Haupt Anatomie

Amorphe Kristalle im Urin eines Kindes - Ursachen und Beseitigung des Problems mit Hilfe einer Diät

Der menschliche Körper ist 80% der Flüssigkeit, es ist ein Wasser mit gelösten Stoffen, einschließlich Salz. Unter bestimmten Bedingungen werden diese Komponenten zu Kristallen. Oft sind amorphe Kristalle im Urin - es ist ein strukturloses Salz, das im Urin aus dem Körper entfernt wird. Der Begriff "amorph" bedeutet, dass diese Formationen keine exakte Struktur haben, bei einer großen Ansammlung von Salz werden sie zusammengehalten und so werden die Kristalle erhalten. In der Regel führen diese Formationen nicht zur Urolithiasis, aber solche Fälle treten manchmal auf. Es ist wichtig, die Ursachen und Methoden der Behandlung dieser Krankheit zu betrachten.

Erhöhte Phosphatwerte im Körper - was bedeutet das?

Wenn der Körper einen hohen Gehalt an Phosphaten im Urin hat, sollte sich nur ein spezialisierter behandelnder Arzt mit den Ursachen und der Behandlung befassen. Es ist notwendig, über vorbeugende Maßnahmen in Bezug auf Urolithiasis nachzudenken. Die Hauptursache für Kristalle ist eine schlechte Ernährung. Dieses Problem besteht sogar bei Kindern, deren Eltern sich für eine gesunde Ernährung einsetzen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass ein kleines Kind neben Milch andere Produkte verwendet. Es gibt eine Vielzahl anderer Ursachen für hohe Salzkonzentrationen im Urin.

Wenn nach diagnostischen Maßnahmen nachgewiesen werden konnte, dass die Probleme im Körper aufgrund von Mangelernährung auftraten, muss der Arzt eine Diät verschreiben, aufgrund derer die Prozesse im Körper wiederhergestellt werden und sich alles normalisiert. Die Praxis zeigt jedoch, dass Patienten zu einem falschen Lebensstil zurückkehren, was zu einem Rückfall des Problems führt.

Bis zum Alter von fünf Jahren kann das Vorhandensein von Phosphat im Urin den Beginn der Entwicklung von Rachitis anzeigen, und es können keine anderen Symptome auftreten. Wir müssen jedoch darauf vorbereitet sein, dass sie sich nach einiger Zeit manifestieren werden. Zum Glück ist die Krankheit extrem selten, also eher die Ausnahme als die Regel.

Betrachten Sie amorphe Kristalle genauer. Die amorphe Komponente ist eine Substanz mit keiner klaren Struktur, mehr vage als genau. Salze werden in Kristalle oder amorphe Masse ohne klare Form umgewandelt. Es ist nicht notwendig, hochpräzise Geräte zu haben, um diese Krankheit zu bestimmen. Schauen Sie sich nur das Aussehen des Urins an. Es sollte eine helle Farbe ohne Sediment und andere Formationen und Einschlüsse haben. Diese Krankheit ist durch die Anwesenheit von flockigen Formationen im Urin gekennzeichnet, während ihre Farbe auf die dunkle Seite wechselt.

Sehr oft fällt das Sediment bei kleinen Kindern in den Urin. In Gegenwart dieses Symptoms sollte die Ernährung des Babys normalisiert werden, es ist notwendig, Konserven vollständig zu eliminieren und den Konsum von Milchprodukten zu begrenzen.

Ursachen von Phosphat

Phosphatsediment im Urin tritt auf, wenn die Reaktion des Urins durch alkalisch und neutral ersetzt wird. Eine solche Alkalisierung tritt aus verschiedenen Gründen auf, zum Beispiel nach dem Ablehnen von Fleischnahrung oder dem Konsum alkalisierender Substanzen. In dieser Situation nimmt die Konzentration des sauren Mediums im Körper signifikant ab. Häufiger Verzehr von Fisch und Milch führt dazu, dass amorphe Phosphate im Harn eines Kindes vorkommen, sie werden in großen Mengen im Kinderurin gefunden.

In diesem Fall diagnostizieren Ärzte eine Phosphat-Calcium-Kristallurie. Wenn ein Kind aufwächst, sollte er auch in kleinen Mengen keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken. Sie enthalten Orthophosphorsäure, die den Prozess der Phosphatausscheidung zusammen mit Urin aktiviert, dieser Prozess wird Phosphaturie genannt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Urolithiasis signifikant.

Kinder werden häufiger mit amorphen Kristallen diagnostiziert, weil ihre Stoffwechselprozesse noch nicht voll funktionsfähig und nicht vollständig reguliert sind, so dass es oft zu Ausfällen und Problemen kommt. Die Exposition gegenüber dem kleinsten Umweltfaktor kann zu einer Fehlfunktion führen, die zu einer Phosphaturie führt. In manchen Fällen kann der Arzt neben Phosphaten auch andere, ebenso gefährliche Anzeichen für gesundheitliche Probleme eines Kindes erkennen. Achten Sie darauf, zu einer vollständigen Diagnose des Körpers zu gehen, um die Entwicklung von möglichen Beschwerden zu überprüfen und zu verhindern.

Phosphate im Urin von Kindern stellen an sich keine besondere Gefahr für die Gesundheit dar, aber wenn sie in den Nieren gefunden werden könnten, gibt es einen Grund zur Sorge. In jedem Fall müssen Sie sich vor der Verschreibung einer Ultraschalldiagnostik unterziehen. Die Phosphaturie zeigt oft die Entwicklung von Rachitis an, diese Krankheit ist durch einen Mangel an Vitamin D im Körper gekennzeichnet.Wenn es eine Wahrscheinlichkeit dieser Krankheit gibt, verschreibt der behandelnde Arzt Medikamente, die das Niveau dieser Komponente im Körper des Kindes erhöhen. Dieser Prozess sollte mit einer speziellen Diät kombiniert werden, da sonst kein positives Behandlungsergebnis erzielt werden kann. Vierzehn Tage nach Beginn der Behandlung ist erneut eine Ultraschalldiagnose erforderlich, um die Verbesserungen zu analysieren oder Anpassungen an den Therapiemethoden vorzunehmen.

Die beste Diät mit einer hohen Konzentration von Phosphaten im Urin

Fast allen Patienten mit diesem Problem wird eine Diät verordnet, aufgrund der richtigen Ernährung kann die Urinzusammensetzung normalisiert und Stoffwechselprozesse angepasst werden, was für den Körper der Kinder so wichtig ist. Jeden Tag müssen Sie proteinhaltige Nahrungsmittel (fettarme Fische und Fleisch sind perfekt), Gemüse, Obst, Getreide und Milchprodukte (in kleinen Mengen) essen. Die Hauptsache ist, den Regeln einer ausgewogenen Ernährung zu folgen, das heißt, es ist nicht notwendig, sich stark auf ein Produkt zu stützen, eine große Menge an pflanzlichem oder tierischem Eiweiß provoziert das Auftreten von Steinen im Harnsystem.

Ein Kind sollte den ganzen Tag über reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Calciumsalze sollten jedoch nicht im Wasser vorhanden sein. Milchprodukte können in kleinen Mengen konsumiert werden. Das Hauptfutter für diesen Zeitraum sollte Getreide, Fleisch und Gemüse sein. Eine Diät mit Phosphat im Urin sollte aus folgenden Produkten bestehen:

  • Fisch- und Fleischgerichte;
  • Gemüse;
  • Hülsenfrüchte;
  • Getreide;
  • Brei;
  • Säfte und grüner Tee;
  • Früchte und Beeren.

Experten empfehlen, die folgenden Komponenten von Ihrer Diät auszuschließen:

  • Konserven;
  • gesalzene Lebensmittel;
  • ein Keks;
  • Brot;
  • Hüttenkäse;
  • fetthaltige Lebensmittel;
  • Kefir und Ryazhenka;
  • Käse;
  • Gerichte mit Fett tierischen Ursprungs;
  • Joghurts;
  • Milch

Diese Diät sollte bis zum vollständigen Verschwinden von Phosphaten aus der Zusammensetzung des Urins beobachtet werden. Nach einigen Wochen der Diät wird die folgende Analyse durchgeführt. Zusätzlich können sie eine Ultraschalluntersuchung der Nieren vorschreiben, um zu sehen, ob sich Steine ​​in ihnen angesammelt haben. In keinem Fall sollte eine Urolithiasis ausgeschlossen werden, auch wenn man bedenkt, dass sie bei Kindern selten auftritt. Viele Patienten machen einen großen Fehler - nach einer offensichtlichen Verbesserung kehren sie zu ihrer ungesunden Ernährung zurück. Dies führt zu einem Wiederauftreten der Krankheit und mit noch größerer Kraft. Es ist notwendig, das Kind mit der richtigen Ernährung zu versorgen und solche Gewohnheiten zu entwickeln, so dass er weiterhin daran festhält. Es ist wichtig, vollständig von Ihrer Diät Lebensmittel zu entfernen, die den Körper alkalisieren, aber die Säure muss auch nicht überschreiten.

Was bedeutet das Auftreten von amorphem Phosphat im Urin bei Säuglingen und älteren Kindern?

Phosphor ist ein bekanntes chemisches Element. Seine Anwesenheit im Körper zusammen mit anderen Mineralien ist von entscheidender Bedeutung. Es ist Teil der Zellen selbst und der extrazellulären Flüssigkeit. In der extrazellulären Umgebung ist die Konzentration von Phosphor 35-40 mal niedriger als in den Zellen. Phosphate sind Salze aus Phosphorsäuren.

Die meisten Phosphate sind in den Knochengeweben konzentriert, in geringeren Konzentrationen sind sie im Blut vorhanden. Phosphor gehört zu vielen Lebensmitteln und Haushaltsprodukten. Es ist offiziell zugelassener Lebensmittelzusatzstoff. Überschüssiger Phosphor sowie sein Mangel sind mit schwerwiegenden Folgen für den Körper verbunden.

