Haupt Anatomie

Richtlinien für die Verwendung von Antibiotika für Pyelonephritis Tabletten

Pyelonephritis ist eine akute entzündliche Erkrankung des Nierenparenchyms und des Nierenbeckensystems, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird.

Vor dem Hintergrund anatomischer Anomalien des Harnsystems, Obstruktionen, verzögerter Behandlung und häufigen Rezidiven kann der Entzündungsprozess eine chronische Form annehmen und zu sklerotischen Veränderungen im Nierenparenchym führen.

  1. Die Art der Entzündung:
  • akut (zuerst auftretend);
  • chronisch (im akuten Stadium). Die Anzahl von Exazerbationen und Zeitintervallen zwischen Rückfällen wird ebenfalls berücksichtigt;
  1. Harnflussstörungen:
  • behindernd;
  • nichtobstruktiv
  1. Nierenfunktion:
  • gespeichert;
  • beeinträchtigt (Nierenversagen).

Antibiotika für Pyelonephritis Tabletten (orale Cephalosporine)

Mit der Krankheit von Licht und mittlerer Schwere angewendet.

  1. Cefixim (Supraks, Cefspan). Erwachsene - 0,4 g / Tag; Kinder - 8 mg / kg. auf zwei Arten: Sie werden parenteral verwendet. Erwachsene 1-2 g zweimal täglich. Kinder 100 mg / kg für 2 Verabreichung.
  2. Ceftibuten (Cedex). Erwachsene - 0,4 g / Tag. zu einer Zeit; Kinder 9 mg / kg in zwei Dosen.
  3. Cefuroxim (Zinnat) ist ein Medikament der zweiten Generation. Erwachsene ernennen 250-500 mg zweimal täglich. Kinder 30 mg / kg zweimal.

Arzneimittel der vierten Generation kombinieren eine antimikrobielle Aktivität mit 1-3 Generationen.

Gram-negative Chinole (Fluorchinolone der zweiten Generation)

Ciprofloxacin

Je nach Konzentration wirkt es bakterizid und bakteriostatisch.
Wirksam gegen Escherichia, Klebsiella, Protea und Shigella.

Beeinflußt nicht die Enterokokken, die meisten Streptokokken, Chlamydien und Mykoplasmen.

Es ist verboten, gleichzeitig Fluorchinolone und nichtsteroidale Entzündungshemmer zu verschreiben (erhöhte neurotoxische Wirkung).

Eine Kombination mit Clindamycin, Erythromycin, Penicillinen, Metronidazol und Cephalosporinen ist möglich.

Hat eine große Anzahl von Nebenwirkungen:

  • Lichtempfindlichkeit (Photodermatose);
  • Zytopenie;
  • Arrhythmien;
  • hepatotoxische Wirkung;
  • kann eine Entzündung der Sehnen verursachen;
  • häufige dyspeptische Störungen;
  • Schädigung des zentralen Nervensystems (Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, konvulsives Syndrom);
  • allergische Reaktionen;
  • interstitielle Nephritis;
  • vorübergehende Arthralgie.

Dosierung: Ciprofloxacin (Tsiprobay, Ziprinol) bei Erwachsenen - 500-750 mg alle 12 Stunden.

Kinder nicht mehr als 1,5 g / Tag. Mit einer Berechnung von 10-15 mg / kg für zwei Injektionen.

Es ist wirksam, Nalidixic (Negram) und Pipemidievoy (Palin) Säuren für Anti-Rückfall-Therapie zu verwenden.

Antibiotika für Pyelonephritis durch Trichomonas verursacht

Metronidazol

Hochwirksam gegen Trichomonas, Giardia, Anaerobier.
Gut aufgenommen durch orale Verabreichung.

Nebenwirkungen umfassen:

  1. Störungen des Magen-Darm-Traktes;
  2. Leukopenie, Neutropenie;
  3. hepatotoxische Wirkung;
  4. die Entwicklung von Disulfiramopodobnogo Wirkung beim Alkohol trinken.

Antibiotika für Pyelonephritis bei Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit

Penicillin- und Cephalosporin-Präparate haben keine teratogene Wirkung und sind nicht toxisch für den Fötus, sie dürfen während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden (selten können sie zur Sensibilisierung des Neugeborenen führen, Hautausschlag, Candidiasis und Durchfall verursachen).

Bei milderen Formen der Erkrankung ist eine Kombination von Beta-Lactamen mit Makroliden möglich.

Empirische Therapie

Für die Behandlung von mäßiger Pyelonephritis, verschreiben:

  • Penicilline (geschützt und mit einem erweiterten Wirkungsspektrum);
  • Cephalosporine der dritten Generation.

Penicilline

Die Zubereitungen haben eine geringe Toxizität, eine hohe bakterizide Wirkung und werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden, was die Wirksamkeit ihrer Verwendung erhöht.

