen garantieren nicht den Erhalt von normalen Tests. Biologische Flüssigkeit mit Proteinurie und Mikrohämaturie kann lange bestehen bleiben, was auf systematische Laboruntersuchungen schließen lässt.

Urin-Tests für Glomerulonephritis

Hinterlasse einen Kommentar 13.575

Oft gehen die anfänglichen entzündlichen Prozesse in den Nieren mit schlecht ausgeprägten Symptomen über, daher ist die Analyse des Urins auf Glomerulonephritis der Hauptweg, um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Eine systematische Untersuchung des Urins ermöglicht es Ihnen, Änderungen in der Arbeit des Harnsystems zu sehen, und eine Vielzahl von Techniken hilft Ihnen, genau zu verstehen, welche Art von Fehlern aufgetreten ist und prompt die notwendige Behandlung vorschreiben.

allgemeine Informationen

In 80% der Fälle ist die Glomerulonephritis das Ergebnis der Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf Infektionskrankheiten wie Pharyngitis, Otitis usw., die durch Streptokokken der Gruppe A verursacht werden. Aufgrund dieser Reaktion gebildete Immunkomplexe lagern sich auf dem glomerulären Apparat der Nieren ab und unterbrechen den Prozess der Isolierung und Filtration. Die ersten Symptome in Form eines Harndrangsyndroms können 2 Wochen nach der Krankheit auftreten. Um die möglichen Probleme mit den Nieren während dieser Periode nicht zu verpassen, wird es empfohlen, eine Urinanalyse zu bestehen.

Allgemeine Analyse

Diese Analyse dient dazu, die vitale Aktivität des Körpers zu überwachen und Probleme in den Anfangsstadien der Krankheit zu identifizieren. Fehlfunktion der Nieren wird durch die Veränderung der Menge, Farbe und Zusammensetzung des Urins bestimmt. Verstöße, die bei der Untersuchung dieser Analyse festgestellt wurden, führen zu umfangreicheren Untersuchungen. Im normalen Zustand der Nieren gibt es kein Protein, Erythrozyten, Ketonkörper, Hämoglobin, Bilirubin in der Zusammensetzung des Urins. Und Urin mit Glomerulonephritis zeigt Proteinurie (erhöhter Proteingehalt) von 1 g / l bis 10 g / l, Hämaturie (Vorhandensein von roten Blutkörperchen) von 5 bis 15 Erythrozyten im Gesichtsfeld und eine Erhöhung des spezifischen Gewichts auf 1030 - 1040. Indikatoren der Norm und mögliche Veränderungen sind möglich siehe in der Tabelle:

Alle Analysen zur Glomerulonephritis weisen auf Veränderungen des glomerulären Apparates der Nieren, Schädigungen der Membranen der Kapillaren und infolgedessen auf eine gestörte Filtration hin. Labortests können auch Einblicke in die Ätiologie der Krankheit und Möglichkeiten für die Differentialdiagnose geben.

Reberg-Test

Bei akuter Glomerulonephritis ist ein Reberg-Test vorgeschrieben. Dieser Test erfordert Blut und täglichen Urin. Alles Blut im Körper wird in den Nieren gefiltert. Einige Substanzen werden teilweise vollständig absorbiert, aber es gibt eine Substanz, die nach der Filtration vollständig aus dem Körper ausgeschieden wird - es ist Kreatin. Um die Funktion des glomerulären Apparates der Nieren zu beurteilen und Verstöße zu identifizieren, ist es notwendig, die Menge dieser Substanz im Blut und dann im ausgeschiedenen Urin zu untersuchen, wodurch es möglich ist, die glomeruläre Filtrationsrate zu berechnen.

Blut wird immer am Morgen auf einem mageren Bauch genommen. Normalerweise wird der Urin um 6 Uhr morgens während des Tages gesammelt. Die Untersuchung berücksichtigt die Urinmenge und die Kreatinkonzentration. Die glomeruläre Filtrationsrate für einen gesunden männlichen Körper beträgt 88-146 ml / min für eine Frau - 81-134 ml / min, eine Abnahme dieses Indikators zeigt eine Schädigung in dem glomerulären Apparat des gepaarten Organs an. Bei dieser Methode ist es wichtig, den Zeitpunkt des Beginns der Urinaufnahme sowie das Gewicht und das Alter der Person zu berücksichtigen.

Zimnitskys Test

Um die Fähigkeit der Nieren zu untersuchen, die ausgeschiedene Flüssigkeit zu konzentrieren, wird eine Zimnitsky-Probe verwendet. Dieser Test diagnostiziert keine bestimmten Krankheiten, er bewertet die Nierenfunktion. Das normale Funktionieren des gepaarten Organs ist durch das spezifische Gewicht des Urins gekennzeichnet, das die Fähigkeit der Nieren zum Auswaschen oder Zurückhalten von Wasser ausdrückt. Das spezifische Gewicht ist das Gewicht der Lösung im Verhältnis zum Gewicht von Wasser. Dieser Indikator wird durch die Menge an Toxinen (Harnstoff, Glukose, Protein und Kreatin) beeinflusst, die von den Nieren zusammen mit der Flüssigkeit nach der Filtration ausgeschieden werden.

Das Material für die Studie wird innerhalb von 24 Stunden alle 3 Stunden gesammelt, um 8 Portionen zu erhalten, während es notwendig ist, die Menge der verbrauchten Flüssigkeit auf 1-1,5 Liter zu reduzieren. Bei allen Portionen muss die Abholzeit angegeben und an einem kühlen Ort gelagert werden. Bei der Untersuchung des erhaltenen Materials wird die Menge der verbrauchten Flüssigkeit berücksichtigt, die durch den Urinanteil bestimmt wird. Normale tägliche Diurese ist größer als die Nacht. Die Dichte sollte geringer als die Dichte von Blutplasma sein und 1005-1025 am Tag und 1035 pro Nacht betragen. Bei der akuten Glomerulonephritis nimmt die Dichte auf 1040 zu und die Menge der ausgeschiedenen Flüssigkeit nimmt im Vergleich zur genommenen ab.

Methodik Nechyporenko

Dies ist die am weitesten verbreitete Methode für die Untersuchung von Urin, es untersucht die Mikroskopie der Zusammensetzung des Sediments. Wie andere Studien auch, um die identifizierten Abweichungen in der Gesamtanalyse zu klären. Das Pellet wird auf das Vorhandensein von roten Blutkörperchen, Zylindern und Leukozyten untersucht. Eine durchschnittliche Portion Morgenurin wird nach einer sorgfältigen Toilette in einer Menge von 120-00 ml eingenommen. Es ist wichtig, das Testmaterial innerhalb von 1,5 Stunden an das Labor zu liefern. Mit einer Zentrifuge wird das Präzipitat abgetrennt, 1 ml Material entnommen und seine Zusammensetzung in einer speziellen Kammer untersucht.

Bei einem gesunden Menschen zeigt 1 ml Sediment weiße Blutzellen bis zu 2000, Zylinder bis zu 20 hyaline, rote Blutzellen bis zu 1000. Völlig andere Indikatoren werden in der Störung der Nieren sein. Erythrozyten im Urin mit Glomerulonephritis überwiegen über weiße Blutkörperchen und in der Zusammensetzung gibt es mehr als 20 hyaline und granuläre Zylinder. Urin-Tests nach Nechiporenko werden kontinuierlich über den gesamten Zeitraum der Krankheit genommen, so dass Sie Änderungen im Krankheitsbild der Krankheit überwachen und die Behandlung korrigieren können.

Urinanalyse für akute Glomerulonephritis?