Ein einfacher Urintest reicht aus, um Phosphate nachzuweisen.

Was sind Phosphate und welche Rolle spielen sie im Körper des Babys?

Phosphor und Phosphate sind für den Körper des Kindes notwendig, da sie an folgenden Prozessen beteiligt sind:

  • Energiestoffwechsel;
  • Zellmembranbildung;
  • Regulierung der Menge an Wasserstoffionen;
  • die Bildung von Zähnen und Knochen;
  • Stoffwechsel;
  • organische Phosphorverbindungen erzeugen.

Phosphate sind ein Teil vieler Produkte. In der Pharmakologie werden sie als Hilfskomponenten von Arzneimitteln verwendet. In der Lebensmittelindustrie werden Verbindungen als feuchtigkeitsbindende Substanzen bei der Verarbeitung von Fisch und Fleisch verwendet. Phosphate werden als Zerkleinerer und Weichmacher für aggressive Waschpulver eingesetzt. Phosphorverbindungen finden sich sogar in Babynahrung. Das ist nicht überraschend, denn ihre Konzentration übersteigt nicht die zulässige Tagesdosis für einen Säugling.

So sehen amorphe Phosphate im Urin aus.

Normen für Phosphatspiegel im Urin von Kindern

Der Nachweis kleiner Mengen von Phosphatverbindungen im Urin eines Babys gilt als normal. Ein vorübergehender Anstieg ihrer Konzentration deutet nicht auf schwerwiegende gesundheitliche Probleme hin. Es ist genug, um die Diät zu ändern, und der Indikator des Phosphatspiegels wird abnehmen. In Gegenwart von Krankheiten oder anderen Krankheiten wird die Entlassung aus der Norm chronisch sein.

Die Gründe für die Zunahme der Anzahl der amorphen Kristalle

Wenn die Testergebnisse einen hohen Gehalt an amorphen Kristallen (Phosphatsalze) im Urin eines Kindes zeigen, sollten Sie nicht sofort Alarm schlagen. Dies bedeutet, dass der Körper einige kleinere Probleme mit der Entfernung von amorphen Kristallen hat, die oft nicht mit ernsthaften Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Phosphaturie ist eine chronische oder vorübergehende Erhöhung der Konzentration von Phosphorsalzen. Die Austauschprozesse im fragilen Kinderorganismus sind noch nicht vollständig angepasst, daher kann eine solche Abweichung von der Norm nur ein vorübergehendes Versagen sein.

In Ermangelung anderer störender Symptome wird sich der Arzt wahrscheinlich darauf beschränken, eine therapeutische Diät zu verschreiben. Die Überschreitung des Salzgehaltes ist bei übermäßigem Verzehr von Fleisch, Fisch, Milchderivaten und Konserven durchaus üblich. Alle diese Produkte in großen Mengen können das Säure-Basen-Gleichgewicht stören und einen Überschuß an alkalischer Reaktion hervorrufen.

Eine ausgewogene Ernährung hilft, den Phosphatspiegel im Körper zu normalisieren. Medizinische Diät gilt als die harmloseste Methode, um mit dem Problem umzugehen, aber es erhöht auch den Gesamttonus des Körpers, weil richtige Ernährung nicht nur ein Mittel der Therapie ist, sondern auch eine vorbeugende Maßnahme für das Auftreten anderer Krankheiten. Wenn die Phosphaturie auch nach einer Diät nicht besteht und die Situation sich nur verschlimmert, wird der Spezialist definitiv eine Ultraschalluntersuchung verschreiben.

Tatsache ist, dass ein chronischer Überschuss an amorphen Kristallen im Urin eines Kindes auf eine Nierenfunktionsstörung hinweist. Salze werden sich allmählich in ihnen sammeln mit der nachfolgenden Bildung von Steinen. Phosphatsteine ​​sind in der Struktur porös. Smash, erweichen und bringen sie viel einfacher als Steine ​​auf der Grundlage anderer Salze. Überschüssiges Phosphat kann nicht nur Störungen in den Nieren, sondern auch Probleme der Knochenreifung, Hypokalzämie verursachen. Es gibt keine offensichtlichen Symptome von Phosphaturie. Es kann nur durch das Auftreten von Urin festgestellt werden.

Bei Säuglingen

Bei Säuglingen mit einer erhöhten Konzentration von Phosphatsalzen im Urin wird der Arzt zunächst auf die Ernährung der Mutter achten, wenn sie ihr Baby füttert. Auf der Grundlage der Produkte, die es verbraucht, wird Muttermilch gebildet. Das Baby kann einen Überschuss an Phosphatsalzen durchdringen. In Fällen, in denen dies nicht der Fall ist, werden von einem Spezialisten eine Reihe zusätzlicher Tests zur Ermittlung möglicher Krankheiten angeordnet.

Ältere Kinder

Phosphate im Urin eines Kindes unter 5 Jahren können auf Rachitis hinweisen. Nach den Ergebnissen von Tests und Untersuchungen eines kleinen Patienten verschreiben Experten am häufigsten die Einnahme eines Vitaminkomplexes. Wenn wir über Kinder sprechen, die älter als 5 Jahre sind, dann sollten Sie darauf achten, was das Kind isst.

Kinder lieben Soda, Chips, Kekse, Kakaobonbons und Instant-Lebensmittel enthalten Phosphor in hohen Konzentrationen. Bei einer chronischen Erhöhung der Konzentration von Phosphatsalzen im Urin werden zusätzliche Tests dem Kind zugeordnet, die die Ursache der Abweichungen aufdecken. Die häufigsten sind:

  • infektiöse Prozesse in den Nieren;
  • Diabetes;
  • chronische Nierenerkrankung.

Die rechtzeitige Diagnose jeder dieser Krankheiten hilft, ernsthafte Konsequenzen zu vermeiden und deren Entwicklung in den Anfangsphasen zu verhindern. Deshalb ist es so wichtig, dass ein Kind systematisch getestet wird.

Methoden der Behandlung und Diät

  • fermentierte Milchprodukte;
  • tierische Fette;
  • frische Backwaren;
  • salzig;
  • geraucht
  • gebraten
  • scharf
  • Eier (ihr Verbrauch ist begrenzt, aber nicht ausgeschlossen);
  • süß
  • Konserven und eingelegte Produkte.

In der Diät sollte hinzugefügt werden:

  • Getreide auf Getreidebasis;
  • Gerichte aus Hülsenfrüchten;
  • mageres Fleisch (z. B. Hähnchenbrust);
  • magerer Fisch;
  • Kürbis, Zucchini, grüne Erbsen.
Die wichtigste Methode zur Behandlung einer Krankheit ist die Anpassung der Ernährung, die Kinderkarte sollte so gestaltet sein, dass das Säure-Basen-Gleichgewicht verbessert wird

Es ist notwendig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu verwenden und die durchschnittliche Tagesrate zu überschreiten. Sie können spezielles Mineralwasser kaufen. Mahlzeiten sollten fraktioniert sein: füttern Sie Ihr Baby ein wenig, aber mindestens 5 mal am Tag. Es wird nicht überflüssig sein, einen Vitaminkomplex einzunehmen, der als allgemeines Tonikum dienen wird. Es wird bei Verdacht auf Rachitis verschrieben, wodurch auch die Konzentration amorpher Kristalle zunimmt.

Als Getränk können Sie Ihrem Baby Beerenfruchtgetränke und frische Säfte geben. Brühen und Tees auf der Basis von Aronia, Preiselbeeren, Kamille und Zitronenmelisse helfen nicht nur beim Entfernen von Salzen, sondern füllen den Körper des Kindes mit nützlichen Vitaminen und Mineralstoffen auf. Bevor Sie einen Sud oder Tee zubereiten, sollten Sie einen Spezialisten konsultieren, um Allergien beim Kind auszuschließen. Jedes natürliche Diuretikum wird helfen, mit dem Problem fertig zu werden.

Nach Abschluss der Diät sollte das Kind nicht mehr zu seiner früheren Lebensweise zurückkehren. Wenn sich die Konzentration von Phosphatsalzen im Urin normalisiert hat, können verbotene Nahrungsmittel allmählich in die Nahrung eingeführt werden, aber die Portionen sollten gebrochen bleiben. Eine ausgewogene Ernährung ist der beste Weg, um einer Phosphaturie vorzubeugen. Wenn die Ursache des Symptoms in der Pathologie der Nieren liegt, dann wird das Kind eine lebenslange Veranlagung für eine Erhöhung des Phosphatspiegels haben. Systematische Arztbesuche und regelmäßige Tests helfen, das Auftreten von Phosphaturie zu verhindern.

Phosphatsalze im Urin eines Kindes

Jede Körperflüssigkeit ist ein gelöster Stoff, einschließlich Salz. Für die Bildung eines Niederschlags von Kristallen müssen die Gründe einer besonderen Natur sein. Der Zellstoffwechsel hält immer ein optimales Niveau aufrecht, das alle biochemischen Prozesse sicherstellt.

Schutz gegen Steinbildung wird durch solche antagonistischen Substanzen wie:

Unter normalen Bedingungen zerstören sie akkumulierte Elemente, verhindern ihre Kristallisation und Anhaftung an der inneren Oberfläche der Harnwege.

Urin in Bezug auf Säure sollte eine schwache Säure Reaktion haben. Die Salze im Urin des Kindes bilden sich nur bei der Abweichung des Säure-Basen-Haushaltes, beim Abbau der Schutzmechanismen. Nachdem Sie herausgefunden haben, warum dies passiert ist, können Sie Möglichkeiten für eine mögliche Schädigung des Harnsystems aufzeigen und Möglichkeiten zur Prävention und Behandlung vorschlagen.

