Haupt Anatomie

Welche Tests müssen bestanden werden, um die Nieren zu überprüfen?

Ein Bluttest und eine Urinanalyse helfen, den Zustand aller Organe und des Ausscheidungssystems zu untersuchen. Andere Tests, einschließlich Funktions- und Nierenuntersuchungen, instrumentelle Untersuchungsmethoden, können auch von den Nieren überprüft werden. Alle Methoden zeigen ein vollständiges Bild des Zustands der Organe, da die Ergebnisse benötigt werden, um ein effektives Behandlungsschema zuzuordnen.

Hinweise für die Forschung

Alle Arten von Tests werden durchgeführt, um die richtige Diagnose zu bestimmen. Zuallererst ist eine Diagnostik notwendig für Menschen, die Alkohol, Tabak missbrauchen und Medikamente unkontrolliert einnehmen. Patienten mit Übergewicht oder Diabetes sollten sich um die Arbeit der Organe sorgen. Die Untersuchung der Nieren sollte bei Menschen mit Symptomen erfolgen, die charakteristisch für die Entwicklung der Pathologie sind. Daher werden Tests helfen, die Ursache der Krankheit zu bestimmen. Eine erkrankte Niere weist auf folgende Symptome hin:

  • regelmäßiger Blutdruck springt;
  • häufiges Drängen auf die Toilette;
  • eine Zunahme oder Abnahme des Urinvolumens, das der Körper produziert;
  • Nierenkrampf, der in der Lendengegend auftritt;
  • Verfärbung des Urins, das Auftreten von Blutunreinheiten und starker Geruch;
  • Kurzatmigkeit;
  • Schmerzen beim Wasserlassen;
  • Durst und Appetitlosigkeit;
  • Kopfschmerzen.

Das Hauptsymptom der Krankheit ist Schwellung, die auf Gesicht und Beinen lokalisiert ist. Bei Auftreten von Symptomen, Blut- und Urintests sollte eine instrumentelle Untersuchung der Nieren durchgeführt werden.

Welche Tests zur Nierenerkrankung zu nehmen: Arten

Urinanalyse

Überprüfung der chemischen Eigenschaften des Urins, Untersuchung auf pathologische Verunreinigungen unter dem Mikroskop - OAM-Methode. Urin-Tests können die Anzahl der guten Blutzellen, Leukozyten sowie die Farbe, Säure und Transparenz der biologischen Flüssigkeit bestimmen. Diese Art der Untersuchung zeigt auch pathogene Verunreinigungen. Urinanalyse wird durchgeführt, um Pyelonephritis, Glomerulonephritis, ICD und Urethritis zu diagnostizieren. Dank dieser Methode werden folgende Indikatoren bei Patienten überprüft:

Allgemeiner Bluttest

Tests können Anomalien bei Leber- und Nierenerkrankungen erkennen. Studien sind wirksam für die Erkennung von Erkrankungen des muskuloskelettalen und endokrinen Systems. Bluttests werden auch verwendet, um Nierenerkrankungen zu diagnostizieren. Verbindungen mit Stickstoffmetabolismus stammen aus gepaarten Organen. Ein ziemlich hohes Niveau zeigt an, dass die Nieren die Arbeit nicht bewältigen und der Arzt eine Insuffizienz diagnostiziert. Dabei hilft ihm Blutbild oder spezielle Tests. Biochemie bei Nierenerkrankungen untersucht sorgfältig die Zusammensetzung der Komponenten, um den Grad der chronischen, entzündlichen Prozesse und Pathologien in den Nieren zu bestimmen.

Nieren- und Funktionstests, ihre Leistung

Kreatinin-Level

Die Komponente gilt als Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Kreatinin - eine Substanz aus Stickstoff, die nicht von physischen oder psychischen Stress beeinflusst wird, Nahrung. Bei einem guten Lebensstil ist die Menge an Materie im Blut konstant und variiert abhängig von der Muskelmasse. Abweichungen können über Störungen in Stoffwechselprozessen, übermäßigen Gebrauch von Medikamenten sprechen. Niedrige Indikatoren der Substanz im Kanal deuten auf die Verwendung von nur pflanzlichen Lebensmitteln hin und sind typisch für Menschen mit einem Mangel an Muskelmasse. Die Aufwärtsentwicklung der Ergebnisse wird durch folgende Faktoren hervorgerufen:

  • unausgewogene Ernährung;
  • Diäten;
  • Blutung;
  • Dehydrierung.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Menge an Harnstoff

Es wird empfohlen, den Flüssigkeitsspiegel nicht nur zu diagnostischen Zwecken zu untersuchen, sondern auch den Zustand der Nieren und die Wirksamkeit der vorgeschriebenen Therapie zu untersuchen. Harnstoff ist ein Abbauprodukt des Proteins, das von der Leber erzeugt wird. Sprünge können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Diät, Blutung und gestörter Nierenfiltration.

Harnsäure

Die Ergebnisse der Analyse weisen auf eine Schwächung der Arbeit paariger Organe hin. Erhöhte Harnsäurespiegel sind mit der Kristallisation von Natriumurat behaftet, so dass die Nieren schmerzen. Durch die Bestimmung des Spiegels können Nephropathie und Urolithiasis identifiziert werden. Mit starken Schmerzen sollen therapeutische Maßnahmen die Krämpfe reduzieren und die Ursache für den Säureanstieg beseitigen.

Funktionstests

Die Patienten werden auf Nierenfunktion getestet. Ärzte empfehlen, Proben von Reberga - Tareeva zu nehmen, Zimnitsky zu erforschen und Antikörper gegen die basale Schicht glomerulärer Membranen zu testen. Assays werden durchgeführt, um die Funktionen der gekoppelten Organe zu steuern, und kann akute Pyelonephritis Form, progressive Glomerulonephritis und Nierenversagen erkennen.

Proben zeigen die Funktionsfähigkeit von Patienten mit Nieren, so dass die Therapie des Harnsystems verordnet wird.

Zusätzliche Forschung

Labordiagnose allein reicht nicht aus. Laut Testergebnissen schreibt der Arzt zusätzliche instrumentelle Studien vor. Dies ist ein guter Weg, um die Krankheit genau zu bestimmen. Die gängigsten Methoden sind Ultraschall, Röntgen und Szintigraphie. Zusätzliche Forschung hilft, eine Untersuchung durchzuführen, um die Struktur der erkrankten Niere, verschiedene Neoplasmen und funktionelle Probleme zu untersuchen.

Hausarzt

Was zeigt ein komplettes Blutbild bei Nierenerkrankungen?

Allgemeiner Bluttest. Was bedeuten die Blutbild-Indikatoren? Leukozyten (WBC) sind normal. Erhöhte Leukozyten (Leukozytose). Was ist ESR? ESR ist normal. Erhöhte ESR. Rote Blutkörperchen (RBC) sind normal. Erhöhte und reduzierte Anzahl roter Blutkörperchen. Hämoglobin (Hb, HGB). Thrombozyten (PLT). Eosinophile (eosinophile Granulozyten). Ändern Sie die Zusammensetzung der Blutelektrolyse.

Das vollständige Blutbild für Nierenerkrankungen ist eines der wichtigsten Instrumente zur Diagnose des Krankheitsbildes. Viele Nierenerkrankungen, insbesondere in der Akutphase oder in der Akutphase während eines chronischen Verlaufs, gehen einher mit einer Veränderung des peripheren Blutbildes und seiner biochemischen Parameter.

Was bedeuten die Blutbild-Indikatoren?

Leukozyten (WBC, weiße Blutkörperchen oder weiße Blutkörperchen) sind verantwortlich für die Neutralisierung der Infektion und der zellulären Immunität des Körpers gegen Viren und Bakterien. Unterscheiden 5 Typen von Leukozyten: Granulozyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile), Monozyten und Lymphozyten.