Der Hauptindikator der akuten Glomerulonephritis ist das Harndrangsyndrom mit Proteinurie, Hämaturie und Oligurie. Eine Abnahme der Urinmenge (Oligurie) und eine Zunahme des spezifischen Gewichts ist charakteristisch für das Anfangsstadium der Krankheit und findet bereits am dritten Tag statt. Während das Protein im Urin und in den Blutzellen lange Zeit von 1 Jahr bis 1,5 persistieren kann, deuten restliche entzündliche Prozesse an. Auch diese Krankheit ist durch Mikrohämaturie 5000-10000 im Sichtfeld nach Nechyporenko gekennzeichnet. Je nach Intensität der Proteinurie werden im Urinsediment hyaline und granuläre Zylinder beobachtet. Die körnigen Zylinder wiederholen vollständig die Form der Tubuli des glomerulären Apparates der Nieren und bestehen aus Protein und Partikeln geschädigter Zellen und weisen auch auf ernsthafte Schäden an den Gefäßen hin.

Proteinurie ist mit gestörter Filtration verbunden. Hämaturie ist eine Folge der Zerstörung der glomerulären Kapillaren. Diese beiden Symptome zeigen sehr genau die Dynamik der Krankheit und des Heilungsprozesses. Gewöhnlich erfolgt die Erholung von der akuten Glomerulonephritis schnell und innerhalb von 2-3 Wochen ist es möglich, die Anzahl der Proteine ​​und roten Blutkörperchen zu reduzieren und die normale Nierenfunktion wiederherzustellen. Aber diese Symptome können lange anhalten, was darauf hinweist, dass der Entzündungsprozess in den Nierenglomeruli noch nicht abgeschlossen ist. Das Vorhandensein von Abweichungen in der Zusammensetzung des Urins ist für 1-2 Jahre erlaubt, Veränderungen, die länger anhalten, sprechen über den Übergang in die chronische Form.

Das subakute Glomerulonephritis-Stadium manifestiert sich durch einen hohen Anteil an Urin. Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Veränderungen im subakuten Stadium

Subakute Glomerulonephritis kann sowohl eine eigenständige Krankheit als auch ein Syndrom einer anderen Krankheit sein. Diese Krankheit ist schwerwiegend mit massiver Proteinurie (50-100 g / l), signifikanter Hämaturie und stark ausgeprägter Oligurie. Die glomeruläre Filtrationsrate während des Reberga-Tests kann auf kritische Werte fallen, und die Zimnitsky-Probe zeigt einen hohen Anteil an Urin. Die mikroskopische Untersuchung des Urins zeigt körnige und wachsartige Zylinder. Es gibt auch Leukozyturie, Hypalbuminämie, Hypoproteinämie. Die Prognose für diesen Krankheitsverlauf ist ungünstig.

Zusammensetzung von Urin bei chronischer Glomerulonephritis

Das Auftreten einer chronischen Glomerulonephritis ist aufgrund einer unterbehandelten oder nicht diagnostizierten akuten Glomerulonephritis möglich. Die Ursachen des Übergangs vom akuten zum chronischen Stadium können Hypothermie, widrige Arbeitsbedingungen, Alkoholmissbrauch und Verletzungen sein. Das klinische Bild dieser Krankheit ist sehr vielfältig, es wird durch Ruhephasen und Exazerbationen ersetzt. Es gibt verschiedene Formen der Krankheit: asymptomatisch, hypertensiv, nephrotisch und gemischt. Daher sind die Variationen in der Urinzusammensetzung sehr unterschiedlich.

Bei chronischer Glomerulonephritis während der Exazerbationsphase kann die Umwandlung im Urin die gleiche sein wie bei der akuten Form der Krankheit - der Anwesenheit von Protein, Zylindern, Erythrozyten, verminderter Filtration und einer Erhöhung des Harnanteils. Während der Ruhezeit oder bei asymptomatischer Form kann ein schwaches urinäres Syndrom auftreten (Proteinurie nicht mehr als 1 g / l, Hämaturie 10-30 Erythrozyten). Wenn nephrotische Form manifestiert sich reichlich Proteinurie. Je nach Form kann die Erkrankung bei Exazerbationen und Remissionen zwischen 5 und 30 Jahren andauern und von einer Form in die andere übergehen.

Urinanalyse für Glomerulonephritis

Glomerulonephritis ist eine Erkrankung des Harnsystems, die am häufigsten aufgrund der Reaktion des Immunsystems auf die Pathologie auftritt, die durch Streptokokken der Gruppe A hervorgerufen wird. Eine Nierenschädigung führt zu einer Störung der Bildung von Primärurin und dessen Entfernung aus dem Körper. Immunkomplexe, die in dem Filtrationsapparat entstanden sind, schädigen die Nierentubuli und Blutgefäße des glomerulären Mechanismus.

Die ersten klinischen Manifestationen werden oft ignoriert, da sie von geringer Intensität sind. Anzeichen eines Harnwegsyndroms manifestieren sich erst 14 Tage nach dem Verschwinden der letzten Symptome einer Infektionskrankheit. Urinanalyse für Glomerulonephritis ist einer der effektivsten Labortests. Es ist Teil des Komplexes der diagnostischen Maßnahmen, auf deren Grundlage der behandelnde Arzt eine Diagnose stellt.

Veränderungen im Urin sind eine notwendige Folge der Glomerulonephritis. Oft sind sie der Grund für den Besuch beim Therapeuten und die anschließende Überweisung an den Nephrologen.

Urinstatus abhängig vom Stadium der Erkrankung

Es gibt mehrere Stadien der Entwicklung von Glomerulonephritis. Akut ist durch Trübung des Urins und eine Veränderung seiner Dichte gekennzeichnet. In der Zusammensetzung der in den Nieren gebildeten Flüssigkeit findet man Protein, zerstörte rote Blutkörperchen und Leukozyten. Vielleicht eine Abnahme der Urinproduktion.

Im subakuten Stadium bei Kindern und Erwachsenen wird eine Erhöhung der Konzentration von Proteinverbindungen und Erythrozyten nachgewiesen. Erhöhte Körpertemperatur, starke Schwellungen und erhöhter Blutdruck kommen zu den sichtbaren Veränderungen im Urin hinzu.

In der chronischen Form der Glomerulonephritis fehlen oft visuelle Symptome der Pathologie. Der Urin wird normal gefärbt, der Schaum verschwindet. Es ist möglich, die Pathologie in diesem Stadium während ihres latenten Verlaufs durch Laboruntersuchungen zu bestimmen.

Pathologische Veränderungen in der Zusammensetzung des Urins sind auch nach der Behandlung vorhanden. Die Nieren brauchen Zeit, um sich zu erholen.

Akute Phase

Bei akuter Glomerulonephritis ist der Urin braun. Dies ist aufgrund der Anwesenheit von hyalinen und granulären Zylindern, Albumin, Epithel und Blut darin. Solche Veränderungen in der Zusammensetzung deuten auf eine partielle Dysfunktion der Parenchymorgane hin, die durch eine Deformität der Glomeruli hervorgerufen wird. Es äußert sich nicht nur in der Verdunkelung des Urins und einer Zunahme seiner Dichte. Es gibt Probleme mit dem Wasserlassen, Unwohlsein, Fieber erscheint oft.

Zur Bestimmung des Erregers wird eine bakteriologische Kultur vorgeschrieben. Die Ergebnisse dieser Analyse helfen, ein wirksames Antibiotikum auszuwählen. Die Behandlung hängt von der Form der Pathologie ab. Es kann latent oder zyklisch sein. Im letzteren Fall ist die Krankheit viel schwieriger.

Subakute Bühne

Die subakute Glomerulonephritis ist oft das Ergebnis einer anderen Pathologie. Zu den Symptomen gehören massive Proteinurie, starke Oligurie und Hämaturie. Das Auftreten von Leukozyturie ist ebenfalls möglich. In der Zusammensetzung des Urins finden sich oft wachsartige und körnige Zylinder. Sein Anteil erhöht sich. Die glomeruläre Filtration erfolgt langsamer als notwendig, was sich negativ auf den Zustand der Nieren und des gesamten Organismus auswirkt. Leider ist die Prognose in diesem Fall ungünstig.

Chronische Form

Die chronische Glomerulonephritis unterscheidet sich von anderen Formen der Krankheit durch das Vorliegen eines isolierten Harndrangsyndroms. In Laborstudien zeigen sich moderate Mengen an Protein und roten Blutkörperchen im Urin.