Welche Arten von Salzen finden sich im Urin eines Kindes?

Die im Blut gelösten Salze tragen die notwendigen Elektrolyte, Säurereste. Sie beteiligen sich an allen biochemischen Reaktionen, am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, sorgen für die Assimilation notwendiger Substanzen, binden und entfernen Schlacken.

Eine erhöhte Konzentration erfordert die Ableitung von überschüssigem Urin durch Filtration durch die Nierentubuli. Normalerweise bilden sich keine Kindersalzkristalle im Urin. Ein Verdacht auf Pathologie wird durch die Entdeckung eines Sediments mit ungelösten Formationen im Urin verursacht.

Sie können einzeln sein, nicht anfällig für Steinbildung. Diese Form wird amorph genannt. Das Auftreten von amorphen Kristallen ist meistens mit einer falschen Ernährung des Kindes verbunden. Der Arzt und die Eltern stehen vor der Aufgabe, Salze rechtzeitig zu eliminieren, denn die weitere Entwicklung führt zur Steinbildung.

Im Körper von Kindern und Erwachsenen gibt es verschiedene Arten von Salzen.

Die häufigsten Funde sind:

Seltener im Sediment nachgewiesen:

  • Ammoniumurat;
  • Calciumsulfat;
  • Salze von Hippursäure.

Jede chemische Verbindung hat ihre eigenen Merkmale der Bildung, so dass wir sie getrennt betrachten.

Wie entstehen Oxalate?

Oxalate sind Salze der Oxalsäure. Sie sind mit einem hohen Gehalt an der Nahrung von Produkten gebildet, die diese Substanz enthalten. Dazu gehören:

  • Spargel
  • Rhabarber,
  • Sauerampfer
  • Spinat
  • Stachelbeere
  • Johannisbeere,
  • Kiwi,
  • Wacholder,
  • Hagebutten,
  • Rüben,
  • Süße Paprika,
  • Mango,
  • Tee,
  • Kaffee,
  • Kakao
  • Schokolade
  • Nüsse.

Zusätzlich zu Nahrungsfaktoren wird Oxalaturie nachgewiesen, wenn:

  • angeborene Störung des Oxalsäurestoffwechsels;
  • entzündlicher Prozess in den Nieren oder im Darm;
  • Diabetes;
  • Vergiftung mit Frostschutzmittel oder Bremsflüssigkeit (enthält Ethylenglykol);
  • Urolithiasis.

Es ist sehr wichtig, die Ursache des Symptoms rechtzeitig herauszufinden, da Oxalatkristalle scharfe Kanten haben.

Der Wert von Uraten in der Pathologie

Die Harnstoffe umfassen Natrium- und Kaliumsalze von Harnsäure. Sie sind schwer mit anderen Mikroskopen zu verwechseln, da sie sich durch eine deutliche Ziegelfarbe unterscheiden. Das Auftreten von Kristallen im Urin ist ein Signal für einen gestörten Purinstoffwechsel.

Die Gründe für das Auftreten von Uraten schließen das Füttern des Kindes mit einer großen Anzahl von Lebensmitteln ein, die reich an Harnsäure sind.

Dazu gehören:

  • Hefeteig kulinarische Produkte;
  • gesättigte Fleisch- und Fischbrühen;
  • Verwendung beim Kochen von Schweine- und Schafsmilz;
  • Hülsenfrüchte;
  • Fischkonserven (Sprotten, Sprotten, Sardinen, Heringe;
  • Steinpilze.

Darüber hinaus tragen uraturii dazu bei:

  • harte körperliche Arbeit;
  • hohes Fieber;
  • Verlust von Körperflüssigkeiten bei Erbrechen, Durchfall, vermehrtes Schwitzen;
  • trinke zu hartes Wasser mit Jod- und Fluoridmangel.

Urin enthält kristalline Harnsäure, wenn:

  • Harndiathese bei Säuglingen;
  • im Falle der Entwicklung der Pathologie des Blutes - die Leukämie.

Klinisch äußert die Uraturie Symptome:

  • schlechter Appetit, Gewichtsverlust;
  • neuroseähnlicher Zustand mit Agitation, Schlafstörungen, Ängsten;
  • obskure Bauchschmerzen.

Wann entstehen Phosphate?

Eine Gruppe von Phosphaten kombiniert Salze und Ester der Phosphorsäure. Phosphor bezieht sich auf die notwendigen Elemente zum Aufbau von Knochenmasse, Zähne. Es steht in ständigem Zusammenhang mit Calcium. Diese beiden Elemente "führen" Muskelkontraktionen, die Ansammlung von Energiereserven aller Zellen.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie Phosphat in den menschlichen Körper eindringt und welche Rolle die Phosphaturie spielt.

Der Nachweis von amorphen Phosphaten im Urin eines Kindes ist bei voller Gesundheit möglich. Sie werden gebildet von:

  • Überessen von Milchprodukten, einschließlich Hüttenkäse, Kefir;
  • häufige Fütterung von Haferflocken, Gerste und Buchweizen;
  • mit verschiedenen Arten von Teigwaren;
  • dem Kind erlauben, viele kulinarische Produkte, Chips zu essen;
  • trinkt süßes Mineralwasser, Kakao.

Manchmal liefert die Analyse falsche Ergebnisse, wenn der Urin zu spät abgegeben und für längere Zeit gelagert wird. Aber die Phosphate im Urin eines Kindes können ernste Probleme im Körper, die Manifestation von Krankheiten signalisieren. Sie werden erkannt, wenn:

  • entzündliche Prozesse in der Blase und den Nieren;
  • Urolithiasis;
  • auf dem Hintergrund von längerem Erbrechen und Durchfall (Dehydratation);
  • mit Fieber;
  • wenn die Krankheit von einer gesteigerten Funktion der Nebenschilddrüsen begleitet wird;
  • mit Fanconi-Syndrom.

Phosphate in Urin sind weniger verbreitet als Oxalate und Harnsäure, werden als weniger gefährlich angesehen, da die gebildeten Steine ​​eine poröse Struktur haben und sehr anfällig für Zerstörung sind.

Was ist der Unterschied zwischen Tripelphosphaten?

Triplephosphat kann den kombinierten Verbindungen zugeschrieben werden, die auf den Überresten toter Bakterien entstanden sind. Ihre Zusammensetzung beinhaltet notwendigerweise:

Für die Bildung solcher Verbindungen ist alkalischer Urin notwendig.

  • Steroidtherapie;
  • Inkontinenz.

Infektiöse Agenten können sein:

  • Staphylokokken,
  • Helicobacter,
  • Pseudomonas aeruginosa,
  • Pilze

Die folgenden Symptome sprechen von der Bildung von Tripelphosphaten:

  • verlängertes Fieber mit Schüttelfrost;
  • Appetitlosigkeit;
  • Beschwerden über Übelkeit;
  • unmotivierte Schwäche (Ablehnung von Spielen, das Verlangen sich hinzulegen);
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
  • Durstgefühl.

Seltene Arten von Salzen

Calciumsulfatsalze

Sulfate im Urin bei Kindern sind selten. Sie spiegeln eine hohe Aufnahme von Salicylsäure-Produkten wider:

Und sind auch das Ergebnis von Anhäufungen von Benzoesäure (Preiselbeeren).

Salzkristalle aus Ammoniumurat

  • Urolithiasis;
  • Urat Infarkt bei Säuglingen.

Hippur Verbindungen

Entladung bei:

  • Überessen von Preiselbeeren und Blaubeeren;
  • Urolithiasis;
  • Diabetes;
  • Lebererkrankung;
  • Überdosierung von Aspirin-haltigen Drogen;
  • ausgeprägter Prozess der Vergärung und Fäulnis im Darm.

Behandlung

Vor der Behandlung ist es notwendig, die Urinanalyse des Kindes 2-3 mal zu überprüfen, um eine Studie der täglichen Menge zu machen. Salz im Urin bei Säuglingen kann auf Ernährungsprobleme bei einer stillenden Mutter hinweisen.

Die Diät ist am effektivsten, wenn der amorphe Zustand von Salzen nachgewiesen wird. Bei jeder Zusammensetzung des Urins ist es notwendig, das Volumen der Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen (für ein bestimmtes Kind, wird der Arzt Ihnen die maximale Menge sagen), in Gegenwart einer Infektion, ist es notwendig, gleichzeitig eine antibakterielle Therapie durchzuführen.

Ernährungsempfehlungen in Gegenwart von Harnsäure

Aus dem Menü ausschließen:

  • Gerichte aus fettem Fisch, Fleisch, Innereien;
  • reiche Brühen;
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen);
  • Tomaten;
  • Schokolade

Es ist notwendig, die Menge an besurin Produkten und Vitaminen der Gruppe B, A zu erhöhen:

Wenn Oxalat nachgewiesen wird

  • irgendwelche Grüns (besonders Spinat, Sauerampfer, Petersilie);
  • Steckrübe,
  • Lauch
  • Rüben,
  • Kohl
  • Rettich
  • Tomaten, saure Sorten von Beeren und Äpfeln,
  • Johannisbeeren
  • Kabeljau
  • Huhn und Rindfleisch.

Tagesmenü sollte vorhanden sein:

  • Leberfleisch,
  • kale,
  • gekeimter Weizen oder Kleie,
  • Bohnen,
  • Kürbiskerne.

Es wird vorgeschlagen, Kohl und Kartoffel Tage aus Gemüsepüree zu machen. Diese Produkte enthalten eine hohe Konzentration von Magnesium und Vitamin B.6. Gegen Oxalatkomplexe mit Vitaminen E, A und der gesamten Gruppe B.

Cranberry, Kirsche und Cranberry Fruchtgetränke, Abkochungen von Birnenblättern, Leinsamen werden dem Getränk des Kindes hinzugefügt.