Normalerweise ist der Gehalt an Leukozyten im Blut: (4-9) x 10 ^ 9 / l.

Ein Anstieg der Leukozytenzahl (Leukozytose) ist ein Zeichen für einen Entzündungsprozess.

Die Veränderung des Bildes von weißem Blut bei einer Anzahl von Nierenerkrankungen äußert sich hauptsächlich durch eine Erhöhung des Gehalts an Leukozyten.

Moderate bis markiert Leukozytose in akuter Exazerbation einer chronischen Pyelonephritis beobachtet und, in geringerem Maße, und bei akuter Exazerbation einer chronischen Glomerulonephritis, subakute (extrakapillaren) Nephritis, Nierenerkrankungen mit sekundärem Patienten mit Periarteriitis nodosa, rheumatischem Fieber, hämorrhagischem kapillyarotoksikoz, rheumatoide Arthritis und anderen.

Zur gleichen Zeit für Lupus Nephritis (bei Patienten mit SLE - systemischem Lupus erythematodes) durch Leukopenie oder normale weiße Blutkörperchen aus. Leichte oder mittelschwere Leukozytose wird häufig bei chronischem Nierenversagen verschiedener Ätiologien beobachtet. Es ist oft begleitet von einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links, manchmal durch Eosinophilie.

ESR - Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Ein wichtiger Indikator für das Vorhandensein und die Aktivität des Entzündungsprozesses in der Niere ist die ESR. Erythrozytensedimentationsrate (ESR) ist ein unspezifischer Indikator für den pathologischen Zustand des Körpers.

Normale ESR in verschiedenen Kategorien von Patienten:

  • Neugeborene - 0-2 mm / h;
  • Kinder unter 6 Jahren - 12-17 mm / h;
  • Männer unter 60 Jahren - bis zu 8 mm / h;
  • Frauen unter 60 Jahren - bis 12 mm / h;
  • Männer über 60 Jahre alt - bis 15 mm / h;
  • Frauen über 60 Jahre alt - bis 20 mm / h.

Eine erhöhte ESR weist auf eine Entzündung, eine akute Infektion oder eine Vergiftung hin.

Es kann in allen primären und sekundären Nierenläsionen verstärkt werden. Darüber hinaus ist bei Patienten mit sekundären Nierenschäden (z. B. bei diffusen Bindegewebserkrankungen, Myelom usw.) ein signifikanter Anstieg der ESR auf die Grunderkrankung zurückzuführen. Ein hohes Niveau der ESR wird mit nephrotischem Syndrom verschiedener Herkunft erreicht.

Erythrocyten (RBC, rote Blutkörperchen) - Elemente von Blut enthält Hämoglobin, roter Blutzellen, die auf dem Transport von Sauerstoff zu den Geweben in dem Körper und erhalten, die biologischen Prozesse der Oxidation beteiligt sind.

Normale Anzahl roter Blutkörperchen:

Verringerung der Anzahl der roten Blutkörperchen zeigt Anämie (Anämie). Eine leichte oder mittelschwere Anämie tritt häufig bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis mit nephrotischem Syndrom auf.

Der Anstieg (Erythrozytose) in der Anzahl der Erythrozyten passiert, wenn:

  • Malignität;
  • Wassersucht Nierenbecken;
  • die Auswirkungen von Kortikosteroiden;
  • Morbus Cushing und Syndrom;
  • Wahre Polycythemia-Krankheit;
  • Steroidbehandlung.

Ein kleiner relativer Anstieg der Anzahl der Erythrozyten kann mit einer Verdickung des Blutes aufgrund von Verbrennungen, Durchfall und diuretischer Aufnahme verbunden sein.

Eine Verringerung des Gehalts an roten Blutkörperchen wird beobachtet, wenn:

  • Blutverlust;
  • Anämie;
  • Schwangerschaft;
  • Hydrämie (intravenöse Verabreichung einer großen Menge an Flüssigkeit, d. h. Infusionstherapie)
  • mit Abfluss von Gewebeflüssigkeit in den Blutkreislauf mit einer Abnahme des Ödems (Diuretika-Therapie).
  • Verringerung der Intensität der Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark;
  • beschleunigte Zerstörung von roten Blutkörperchen.

Hämoglobin (Hb, HGB) - transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Organen und Geweben des Körpers. Niedriges Hämoglobin zeigt Anämie (Anämie) an.

Normales Hämoglobin im Blut:

  • Männer - 135-160 g / l (Gramm pro Liter);
  • Frauen 120-140 g / l.

Nach und nach erhöht und in einigen Fällen weitgehend gekennzeichnet durch eine chronische Anämie und akutes Nierenversagen sowie subakute (extrakapillären) Jade erreicht.

Eine Abnahme des Gehalts an Erythrozyten und Hämoglobin im Blut ist üblicherweise nicht charakteristisch für die anfängliche Nierenerkrankung.

Erhöhtes Hämoglobin wird beobachtet, wenn:

  • primäre und sekundäre Erythrämie;
  • Dehydratation (Störeffekt aufgrund von Hämokonzentration);
  • übermäßiges Rauchen (Bildung von funktionell inaktivem HbCO).

Ein Rückgang des Hämoglobins wird festgestellt, wenn:

  • Anämie;
  • Hyperhydratation (Störeffekt aufgrund von Hämodilution - "Verdünnung" des Blutes, Erhöhung des Plasmavolumens relativ zum Volumen des Satzes von geformten Elementen).

Thrombozyten (PLT) - sind in den Prozess der Blutgerinnung beteiligt. Die Abnahme der Anzahl von Blutplättchen weist auf eine schlechte Blutgerinnung hin. Während der Menstruation und während der Schwangerschaft wird eine natürliche Abnahme der Blutplättchenwerte und eine Zunahme nach dem Training beobachtet. Bei Nierenerkrankungen sollte der Blutgerinnungsfaktor berücksichtigt werden, wenn bestimmte Arzneimittel verschrieben werden, die den Prothrombin-Index beeinflussen.

Eosinophile (eosinophile Granulozyten) sind eine Art weißer Blutkörperchen. Eine Erhöhung des Gehalts an Eosinophilen kann auf allergische Erkrankungen, das Vorhandensein von Würmern hinweisen.

Zusätzlich zum allgemeinen Bluttest für Nierenerkrankungen können zusätzliche Studien erforderlich sein, die ein vollständigeres Bild des klinischen Krankheitsbildes liefern.

Als nicht-spezifische Labortests den Entzündungsprozess in der Niere und der Grad ihrer Aktivität in der komplexen Diagnostik reflektieren verwendet und solche biochemischen Blutparameter, wie beispielsweise C-reaktives Protein, BPA-Test, Sialinsäuren, Fibrinogen, Cholesterin, Gesamtprotein und Proteinfraktionen, es wird am meisten in der akuten Phase der Erkrankung oder deren Verschlimmerung während der chronischen Verlauf und nephrotischem Syndrom ausgesprochen. Die Definition dieser Indikatoren erfolgt nach allgemein anerkannten Methoden.

Veränderung der Elektrolytzusammensetzung von Blut

Bei akutem oder chronischem Nierenversagen sowie die langfristigen Verwendung von Diuretika erfordert eine Steuerung der Elektrolytzusammensetzung des Blutes, die Konzentration von Kaliumionen darin insbesondere Natrium, Calcium und Chlor.

Normalerweise enthält das Serum:

  • Kalium enthält 3,6-5,4 mmol / l,
  • Natrium 130-150,
  • Calcium - 2,3-2,8,
  • Magnesium - 0,7-1,1,
  • Chlor - 90-110 mmol / l.