In diesem Fall ist eine komplexe Behandlung erforderlich. Es wird auf der Grundlage von Informationen ausgewählt, die nach der diagnostischen Untersuchung erhalten werden. Symptome bei chronischer Glomerulonephritis können je nach Zeitraum (Remission, Rezidiv) und Art der Pathologie variieren.

Arten der Urinanalyse

Glomerulonephritis kann das Ergebnis einer Virusinfektion und des Einflusses ungünstiger Faktoren (schlechter Lebensstil, Hypothermie) sein. Damit die Behandlung einen positiven Effekt hat, ist es notwendig, die Ursache der Krankheit zu bestimmen. Die Diagnose ist ein obligatorischer Schritt.

Labortests für Glomerulonephritis können den Zustand von parenchymatösen Organen beurteilen und das Ausmaß ihres Schadens bestimmen. Der Arzt schreibt vor:

  • OAM - mit einer allgemeinen Analyse des Urins zeigen sie Veränderungen in seinen physikochemischen Eigenschaften (Urinfarbe, Dichte, Trübung) an;
  • Reberg-Probe - Bestimmung des Kreatininspiegels (ein Produkt des Energiestoffwechsels des Muskelgewebes);
  • Der Test Zimnizki - prüfen Sie die Ausscheidungsfunktion der Nieren;
  • Nechiporenko Analyse - herauszufinden, wie viele weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen im Urin sind;
  • Die Untersuchung von Sediment - identifizieren Zellen des Epithels und Blut, Salze, Zylinder;
  • Aussaat auf Bakterien - identifizieren Sie den Vertreter der pathogenen Mikroflora, die Entzündung hervorruft;
  • Biochemische Analyse von Urin - bestimmen Sie die Konzentration der Bestandteile des Urins.

Die Diagnose ist nicht auf Labortests beschränkt. Durch sie wird die Ätiologie von Nierenerkrankungen festgestellt. Zusätzlich zu den Tests muss sich der Patient einer Hardware-Untersuchung unterziehen. Bei Schwangeren ist eine diagnostische Untersuchung notwendig, da während dieser Zeit die Belastung der inneren Organe in der Bauchhöhle zunimmt. Daher steigt das Risiko, an Nierenerkrankungen zu erkranken, deutlich an.

Urinanalyse

OAM ist nicht nur für Glomerulonephritis vorgeschrieben. Diese Analyse hilft, nicht nur den Zustand der Organe des Harnsystems, sondern auch des gesamten Organismus zu beurteilen. Es ist entworfen, um die Anzahl der Komponenten zu bestimmen. Im Urin eines gesunden Menschen sollten keine Zylinder und roten Blutkörperchen sein. Die allgemeine Urinanalyse auf Glomerulonephritis zeigt einen starken Anstieg der Konzentration von Leukozyten und Protein (mehr als 0,033 g / l). Das letztere Phänomen wird Proteinurie genannt.

Bei Nierenkranken ist der Urin klar und hat eine gelbliche Färbung. Sein spezifisches Gewicht steigt auf 1040. Durch OAM wird die Wirksamkeit der verschriebenen Therapie bestimmt und die Vitalaktivität des Organismus überwacht.

Reberg-Test

Durch diese Analyse können Sie den Grad der Funktion des Filtrationskomplexes bestimmen. Eine der Ursachen für Verletzungen im glomerulären Apparat ist das Anfangsstadium der Glomerulonephritis.

Um eine Probe von Rehberg Tareev zu machen, wird täglich Urin und Blut benötigt. Letzter Pass am Morgen auf nüchternen Magen. Urin wurde innerhalb von 24 Stunden gesammelt. Das erste Urinieren sollte um 6 Uhr morgens erfolgen. Unter Verwendung des bereitgestellten Biomaterials wird die glomeruläre Filtrationsrate bestimmt. Es hängt von der Beschaffenheit des Körpers, seinen Parametern (Größe und Gewicht) und den physiologischen Eigenschaften des Organismus ab.

Zimnitskys Test

Dieser Labortest dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Nieren zu verschiedenen Tageszeiten zu beurteilen. Es bestimmt auch die Konsistenz und Dynamik der Urinausscheidung. Um eine Probe zu machen, muss Zimnitsky 8 Proben biologischen Materials passieren. Jeder von ihnen wird ungefähr drei Stunden nach dem vorherigen genommen. Dies ist notwendig, um das freigesetzte Flüssigkeitsvolumen zu ermitteln.

Damit die Ergebnisse der Studie zuverlässig sind, muss die verbrauchte Flüssigkeitsmenge auf 1-1,5 Liter pro Tag reduziert werden. Die Sammelzeit muss festgelegt sein. Die durch Glomerulonephritis hervorgerufenen Veränderungen spiegeln sich in den Testergebnissen wider.

Methodik Nechyporenko

Die Analyse von Nechiporenko ermöglicht es Ihnen, die Zusammensetzung des beim Urinieren gebildeten Sediments zu beurteilen. Anhand der gewonnenen Daten wird die Ursache der im OAM erkannten Abweichungen festgestellt. Für die Laborforschung müssen Sie den Morgenharn sammeln. Danach muss es an das Labor geliefert werden.

Die Analyse ist für das Auftreten von Symptomen vorgeschrieben, die auf eine partielle Dysfunktion der Parenchymorgane hinweisen, darunter:

  • Schwindel;
  • Schmerzen in der Lendenwirbelsäule;
  • Bluthochdruck;
  • Dehydratation;
  • Allgemeine Unwohlsein.

Wenn rote Blutkörperchen, die sich verformt haben, in der Zusammensetzung des Urins gefunden werden, kann diese Methode verwendet werden, um ihren Zustand zu beurteilen.

Untersuchung von Urinsediment

Diese Analyse ist das letzte Stadium der Labordiagnose. Die Sedimentstudie wird durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der durch andere Analysen erhaltenen Informationen noch einmal zu überprüfen. Die Beobachtung von Veränderungen der Indikatoren wie Dichte, Anwesenheit (Abwesenheit) von Erythrozyten, Farbe, Protein, lässt Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Therapie zu.

Symptome, die eine sofortige Untersuchung erfordern

Bei Glomerulonephritis schreibt der Arzt regelmäßig Tests vor. So überwacht er den Zustand des Patienten. Es hilft, der Entwicklung der Krankheit zu widerstehen und trägt zur Beseitigung von klinischen Manifestationen bei.

Wenn die folgenden Symptome einer Glomerulonephritis auftreten, werden Notfalluntersuchungen durchgeführt:

  • Schwellung des Gesichts, der Glieder am Morgen;
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich;
  • Starke Abnahme des emittierten Flüssigkeitsvolumens;
  • Das Auftreten von Schaum im Urin;
  • Fieber;
  • Kurzatmigkeit;
  • Schlechter Appetit.

Was tun, um kein falsches Ergebnis zu erhalten?

Damit die Urinanalyse für die Glomerulonephritis genaue Indikatoren liefert, müssen alle Empfehlungen des behandelnden Arztes bezüglich der Vorbereitung der Abgabe des Biomaterials befolgt werden. Die Empfehlungen lauten wie folgt:

  • Reduzieren Sie die Menge an Fleischessenzen;
  • Vergessen Sie Alkohol und Zigaretten;
  • Übermäßige körperliche Anstrengung vermeiden;
  • Vor dem Sammeln des Urins muss man alle notwendigen hygienischen Prozeduren durchführen.

Wenn dunkler Urin erscheint, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Dieses Symptom wird in den meisten Fällen durch eine schwere Krankheit ausgelöst. Je früher die diagnostische Untersuchung durchgeführt wird, desto früher wird die Diagnose bestimmt und die Behandlung verordnet.

Indikatoren von Urin und Bluttests für Glomerulonephritis

Die Diagnose einer Krankheit umfasst nicht nur die Sammlung von Beschwerden, Anamnese und klinische Untersuchung, sondern auch eine Vielzahl von Labortests, die es ermöglichen, den Allgemeinzustand des Patienten zu beurteilen und die führenden klinischen Syndrome zu bestimmen. Und was können Analysen dem Arzt für Glomerulonephritis sagen, und welche Tests müssen Sie an erster Stelle passieren: versuchen Sie es herauszufinden.