In Fällen von Phosphaturie

  • Milchprodukte und Vollmilch (insbesondere mit hohem Fettgehalt);
  • Schmelzkäse;
  • fetter Fisch, Meeresfrüchte;
  • Dosenfleisch und Fisch;
  • Schokoladenprodukte;
  • süße kohlensäurehaltige Getränke.

Gezeigt in der Diät:

  • brauner Reis;
  • Kompotte aus Gelee und Früchten und Beeren;
  • wärmebehandeltes Gemüse;
  • Pasta;
  • Suppen und Brühen aus Fleisch.

Eine Diät wird für ein bis zwei Wochen vorgeschrieben, dann wird ein Urintest überprüft. In Abwesenheit von Salzkristallen kann man die Veränderungen zuversichtlich mit der Unterernährung des Kindes oder der stillenden Mutter in Verbindung bringen.

Wie kann man die Pathologie in der Urin-Salzzusammensetzung verhindern?

Die Entschädigungs- und Schutzmechanismen des Kindes sind schwach. Daher führt der Wasserverlust bei Schweiß, Erbrechen, Durchfall zu Veränderungen der Konzentration von im Urin gelösten Stoffen. Solche Staaten müssen von einem verbesserten Trinkregime begleitet sein.

Eltern müssen Babynahrung entsprechend ihrem Alter organisieren, und ältere Kinder dürfen kein Mineralwasser trinken, Fast Food und Pommes frites essen.

Wenn der Arzt einen Kontrollurintest angeordnet hat, dann sollte es genommen werden und sichergestellt werden, dass es keine Pathologie gibt, die Ergebnisse der durchgeführten Behandlung. Stillende Frauen müssen sich an den Schaden erinnern, der durch die Verletzung der Ernährung durch das Baby verursacht wurde. Erwachsene sind für die Gesundheit von Kindern verantwortlich. Die körperliche Entwicklung und die Zukunft des Kindes hängen von den Ergebnissen einer richtigen Diät ab.

Ursachen der Phosphatbildung im Urin eines Kindes

Das Studium des Urins ist die einfachste und sehr aufschlussreiche Analyse, nach der eine sichere Schlussfolgerung über die Gesundheit des Kindes gemacht wird.

Die Technik ist sehr alt, aber aus den Ergebnissen einer visuellen Inspektion werden heute keine Schlüsse gezogen, sondern es werden exakte wissenschaftliche Methoden verwendet.

Sie helfen, Rückschlüsse auf die Gesundheit der Organe und Systeme des Körpers des Kindes zu ziehen, geben Daten über die Ernährung und die Notwendigkeit, sie anzupassen, um unangenehme Folgen zu vermeiden.

Phosphate im Urin - was ist das?

Phosphate - das ist die Salzansammlung von Phosphorsäure. Stoffe, die keine klare Struktur aufweisen, werden als amorph bezeichnet. Sie werden häufig bei Kleinkindern nachgewiesen, da im Kindesalter die Stoffwechselprozesse noch nicht vollständig etabliert sind und häufig Ungleichgewichte auftreten.

Wenn solche Phosphate im Urin eines Kindes auftreten und keine anderen Abweichungen in der Analyse festgestellt werden, kann nur eine Diät zur Korrektur des Ergebnisses verschrieben werden.

Wann entstehen Phosphate?

Die Phosphatgruppe vereinigt die Salzansammlungen und die Etherzusammensetzungen der Phosphorsäuren. Phosphor wird als ein Element betrachtet, das zur Stärkung des Knochengerüsts und der Zähne notwendig ist. Es ist eng mit Kalzium verwandt, mit dem es Muskelkontraktionen, die Akkumulation von Energie in Zellen, "leitet".

Der Nachweis von Phosphaten der amorphen Gruppe im Urin der Kinder kann jederzeit erfolgen. Die Gründe für die Bildung von Phosphatsalzen umfassen:

  • von zu viel Milchprodukten zu essen;
  • mit häufiger Verwendung von Gerste, Haferflocken und Buchweizen;
  • aus der Verwendung von verschiedenen Teigwaren;
  • wenn das Kind eine große Anzahl von Produkten aus dem Kochen, Chips, Kakaogetränke und süße kohlensäurehaltige Limonade hat.

Amorphe Phosphate im Urin eines Kindes - Ursachen

Ja, Abweichungen in der richtigen Ernährung tragen zur Bildung dieses Elements im Körper des Babys bei. Aber es gibt andere Probleme, die eine Erhöhung des Gehalts an Phosphaten im Urin verursachen können. Dazu gehören:

  • Rachitis;
  • Infektionskrankheiten der Nieren und Harnstoff;
  • pathologische Anomalien im kongenitalen Typ des gepaarten Organs;
  • Diabetes;
  • Nierensteine;
  • Dehydration oder Fieber.

Norm Phosphat im Urin

Eine kleine Menge von Phosphatsalzen, die bei klinischen Urinuntersuchungen gefunden wurden, gilt als Norm. Am häufigsten werden sie im Urin von Kindern unter fünf Jahren gefunden. Wenn ein Spezialist ein oder zwei "Pluspunkte" in das Analyseformular eingibt, gibt es keinen Grund zur Sorge, alles liegt im normalen Bereich.

Phosphate im Urin bei Säuglingen

Die Feststellung einer übermäßigen Menge an Salzansammlungen im Urin von Säuglingen kann als Zeichen für Abweichungen in der Ernährung des Kindes (wenn er Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt) entweder für die Mutter oder als charakteristisches Symptom für Erkrankungen des gepaarten Organs oder Störungen des Calcium- und Phosphorstoffwechsels angesehen werden.

Symptome der Pathologie, Diagnose und Interpretation der Analyse

In der Regel hat die Entnahme von überschüssigen Phosphaten aus dem Körper zusammen mit Urin kein eindeutiges Symptom. Das einzige Anzeichen für ein solches Problem kann eine Trübung des Urins sein, das Vorhandensein von Flocken in ihm.

Die Einhaltung der Vorbereitungsregeln für die Uringewinnung gilt als Schlüssel für zuverlässige Indikatoren. Ein paar Tage vor dem Test sollte man das Baby nicht mit neuen Produkten füttern oder ihm nicht die üblichen geben - das Kind sollte auf seine übliche Weise essen. Morgenurin wird zur Analyse ausgewählt.

Es wird in einem sauberen Behälter zum Sammeln von Urin gesammelt, wobei die ersten und dritten Teile zur Toilette geschickt werden. Vor dem Beginn des Sammelns von biologischer Flüssigkeit werden die Genitalien des Kindes und sein Schoß gründlich gewaschen, während Waschmittel nicht verwendet werden.

Der für die Analyse entnommene Urin wird spätestens zwei Stunden nach Erhalt der Probe an das Labor geliefert.

Bei der Dekodierung können die Kennziffern in der Graphik, die für uns interessant ist, "die Pluspunkte" setzen. Zwei solcher Marken gelten als normal. Aber wenn es drei oder vier gibt, dann können Sie sicher bestimmte Arten von Krankheiten oder Essstörungen vermuten.

In einigen Fällen wird empfohlen, Tests auf das Vorhandensein von Phosphaten in Bioflüssigkeit für Kinder zu wiederholen, damit die Ergebnisse so zuverlässig wie möglich sind. Wenn in der Schlussfolgerung viele Vorteile kosten, weisen sie auf bestimmte Verdächtigungen hin:

  1. Abweichungen in der Ausgewogenheit der Ernährung, wodurch der Säurebestand alkalischer wird. Dies kann durch die üblichen Überessen, Verstöße gegen Empfehlungen auf der Ebene der Kalorien-Gerichte verursacht werden.
  2. Das Vorhandensein verschiedener Erkrankungen der infektiösen Gruppe.

Medizinische Ereignisse

Nur ein erfahrener Spezialist ist in der Lage, den richtigen Behandlungsverlauf zur Befreiung des Babys von der Phosphaturie unter Berücksichtigung der Gründe für seine Bildung zu erstellen. Wenn der Arzt feststellt, dass die Ursache des Problems eine Krankheit ist, richtet sich der therapeutische Kurs auf die Beseitigung der Pathologie.

Einfach gesagt, was das Erscheinen von Phosphatkristallen verursacht, ist es erlaubt, zu medizinischen Verfahren zu gehen. Es ist notwendig, allen Empfehlungen zu folgen, von ihnen abzuweichen droht mit ernsten Konsequenzen, einer Rückkehr und sogar einer Intensivierung des Problems.

Wenn die Diagnose richtig durchgeführt wurde und der Behandlungsverlauf positiv war, dann liefert die Analyse des Urins normale Werte für Phosphate. Wenn die Ursache Erbrechen ist, kehren die Ergebnisse von dem Moment an, in dem sich der Körper des Kindes schließlich erholt, wieder zum Normalzustand zurück. Dies geschieht allein, wenn die Gründe für das Erbrechen unbedeutend sind, oder es handelt sich um die Behandlung des Problems, das die Übelkeit verursacht hat.

Der Hauptgrund für die Bildung von Phosphaten wird als ungesunde Ernährung, übermäßig reichlich Nahrung, die Vorherrschaft in der Nahrung von Nahrungsmitteln, die viel Kalzium enthalten, betrachtet. In solch einer Situation ist es möglich, Phosphate im Urin loszuwerden, indem einfach die Ernährung des Babys verbessert wird.

Diät

Um den Phosphatspiegel im Urin des Babys zu normalisieren, sollten Sie die richtige Ernährung beachten. Sie können selbst eine Diät für ein Kind erstellen, indem Sie die Empfehlungen der Behandlungstabelle Nummer 14 verwenden, die in Fällen von Phosphaturie verwendet wird. In dieser Situation wird empfohlen, fünf bis sechs Mal am Tag in kleinen Portionen zu essen, was sehr nützlich für die Gesundheit des Babys ist.