Der Gehalt dieser Elemente im Blut signifikant Nierenerkrankungen durch Oligurie (verminderte Harnausscheidung) sowie akutes Nierenversagen bei Patienten mit akuter Glomerulonephritis mit schweren, bei Patienten mit schweren Exazerbationen eines chronischen Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, subakute (extrakapillaren) Nephritis begleitet erhöhen und andere Nierenschäden.

Im Gegenteil, Polyurie (erhöhte Urinvolumen) wurde bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis in poliuricheskoy Phase des akuten Nierenversagens bei der Entwicklung von chronischer Niereninsuffizienz sowie die Konvergenz von Ödemen spontan oder unter dem Einfluss von Diuretika beobachtet mit Hyponatriämie, Hypokaliämie und hyposalemia zugeordnet sein.

Die Untersuchung all dieser Indikatoren bei der Analyse von Blut ist nicht nur für die Diagnose von Nierenerkrankungen wichtig, sondern hilft auch, die Schwere der Erkrankung zu beurteilen, die Prognose und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.

Biochemische Indikatoren der Niere

Hinterlasse einen Kommentar 18.219

Das wichtigste Organ sind die Nieren, daher ist es äußerst wichtig, ihre Funktionalität zu überwachen. Um dies zu tun, müssen die Menschen Blut für biochemische Analysen spenden. Eine solche Studie bezieht sich auf Mehrkomponenten, ermöglicht daher, den allgemeinen Zustand aller Organe und Körpersysteme und durch bestimmte Indikatoren und Nieren zu bestimmen. Blutbiochemische Parameter erlauben es, die Dynamik chronischer Prozesse in den Nieren zu beurteilen.

Allgemeine Informationen und die Notwendigkeit einer Analyse

Die Nieren sind ein gepaartes Organ, das zum Ausscheidungssystem des Körpers gehört. Die Hauptfunktion ist die Eliminierung von Stoffwechselprodukten aus dem Blut durch Urinbildung. Sind die Filtrationsfähigkeiten der Nieren gestört, so kommt es zu schweren Fehlfunktionen des gesamten Organismus. Probleme mit der Niere können durch Schwellungen unter den Augen, Bluthochdruck, Schmerzen im Lendenwirbelbereich, Verfärbung, Klarheit und Geruch des Urins auftreten. Das Auftreten solcher Zeichen dient als Grund für sofortige Arztbesuche, die nach einer Untersuchung und Anamnese Labortests (Urinanalyse, biochemische Blutanalyse) veranlassen.

Hinweise

Ein Bluttest für eine Nierenerkrankung wird durchgeführt, um die Pathologien des Ausscheidungssystems zu diagnostizieren. Mit diesem Indikator der Blutbiochemie wurde es möglich, negative Veränderungen in der Gesundheit nicht nur der Nieren, sondern auch Erkrankungen der Muskeln, Gelenke und negative Veränderungen im endokrinen System in den frühen Stadien der Krankheiten zu erkennen. Die Grundlage für die Bestimmung der biochemischen Parameter sind:

  • Kontrollindikatoren mit festgestellter funktioneller Niereninsuffizienz;
  • Bestimmung möglicher Nierenschäden bei Risikopatienten (Hypertonie, Diabetes, Fettleibigkeit, drastische Gewichtsabnahme, Vererbung, belastet durch Nierenpathologie);
  • Perioden der Schwangerschaft und Stillzeit.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Was ist in den Nierenuntersuchungen enthalten?

Fast alle stickstoffhaltigen Verbindungen von Stoffwechselreaktionen müssen normalerweise von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht geschieht, kann der Arzt Nierenversagen angeben. Die Standard-Biochemie für pathologische Zustände der Nieren enthält 3 Indikatoren des Stickstoffmetabolismus:

  • Kreatininspiegel;
  • die Menge an Harnstoff;
  • Harnsäurekonzentration.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Kreatinin-Level

Kreatin-Anhydrid-Kreatin (Methylguanidinoessigsäure) ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Kreatinin ist eine persistente stickstoffhaltige Substanz, die nicht von den meisten Nahrungsmitteln, physischem und psychischem Stress abhängig ist. Der Gehalt dieser Substanz im Blut ist konstant, abhängig von der Menge an Muskelmasse. Daher ist der Kreatiningehalt bei Frauen geringer als bei Männern und bei Kindern vom Alter abhängig. Die Kreatinin-Abweichung von der Norm in Richtung der Zunahme wird bei Sportlern mit einer großen Muskelmasse, bei der Behandlung bestimmter Medikamente, bei Stoffwechselstörungen beobachtet. Der Patient wird nicht notwendigerweise mit Nierenversagen diagnostiziert, wenn die Kreatininspiegel in der Blutbiochemie erhöht sind. Änderungen in den Ergebnissen können zu folgenden Ergebnissen führen:

  • unausgewogene Ernährung;
  • langfristige Diät-Therapie;
  • innere Blutung;
  • Dehydrierung.

Die Menge an Kreatinin im Blut kann in solchen Fällen abnehmen:

  • Essen nur pflanzliche Lebensmittel;
  • Schwangerschaft (im 1. und 2. Trimenon, Zunahme des vaskulären Bettes);
  • bei älteren Patienten;
  • bei Menschen mit einem Mangel an Muskelmasse.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Harnstoffkonzentration

Harnstoff ist ein Abbauprodukt von Proteinen, die Stickstoff enthalten. Von der Leber erzeugt. Es wird empfohlen, die Konzentration von Harnstoff im Blutstrom zu diagnostischen Zwecken zu bestimmen, die Krankheit zu überwachen und die Wirksamkeit der vorgeschriebenen Therapie zu beurteilen. Die Titer dieser Substanz im Blut können sich nicht nur aufgrund einer Nierenerkrankung, sondern auch aufgrund physiologischer Faktoren oder der Verwendung von Medikamenten ändern. Die Harnstoffmenge ist bei Männern höher als bei Frauen. Bei Kindern ist die Häufigkeit von Nierenversuchen geringer als bei Erwachsenen, und bei Säuglingen ist der Harnstoffgehalt am ersten Lebenstag derselbe wie bei Erwachsenen.

Ein Anstieg dieses Indikators kann verursacht werden durch:

  • salzfreie Diät, die zu einem Mangel an Chlorionen führt;
  • Dehydratation;
  • giftige Drogen nehmen;
  • beeinträchtigte renale Filtrationsfunktion.

Die Abnahme der biochemischen Analyse der Bluttiterkonzentration von Harnstoff wird verursacht durch:

  • Tragezeit;
  • proteinarme Diät;
  • schwere Lebererkrankung;
  • das Fehlen oder der Mangel von Enzymen, die am Harnstoffsynthesezyklus beteiligt sind.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Harnsäurekonzentration

Harnsäure entsteht beim Abbau von Purin- und Nukleinsäureverbindungen unter dem Einfluss von Leberenzymen. Die Schwächung der Nierenfunktion, eine Erhöhung des Fruktosegehalts in der Ernährung des Patienten, führt zu einer Erhöhung der Harnsäuremenge im Körper. Mit einem Anstieg des Gehalts dieses Parameters im Blut beginnt die Kristallisation von Natriumurat. Therapeutische Maßnahmen, die von einem Arzt verschrieben werden, sollten nicht nur auf die Schmerzlinderung abzielen, die durch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten erreicht wird, sondern auch auf die Erkennung und Beseitigung der Ursachen der Harnsäurekumulation. Um den Harnsäuregehalt im Blutkreislauf zu reduzieren, ist eine Kombination aus medikamentöser Therapie mit allgemeinen Empfehlungen notwendig:

  • minimaler Verbrauch von Produkten mit hohem Purinanteil;
  • trinke viel Wasser;
  • Gewichtsverlust.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Vorbereitung und Technik der Blutuntersuchung

Biochemie mit Nierenuntersuchungen erfordert folgende Bedingungen:

  • Morgens auf nüchternen Magen ins Labor kommen.
  • 1 Tag schließt Alkoholkonsum aus.
  • Eine Stunde vor dem Verfahren ist das Rauchen verboten.
  • Nach der letzten Mahlzeit beträgt das Zeitintervall 12 Stunden.
  • Vor der Einnahme des Materials ist die Verwendung von Saft, Tee, Kaffee verboten.
  • Die psycho-emotionale Überforderung ist ausgeschlossen.
  • Übermäßige Übung.
Die Einhaltung aller Vorbereitungsregeln für die Analyse ergibt das genaueste Ergebnis.