Morphologische Merkmale von Nierenschäden bei Glomerulonephritis

Glomerulonephritis ist eine akute oder chronische entzündliche entzündliche Erkrankung des Nierengewebes mit einer primären Läsion des glomerulären Apparates. Wenn die Krankheit fortschreitet, können interstitielle Gewebe und Nierentubuli in den pathologischen Prozess involviert sein. Dies führt zur Entwicklung der folgenden Änderungen:

  • erhöhte Durchlässigkeit der glomerulären Wand für Protein- und Zellelemente;
  • die Bildung von Mikrothromben, die das Lumen der zuführenden Arterien blockieren;
  • Verlangsamung / vollständige Beendigung des Blutflusses in den Glomeruli;
  • Verletzung des Filtrationsprozesses im Hauptfunktionselement der Niere (Nephron);
  • Nephron stirbt mit irreversiblem Ersatz durch sein Bindegewebe ab;
  • eine allmähliche Abnahme des filtrierten Blutvolumens und die Entwicklung eines progressiven Nierenversagens.

Alle diese pathogenetischen Momente verursachen das Auftreten der drei Hauptsymptome der Erkrankung (ödematös, hypertensiv und urinausscheidend) sowie das charakteristische Laborbild. Um die Diagnose der Glomerulonephritis zu bestätigen, müssen Blut- und Urintests bestanden werden.

Bluttest

Das Blutbild spiegelt den allgemeinen Zustand des Körpers wieder und erlaubt es Ihnen, die bestehenden Verletzungen der inneren Organe zu beurteilen. In der Regel beginnt die Labordiagnostik bei Verdacht auf Glomerulonephritis mit UAC und LHC, ggf. können diese Studien durch immunologische Tests ergänzt werden.

Klinische Analyse

Das vollständige Blutbild für die Glomerulonephritis spiegelt die Reaktion des Körpers auf pathologische Veränderungen wider. Es zeichnet sich durch folgende Abweichungen von der Norm aus:

  • eine leichte Beschleunigung der ESR ist ein Zeichen einer Immunentzündung;
  • Die Abnahme des Hämoglobins ist eine Manifestation der relativen Anämie, die durch einen Anstieg des BZK aufgrund einer Abnahme der Nierenfiltration verursacht wird.

Biochemische Analyse

Biochemischer Bluttest oder BAC - ein Test, der erlaubt, Zeichen des nephrotischen Syndroms im Hintergrund der glomerulären Entzündung zu identifizieren. Es manifestiert sich durch Hypoproteinämie und Hypalbuminämie - eine Abnahme der Konzentration von Gesamtprotein und Albumin im Blut. Dieser Prozess führt zur Entwicklung von onkotischen Ödemen bei Patienten mit Glomerulonephritis.

Darüber hinaus kann mit Hilfe eines biochemischen Bluttests die Entwicklung von chronischem Nierenversagen diagnostiziert werden. Es äußert sich durch erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte im Blut.

Immunologische Studie

Es ist möglich, die autoimmune Natur der glomerulären Entzündung durch Identifizieren der Komponenten des Komplementsystems zu bestätigen. Eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der Glomerulonephritis spielt die C3-Komponente, daher wird ihre mäßige Abnahme zum Höhepunkt der Erkrankung beobachtet.

Indikatoren und Transkript der Urinanalyse für Glomerulonephritis

Glomerulonephritis ist eine schwere Infektionskrankheit, die die Gewebestruktur der Nierengefäße beeinträchtigt, was zu ihrem funktionellen Versagen bei der Bildung von Urin und der Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper führt.

Die Hauptgründe für sein Auftreten sind: Infektion mit Streptokokken, nicht geheilt Viruserkrankungen, Unterkühlung des Körpers. Und die Folge können schwerwiegende Komplikationen sein, die eine Gefahr für das menschliche Leben darstellen.

Zusammen mit anderen Untersuchungsmethoden hilft die Urinanalyse für die Glomerulonephritis, nicht nur die Diagnose zu klären, sondern auch das Stadium, die Form der Krankheit zu identifizieren und auch eine wirksame Behandlung zu verschreiben.

Urinanalyse ist:

  • häufig;
  • Reberg-Zusammenbruch;
  • Aufschlüsselung Zimnitsky;
  • mikroskopische Untersuchung von Sediment.

Urinanalyse

Im Verlauf einer allgemeinen Studie werden die Spiegel von Protein, Leukozyten, Erythrozyten, Zylindern bestimmt. Der Urin gesunder Menschen ist eine klare, gelbliche Flüssigkeit. Seine ungefähre Zusammensetzung:

  • die Proteinkonzentration überschreitet 0,033 g / l nicht;
  • Leukozyten machen nicht mehr als 4.000 pro Milligramm aus;
  • Zylinder und rote Blutkörperchen fehlen.

Was bestimmt den Reberg-Test?

Erhöhte regulatorische Indikatoren, die durch die allgemeine Analyse identifiziert werden, erfordern eine gründlichere Laboruntersuchung. Der Grad der Nierenfiltration wird durch den Reberg-Test bestimmt. Es zeigt eine Krankheit in den Anfangsstadien der Manifestation, parallel die Messung des Kreatininspiegels in der ausgeschiedenen Tagesportion des Urins.

Vor Durchführung des Tests ist eine vorbereitende Vorbereitung des Patienten in Form einer Verweigerung erforderlich:

  • Rauchen;
  • die Verwendung von Fleisch, Fischgerichten;
  • alkoholische Getränke einnehmen.

Am Tag der Befragung wird zudem empfohlen, körperliche und seelische Belastungen zu vermeiden.

Der Patient sammelt Urin pro Tag, dessen Volumen drei Liter erreichen sollte. Die Kapazität wird an einem kühlen Ort gespeichert. Nach 24 Stunden misst der Mediziner das Gewicht, mischt sich und schickt die benötigte Menge ins Labor.

Die Filtrationsrate der Nieren bei Frauen und Männern variiert je nach Alterskategorie. Der durchschnittliche Standardwert - 110-125 Milliliter pro Minute. Eine Veränderung in jeder Richtung um 10-15 Punkte ist kein Zeichen einer Glomerulonephritis.

Was ist der Test Zimnitsky

Die Analyse wird durchgeführt, um die Arbeit der Nieren, die Dynamik des Urins am Tag und am Abend sowie die Dichte der Konsistenz zu bestimmen.

Die Methode besteht darin, acht Proben der täglichen Portion alle 3 Stunden zu sammeln. Das Ausmaß der Erkrankung beeinflusst die Menge des freigesetzten Urins. Normale tägliche Diurese - 60% -80% des gesamten täglichen Volumens.

Die Dichte des Urins wird durch die Konzentration der ausgeschiedenen organischen Bestandteile (Salze, Harnsäure, Harnstoff) sowie durch das Abwasservolumen beeinflusst. Der Standarddichteindikator variiert zwischen 1008 und 1010 g pro Liter. Änderungen im Standard zeigen das Vorhandensein einer Entzündung an.

Untersuchung von Urinsediment

Dies ist die letzte Stufe der Laborforschung. Es wird empfohlen, die Ergebnisse der allgemeinen Analyse zu bestätigen, die eine Abweichung des Standardspiegels von roten Blutkörperchen, Epithelzellen, Zylindern und Leukozyten ergab.

Diese Methode besteht darin, die notwendige Urinmenge des Patienten mit einer Zentrifuge zu verarbeiten. Als Ergebnis des Verfahrens fällt die Masse in Form von Salzen, Blutzellen und Epithel auf den Boden des Gefäßes. Der Laborant überträgt die Zusammensetzung auf einen Objektträger und untersucht ihn mit einem speziellen Farbstoff unter dem Mikroskop auf bestimmte Komponenten.