Die Menge an Fett nimmt ab, die Menge an Alkohol nimmt zu. Gemäß der Berechnung der Diät sollte die Proteinmenge ein Gramm pro Kilogramm des Kindergewichts betragen. Darüber hinaus ist es nützlich, das Kind mit Gerichten aus Gemüse und Getreide, Früchten und sauren Beeren zu füttern.

Es ist notwendig, den Verbrauch zu begrenzen:

  • Milchprodukte, Käse;
  • frisches Gebäck, Süßwaren;
  • gesalzen, geräuchert, Konserven;
  • fettes Fleisch, Eier;
  • Süßigkeiten; Kakaoprodukte;
  • frittierte Lebensmittel.

Es ist erlaubt, braunen Reis, Kissel, Beeren- oder Fruchtkompott, thermisch verarbeitetes Gemüse, Brühen und Suppen für den kleinen Patienten zuzubereiten.

Mahlzeiten bescheiden, die Verwendung einer erweiterten Reihe von Produkten nicht zulassen. Wir müssen uns bemühen, das Geschirr für das Baby zu variieren.

Diätetisches Essen sollte für ein oder zwei Wochen beobachtet werden, um den Säuregehalt nicht zu erhöhen. Nach Abschluss des Kurses müssen Sie den Urin zur Überprüfung übergeben. Wenn Salzkristalle fehlen, dann ist alles in Ordnung. Andernfalls sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um versteckte Probleme zu identifizieren.

Volksheilmittel

Experten empfehlen aus der Phosphaturie Breie von Preiselbeeren oder Vogelbeeren, Haferstroh, Minze und anderen Pflanzen. Bevor Sie jedoch eines der Mittel, das Baby zu verabreichen, treffen, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren, um die negativen Folgen zu vermeiden.

Mögliche Konsequenzen

Das Hauptrisiko der Bildung von Phosphaturie ist mit dem Auftreten von Konkrementen in den Harnröhrenkanälen verbunden. Es ist anzumerken, dass bei dieser Art von Kieselsteinen die strukturelle Struktur sich durch Porosität und Weichheit auszeichnet, sie leicht zerstoßen werden können, so dass es leichter ist, sie aus dem Körper zu entfernen.

Wenn Phosphatsteine ​​nicht rechtzeitig abgebaut werden, verursachen sie Hydronephrose, Nierenkolik, Infektionskrankheiten und Nierenneoplasien.

Wie kann man die Pathologie in der Urin-Salzzusammensetzung verhindern?

Bei Kindern sind die Mechanismen der Kompensation und des Schutzes nicht sehr ausgeprägt. Aus diesem Grund kann Dehydration während der Schweißabgabe, Erbrechen, Durchfall Abweichungen in der Konzentration der im Urin gelösten Komponenten verursachen. Diese Art von Bedingung sollte von viel Wasser trinken begleitet werden.

Eltern wird empfohlen, die Ernährung des Kindes unter Berücksichtigung seiner Alterskategorie zu organisieren. Für ältere Kinder ist es notwendig, die Verwendung von kohlensäurehaltigen Getränken, Fastfood und Chips zu verbieten.

Wenn ein Spezialist eine erneute Analyse des Urins vorschreibt, um den Zustand des Körpers zu überwachen, muss dieser bestanden werden, um sicherzustellen, dass keine Anomalien vorliegen, um die Wirksamkeit der therapeutischen Behandlung zu klären.

Stillende Mütter sollten nicht den Schaden vergessen, den die Verletzung der Ernährung durch das Kind verursachen kann. Die körperliche Verfassung des Körpers, seine Entwicklung hängt von der Richtigkeit der Zubereitung der Diät ab.

Phosphate (amorphe Kristalle) im Urin: was es bedeutet, die Ursachen des Auftretens und was zu tun ist

Phosphate sind Salze von Calciumphosphat und Magnesium. Sie sind in einer alkalischen Umgebung gebildet, haben eine grau-weiße Farbe und lockere Struktur. Wegen der Besonderheiten ihrer Struktur werden sie auch amorphe Kristalle genannt.

Ursachen von Phosphat im Urin

Phosphaturie kann physiologische und pathologische Ursachen haben. Die ersten sind:

  • Vegetarismus.
  • Vorherrschaft in der Ernährung von Lebensmitteln reich an Phosphor (Kaviar, Fisch, Milchprodukte, Buchweizen, Haferflocken, Gerste, alkalische Mineralwässer)
  • Stoffwechseländerung bei schwangeren Frauen.
  • Kinderalter (bis 5 Jahre).

Pathologische Bedingungen, die zum Auftreten von amorphen Kristallen im Urin führen, sind:

  • Verlangsamung der glomerulären Filtration.
  • Infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Harnwege (Pyonephrose, Pyelonephritis, Zystitis, etc.)
  • Hyperparathyreoidismus.
  • Myelom
  • Diabetes mellitus.
  • Fanconi-Syndrom (gestörte Resorption von Substanzen in den Nierentubuli)
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes, begleitet von Erbrechen und Durchfall.
  • Fieber.
  • Anomalien der Harnwege.
  • Mangel an fettlöslichen Vitaminen D, A, B.
  • Verletzungen der Röhrenknochen.

Symptome

Wenn der Urin zu viel Phosphat enthält, nimmt er das Aussehen einer trüben Flüssigkeit mit einem weißen Sediment an. Die übrigen Symptome werden nicht von der Phosphaturie selbst verursacht, sondern von der Krankheit, die dazu geführt hat. Am Anfang kann es sein:

  • Verminderte Leistung.
  • Schwäche, Müdigkeit.
  • Schüttelfrost
  • Verringerter Appetit.
  • Schlafstörungen

Später kommen noch hinzu:

  • Subfebriler Zustand
  • Schweregrad oder Schmerzen in der Lendengegend, Leistengegend oder oberhalb des Schambeins.
  • Übelkeit
  • Dysurie (Harnwegsstörungen)
  • Blähungen.

Die Bildung von Phosphatsteinen ist mit dem Auftreten von Nierenkolik - starken Rückenschmerzen oder entlang des Ureters, begleitet von Hämaturie (das Auftreten von Blut im Urin) belastet.

Amorphe Kristalle haben eine glatte Oberfläche und können zu großen Größen wachsen, ohne irgendwelche Symptome zu verursachen. Oft werden sie bei Ultraschalluntersuchungen zufällig entdeckt oder nur, wenn die Nierenfunktion bereits beeinträchtigt ist. Besonders gefährlich sind in dieser Hinsicht Korallensteine, die den Eindruck eines Becken-Becken-Systems vermitteln. Wenn sich ein solcher Stein lange Zeit in der Niere befindet, treten in ihm tiefe, manchmal irreversible Veränderungen auf.

Diagnose

Das erste Stadium der Diagnose ist eine allgemeine Urinanalyse. Sein pH ändert sich in Richtung der Alkalisierung, dh er wird mehr als 7,0, die mikroskopische Untersuchung zeigt gräuliche Körner. Wenn es viele Salze gibt, sind sie ohne Mikroskop wahrnehmbar. Das Ergebnis wird in der Analyseform mit Kreuzen (+) aufgezeichnet. Ein Kreuz - der minimale Phosphatgehalt, vier Kreuze - das Maximum.

Mit einer Analyse ist es unmöglich, über ernste Änderungen im Metabolismus zu urteilen. Wenn Salz nachgewiesen wird, muss es daher nach der Diät korrigiert werden. Für 1-2 Wochen ist es notwendig, kohlensäurehaltige Getränke, alkalisches Mineralwasser, Alkohol auszuschließen, den Verbrauch von Salz, Fisch, Milchprodukten, Gemüse zu reduzieren, erhöhen Sie die Anzahl der Fleischgerichte.

Bleibt die Phosphatkonzentration hoch, wird mit der zweiten Stufe der Diagnose begonnen - der Suche nach der Ursache der Phosphaturie. Dies kann die Bestimmung von Blutspiegeln von Hormonen, Elektrolyten, Glukose, Nierenleistung (glomeruläre Filtrationsrate, Kreatinin, Harnstoff), Basal und tägliche Urinanalyse, Ultraschall der Schilddrüse, Blase, Nieren erfordern. Sie müssen möglicherweise eine Überprüfung Radiographie der Bauchhöhle, Ausscheidungsurographie machen.

Behandlung

Die größte Gefahr der Phosphaturie besteht darin, dass sie zur Bildung von Steinen prädisponiert. Auch wenn das Auftreten von amorphen Kristallen physiologische Gründe hat, ist es notwendig zu versuchen, sie loszuwerden. Um dies zu tun, müssen Sie genug gereinigtes Wasser (mindestens 2 Liter pro Tag) trinken, Ihre Ernährung mit tierischem Eiweiß anreichern, den Verzehr von Milch, Getreide, Gemüse und Obst einschränken.

Wenn ein Anstieg des Phosphats im Urin auf eine Krankheit zurückzuführen ist, sollte die Krankheit behandelt werden. Bei chronischer Pyelonephritis werden Zystitis, Antibiotika und Antiseptika aus Heilpflanzen verschrieben, bei Hyperparathyreoidismus Calcium-senkende Medikamente, Hormone, und bei Vitaminmangel kompensieren sie ihren Mangel usw.

Wenn sich bereits Phosphatsteine ​​in den Harnwegen gebildet haben, wird der Urologe die Behandlungstaktik wählen. Es hängt von der Größe und der Position der Steine ​​ab. Solche Steine ​​sind anfällig für schnelles Wachstum, haben aber gleichzeitig eine poröse Struktur. Sie sind der Lithotripsie zugänglich, die mit Hilfe von Ultraschallwellen gequetscht wird.