Für die Analyse von Nierenproben ist venöses Blut erforderlich. Bei der Venenpunktion befindet sich der Patient in liegender oder sitzender Position. Normalerweise wird Blut aus der Cubitalvene sofort in die Röhre gesammelt. Es ist ratsam, spezielle Einweg-Polymerröhrchen zu verwenden, um eine Verzerrung der Forschungsergebnisse zu vermeiden. Serum wird für Nierenuntersuchungen benötigt und wird durch Zentrifugieren von Vollblut gewonnen. Das resultierende Material wird auf speziellen Diagnosegeräten analysiert. Laboranalysatoren unterscheiden sich voneinander, so dass die Ergebnisse mit unterschiedlichen Maßeinheiten angegeben werden können. Nur ein erfahrener hochspezialisierter Arzt kann die biochemischen Parameter des Blutes korrekt interpretieren.

Die Entschlüsselung der biochemischen Parameter der Nieren: die Norm

Die Tabellen geben die möglichen Referenzindikatoren für Nierenproben an. Kreatininwerte:

Urin und Bluttests für Nierenuntersuchungen

Labortests spielen eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Nierenerkrankungen. Sie ermöglichen es, den Funktionszustand der Harnorgane zuverlässig zu beurteilen und sogar die Prognose der Erkrankung zu beurteilen. In unserem Test werden wir versuchen, herauszufinden, welche Tests Sie zuerst durchlaufen müssen, um die Nieren zu überprüfen und ein vollständiges Bild ihrer Arbeit zu erhalten.

Nierenkontrolle zu Hause

Interessanterweise kann die einfachste Untersuchung der Nieren unabhängig voneinander durchgeführt werden. Es genügt, den Morgenharn in einem sauberen, weißen oder transparenten Behälter zu sammeln und seine Transparenz, Farbe und Geruch zu bewerten.

Urin einer gesunden Person:

  • transparent, ohne fremde Suspensionen;
  • strohgelbe Farbe;
  • hat einen schwachen Geruch.

Wenn Schaum, Flocken, Sediment darin nachgewiesen werden, die Farbe braun oder rötlich wird und auch ein starker Geruch auftritt, ist eine ärztliche Untersuchung obligatorisch. Symptome der Harnwegpathologie (Rückenschmerzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Vergiftungserscheinungen) - eine weitere Indikation für den Zweck von Tests.

Urin-Tests

Die Hauptmethode der Labordiagnostik der Nierenerkrankung bleibt das Studium des Urins. Nierenuntersuchungen erlauben es, die Gesamtfunktion des Harnsystems zu beurteilen und spezifische Symptome der Erkrankung zu identifizieren.

Um die Testergebnisse so zuverlässig wie möglich zu machen, wird empfohlen, nach einer kleinen Vorbereitung den Urin zu passieren:

  1. 1-2 Tage ausgeschlossen sind Produkte, die den Urin färben können (zB Rüben, eine große Anzahl von Karotten, geräuchertes Fleisch, eingelegtes Gemüse und Obst, Süßigkeiten).
  2. Während dieser Zeit verzichten Sie auf Alkohol, Kaffee, Multivitamin-Komplexe, Diuretika.
  3. Wenn Sie ständig Medikamente einnehmen, informieren Sie den Arzt, der Sie zur Analyse überwiesen hat.
  4. 24-48 Stunden vor dem Besuch im Labor, schwere körperliche Anstrengung aufgeben, Besuche im Bad, Sauna.

Morgenurin, der sich während des Nachtschlafs in der Blase angesammelt hat, sollte gespendet werden. Bevor es sich lohnt, zu duschen, die sorgfältige Hygiene der äusserlichen Geschlechtsteile durchgeführt. Eine mittlere Portion Urin wird in einem sterilen Behälter gesammelt (es ist besser, wenn es ein Einwegbehälter ist, der in Apotheken verkauft wird): Der Patient muss mit dem Urinieren in die Toilette gehen und dann 50-100 ml in den Behälter sammeln, ohne die Haut zu berühren.

Der zur Analyse entnommene Urin wird 1,5 bis 2 Stunden an einem kühlen Ort gelagert. Späteres Biomaterial wird als ungeeignet für das Studium angesehen.

Allgemeine klinische Urinstudie

OAM ist eine Standard-Untersuchungsmethode, die die physikalisch-chemischen Eigenschaften des gesammelten Urins, das Vorhandensein oder Fehlen von pathologischen Verunreinigungen darin, bewertet.

Entschlüsselungstest in der folgenden Tabelle dargestellt.

Nierenuntersuchungen - komplettes Blutbild zur Beurteilung der Nierenfunktion

Renaltests sind eine umfassende Studie von Blut durchgeführt, um Nierenerkrankungen zu diagnostizieren, Nierenfunktion zu analysieren, Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, endokrinen Drüsen zu identifizieren, die Dynamik der Krankheit zu überwachen und die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen.

Nieren-Tests

Nierenuntersuchungen werden für die drei Hauptindikatoren durchgeführt, die durch eine Standarduntersuchung der Nierenuntersuchungen - Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure - bestimmt wurden. Eine erkrankte Niere ist nicht in der Lage, diese Substanzen wirksam zu entfernen, und daher steigt ihre Konzentration im Plasma, was einen Rückschluß auf die Entwicklung der Nierenpathologie erlaubt.

Hinweise

Ein Bluttest für Nierenuntersuchungen wird bei folgenden Erkrankungen, Symptomen oder Zuständen vorgeschrieben:

  1. Nierenerkrankungen jeder Schwere und in jedem Stadium (Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Nierenversagen) - um die Gesundheit der Nieren zu überwachen.
  2. Das Vorhandensein von Symptomen wie regelmäßige Erhöhung des Blutdrucks, quälende Schmerzen in der Lendengegend, Kopfschmerzen, Temperatursprünge, Schwellungen im Gesicht - um die wahrscheinliche Entwicklung von akuten Entzündungen zu beseitigen.
  3. Diabetes mellitus - zur sofortigen Erkennung einer Komplikation - Nierenversagen.
  4. Renale Pathologie in nahen Verwandten - zum Zweck der Früherkennung einer möglichen Krankheit, die erblich ist
  5. Schwangerschaft - für die obligatorische Kontrolle, auch ohne Symptome von Nierenerkrankungen.
  6. Der Gebrauch von Drogen, die die Substanz der Niere beschädigen oder ihre Arbeit verletzen.

Was zeigt?

Der Zweck der drei grundlegenden Nierenproben ist die Früherkennung von Nierenerkrankungen und eine unzureichende Ausscheidung von Stoffwechselprodukten im Urin, die bei vielen Krankheiten beobachtet wird.