Wenn Glomerulonephritis ändert nicht nur die Farbe und Dichte, sondern auch Komponenten wie Proteinmasse, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen. Die Proteinmenge ist im Anfangsstadium der Erkrankung besonders groß, wenn sie 20 g pro Liter übersteigt. Dies wird von einer kleinen Hämaturie begleitet.

Nach 15-20 Tagen ist eine Abnahme der Intensität zu beobachten. Das Protein nimmt auf 1 g ab, jedoch ist diese Tatsache keine Heilung für eine Person, sondern ein vorübergehendes Phänomen, das nach einer gewissen Zeit wieder auftritt. Das Vorhandensein von hyalinen oder körnigen zylindrischen Sedimenten wird nicht immer beobachtet, in seltenen Fällen werden epitheliale Zylinder nachgewiesen. Wenn die Krankheit fortschreitet, steigt ihr Level dramatisch an.

Eitrige Streifen im Urin - ein Zeichen für erhöhte Spiegel von weißen Blutkörperchen, deren Indikatoren bis zu 30 Einheiten in Sichtweite erreichen.

Das Studium von Urin von Nechyporenko zeigt auch einen hohen Gehalt an roten Blutkörperchen. Das Vorhandensein dieser Spurenelemente ist begleitet von einem nephritischen Syndrom, das gekennzeichnet ist durch:

  • Schwellung des Gesichts und der Beine;
  • hoher Blutdruck;
  • konstanter Durst;
  • Unwohlsein mit Temperaturänderungen;
  • Lumbalschmerzen.

Eine Studie mit der Nechiporenko-Methode bestimmt nicht nur die Anzahl, sondern auch den Zustand der roten Blutkörperchen. Wenn sie deformiert sind, wird die für die Glomerulonephritis typische glomeruläre Hämaturie diagnostiziert. Mit ihrer anderen Form ist diese Diagnose nicht bestätigt.

Je nach Grad der Infektion ist Glomerulonephritis in mehrere Stufen unterteilt:

Urin mit akuter Glomerulonephritis

Das erste Anzeichen des Entzündungsprozesses ist seine andere Farbe, Trübung der Zusammensetzung, Veränderung der Struktur. Außerdem sind oft Flocken oder blutige Venen zu sehen. Mit Hilfe einer allgemeinen Analyse können die folgenden Pathologien identifiziert werden:

  • ungewöhnlicher Schatten;
  • veränderte Dichte;
  • vermindertes Wasserlassen;
  • das Vorhandensein von Proteinmasse;
  • Überschreitung des Standards von Erythrozyten und Leukozyten.

Das Auftreten von Blutzellen ist ein Symptom für beeinträchtigte Nierenfiltrationsfunktionen (grobe Hämaturie), wodurch die Farbe des Urins bräunlich-rot wird, ähnlich dem Wasser nach dem Waschen des Fleisches (die Farbe des Fleisch-Slop). Eine intensivere braune Tonalität erscheint, wenn das Uratsalz überschritten wird. Mit einer erhöhten Anzahl von Phosphaten, Harnsäure, hellt sich das Farb-Gamma auf, manchmal verfärbt es sich.

Bei Glomerulonephritis gleichzeitig mit einer Farbveränderung wird auch das Volumen der austretenden Flüssigkeit, deren Struktur und Dichte, die von der Konzentration der emittierten organischen Komponenten (Salze, Harnsäure, Harnstoff) abhängt, gestört.

Der limitierende Indikator für das Vorhandensein der Komponenten ist 1010 g pro Liter. Ihre tatsächliche Anwesenheit wird durch die Zimnitsky-Methode genauer bestimmt.

Während dieser Zeit haben die infizierten Personen zu verschiedenen Tageszeiten trotz der Menge der getrunkenen Flüssigkeit eine starke Abnahme der Häufigkeit des Urinierens, und das abgesonderte Urinvolumen nimmt ab. Es gibt auch einen Anstieg in der Nacht und einen starken Rückgang der täglichen Produktion.

Bei einem gesunden Menschen ist die tägliche Diurese ungefähr zweimal so hoch wie die nächtliche, und das tägliche Volumen liegt im Bereich von 0,8-1,5 l. Der Rückgang dieser Indikatoren ist ein Zeichen für eine eingeschränkte Nierenfiltration, deren Ausmaß der Reberg-Test zeigt. Es bestimmt die Wirksamkeit der Nieren bei der Reinigung des Körpers von Schadstoffen und zeigt die Clearance von Kreatinin - das Hauptelement der Filtration. Bei Männern und Frauen ist die Geschwindigkeit dieses Prozesses je nach Altersgruppe unterschiedlich. Der durchschnittliche Standardwert beträgt 110 bis 125 Milliliter pro Minute.

Akute Glomerulonephritis hat zwei charakteristische Formen: zyklische und latente. Die erste ist die schnelle Manifestation aller Symptome. In der zweiten Form tritt die Infektionsperiode langsam auf, ohne offensichtliche Manifestationen. Änderungen werden nur durch Umfragen festgestellt. Unbehandelte Krankheit geht in die nächste Form.

Urinindikatoren im subakuten Stadium

Dies ist ein schwereres Entzündungsstadium, das durch einen hohen Gehalt von Protein und Erythrozyten im Urin, ausgeprägtes Ödem, Druckanstiegstendenz und Temperaturanstieg gekennzeichnet ist.

Das Vorhandensein einer großen Proteinmasse wird durch das Auftreten von Schaum im Urin angezeigt. Während des Urinierens werden erhöhte Albuminspiegel, der Hauptbestandteil des Blutplasmas, mit Protein abgewaschen. Die Farbe des Urins wird gesättigter, die Zusammensetzung ist trüb. Der Prozess des Auslaugens dieses Elements wird als "Albuminurie" bezeichnet, wenn die Blutzellen 300 mg überschreiten. pro Tag geht in ein anderes Stadium - Proteinurie.

Es ist durch das Vorhandensein einer anderen Art von Niederschlag gekennzeichnet, der die Funktion der Nierenkanäle beeinträchtigt. Zylinder gehören zu ihnen. In diesem Stadium der Entzündung treten häufig Komplikationen auf. Nieren für mehrere Wochen können ihre Funktionalität mit dem nachfolgenden Anfang des akuten Nierenversagens verlieren.

Merkmale des Urins in chronischer Form

Die chronische Glomerulonephritis ist gekennzeichnet durch einen langsamen Krankheitsverlauf (latente Form). Manchmal passiert dies ohne besondere visuelle Symptome, nur die Zusammensetzung des Urins verändert sich.

Progressive Proteinurie wird beobachtet, wenn mehr als 20 Gramm Protein pro Tag verloren gehen (bei einer Norm von 3 g). Der Urin wird trüber und schaumiger, aber es kann keine blutigen Streifen geben oder sie treten in seltenen Fällen auf. Differenzdruck, Temperatur tritt nicht auf.

Milde Symptome alarmieren die infizierten Personen meist nicht, die sie auf Erkältungssymptome hinweisen. Der verspätete Zugang zu einem Arzt und der Mangel an Behandlung können dazu beitragen, diesen Zustand in eine ernsthafte Krankheit zu verwandeln - eine Urämie mit irreversiblen Folgen.

Chronische Glomerulonephritis ist in mehrere klinische Formen unterteilt:

  • nephrotisch - eine Kombination von Nierenentzündung mit nephrotischem Syndrom (Proteinurie, Ödeme, Hämaturie);
  • hypertensive, begleitet von einem Anstieg des Blutdrucks;
  • gemischt, kombiniert die vorherigen zwei;
  • latent - mit leichten Symptomen, die länger als 5-9 Jahre anhalten können;
  • hämatologisch - mit der Anwesenheit von Blut im Urin und niedrigem Proteingehalt.

Alle aufgeführten Formen des chronischen Stadiums der Krankheit sind mit ihren Rückfällen gefährlich.

Glomerulonephritis ist kein Urteil, sondern eine behandelbare Krankheit. Je früher der Patient zum Arzt geht, desto früher wird die Diagnose gestellt und eine wirksame Behandlung verordnet.