Merkmale der Phosphaturie bei Kindern

Bei Kindern unter 5 Jahren ist der Stoffwechsel unvollständig, es gibt viele Milchprodukte in der Nahrung, so dass die Phosphaturie physiologisch sein kann. Aber im höheren Alter, wenn es Beschwerden und schlechte Erblichkeit gibt (Verwandte haben Urolithiasis), lohnt es sich, sie genau zu beobachten. In diesen Fällen können amorphe Kristalle im Urin das Vorhandensein von:

  • Urolithiasis.
  • Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
  • Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.
  • Diabetes mellitus oder Phosphatdiabetes (eine genetisch bedingte Krankheit)
  • Fanconi-Syndrom.

Prävention

Um die Bildung von amorphen Kristallen im Urin zu verhindern, müssen Sie richtig essen, nur gefiltertes Wasser trinken, regelmäßig Urintests überwachen und bestehende Krankheiten rechtzeitig behandeln.

Amorphe Kristalle im Urin was heißt das?

Phosphate sind Salze von Calciumphosphat und Magnesium. Sie sind in einer alkalischen Umgebung gebildet, haben eine grau-weiße Farbe und lockere Struktur. Wegen der Besonderheiten ihrer Struktur werden sie auch amorphe Kristalle genannt.

  • Ursachen von Phosphat im Urin
  • Symptome
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Merkmale der Phosphaturie bei Kindern
  • Prävention

Ursachen von Phosphat im Urin

Phosphaturie kann physiologische und pathologische Ursachen haben. Die ersten sind:

  • Vegetarismus.
  • Vorherrschaft in der Ernährung von Lebensmitteln reich an Phosphor (Kaviar, Fisch, Milchprodukte, Buchweizen, Haferflocken, Gerste, alkalische Mineralwässer)
  • Stoffwechseländerung bei schwangeren Frauen.
  • Kinderalter (bis 5 Jahre).

Pathologische Bedingungen, die zum Auftreten von amorphen Kristallen im Urin führen, sind:

  • Verlangsamung der glomerulären Filtration.
  • Infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Harnwege (Pyonephrose, Pyelonephritis, Zystitis, etc.)
  • Hyperparathyreoidismus.
  • Myelom
  • Diabetes mellitus.
  • Fanconi-Syndrom (gestörte Resorption von Substanzen in den Nierentubuli)
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes, begleitet von Erbrechen und Durchfall.
  • Fieber.
  • Anomalien der Harnwege.
  • Mangel an fettlöslichen Vitaminen D, A, B.
  • Verletzungen der Röhrenknochen.

Symptome

Wenn der Urin zu viel Phosphat enthält, nimmt er das Aussehen einer trüben Flüssigkeit mit einem weißen Sediment an. Die übrigen Symptome werden nicht von der Phosphaturie selbst verursacht, sondern von der Krankheit, die dazu geführt hat. Am Anfang kann es sein:

  • Verminderte Leistung.
  • Schwäche, Müdigkeit.
  • Schüttelfrost
  • Verringerter Appetit.
  • Schlafstörungen

Später kommen noch hinzu:

  • Subfebriler Zustand
  • Schweregrad oder Schmerzen in der Lendengegend, Leistengegend oder oberhalb des Schambeins.
  • Übelkeit
  • Dysurie (Harnwegsstörungen)
  • Blähungen.

Die Bildung von Phosphatsteinen ist mit dem Auftreten von Nierenkolik - starken Rückenschmerzen oder entlang des Ureters, begleitet von Hämaturie (das Auftreten von Blut im Urin) belastet.

Amorphe Kristalle haben eine glatte Oberfläche und können zu großen Größen wachsen, ohne irgendwelche Symptome zu verursachen. Oft werden sie bei Ultraschalluntersuchungen zufällig entdeckt oder nur, wenn die Nierenfunktion bereits beeinträchtigt ist. Besonders gefährlich sind in dieser Hinsicht Korallensteine, die den Eindruck eines Becken-Becken-Systems vermitteln. Wenn sich ein solcher Stein lange Zeit in der Niere befindet, treten in ihm tiefe, manchmal irreversible Veränderungen auf.

Diagnose

Das erste Stadium der Diagnose ist eine allgemeine Urinanalyse. Sein pH ändert sich in Richtung der Alkalisierung, dh er wird mehr als 7,0, die mikroskopische Untersuchung zeigt gräuliche Körner. Wenn es viele Salze gibt, sind sie ohne Mikroskop wahrnehmbar. Das Ergebnis wird in der Analyseform mit Kreuzen (+) aufgezeichnet. Ein Kreuz - der minimale Phosphatgehalt, vier Kreuze - das Maximum.

Mit einer Analyse ist es unmöglich, über ernste Änderungen im Metabolismus zu urteilen. Wenn Salz nachgewiesen wird, muss es daher nach der Diät korrigiert werden. Für 1-2 Wochen ist es notwendig, kohlensäurehaltige Getränke, alkalisches Mineralwasser, Alkohol auszuschließen, den Verbrauch von Salz, Fisch, Milchprodukten, Gemüse zu reduzieren, erhöhen Sie die Anzahl der Fleischgerichte.

Bleibt die Phosphatkonzentration hoch, wird mit der zweiten Stufe der Diagnose begonnen - der Suche nach der Ursache der Phosphaturie. Dies kann die Bestimmung von Blutspiegeln von Hormonen, Elektrolyten, Glukose, Nierenleistung (glomeruläre Filtrationsrate, Kreatinin, Harnstoff), Basal und tägliche Urinanalyse, Ultraschall der Schilddrüse, Blase, Nieren erfordern. Sie müssen möglicherweise eine Überprüfung Radiographie der Bauchhöhle, Ausscheidungsurographie machen.

Behandlung

Die größte Gefahr der Phosphaturie besteht darin, dass sie zur Bildung von Steinen prädisponiert. Auch wenn das Auftreten von amorphen Kristallen physiologische Gründe hat, ist es notwendig zu versuchen, sie loszuwerden. Um dies zu tun, müssen Sie genug gereinigtes Wasser (mindestens 2 Liter pro Tag) trinken, Ihre Ernährung mit tierischem Eiweiß anreichern, den Verzehr von Milch, Getreide, Gemüse und Obst einschränken.

Wenn ein Anstieg des Phosphats im Urin auf eine Krankheit zurückzuführen ist, sollte die Krankheit behandelt werden. Bei chronischer Pyelonephritis werden Zystitis, Antibiotika und Antiseptika aus Heilpflanzen verschrieben, bei Hyperparathyreoidismus Calcium-senkende Medikamente, Hormone, und bei Vitaminmangel kompensieren sie ihren Mangel usw.

Wenn sich bereits Phosphatsteine ​​in den Harnwegen gebildet haben, wird der Urologe die Behandlungstaktik wählen. Es hängt von der Größe und der Position der Steine ​​ab. Solche Steine ​​sind anfällig für schnelles Wachstum, haben aber gleichzeitig eine poröse Struktur. Sie sind der Lithotripsie zugänglich, die mit Hilfe von Ultraschallwellen gequetscht wird.

Merkmale der Phosphaturie bei Kindern

Bei Kindern unter 5 Jahren ist der Stoffwechsel unvollständig, es gibt viele Milchprodukte in der Nahrung, so dass die Phosphaturie physiologisch sein kann. Aber im höheren Alter, wenn es Beschwerden und schlechte Erblichkeit gibt (Verwandte haben Urolithiasis), lohnt es sich, sie genau zu beobachten. In diesen Fällen können amorphe Kristalle im Urin das Vorhandensein von:

  • Urolithiasis.
  • Rachitis (Vitamin-D-Mangel)
  • Entzündliche Erkrankungen der Harnwege.
  • Diabetes mellitus oder Phosphatdiabetes (eine genetisch bedingte Krankheit)
  • Fanconi-Syndrom.

Prävention

Um die Bildung von amorphen Kristallen im Urin zu verhindern, müssen Sie richtig essen, nur gefiltertes Wasser trinken, regelmäßig Urintests überwachen und bestehende Krankheiten rechtzeitig behandeln.

Nahrung und amorphe Phosphate im Urin

Amorphe Phosphatsalze fallen mit sinkender Säure in den Urin. Urin wurde bei ungenügendem Verzehr von Fleisch und tierischem Eiweiß alkalisiert. Die Proteinnorm in der Nahrung eines Erwachsenen liegt im Bereich von 1-1,2 Gramm pro kg. Für Kinder sollte die Proteinmenge in der täglichen Ernährung etwa 3-4 Gramm pro kg betragen. Sehr oft werden Phosphatsalze bei Menschen gefunden, die eine vegetarische Diät einhalten. Milchprodukte (Kefir, Hüttenkäse, Milch) verursachen auch eine Abnahme der Urinazidität und das Auftreten von Phosphatsalzen darin.

Eine übermäßige Aufnahme von alkalischem, phosphatreichen Mineralwasser ist eine häufige Ursache für einen Salzanstieg in der Urinanalyse. Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass Mineralwasser mit einem hohen Gehalt an verschiedenen Mineralien kurativ ist und in Kursen eingenommen werden sollte. Für den täglichen Gebrauch empfehlen Ärzte die Verwendung von Tafel- oder medizinischem Tafelwasser. Informationen über die Menge an Mineralien in Wasser finden Sie immer auf dem Etikett.

Eine Ernährung mit hohem Phosphor- und Kalziumgehalt ist ebenfalls eine häufige Ursache von Phosphatsalzen im Urinsediment.

Lebensmittel reich an Phosphor und Kalzium:

  • Fisch und Meeresfrüchte;
  • Algen;
  • Hüttenkäse;
  • Eier;
  • Haferflocken;
  • Buchweizen;
  • Bohnenprodukte.

Ärzte empfehlen nicht, Lebensmittel zu verwenden, die reich an Phosphaten sind, wie Coca-Cola und andere kohlensäurehaltige Getränke.