Die drei Ausgangsmetaboliten, die Gegenstand der Untersuchung sind, sind wie folgt:

  1. Kreatinin ist eine Substanz, die von besonderer Bedeutung für den zellulären Energieaustausch im Muskelgewebe ist, wo sie aus Myozyten (Muskelzellen) freigesetzt und zu den Nieren transportiert wird, wo sie in die Zusammensetzung des Urins übertritt. Bei einem Nierenschaden wird die Fähigkeit, Creatinin aktiv abzubauen, geschwächt und es sammelt sich im Blut an. Da die Menge einer Substanz von der Fähigkeit der Nieren abhängt, sie im Urin auszuscheiden, wird ihr Zustand anhand ihres Spiegels beurteilt, wobei die Entwicklung einer akuten Entzündung diagnostiziert wird.
  2. Harnstoff ist ein Produkt, das durch den Abbau von Proteinen erhalten wird. Durch seine Menge im Blut werden die Ausscheidungsfähigkeiten der Nieren bewertet. Abweichungen zeigen oft das Vorhandensein von Krankheiten, die für eine lange Zeit auftreten.
  3. Harnsäure, die vollständig im Urin ausgeschieden wird, ist eine Substanz, die auftritt, wenn komplexe Nukleotide gespalten werden. Die Zunahme des Blutes wird während der Entwicklung von Krankheiten beobachtet, die mit Nierenversagen einhergehen.

Vorbereitung für die Analyse

Um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei Nierenfehlern zu minimieren, müssen Faktoren eliminiert werden, die das Ergebnis beeinflussen und bestimmte Regeln einhalten:

  1. 12 - 14 Tage vor Probenentnahme Medikation ausschließen (Corticotropin, Cortisol, Thyroxin, Methylprednisolon) und Diuretika (Furosemidem, Lasix). Wenn eine solche Bedingung in Laborrichtung nicht durchführbar ist, geben die Nierenproben den Namen und die Dosis der pharmakologischen Wirkstoffe an.
  2. 4 - 5 Tage vor dem Tierheim folgen Sie einer unkomplizierten Diät, die stark gebratene, fette Speisen einschränkt.
  3. Für 1 - 2 Tage ausschließen Rauchen, Alkohol, langwierige körperliche Belastung.
  4. Das Intervall zwischen Morgenproben und Essen beträgt normalerweise 10 bis 12 Stunden. Gleichzeitig ist Trinkwasser erlaubt.
  5. Es ist ratsam, sich 15 Minuten lang auszuruhen, bevor Blut gespendet wird.
  6. Vor der Blutentnahme müssen kleine Patienten (bis zu 5 Jahren) für eine halbe Stunde in kleinen Portionen ungesüßtes Wasser (etwa ein Glas) erhalten.

Die Proben werden, abhängig von den Fähigkeiten des Labors, in 24 bis 36 Stunden hergestellt.

Decoding Ergebnisse

Nierenblutprobe - eine quantitative Art der Studie mit der Ausgabe des Ergebnisses in Form von digitalen Daten in Form einer Reihe von Normalwerten (Referenz) dargestellt.

Norma

Der Bereich der digitalen Werte "Normen" für Nierenproben ist in internationalen Einheiten definiert - Mikromole pro Liter (μmol / l).

Folgende Indikatoren gelten als normal:

Bluttests für Nierenerkrankungen geben

Die Therapie von Erkrankungen der Nieren und der Harnwege wird immer nach einer Reihe von Labor- und instrumentellen Diagnosemethoden durchgeführt, die es dem Arzt ermöglichen, die geringste Störung in der Arbeit der Beckenorgane zu erkennen, eine endgültige Diagnose zu stellen, die notwendige Behandlung zu verschreiben. Wichtig bei der Formulierung der endgültigen Diagnose sind die Ergebnisse einer Blutuntersuchung auf Nierenerkrankungen, die dazu beitragen, die Krankheit zu erkennen, deren Dynamik zu überwachen, die Wirksamkeit der Therapie.

Im Falle von Nierenerkrankungen sind die wichtigsten Indikatoren eine Urinanalyse und ein Bluttest, die empfohlen werden, wie während des ersten Besuchs beim Arzt und während und nach der Behandlung. Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten und Verzerrungen zu eliminieren, ist es wichtig zu wissen, welche Tests bestanden werden müssen und wie man sich darauf vorbereiten soll.

Nierenuntersuchungen: wofür sind sie?

Dies ist ein umfassender Bluttest, mit dem Sie Pathologien der Harnorgane diagnostizieren, die Funktion der inneren Organe beurteilen und Anomalien feststellen können. Sie umfassen allgemeine und biochemische Bluttests, die mögliche Entzündungsprozesse bestimmen, das Niveau von drei Hauptindikatoren: Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure. Wenn in der Anamnese eine Nierenerkrankung vorliegt, werden diese Komponenten erhöht oder erniedrigt, was es dem Arzt ermöglicht, eine tiefer gehende Untersuchung durchzuführen.

Kranke Nieren sind nicht in der Lage, diese Substanzen aus dem Körper zu entfernen, so dass ihre Konzentration erhöht wird. Wenn Organe beschädigt werden, werden ihre Gewebe geschädigt, die für die Reinigung des Blutes von toxischen Verbindungen verantwortlich sind. Wenn pathologische Prozesse im Harnsystem in den Geweben der Nieren stickstoffhaltige Substanzen akkumulieren:

Ein allgemeiner Bluttest, im Gegensatz zu biochemischen, ist weniger informativ, aber seine Ergebnisse erlauben es uns, entzündliche Prozesse im Körper zu diagnostizieren, um die akute oder chronische Phase der Krankheit zu bestimmen.

Die Hauptindikatoren für das Gesamtblutbild sind:

  • Leukozyten;
  • rote Blutkörperchen;
  • ESR (Blutsenkungsgeschwindigkeit).

Jeder der Indikatoren ist ein Indikator für den pathologischen Prozess im menschlichen Körper.

Mit einem Bluttest können Sie bestimmte Enzyme im Plasma identifizieren, die sich negativ auf die Nieren- und Harnsystemarbeit auswirken. Eine übermäßige Menge an Enzymen ist ein Zeichen für Nierenerkrankungen, die nach einer endgültigen Diagnose von einem Arzt verschrieben werden müssen.

Hinweise für die Ernennung

Die Hauptindikationen für Bluttests können entweder primäre Störungen oder Erkrankungen der Nieren oder chronische Pathologien sein:

  1. Pyelonephritis.
  2. Glomerulonephritis.
  3. Nierenversagen
  4. Pferderennen
  5. Schmerzen anderer Art in der Lendengegend oder im Unterbauch.
  6. Schwellung des Gesichts, der Gliedmaßen.
  7. Genetische Veranlagung für Nierenpathologien.
  8. Tragezeit
  9. Langzeitanwendung von starken Medikamenten.
  10. Veränderung in Farbe und Geruch von Urin.

Laboruntersuchungen von Urin und Blut bei Erkrankungen, die die Nieren betreffen, sind eine der wichtigsten und verfügbaren Möglichkeiten, um eine Krankheit zu diagnostizieren, den Allgemeinzustand eines Patienten zu beurteilen und assoziierte Pathologien zu erkennen.

Wie wird Blut entnommen?

Die Blutentnahme sollte auf nüchternen Magen aus der Kubitalvene erfolgen, wenn es zur biochemischen Analyse kommt, oder aus dem Finger bei der allgemeinen Analyse. Ausnahmsweise in Notsituationen oder bei Not- und Schwerstarbeit eines Patienten kann ein Zaun zu jeder anderen Tageszeit ausgeführt werden, aber dann besteht die Gefahr einer Verzerrung der Ergebnisse.

Bei der Analyse wird ein spezielles Serum verwendet, das durch Zentrifugieren von Vollblut erhalten wird. Biologisches Material nach dem Zaun wird an das Labor für die Forschung an speziellen Geräten gesendet.

Die Testergebnisse werden an den behandelnden Arzt übermittelt, der in der Lage ist, Blutparameter korrekt zu interpretieren, die Rate oder Abweichungen zu erkennen. Bei einem hohen Harnstoffspiegel, einem Anstieg des Kreatinins, können wir von einer fließenden Entzündung im Nierengewebe oder Nierenversagen sprechen.