Urinanalyse bei akuter und chronischer Glomerulonephritis

Alexander Myasnikov im Programm "Über das Wichtigste" erzählt, wie man NIERENKRANKHEITEN behandelt und was zu tun ist.

Urinanalyse für Glomerulonephritis ist eine informative Methode zur Diagnose von Glomerulopathien. Die Studie wird durchgeführt, um die Form und den Grad der Progression der Krankheit, die Art des pathologischen Prozesses und die Ernennung einer wirksamen medikamentösen Therapie genau zu bestimmen. Laboruntersuchungen sollten systematisch durchgeführt werden, da das Auftreten von Krankheitssymptomen nicht in allen Fällen auftritt.

Merkmale der Labordiagnostik

Im Falle der glomerulären Pathologie ist eine umfassende Untersuchung erforderlich: Proben von Zimnitsky, Reberg und allgemeine Urinanalyse mit Sedimentmikroskopie.

Glomerulonephritis entwickelt sich auf dem Hintergrund von zuvor übertragenen Infektionen oder ist ein begleitender pathologischer Prozess in der Gegenwart von systemischem Lupus erythematodes und infektiöser Endokarditis.

Unter den ersten Indikationen für die Durchführung einer Urinuntersuchung im Labor ist es notwendig, die kürzlich übertragene Infektionskrankheit und das Vorhandensein klinischer Anzeichen von immunologischen Störungen hervorzuheben.

Hinweise für

Für die Frühdiagnose der Glomerulonephritis ist eine Labortestung des Urins in den ersten 7 oder 14 Tagen ab Beginn der Entwicklung eines infektiösen Prozesses oder das Auftreten einer allergischen Reaktion auf Medikamente notwendig.

Mit dem Fortschreiten der Glomerulonephritis gibt es verschiedene Symptome, die durch eine gestörte Filtration und Konzentration des Urins verursacht werden. Wenn dies auftritt, gibt es einen Rückgang des onkotischen Blutdrucks aufgrund des Proteinverlusts und der Entzündung des Nierengewebes.

Die Symptome, die die absoluten Indikationen für die Labordiagnostik darstellen:

  • Verletzung der Diurese und Abnahme des täglichen Harnvolumens;
  • das Auftreten von rosa oder roter Farbe des Urins;
  • das Vorhandensein von Ödemen der Gewebe des Gesichts und der unteren Gliedmaßen;
  • Kopfschmerzen und Bluthochdruck;
  • Beschwerden im unteren Rücken und Fieber.

Bei Glomerulonephritis hat der Urin einen dunklen Farbton, der auf die Zerstörung der roten Blutkörperchen zurückzuführen ist. Das spezifische Gewicht des Urins beträgt mehr als 1020, was auf Bluthochdruck hinweist. Auch bemerkt Azidose - Oxidation des pH-Wertes. Frische rote Blutkörperchen sind in der Sedimentmikroskopie vorhanden. Meistens enthält der Urin hyaline oder zelluläre Zylinder. Während 2-3 Monaten kann der Proteingehalt abnehmen. Für 1-2 Jahre steigt es periodisch an.

Glomerulonephritis Tests

Eine Reihe von Labortests werden zugewiesen, um Veränderungen im Körper zu bestimmen. Erst nach Erhalt der Ergebnisse der durchgeführten Diagnose kann der Arzt die richtige Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung auswählen.

OAM (Urinanalyse)

Urinanalyse bestimmt das Vorhandensein von Protein, das normalerweise nicht im Urin vorhanden sein sollte. Es können auch Zylinder und Erythrozyten vorhanden sein, was auch auf pathologische Veränderungen des Glomerull hinweist. Im Anfangsstadium der Krankheitsprogression wird eine aseptische Leukozyturie beobachtet, die ein Zeichen eines nicht-infektiösen Entzündungsprozesses ist.

Für eine genaue Leistung wird eine tägliche Proteinurie empfohlen. Diese Technik ermöglicht eine genaue Bewertung der dynamischen Veränderungen des Proteins im Urin, sogar vor dem Hintergrund der laufenden medizinischen Behandlung.

Allgemeine Analyse-Indikatoren:

  • Farbe (normalerweise strohgelb) - ändert sich bei der Verwendung von Karotten, Rüben und Einnahme bestimmter Medikamente.
  • Dichte (Normalwerte 1.008-1.025 g / l) - erhöht, wenn eine Person wenig Flüssigkeit trinkt, mit Glomerulonephritis und Diabetes mellitus; nimmt bei starkem Trinken, chronischer und akuter Nephritis und Diabetes insipidus ab.
  • Reaktion (schwach sauer) - wird in Abwesenheit von tierischem Protein in der Nahrung und in entzündlichen Prozessen, die durch Bakterien verursacht werden, alkalisch; Eine saure Reaktion tritt bei Personen auf, die Eiweiß essen, mit Fasten, Fieber und schwerer körperlicher Arbeit.
  • Protein (normalerweise abwesend) - Protein tritt bei solchen Problemen mit den Nieren als Entzündung der Harnwege und Nephropathie während der Schwangerschaft auf.
  • Gallenpigmente (normalerweise nicht vorhanden) - sind im Urin mit einer Läsion der Gallenwege und der Leber vorhanden.
  • Rote Blutkörperchen (normalerweise single) - sind in Nierensteinleiden, Nephritis, Pyelonephritis und Verletzungen der äußeren Geschlechtsorgane vorhanden.
  • Leukozyten (normalerweise single in n / C) - erscheinen während der Entzündung der Harnwege und Nieren.
  • Zylinder (normalerweise single) - zeigen Nierenschäden an.
  • Epithelzellen (normalerweise 1-2 in p / z) - treten während der Entladung von Sand und Steinen auf.
  • Pilz (abwesend in einer gesunden Person) - die Anwesenheit eines Pilzes zeigt die Entwicklung von Soor.
  • Schleim (normalerweise ist eine kleine Menge vorhanden) - ein Anstieg der Konzentration weist auf einen entzündlichen Prozess hin.

Reberg-Test

Funktionelle Laboruntersuchungen erlauben die Beurteilung der glomerulären Filtration. Bei normaler Nierenfunktion reichen die Indikatoren von 80 bis 120 ml / min. Die tubuläre Reabsorption liegt zwischen 97 und 99%.

Wenn Glomerulonephritis in der glomerulären Filtration abnimmt. In den Anfangsstadien der Entwicklung der Krankheit gibt es einen Anstieg der Reabsorptionsraten, die sich mit der Erholung normalisieren.

Zimnitskys Test

Die Analyse beinhaltet das Sammeln von Urin für eine bestimmte Zeit. In der Regel ergeben sich 8 Portionen. In jedem von ihnen wird das spezifische Gewicht untersucht und die Urinmenge gemessen. Die Urinmenge ermöglicht die Beurteilung der Ausscheidungsfunktionen der Nieren und die Schwankung spezifischer Indikatoren zur Beurteilung der Konzentrationsmöglichkeiten.

Bei akuter Glomerulonephritis bleibt die Dichte des Urins normal. Der Leistungsabfall tritt im Stadium der Rekonvaleszenz auf. In diesem Fall bleibt das Verhältnis von Tages- und Nachtdiurese normal.

Nechiporenko-Analyse

In Gegenwart von roten Blutkörperchen, Leukozyten und Zylindern in den Ergebnissen der allgemeinen Analyse von Urin gezeigt. In den meisten Fällen ermöglicht diese diagnostische Methode die richtige Schlussfolgerung bei Kindern und ermöglicht es, Veränderungen in den Anfangsphasen der Entwicklung zu erkennen.

Die Analyse beinhaltet die Sammlung des durchschnittlichen Teils des Urins. Die Studie von einheitlichen Elementen in 1 ml Urin produziert. Normale Indikatoren - das Fehlen von Zylindern, rote Blutkörperchen - bis zu 1 Tausend, weiße Blutkörperchen - bis zu 2-4 Tausend

Bei Glomerulonephritis findet Leukozyturie statt, Makro- oder Mikrohämaturie und Zylinder sind vorhanden. Im Urinsediment wird durch das Vorherrschen von roten Blutkörperchen über Leukozyten festgestellt.