Manchmal kann auch die Einnahme moderater Mengen von Lebensmitteln mit hohem Phosphor-, Kalzium- und Phosphatgehalt am Tag vor der Verabreichung von Urin die Analyse beeinflussen.

Die Gründe für den Phosphatanstieg im Urin können eine Verletzung des Gastrointestinaltraktes darstellen. Bei erhöhter Säuregehalt des Magensaftes gibt der Körper eine große Menge an Salzsäure frei, die auch zur Freisetzung von überschüssigem Salz im Urin führen kann.

Die Konzentration von Salzen im Urin kann mit Dehydratation zunehmen. Dehydration begleitet fast alle Infektionskrankheiten mit Fieber. Der Flüssigkeitsverlust kann Folge wiederholten Erbrechens oder Durchfalls sein. Außerdem wird konzentrierter Urin nach langer und intensiver körperlicher Anstrengung freigesetzt.

Phosphate im Urin bei Kindern

Bei Kindern unter 5 Jahren wird bei der Untersuchung von Urinproben sehr oft eine geringe Menge amorpher Phosphate gefunden. Der Körper eines Kindes in diesem Alter ist noch nicht vollständig ausgereift, und einige Systeme funktionieren nicht vollständig. Der Körper der Kinder reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen in der Ernährung. Bei Mangel an tierischen Proteinen in der täglichen Ernährung werden Phosphatsalze in den Analysen nachgewiesen.

Wird einmal eine geringe Menge an amorphem Phosphat nachgewiesen, sollte die Analyse nach einigen Tagen wiederholt werden. Bevor die Analyse erneut eingereicht wird, ist es notwendig, die Diät etwas zu korrigieren. Die Ernährung des Kindes sollte in den Gehalt an tierischen und pflanzlichen Proteinen sowie Kohlenhydraten ausgewogen sein. Verzehren Sie vor der Analyse mehrere Tage lang keine großen Mengen Fisch und Milchprodukte.

Wenn die Ernährung des Kindes den Altersanforderungen entspricht und Salze im Urin erneut nachgewiesen werden, ist es sinnvoll, das Kind genauer zu untersuchen.

Phosphate im Urin eines Kindes können ein Symptom für die Entwicklung von Rachitis sein. Rachitis entwickelt sich, wenn Vitamin D im Körper des Kindes mangelhaft ist.Die Norm von Vitamin D, das mit Nahrung kommen sollte, liegt im Bereich von 300-600 IE. Die tägliche Ernährung des Kindes sollte ausreichende Mengen an Vitamin D enthalten. In den ersten Lebensmonaten erhält das Kind Vitamin D in der Muttermilch, dann wird der Mangel durch die Einführung von Ergänzungsnahrung blockiert.

Die häufigsten Symptome von Rachitis treten bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Ein Mangel an Vitamin D führt zu einer Störung der Entwicklung des Knochen- und Nervensystems des Kindes. Wenn ein gestilltes Baby Symptome von Rachitis hat, ist ein zusätzlicher Bluttest notwendig. Ein Bluttest auf Rachitis zeigt die Konzentration von Phosphor und Kalzium im Blut.

Ursachen von Rachitis bei Kindern:

  • Mangel an Sonnenlicht;
  • Vitamin-D-Mangel in der Ernährung des Kindes;
  • Verletzung der Absorption und des Metabolismus des Vitamins;
  • häufige Anwendung von Antikonvulsiva;

Je nach Grad des Vitamin-D-Mangels können die Symptome der Rachitis ausgeprägt oder mehr versteckt sein. Bei Säuglingen mit Rachitis sensiblen und störenden Schlaf sind ältere Kinder sehr reizbar und tränenreich. Kinder mit Rachitis schwitzen mehr als normale Kinder, sie haben blasse Haut und schlaffe Muskeln. Mit der Zeit entwickeln sich Deformationen des Skeletts. Die Babys haben einen flachen Nacken mit kahlen Stellen. Krümmung der Gliedmaßen und das Vorhandensein von Knochendichtungen an den Rippen sind charakteristisch für Rachitis.

Schwangerschaft und Phosphat im Urin

Phosphate im Urin während der Schwangerschaft werden häufig während der Routineforschung entdeckt. Eine Analyse mit einem hohen Phosphatgehalt ist kein Hinweis auf eine Krankheit oder einen pathologischen Schwangerschaftsverlauf. Phosphate im Urin während der Schwangerschaft werden als Folge von hormonellen Veränderungen gebildet, die während dieser Periode im Körper einer Frau auftreten. Ursachen für den Phosphatverlust in der Niere liegen in Veränderungen des Calcium- und Phosphoraustausches im Körper einer Schwangeren. Eine vegetarische Diät während der Schwangerschaft kann auch eine Salzbildung in den Nieren verursachen. Jede Diät mit Einschränkungen während der Schwangerschaft muss mit dem Arzt vereinbart werden.

Die tägliche Ernährung einer schwangeren Frau sollte eine ausreichende Menge an Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten im richtigen Verhältnis enthalten. Die Zunahme von Phosphatsalzen kann auf einen Mangel an tierischen Proteinen und einen übermäßigen Verzehr von ballaststoffreichen pflanzlichen Nahrungsmitteln zurückzuführen sein. Aufgrund des häufigen Konsums von Milchprodukten entwickelt sich auch ein Anstieg der Phosphatsalze.

In der Regel sind die Ursachen für Salzverlust während der Schwangerschaft nicht mit der Entwicklung der Krankheit verbunden. Bei der erneuten Identifizierung einer großen Anzahl von Salzen in Analyseproben benötigen Frauen jedoch eine gründlichere Untersuchung.

Der Prozess der Salzbildung im Urin

Phosphor ist in der Zusammensetzung der Gewebe unseres Körpers vorhanden. Die meisten (etwa 85%) davon sind in den Knochen und Zähnen. Phosphate - Salze, die durch die Reaktion von Phosphorsäure mit Alkalien entstehen. Sie kommen mit Nahrung in unseren Körper.

Um seine Funktion im Körper zu erfüllen, benötigt Phosphor das Vorhandensein von Kalzium. In Symbiose liefern sie Protein- und Enzymsynthese, regulieren den Prozess der Muskelkontraktion. Der Phosphorgehalt im Körper ist normal sollte der halbe Kalziumgehalt sein. Wenn die Phosphatkonzentration ansteigt, führt dies zur Auslaugung von Calcium aus den Knochen.

Die Konzentration seiner Salze im Urin hängt von der Menge an Phosphor ab. Phosphatverbindungen werden im proximalen Nierentubulus zurückgehalten. Etwa 12% des Phosphats werden durch Filter geleitet und im Urin ausgeschieden.

Die Gründe für die Leistungssteigerung

Der Überschuss an amorphen Phosphaten im Urin eines gesunden Menschen ist mit einer Alkalisierung des Körpers verbunden, die durch Essgewohnheiten verursacht sein kann:

  • Abnahme der Nahrung von tierischen Proteinen;
  • Missbrauch von Milchprodukten, Fisch, Meeresfrüchten, Konserven;
  • häufige Verwendung von kohlensäurehaltigen Getränken, Kaffee, alkalischen Mineralwässern.

Erfahren Sie, wie Sie sich auf das Einträufeln der Blase vorbereiten und wie das Verfahren durchgeführt wird.

Auf den Regeln für die Verwendung von Tabletten Marena Farbstoff für die Behandlung von Nieren auf dieser Seite geschrieben.

Neben der Mangelernährung können die Ursachen für amorphe Phosphate im Urin pathologische Zustände sein:

  • Phosphatvergiftung;
  • kongenitale Anomalien der Nierentubuli;
  • Nieren-Phosphat-Diabetes;
  • Urolithiasis;
  • Entzündung der Blase;
  • Hyperparateriose;
  • renale tubuläre Azidose;
  • Hyperthyreose der Nebenschilddrüsen;
  • Dehydration durch häufiges Erbrechen, Durchfall;
  • chronisches Nierenversagen.

Symptomatologie

Wenn die Menge der amorphen Phosphorsalze leicht im Urin vorhanden ist, kann dies den Allgemeinzustand der Person nicht beeinträchtigen. Vor allem, wenn der Grund für ihr Aussehen eine falsche Ernährung war.

Aber wenn die Phosphate im Urin auf dem Hintergrund von Krankheiten erscheinen, dann werden sie früher oder später mit anderen Symptomen erscheinen. Wenn die Phosphaturie für lange Zeit vorhanden ist, dann wird die Trübung des Urins, das Erscheinen des fremden Sedimentes bemerkt.

Das Vorhandensein von Salzen im Körper kann bedeuten:

  • häufiges Wasserlassen;
  • Schmerz in der Lendengegend, der beim Biegen, Drehen intensiver wird;
  • manchmal kann es Bauchkrämpfe, Übelkeit, Blähungen geben.

Phosphaturie während der Schwangerschaft

Für Frauen in dieser Zeit ist ein häufiges Vorkommen. Salze im Urin sind häufiger mit Toxikose in der frühen Schwangerschaft und am Ende des letzten Trimesters gefunden. Bei häufigem Erbrechen und Übelkeit muss eine Frau ihre Ernährung revidieren. Oft wird die Nahrung zum gleichen Typ, was Bedingungen für die Ausfällung von Phosphatsalzen in das Sediment schafft.

Phosphaturie bei Schwangeren kann bei Erkrankungen des Harnsystems auftreten. Der Patient muss einen Nephrologen konsultieren, um einen Ultraschall der Nieren und der Blase zu machen. Es ist wichtig, den Entzündungsprozess rechtzeitig zu beseitigen, um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern und die Entwicklung des Fötus nicht zu beeinträchtigen.

Amorphes Phosphat im Urin eines Kindes

Bei Kindern werden Phosphate nur in amorpher Form nachgewiesen. Eine unbedeutende Anzahl von ihnen wird bis zum Alter von fünf Jahren gefunden. Einige Funktionen des Körpers sind noch nicht vollständig ausgebildet. Wenn sich die Ernährung ändert, kann der Körper auf besondere Weise reagieren.