Wie bereite ich mich auf einen Bluttest vor?

Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten, müssen Sie die Tests korrekt durchführen. Es ist wichtig, die Auswirkungen nachteiliger Faktoren zu eliminieren, die das Endergebnis beeinflussen können:

  1. 3-5 Tage vor den Nierenuntersuchungen, lehnen Sie die Einnahme von Glukokortikosteroiden und Diuretika ab. Wenn dies nicht möglich ist, informieren Sie den Arzt über ihre Zulassung.
  2. Befolgen Sie die Diät 4 Tage vor dem Studium, geben Sie fetthaltige, würzige, gebratene Nahrungsmittel und Alkohol auf.
  3. Beschränken Sie für 4-5 Tage die Aufnahme von frittierten, würzigen und fettigen Speisen.
  4. Wenn möglich, Rauchen, körperliche und psychische Belastungen ausschließen.
  5. Analyse, um einen leeren Magen weiterzugeben.
  6. Vor dem Ausruhen 10-15 Minuten.

Bei richtiger Vorbereitung und Durchführung eines Bluttests werden die Ergebnisse indikativ sein, was es dem Arzt ermöglicht, mögliche Unregelmäßigkeiten im Harnsystem zu erkennen, die Krankheit zu erkennen oder ihre Dynamik zu überwachen. Die Ergebnisse der Studie werden in 24 Stunden fertig sein. Im Notfall wird die Decodierung schneller durchgeführt.

Interpretation: Norm und Abweichung

Für Nierenuntersuchungen gibt es eine Reihe von digitalen Werten der "Norm" und "Abweichung", gemessen in speziellen Einheiten - Mikromol pro Liter (μmol / l).

Bewerten Indikatoren

  • Harnstoff - von 2,8 bis 8,1 μmol / l;
  • Kreatinin - von 44 bis 110 μmol / l;
  • Harnsäure - von 210 bis 420 μmol / l.
  • Harnstoff - 2-6,5 μmol / l;
  • Kreatinin - 44-104;
  • Harnsäure - 140-350.
  • Harnstoff, 1,8-5,1 μmol / l;
  • Kreatinin - 27-88,
  • Harnsäure - 140-340.

Indikatoren können in jedem Alter bei einem Kind leicht variieren. Bei einer gesunden Person werden sie oft auf eine kleinere oder größere Seite verschoben, aber nur geringfügig. Häufiger ist eine solche Verschiebung auf eine unsachgemäße Vorbereitung des Verfahrens selbst zurückzuführen.

Abweichungen von der Norm

Eine starke Veränderung des Kreatininspiegels ist ein Zeichen für ICD, Polyzystose, entzündliche Prozesse oder das Ergebnis von toxischen Wirkungen auf den Körper. Verminderte Zahlen deuten auf Probleme mit der Leber, Austrocknung oder Erschöpfung des Körpers hin.

Erhöhte Harnstoffwerte weisen auf Leberzirrhose, bösartige Tumore und andere schwere Erkrankungen hin. Indikatoren sind reduziert, wenn das Risiko besteht, Nephritis, hämolytische Anämie zu entwickeln.

Erhöhte Harnsäure ist im ersten Trimester der Schwangerschaft, in chronischem Alkoholismus, mit falscher Ernährung, übermäßigen Verzehr von Protein-Lebensmitteln und bei älteren Menschen vorhanden. Indikatoren sind gesenkt - ein Zeichen für eine akute Form der Tuberkulose, Erkrankungen der Leber oder der Gallenwege.

Bei chronischen Erkrankungen der Nieren, Nierenversagen im Blutplasma, werden alle Indikatoren erhöht. Ein Arzt sollte die Entschlüsselung des Bluttests betrachten, unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Patienten.

Abnormalitäten sind nicht immer pathologisch. Wenn eine Diagnose gestellt wird, sollte der Arzt eine physiologische Erhöhung der Plasmaenzyme aus dem Patienten ausschließen, die aufgrund von erscheint:

  • Schwangerschaft;
  • Fleischdiäten;
  • übermäßige Sportlasten;
  • Anabole Steroide einnehmen;
  • hohes Alter;
  • Pubertät in der kindlichen Entwicklung.

Fazit

Erkrankungen der Nieren, Harnwege haben eine andere Klinik, Art, Intensität der Symptome, daher sollten Sie beim ersten Verdacht einen Nephrologen oder Urologen konsultieren. Rechtzeitige Konsultation, die Ergebnisse von Labor- und Instrumentaluntersuchungen helfen rechtzeitig, die Krankheit zu erkennen, ihre Progression zu stoppen.

  • einen gesunden Lebensstil führen;
  • sich weigern, Alkohol zu trinken;
  • richtig essen;
  • Zeit zur Behandlung von Begleiterkrankungen;
  • nehmen Sie einmal alle 6 Monate Urin- und Bluttests;
  • Verbesserung der Immunität;
  • Überwachen Sie die persönliche Hygiene.

Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die Behandlung des Arztes bei den ersten Anzeichen der Krankheit. Sie müssen nicht selbst Analgetika nehmen oder mit Volksmedizin behandelt werden. Selbstmedikation führt zu einem Verlust von kostbarer Zeit und irreversiblen Prozessen in den Nieren und anderen Körpersystemen.

Nieren-Test-Technik

Im Körper befindet sich ein essentielles Organ, das das Blut reinigt und schädliche Substanzen entfernt. Diese Organe sind die Nieren. Probleme mit diesem Organ führen zu Schäden am ganzen Körper. Daher ist es notwendig zu wissen, wie man die Nieren überprüft, einen Spezialisten auswählt und eine Liste der notwendigen Tests erhält.

Wichtige Indikatoren für eine eingeschränkte Nierenfunktion

Wenn eine Person eines dieser Symptome bemerkt, sollten Sie sofort einen medizinischen Spezialisten kontaktieren:

  • der Blutdruck steigt ständig an;
  • beim Urinieren fängt der Patient einen unangenehmen Geruch auf, Blut erscheint oft im Urin selbst;
  • häufiger Drang, die Blase zu entleeren. Die höchste Frequenz wird nachts beobachtet;
  • die Urinmenge verändert sich merklich nach oben oder unten;
  • Schmerz ist spürbar, wenn die Blase entleert wird;
  • im unteren Rücken werden regelmäßig scharfe oder ziehende Schmerzen beobachtet;
  • bei Problemen mit den Nieren wird ein ödematöser Zustand des Gesichts und der Beine festgestellt;
  • der Appetit nimmt ab und wird von einem unstillbaren Durst begleitet;
  • Dyspnoe wird aufgezeichnet.

Wenn bei der Entdeckung dieser Indikatoren sofort eine medizinische Untersuchung durchgeführt wird, wird der Patient in der Lage sein, die Entwicklung vieler Krankheiten zu verhindern, und ihr früher Befund wird eine leichte Heilung erleichtern.

Aber es gibt noch einen Grund, sich vorher mit Ärzten zu beraten - Medikamente zu nehmen, die die Nierenarbeit beeinflussen.

Risikogruppe - wer muss die Nierenarbeit überwachen

Wenn eine Person häufig Alkohol konsumiert, raucht oder gezwungen wird, eine Vielzahl von pharmakologischen Wirkstoffen einzunehmen, muss sie die Gesundheit ihres Filterorgans sorgfältig überwachen.

Das Auftreten von Erkrankungen in den Nieren wird oft durch falsche Ernährung, das Auftreten von Übergewicht oder Diabetes ausgelöst.

Überprüfen Sie die Nieren zu Hause

Wohnbedingungen werden nicht genau diagnostizieren Nierenprobleme, aber bestimmte Möglichkeiten, auf Nierenerkrankungen zu überprüfen. Zunächst müssen Sie sich daran erinnern, ob eine Person akute Schmerzen hatte - ein Zeichen von Nierenkolik oder schmerzenden Schmerzen (längere Krankheit).