Akute und chronische Formel

Die Ergebnisse der Laboruntersuchung von Urin erlauben uns, die Form der Krankheit zu bestimmen. Dies ist notwendig für die Ernennung einer wirksamen medikamentösen Therapie und schließen die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen aus.

Akute Form

Bei allen Patienten werden ausnahmslos Protein (10 bis 20 g / l) und Erythrozyten bestimmt. In 92% der Patienten gibt es Zylinder, Leukozyten und Epithel. Der Proteingehalt steigt für 7-10 Tage nach dem Ausbruch der Krankheit. Die Schwere der Hämaturie variiert. Wenn rote Blutkörperchen in einer Portion des Urins festgestellt werden, ist eine Probe nach Nechiporenko obligatorisch.

Dichtewerte ändern sich nicht. Das Niveau kann mit einer Zunahme der Weichteilschwellung zunehmen. Das Harndrangsyndrom kann mit Schmerzen in der Lendengegend, Fieber und einer Abnahme der Urinmenge einhergehen. Urin hat eine rosa Farbe oder erwirbt einen Hauch von Fleisch. Im Blut nehmen die ESR-Indizes zu und Leukozytose wird festgestellt.

Chronische Form

Bei chronischer Glomerulonephritis dauern die klinischen Manifestationen 6 Monate. Modifizierte Erythrozyten, Albumin und Erythrocyten werden bestimmt. Das spezifische Gewicht nimmt ab, das Protein ist mehr als 1 g / Tag. Leukozyturie hat den Charakter einer Lymphozyturie (1-5 Leukozyten, Lymphozyten sind im Sediment vorhanden).

Merkmale der Veränderung nach Art einer Krankheit:

  1. Hämaturic - ist durch die Anwesenheit von roten Blutkörperchen im Urin gekennzeichnet. In diesem Fall fehlen Ödeme und Bluthochdruck.
  2. Hypertensive - ein Anstieg des Blutdrucks. In diesem Fall wird das nephrotische Syndrom schwach exprimiert: eine kleine Menge Protein ist vorhanden, Mikrohämaturie wird sekretiert und die Zylinder werden bestimmt.
  3. Nephrotisch - die Proteinmenge beträgt 3,5 g / Tag, es treten Ödeme auf, Fett tritt in den Sekreten auf und es kommt zu einer massiven Proteinurie.

Die Diagnose der chronischen Form der Glomerulonephritis ist nicht schwierig. Zusätzliche Anzeichen für Anomalien sind Nierenversagen. Wenn Glomerulonephritis für eine korrekte Diagnose, ist es notwendig, Labortests systematisch durchzuführen. Es ist zwingend erforderlich, zusätzliche Diagnosen zu vergeben, die es erlauben, Art und Stadium der Erkrankung mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.

Müde von der Bekämpfung von Nierenerkrankungen?

Schwellung des Gesichts und der Beine, Schmerzen im unteren Rücken, ständige Schwäche und schnelle Müdigkeit, schmerzhaftes Wasserlassen? Wenn Sie diese Symptome haben, ist die Wahrscheinlichkeit einer Nierenerkrankung 95%.

Wenn Sie sich nicht um Ihre Gesundheit kümmern, lesen Sie die Meinung des Urologen mit 24 Jahren Erfahrung. In seinem Artikel spricht er über Kapseln RENON DUO.

Dies ist ein schneller deutscher Nierenreparaturwirkstoff, der seit vielen Jahren weltweit eingesetzt wird. Die Einzigartigkeit der Droge ist:

  • Beseitigt die Ursache von Schmerzen und führt zum ursprünglichen Zustand der Nieren.
  • Deutsche Kapseln beseitigen Schmerzen bereits bei der ersten Anwendung und helfen, die Krankheit vollständig zu heilen.
  • Es gibt keine Nebenwirkungen und keine allergischen Reaktionen.

Veränderungen im Urin mit Glomerulonephritis - Indikatoren für Gesamt- und Zusatzanalysen

Glomerulonephritis ist eine bilaterale entzündlich-entzündliche Nierenerkrankung mit einer primären Läsion der Nierenglomeruli. Praktisch nicht in kleinen Kindern und älteren Menschen gefunden.

Der wichtigste ätiologische Faktor der Erkrankung ist die beta-hämolytische Streptococcus-Gruppe A, die die Bildung des Immunkomplexes "Antigen-Antikörper" und damit den Entzündungsprozess verursacht.

Der akute und chronische Verlauf der Glomerulonephritis wird unterschieden. Die klassische Version der Krankheit tritt in Form von ödematösen, hypertensiven und urinären Syndromen auf. Renale Manifestationen der Krankheit sind die letzten. Glomerulonephritis kann unabhängig auftreten oder eine Manifestation anderer Krankheiten sein (systemischer Lupus erythematodes, infektiöse Endokarditis usw.).

Die Diagnose der Krankheit verursacht keine Schwierigkeiten und basiert auf einem Komplex von klinischen Manifestationen und Indikatoren von Urintests für Glomerulonephritis.

Urin mit Glomerulonephritis

Die Krankheit entwickelt sich akut und manifestiert sich im nephrotischen Syndrom, das beinhaltet:

  • Oligurie - Verringerung der Urinmenge;
  • Hämaturie - Blut im Urin;
  • Proteinurie - Protein;
  • Cylinduria

Hämaturie ist eine der wichtigsten klinischen Manifestationen und wird bei allen Patienten beobachtet. In 50% der Fälle ist eine starke Hämaturie festzustellen (mehr als 100 rote Blutkörperchen im Gesichtsfeld). In diesem Fall wird der Urin zur Farbe von "Fleisch-Slop".

Proteinurie ist oft sub-nephrotisch und kann sehr ausgeprägt sein. Ein Drittel der Patienten entwickelt ein Harndrangsyndrom:

  • Protein über 3,5 g / Tag;
  • Hypalbuminämie;
  • erhöhte Protein im Blut.

Nach einiger Zeit treten Anzeichen einer Filtrationsdysfunktion der Nieren bis hin zum akuten Nierenversagen auf: Die sekretierte Urinmenge nimmt ab, Anurie entwickelt sich (kein Urinieren), Azotämie ist im Blut vorhanden.

Bei der Glomerulonephritis hat die Farbe des Urins aufgrund der Zerstörung der roten Blutkörperchen einen dunklen Farbton, der Anteil des Urins übersteigt 1020 (Hyperstanurie), der pH-Wert ist auf die saure Seite verschoben (Azidose).

Mikroskopie des Sediments zeigt frische rote Blutkörperchen, dann ausgelaugt. In den meisten Fällen sind zelluläre oder hyaline Zylinder im Urin vorhanden.

Das Protein im Urin kann in den ersten zwei oder drei Monaten abnehmen und in den nächsten ein bis zwei Jahren periodisch ansteigen.

Die Mikrohämaturie (weniger als 100 rote Blutkörperchen pro Gesichtsfeld) verschwindet nach sechs Monaten. Gelegentlich dauert dieser Zustand ein bis drei Jahre.

Allgemeine Analyse

In der allgemeinen Analyse von Urin mit Glomerulonephritis gibt es ein Protein (und es sollte nicht sein), Zylinder in verschiedenen Mengen (normalerweise nicht), Erythrozyten (Blut im Urin). Die Dichte der biologischen Flüssigkeit bleibt in der Regel unverändert.

Aseptische Leukozyturie (Entzündungszeichen, aber nicht infektiös) kann zu Beginn des pathologischen Prozesses auftreten.

Zur genauen Diagnose wird täglich Proteinurie durchgeführt. Mit dieser Technik ist es möglich, die Dynamik von Protein im Urin genau zu bestimmen, einschließlich - vor dem Hintergrund der medikamentösen Therapie.

Reberg-Test

Der funktionelle Rehberg-Test ermöglicht die Beurteilung der glomerulären Filtration (in der Norm - 80-120 ml / Minute) und der tubulären Reabsorption (die Norm - 97-99%).