Beim ersten Nachweis von amorphen Phosphaten im Urin sollte die Ernährung des Babys geändert und nach einigen Tagen eine erneute Urinanalyse durchgeführt werden. Dies wird es möglich machen zu bestimmen, ob das Auftreten von Salzen mit der Ernährung verbunden ist oder ob die Ursache bei pathologischen Veränderungen gesucht werden muß. Essen in Kindern sollte ausgewogen sein, enthalten eine ausreichende Menge von nicht nur pflanzlichen sondern auch tierischen Proteinen, Kohlenhydraten.

Wenn Phosphate gewonnen werden, kann es ein Signal für eine Krankheit sein. Meistens handelt es sich um Rachitis, bei der ein Mangel an Vitamin D im Körper vorliegt (Tagesrate für ein Kind beträgt 300-600 IE). In der Regel tritt Rachitis bei Säuglingen und Kindern im jüngeren Vorschulalter auf. Zusätzlich zu Phosphaten im Urin kann eine hohe Konzentration von Calcium und Phosphor im Bluttest vorhanden sein.

Bei Rachitis bei Kindern werden Gliedmaßen verbogen, das Knochenskelett deformiert. Muskelgewebe ist schlaffe, blasse Haut.

Diagnostische Füllstandsanzeigen

Diagnostizieren Phosphaturie auf die allgemeine Analyse von Urin. Normalerweise sollte ein Erwachsener etwa 1200 mg Phosphat pro Tag erhalten. Etwa 800 mg sollten mit dem Urin ausgeschieden werden. In der Urinanalyse wird der Salzgehalt durch das Zeichen "+" in der Menge von 1-4 angezeigt. Indikator + oder ++ in der Stichprobe ist die Norm. Wenn es mehr Vorteile gibt, deutet dies auf eine Verletzung des Salzstoffwechsels hin.

Um zuverlässigere und detaillierte Informationen über das Vorhandensein von amorphen Phosphaten, die Dynamik ihrer Konzentration, zu erhalten, wird empfohlen, täglich Urin zu sammeln (Zimnitsky-Analyse).

Urinsammlungsregeln für die Analyse

Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, wird empfohlen:

  • 7 Tage vor der Analyse sind Produkte auszuschließen, die die Alkalisierung des Urins (geräucherte Lebensmittel, Süßigkeiten, Alkohol) aus der Nahrung fördern.
  • Kaufen Sie in einer Apotheke spezielle Behälter für die Sammlung von Material.
  • Wenn Sie eine allgemeine Analyse des Urins durchführen müssen, nehmen Sie eine morgendliche Urinprobe auf leeren Magen und geben Sie sie innerhalb von 2 Stunden an das Labor.
  • Wenn Sie täglich Urin sammeln wollen, müssen Sie die erste Portion um 6 Uhr morgens entnehmen und alle 3 Stunden einen neuen Behälter füllen.
  • Vor dem Urinieren muss unbedingt ohne Seife gewaschen werden, damit keine Verunreinigungen in das Material gelangen.
  • Lagern Sie gesammelten Urin an einem dunklen kühlen Ort (nicht im Kühlschrank), der Behälter ist sorgfältig verschlossen.
  • Auf jedem Behälter müssen Sie die Uhrzeit der gesammelten Urinanteile, die Initialen des Patienten angeben.

Allgemeine Regeln und Behandlungsmethoden

Das Hauptziel therapeutischer Maßnahmen besteht darin, zu verhindern, dass amorphe Phosphate in Steine ​​umgewandelt werden. Auf eine medikamentöse Behandlung wird zurückgegriffen, wenn die Ursachen für den erhöhten Phosphatgehalt pathologische Ursachen haben.

Im Falle der Übertretung des hormonalen Hintergrundes muss man den Endokrinologen konsultieren, der die Hormonersatztherapie ernennen wird. Die Entzündung des Harnsystems wird unter der Aufsicht eines Urologen oder Nephrologen durchgeführt. Wenn die Infektion durch die bakterielle Mikroflora verursacht wurde, wird eine Antibiotikakur verordnet, die die Empfindlichkeit des Erregers berücksichtigt.

Bei der Urolithiasis können sowohl konservative als auch chirurgische Behandlungsmethoden verwendet werden. Wenn die Steine ​​klein sind und unabhängig durch den Harnleiter gehen können, werden Diuretika verschrieben, ebenso Präparate, die Konkremente auflösen (Phosphate, im Gegensatz zu Oxalaten, lösen sich gut auf). Für große Formationen ist das Zerkleinern von Steinen durch Operation erforderlich. Eine der schmerzlosesten und effektivsten Methoden der Intervention bleibt die Laparoskopie. Bei Niereninsuffizienz wird auf Hämodialyse zurückgegriffen.

Erfahren Sie mehr über die Zeichen der Nierenkolik bei Frauen und wie Sie Schmerzen lindern können.

Eine Liste von wirksamen Medikamenten gegen Zystitis und die Regeln für ihre Verwendung können in diesem Artikel gesehen werden.

Gehen Sie zu http://vseopochkah.com/diagnostika/analizy/krasnaya-mocha.html und lesen Sie über die Ursachen von rotem Urin bei Frauen und die Behandlungsmöglichkeiten für assoziierte Krankheiten.

Diät- und Ernährungsregeln

Der Schwerpunkt der Phosphaturie liegt auf der Ernährungskorrektur. Alle alkalisierenden Lebensmittel sind von der Diät ausgeschlossen. Um die Bildung von Phosphor-Calcium-Salzen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Behandlungstabelle Nr. 14 einzuhalten. Für den normalen Betrieb des Harnsystems und die Beschleunigung der Ausscheidung von Restsalzen sollten Sie auch dem reichlich vorhandenen Trinkregime folgen (ca. 2,5 Liter pro Tag).

Die Liste der empfohlenen und verbotenen Produkte für Phosphaturie:

Nützliche Empfehlungen

Um das Auftreten von Salzen im Urin zu verhindern, müssen bestimmte Regeln der Ernährung und des Lebensstils eingehalten werden:

  • missbrauche geräucherte Speisen nicht, würzige, saure, salzige Speisen;
  • trinke genug flüssige diuretische Gebühren;
  • nicht supercool;
  • rechtzeitige Behandlung von Harnwegsinfektionen;
  • Kinder, um Vitamin-D-Mangel und die Entwicklung von Rachitis genug zu vermeiden, um unter dem Einfluss von Sonnenlicht zu sein oder Vitamin in Form einer Lösung zu verwenden;
  • mindestens 2 mal im Jahr, um Vorsorgeuntersuchungen beim Urologen durchzuführen, eine Urinuntersuchung durchzuführen, einen Ultraschall zu machen.

Mehr Details über die Ursachen des Erscheinens amorpher Phosphate im Urin eines Kindes und wie man die Indikatoren normalisiert, wird dem Kinderarzt Komarowski im folgenden Video erzählen:

Ursachen von Phosphat

Phosphatsediment im Urin tritt auf, wenn die Reaktion des Urins durch alkalisch und neutral ersetzt wird. Eine solche Alkalisierung tritt aus verschiedenen Gründen auf, zum Beispiel nach dem Ablehnen von Fleischnahrung oder dem Konsum alkalisierender Substanzen. In dieser Situation nimmt die Konzentration des sauren Mediums im Körper signifikant ab. Häufiger Verzehr von Fisch und Milch führt dazu, dass amorphe Phosphate im Harn eines Kindes vorkommen, sie werden in großen Mengen im Kinderurin gefunden.

In diesem Fall diagnostizieren Ärzte eine Phosphat-Calcium-Kristallurie. Wenn ein Kind aufwächst, sollte er auch in kleinen Mengen keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken. Sie enthalten Orthophosphorsäure, die den Prozess der Phosphatausscheidung zusammen mit Urin aktiviert, dieser Prozess wird Phosphaturie genannt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Urolithiasis signifikant.

Kinder werden häufiger mit amorphen Kristallen diagnostiziert, weil ihre Stoffwechselprozesse noch nicht voll funktionsfähig und nicht vollständig reguliert sind, so dass es oft zu Ausfällen und Problemen kommt. Die Exposition gegenüber dem kleinsten Umweltfaktor kann zu einer Fehlfunktion führen, die zu einer Phosphaturie führt. In manchen Fällen kann der Arzt neben Phosphaten auch andere, ebenso gefährliche Anzeichen für gesundheitliche Probleme eines Kindes erkennen. Achten Sie darauf, zu einer vollständigen Diagnose des Körpers zu gehen, um die Entwicklung von möglichen Beschwerden zu überprüfen und zu verhindern.

Phosphate im Urin von Kindern stellen an sich keine besondere Gefahr für die Gesundheit dar, aber wenn sie in den Nieren gefunden werden könnten, gibt es einen Grund zur Sorge. In jedem Fall müssen Sie sich vor der Verschreibung einer Ultraschalldiagnostik unterziehen. Die Phosphaturie zeigt oft die Entwicklung von Rachitis an, diese Krankheit ist durch einen Mangel an Vitamin D im Körper gekennzeichnet.Wenn es eine Wahrscheinlichkeit dieser Krankheit gibt, verschreibt der behandelnde Arzt Medikamente, die das Niveau dieser Komponente im Körper des Kindes erhöhen. Dieser Prozess sollte mit einer speziellen Diät kombiniert werden, da sonst kein positives Behandlungsergebnis erzielt werden kann. Vierzehn Tage nach Beginn der Behandlung ist erneut eine Ultraschalldiagnose erforderlich, um die Verbesserungen zu analysieren oder Anpassungen an den Therapiemethoden vorzunehmen.

Weitere Artikel Über Nieren