Bei der ersten Methode wird Morgenurin in einem transparenten oder weißen Behälter gesammelt. Dann muss es sorgfältig untersucht werden - es sollte nichts Fremdes im Urin sein und es wird gelb sein. Wenn sich die Farbe ändert, sollten Sie sofort zu Ihrem Arzt gehen. Roter oder brauner Urin ist die höchste Gefahr.

Die zweite Methode basiert auf der Zählung der Urinmenge, die täglich verabreicht wird. Es ist sehr einfach zu ändern - man muss die Blase in einem Behälter den ganzen Tag entleeren. Am Ende müssen Sie den Betrag bestimmen.

Das normale Urinvolumen beträgt zwei Liter. Mit einer merklichen Abweichung von dieser Zahl wird Polyurie in einer großen Richtung und in einer kleineren Richtung - Oligurie beobachtet.

Wenn eine Person Anurie hat - seine Nieren produzieren überhaupt keinen Urin. Jede Änderung des Volumens ist erforderlich, um einen frühen Arztbesuch vorzuschlagen.

Gesichtsödem ist ein zusätzliches Symptom für eine eingeschränkte Nierenfunktion. Ein geschwollenes Gesicht und vergrößerte Augenlider sind als Schwellungen definiert. Dieses Symptom manifestiert sich schnell in jeder Krankheit, begleitet von blasser Haut. Manchmal erscheint es in anderen Bereichen des Körpers.

Analysen zu überprüfen

Welche Tests müssen bestanden werden, um die Nieren zu überprüfen? Zur richtigen Diagnose gehört eine ärztliche Untersuchung der Nieren. Die allerersten Tests werden Urin und Bluttests sein.

Überprüfen Sie den Urin

In der Tat müssen alle Menschen alle sechs Monate einen Urintest absolvieren. Laborarbeiter betrachten Erythrozyten und Leukozyten und ermitteln die Masse der zugehörigen Merkmale. Ein anderer Urin wird auf schädliche Verunreinigungen überprüft.

Für die Diagnose von Nierenerkrankungen gibt es nicht nur einen allgemeinen Urintest:

  • Nechiporenko-Methode - verwendet, um die Prozesse der Entzündung zu bestimmen;
  • Bens-Jones-Proteinanalyse - zeigt bösartige Tumore oder andere Formationen.

Allgemeiner Bluttest

Für Bluttests auf Nierenerkrankungen benötigen Sie Blut aus Ihrem Finger und Vene.

Fingerblut reflektiert die Konzentration von Kreatinin und das Auftreten von Harnsäure, und venöses Blut wird die Anwesenheit und das Ausmaß der Entzündung bestimmen.

Was sind die Voraussetzungen für diese Analyse? Am Tag vor der Lieferung müssen Sie die Verwendung von alkoholischen Getränken und pharmakologischen Mitteln vollständig aufgeben.

Sie müssen auch körperliche Anstrengung reduzieren und Sie können nicht essen, bevor Sie Blut spenden.

Was können noch Analysen sein?

Welche Tests müssen bestanden werden, wenn die Ergebnisse nicht ausreichen? In diesem Fall leitet der Spezialist für zusätzliche Forschung:

  • Ultraschall - Eine Ultraschalluntersuchung zeigt strukturelle Veränderungen in den Nieren, falls vorhanden. Absolut sicher, auch für Kinder.
  • Röntgen - zeigt eine Vielzahl von Nierenbildung. Manchmal ist eine Urographie erforderlich, die zunächst mit der Einführung von Kontrastmitteln einhergeht.
  • Die Szintigraphie zeigt im Vergleich zum Ultraschall mehr Parameter. Bestimmt insbesondere die Größe und Funktionsbeeinträchtigung der inneren Organe.

Häufige Nierenerkrankungen und ihre Anzeichen

Die Nieren haben eine umfangreiche Liste verschiedener Pathologien. Ein kleiner Teil der Pathologie tritt ständig auf.

Urolithiasis

Das Hauptindikator der Erkrankung ist die Nierenkolik. Sie erscheinen aufgrund der Tatsache, dass der Stein aus den Nieren in den Harnleiter kommt und dabei seine Wände verletzt und den normalen Urinfluss unterbricht. Der Schmerz bedeckt die gesamte Beckenregion und kommt in einigen Fällen zu den inneren Schenkeln.

Mit Nierenkolik verschwindet der Schmerz nie. Im Urin sichtbare Blutpartikel, in seltenen Fällen - Sand.

Entzündungsprozesse

Zystitis und Pyelonephritis sind häufige Erkrankungen der Nieren, die von entzündlichen Prozessen in den Nieren oder Harnleiter begleitet werden.

Mit solchen Krankheiten beheben sie Fieber, verminderten Appetit und spürbare Lethargie. Die Lendengegend wird ständig schwerer empfunden. Es gibt akute oder schmerzende Schmerzsyndrome.

Es gibt ständigen Harndrang, begleitet von Schmerzen. Eine Nierenuntersuchung ist in diesem Fall sofort erforderlich, sie hilft, die Gesundheit der Organe und des Nierengewebes selbst zu erhalten.

Um die Nieren zu überprüfen, alle vorhandenen Techniken zu verwenden, gibt es ein genaues Ergebnis. Daher muss jede Person wissen, welche Tests bestanden werden, um die Niere zu überprüfen.

Hausarzt

Was zeigt ein komplettes Blutbild bei Nierenerkrankungen?

Allgemeiner Bluttest. Was bedeuten die Blutbild-Indikatoren? Leukozyten (WBC) sind normal. Erhöhte Leukozyten (Leukozytose). Was ist ESR? ESR ist normal. Erhöhte ESR. Rote Blutkörperchen (RBC) sind normal. Erhöhte und reduzierte Anzahl roter Blutkörperchen. Hämoglobin (Hb, HGB). Thrombozyten (PLT). Eosinophile (eosinophile Granulozyten). Ändern Sie die Zusammensetzung der Blutelektrolyse.

Das vollständige Blutbild für Nierenerkrankungen ist eines der wichtigsten Instrumente zur Diagnose des Krankheitsbildes. Viele Nierenerkrankungen, insbesondere in der Akutphase oder in der Akutphase während eines chronischen Verlaufs, gehen einher mit einer Veränderung des peripheren Blutbildes und seiner biochemischen Parameter.

Was bedeuten die Blutbild-Indikatoren?

Leukozyten (WBC, weiße Blutkörperchen oder weiße Blutkörperchen) sind verantwortlich für die Neutralisierung der Infektion und der zellulären Immunität des Körpers gegen Viren und Bakterien. Unterscheiden 5 Typen von Leukozyten: Granulozyten (Neutrophile, Eosinophile, Basophile), Monozyten und Lymphozyten.

Normalerweise ist der Gehalt an Leukozyten im Blut: (4-9) x 10 ^ 9 / l.

Ein Anstieg der Leukozytenzahl (Leukozytose) ist ein Zeichen für einen Entzündungsprozess.

Die Veränderung des Bildes von weißem Blut bei einer Anzahl von Nierenerkrankungen äußert sich hauptsächlich durch eine Erhöhung des Gehalts an Leukozyten.

Moderate bis markiert Leukozytose in akuter Exazerbation einer chronischen Pyelonephritis beobachtet und, in geringerem Maße, und bei akuter Exazerbation einer chronischen Glomerulonephritis, subakute (extrakapillaren) Nephritis, Nierenerkrankungen mit sekundärem Patienten mit Periarteriitis nodosa, rheumatischem Fieber, hämorrhagischem kapillyarotoksikoz, rheumatoide Arthritis und anderen.