Bei Glomerulonephritis in der Probe ist eine Abnahme der glomerulären Filtrationsrate zu beobachten. Zu Beginn der Erkrankung kann die tubuläre Reabsorption zunehmen, was sich mit der Erholung normalisiert.

Zimnitskys Test

Bei der Durchführung eines Zimnitsky-Tests in jedem der acht gesammelten Teile der biologischen Flüssigkeit werden das spezifische Gewicht und die Menge des Urins untersucht. Anhand der Urinmenge wird die wasserausscheidende Funktion der Nieren beurteilt. Die Konzentrationsfunktion wird aus der Schwankung des spezifischen Gewichts geschätzt. Dazu wird der kleinste vom größten spezifischen Gewicht subtrahiert und das erhaltene Ergebnis wird mit der Zahl 8 verglichen. Wenn die Differenz 8 oder mehr ist, wird die Konzentration nicht gestört, wenn weniger - die Konzentration wird verringert.

Bei der Glomerulonephritis bleibt die relative Dichte des Biofluids zunächst normal. Im Stadium der Rekonvaleszenz mit Polyurie (Zunahme der Urinmenge) nimmt die Dichte vorübergehend ab.

Das Verhältnis von Diuresis bei Nacht und Tag ist normal.

Methodik Nechyporenko

Wenn Leukozyten, Erythrozyten, Zylinder in der allgemeinen Analyse von Urin vorhanden sind, wird eine kumulative Test nach Nechyporenko vorgeschrieben. Diese Analyse ermöglicht es, die Schwere der Leukozyturie, Hämaturie und Zylindurie festzustellen.

Für die Analyse wird eine mittlere Portion Biofluid gesammelt, die Formkörper werden in 1 ml Austrag untersucht. Normalerweise in 1 ml gibt es keine Zylinder von Erythrozyten bis zu 1000 Tausend, Leukozyten - bis zu 2-4 Tausend.

Bei Glomerulonephritis, Mikro- oder Makrohämaturie, Leukozyturie, Erythrozytenzylindern sind in der kumulativen Probe vermerkt. Im Harnsediment dominieren Erythrozyten über Leukozyten.

Urinanalyse Indikatoren für akute Glomerulonephritis

Im akuten Verlauf der Krankheit, alle Patienten in einem Biofluid erkennen Protein (1-10 g / Liter, manchmal bis zu 20 g / Liter), Erythrozyten, ein wenig weniger (bei 92% der Patienten) Leukozyturie und Zylinder (granuliert, hyaline), Epithel. Der Proteinanstieg wird in den ersten sieben bis zehn Tagen beobachtet. Wenn Sie zu spät zum Arzt gehen, überschreitet das Protein oft nicht mehr als 1 g / Liter.

Hämaturie, deren Schwere variiert, hat den größten diagnostischen Wert. In den meisten Fällen wird eine Mikrohämaturie nachgewiesen (bei einem Drittel der Patienten bis zu 10 Erythrozyten pro p / s), in nur 7% der Fälle trat in den letzten Jahren eine makroskopische Hämaturie auf.

Erythrozyten werden nicht immer in einem Teil des Biofluids nachgewiesen, daher wird, wenn eine akute Glomerulonephritis vermutet wird, ein Akkumulationstest nach Nechyporenko durchgeführt.

Das Harnsyndrom wird begleitet von Fieber, beidseitigen Schmerzen im unteren Rückenbereich, einer Abnahme der Menge an biologischer Flüssigkeit. Entladungen haben eine rötliche Tönung oder die Farbe von "Fleischschwappen". Zusätzlich wird Blut kontrolliert (erhöhte ESR, Leukozytose).

Veränderungen im subakuten Stadium

Subakute Glomerulonephritis als solche ist nicht. Ordnen Sie akuten und chronischen Verlauf zu. Subakute wird manchmal als schnell fortschreitende Glomerulonephritis bezeichnet, die sich durch eine extrem schnelle Entwicklung des pathologischen Prozesses, einen schweren Verlauf und ein erhöhtes Nierenversagen auszeichnet.

Diese Form der Erkrankung manifestiert sich in einem schnellen Anstieg des Ödems, einer starken Hämaturie, einer Abnahme der Urinmenge und einer Erhöhung des Blutdrucks. Im Urinsediment nachgewiesenen Leukozyten, Zylinder.

Ab der zweiten Woche Hyperazotämie, erhöhte Kreatinin und Harnstoff, vermindertes Protein, Anämie im Blut beobachtet werden.

Es gibt auch eine latente (gelöschte) Form der Krankheit, die sich in Form von Harnsyndrom manifestiert (ein leichter Anstieg der roten Blutkörperchen im Urin, Protein bis zu 1 g / Tag, Zylinder). Es kann zu einem instabilen Druckanstieg kommen. Bei einem Drittel der Patienten ist weder eine Hypertonie noch eine signifikante Reduktion der Nierenfunktion vorhanden. Nephrotisches Syndrom fehlt. Die Urindichte bleibt normal.

Die Zusammensetzung des Urins im chronischen Verlauf der Krankheit

Die Krankheit verläuft langwierig, wenn klinische Manifestationen (Bluthochdruck, eingeschränkte Nierenfunktion, Veränderungen im Urin) sechs Monate andauern. Das Fortbestehen der Symptome während des ganzen Jahres weist auf eine Chronisierung des pathologischen Prozesses hin (bei 10% der Patienten).

Im Urin gibt es veränderte Erythrozyten, Erythrozyten und Albuminabgüsse, das spezifische Gewicht ist gering. Protein über 1 g / Tag ist ein Vorläufer für die schnelle Entwicklung von Nierenversagen. Leukozyturie mit der Krankheit hat hauptsächlich den Charakter der Lymphozyturie (bis zu 1/5 der Leukozyten im Urinsediment - Lymphozyten).

Wenn die hämorische Form der Proteinurie nicht exprimiert wird, gibt es rote Blutkörperchen. Extrarenale Manifestationen (Hypertonie, Ödeme) fehlen.

Die hypertensive Form der Erkrankung wird von erhöhtem Blutdruck begleitet. Nephrotisches Syndrom maloexprimiert: Einige Proteine, in einigen Fällen Zylinder und Mikrohämaturie, werden im Urin nachgewiesen. Diese Veränderungen sind im Gegensatz zu Bluthochdruck von Anfang an im pathologischen Prozess im Urin vorhanden.

Wenn die nephrotische Form des Proteins mehr als 3,5 g / Tag beträgt, kommt es zu einer Schwellung, dann entwickelt sich eine Lipidurie (Fett in der Ausscheidung). Die hauptsächliche klinische Manifestation ist eine massive Proteinurie aufgrund einer Schädigung des Filtermechanismus der Nieren.

Transferrin wird auch im Urin ausgeschieden, was eine hypochrome Anämie verursacht. Neben Protein im Urin wird ein leichter Anstieg von roten Blutkörperchen, Leukozyten und Zylindern festgestellt.

Einige Patienten haben eine Mischform, die von Harndrangsyndrom und Bluthochdruck begleitet wird. Am häufigsten wird dieser Verlauf bei sekundärer chronischer Glomerulonephritis beobachtet.

Somit ist die Diagnose einer chronischen Glomerulonephritis nicht schwierig und basiert auf der Identifizierung des Prioritätssyndroms: nephrotischer, akut-nephrotischer, urinärer oder arterieller Hypertonie. Zusätzlich wird die Krankheit durch Anzeichen von Nierenversagen angezeigt.

Nephrotisches Syndrom tritt am häufigsten mit minimalen Veränderungen in den Nieren auf. Akutes nephrotisches Syndrom ist eine Kombination von Protein, Blut im Urin und arterieller Hypertonie. In der Regel tritt mit dem schnellen Fortschreiten der Krankheit. Das Harnsyndrom kombiniert die Symptome von Hämaturie, Zylindurie, vermehrten weißen Blutkörperchen und Protein im Urin.

Weitere Artikel Über Nieren