Zur gleichen Zeit für Lupus Nephritis (bei Patienten mit SLE - systemischem Lupus erythematodes) durch Leukopenie oder normale weiße Blutkörperchen aus. Leichte oder mittelschwere Leukozytose wird häufig bei chronischem Nierenversagen verschiedener Ätiologien beobachtet. Es ist oft begleitet von einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links, manchmal durch Eosinophilie.

ESR - Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Ein wichtiger Indikator für das Vorhandensein und die Aktivität des Entzündungsprozesses in der Niere ist die ESR. Erythrozytensedimentationsrate (ESR) ist ein unspezifischer Indikator für den pathologischen Zustand des Körpers.

Normale ESR in verschiedenen Kategorien von Patienten:

  • Neugeborene - 0-2 mm / h;
  • Kinder unter 6 Jahren - 12-17 mm / h;
  • Männer unter 60 Jahren - bis zu 8 mm / h;
  • Frauen unter 60 Jahren - bis 12 mm / h;
  • Männer über 60 Jahre alt - bis 15 mm / h;
  • Frauen über 60 Jahre alt - bis 20 mm / h.

Eine erhöhte ESR weist auf eine Entzündung, eine akute Infektion oder eine Vergiftung hin.

Es kann in allen primären und sekundären Nierenläsionen verstärkt werden. Darüber hinaus ist bei Patienten mit sekundären Nierenschäden (z. B. bei diffusen Bindegewebserkrankungen, Myelom usw.) ein signifikanter Anstieg der ESR auf die Grunderkrankung zurückzuführen. Ein hohes Niveau der ESR wird mit nephrotischem Syndrom verschiedener Herkunft erreicht.

Erythrocyten (RBC, rote Blutkörperchen) - Elemente von Blut enthält Hämoglobin, roter Blutzellen, die auf dem Transport von Sauerstoff zu den Geweben in dem Körper und erhalten, die biologischen Prozesse der Oxidation beteiligt sind.

Normale Anzahl roter Blutkörperchen:

Verringerung der Anzahl der roten Blutkörperchen zeigt Anämie (Anämie). Eine leichte oder mittelschwere Anämie tritt häufig bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis mit nephrotischem Syndrom auf.

Der Anstieg (Erythrozytose) in der Anzahl der Erythrozyten passiert, wenn:

  • Malignität;
  • Wassersucht Nierenbecken;
  • die Auswirkungen von Kortikosteroiden;
  • Morbus Cushing und Syndrom;
  • Wahre Polycythemia-Krankheit;
  • Steroidbehandlung.

Ein kleiner relativer Anstieg der Anzahl der Erythrozyten kann mit einer Verdickung des Blutes aufgrund von Verbrennungen, Durchfall und diuretischer Aufnahme verbunden sein.

Eine Verringerung des Gehalts an roten Blutkörperchen wird beobachtet, wenn:

  • Blutverlust;
  • Anämie;
  • Schwangerschaft;
  • Hydrämie (intravenöse Verabreichung einer großen Menge an Flüssigkeit, d. h. Infusionstherapie)
  • mit Abfluss von Gewebeflüssigkeit in den Blutkreislauf mit einer Abnahme des Ödems (Diuretika-Therapie).
  • Verringerung der Intensität der Bildung von roten Blutkörperchen im Knochenmark;
  • beschleunigte Zerstörung von roten Blutkörperchen.

Hämoglobin (Hb, HGB) - transportiert Sauerstoff von den Lungen zu den Organen und Geweben des Körpers. Niedriges Hämoglobin zeigt Anämie (Anämie) an.

Normales Hämoglobin im Blut:

  • Männer - 135-160 g / l (Gramm pro Liter);
  • Frauen 120-140 g / l.

Nach und nach erhöht und in einigen Fällen weitgehend gekennzeichnet durch eine chronische Anämie und akutes Nierenversagen sowie subakute (extrakapillären) Jade erreicht.

Eine Abnahme des Gehalts an Erythrozyten und Hämoglobin im Blut ist üblicherweise nicht charakteristisch für die anfängliche Nierenerkrankung.

Erhöhtes Hämoglobin wird beobachtet, wenn:

  • primäre und sekundäre Erythrämie;
  • Dehydratation (Störeffekt aufgrund von Hämokonzentration);
  • übermäßiges Rauchen (Bildung von funktionell inaktivem HbCO).

Ein Rückgang des Hämoglobins wird festgestellt, wenn:

  • Anämie;
  • Hyperhydratation (Störeffekt aufgrund von Hämodilution - "Verdünnung" des Blutes, Erhöhung des Plasmavolumens relativ zum Volumen des Satzes von geformten Elementen).

Thrombozyten (PLT) - sind in den Prozess der Blutgerinnung beteiligt. Die Abnahme der Anzahl von Blutplättchen weist auf eine schlechte Blutgerinnung hin. Während der Menstruation und während der Schwangerschaft wird eine natürliche Abnahme der Blutplättchenwerte und eine Zunahme nach dem Training beobachtet. Bei Nierenerkrankungen sollte der Blutgerinnungsfaktor berücksichtigt werden, wenn bestimmte Arzneimittel verschrieben werden, die den Prothrombin-Index beeinflussen.

Eosinophile (eosinophile Granulozyten) sind eine Art weißer Blutkörperchen. Eine Erhöhung des Gehalts an Eosinophilen kann auf allergische Erkrankungen, das Vorhandensein von Würmern hinweisen.

Zusätzlich zum allgemeinen Bluttest für Nierenerkrankungen können zusätzliche Studien erforderlich sein, die ein vollständigeres Bild des klinischen Krankheitsbildes liefern.

Als nicht-spezifische Labortests den Entzündungsprozess in der Niere und der Grad ihrer Aktivität in der komplexen Diagnostik reflektieren verwendet und solche biochemischen Blutparameter, wie beispielsweise C-reaktives Protein, BPA-Test, Sialinsäuren, Fibrinogen, Cholesterin, Gesamtprotein und Proteinfraktionen, es wird am meisten in der akuten Phase der Erkrankung oder deren Verschlimmerung während der chronischen Verlauf und nephrotischem Syndrom ausgesprochen. Die Definition dieser Indikatoren erfolgt nach allgemein anerkannten Methoden.

Veränderung der Elektrolytzusammensetzung von Blut

Bei akutem oder chronischem Nierenversagen sowie die langfristigen Verwendung von Diuretika erfordert eine Steuerung der Elektrolytzusammensetzung des Blutes, die Konzentration von Kaliumionen darin insbesondere Natrium, Calcium und Chlor.

Normalerweise enthält das Serum:

  • Kalium enthält 3,6-5,4 mmol / l,
  • Natrium 130-150,
  • Calcium - 2,3-2,8,
  • Magnesium - 0,7-1,1,
  • Chlor - 90-110 mmol / l.

Der Gehalt dieser Elemente im Blut signifikant Nierenerkrankungen durch Oligurie (verminderte Harnausscheidung) sowie akutes Nierenversagen bei Patienten mit akuter Glomerulonephritis mit schweren, bei Patienten mit schweren Exazerbationen eines chronischen Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, subakute (extrakapillaren) Nephritis begleitet erhöhen und andere Nierenschäden.

Im Gegenteil, Polyurie (erhöhte Urinvolumen) wurde bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis in poliuricheskoy Phase des akuten Nierenversagens bei der Entwicklung von chronischer Niereninsuffizienz sowie die Konvergenz von Ödemen spontan oder unter dem Einfluss von Diuretika beobachtet mit Hyponatriämie, Hypokaliämie und hyposalemia zugeordnet sein.

Die Untersuchung all dieser Indikatoren bei der Analyse von Blut ist nicht nur für die Diagnose von Nierenerkrankungen wichtig, sondern hilft auch, die Schwere der Erkrankung zu beurteilen, die Prognose und die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.

Weitere Artikel Über Nieren