Wenn Pyelonephritis am wirksamsten ist: Amoxiclav, Augmentin, Ampicillin, Unazin, Sullatsillin.

Ampicillin

Es ist hochaktiv gegen gramnegative Bakterien (E. coli, Salmonella, Proteus) und hämophile Bazillen. Weniger aktiv gegen Streptokokken.
Inaktiviert durch Staphylokokken-Penicillinase. Klebsiella und Enterobacter haben eine natürliche Resistenz gegen Ampicillin.

Nebenwirkungen aus der Anwendung:

  • "Ampicillin-Ausschlag" - nicht-allergische Hautausschläge, die nach Absetzen des Arzneimittels verschwinden;
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).

Geschützte Penicilline

Habe ein erweitertes Aktivitätsspektrum. Ich handle auf: E. coli, Staphylo, Strepto und Enterokokken, Klebsiella und Proteus.

Die Nebenwirkungen der Leber sind bei älteren Menschen ausgeprägter (erhöhte Transaminasen, cholestatische Gelbsucht, Juckreiz der Haut), Übelkeit, Erbrechen, die Entwicklung von pseudomembranöser Kolitis und individuelle Intoleranz gegenüber dem Medikament sind ebenfalls möglich.

(Augmentin, Amoxiclav).

(Unazin, Sulacillin).

Antistaphylokokken Penicilline (Oxacillin)

Oxacillin wird beim Nachweis von Penicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen verwendet. Unwirksam gegen andere Krankheitserreger.
Nebenwirkungen äußern sich in dyspeptischen Störungen, Erbrechen, Fieber und erhöhten Lebertransaminasen.

Es ist unwirksam, wenn es oral eingenommen wird (schlecht im Magen-Darm-Trakt absorbiert).

Empfohlener parenteraler Verabreichungsweg. Erwachsene 4-12 g / Tag. in 4 Einführungen. Kindern werden 200-300 mg / kg für sechs Injektionen verschrieben.

Kontraindikationen für die Verwendung von Penicillin sind:

  • Leberversagen;
  • infektiöse Mononukleose;
  • akute lymphoblastische Leukämie.

Cephalosporine

Sie haben eine ausgeprägte bakterizide Wirkung, werden normalerweise normalerweise von Patienten toleriert und sind gut mit Aminoglycosiden kombiniert.

Sie wirken auf Chlamydien und Mycoplasmen.

Hohe Aktivität gegen:

  • grampositive Flora (einschließlich Penicillin-resistente Stämme);
  • grampositive Bakterien;
  • E. coli, Klebsiella, Proteus, Enterobakterien.

Cephalosporin-Antibiotika der neuesten Generation sind wirksam bei akuter Pyelonephritis und schwerer chronischer Nierenentzündung.

Bei einer mittelschweren Erkrankung wird die dritte Generation verwendet.

(Rofetsin, Fortsef, Ceftriabol).

Parenteral

In schweren Fällen bis zu 160 mg / kg in 4 Verabreichungen.

Cefoperazon / Sulbactam ist das einzige hemmstoffgeschützte Cephalosporin. Es ist maximal wirksam gegen Enterobakterien, gegenüber Cefoperazon in der Wirksamkeit gegen Pus eculaus.

Ceftriaxon und Cefoperazon haben einen doppelten Ausscheidungsweg, so dass sie bei Patienten mit Niereninsuffizienz eingesetzt werden können.

Kontraindikationen:

  • individuelle Intoleranz und das Vorhandensein einer Kreuz-allergischen Reaktion auf Penicilline;
  • Ceftriaxon wird nicht bei Erkrankungen der Gallenwege (kann in Form von Gallensalzen vorkommen) und bei Neugeborenen (Risiko der Entwicklung von Nuklear-Gelbsucht) eingesetzt.
  • Cefoperazone kann Hypoprothrombinämie verursachen und nicht mit alkoholischen Getränken kombiniert werden (Disulfiram-ähnliche Wirkung).

Merkmale der antimikrobiellen Therapie bei Patienten mit Nierenentzündung

Die Wahl des Antibiotikums basiert auf der Identifizierung des Mikroorganismus, der Pyelonephritis verursacht hat (E. coli, Staphylo, Entero- und Streptokokken, seltener Mykoplasmen und Chlamydien). Beim Identifizieren des Pathogens und beim Einrichten des Spektrums seiner Empfindlichkeit wird ein antibakterielles Mittel mit der am meisten fokussierten Aktivität verwendet.

Wenn es unmöglich ist, sich zu identifizieren, wird eine empirische Behandlung vorgeschrieben. Die Kombinationstherapie bietet den maximalen Wirkungsbereich und verringert das Risiko der Entwicklung einer Resistenz gegen das Antibiotikum.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Penicillin- und Cephalosporin-Präparate für die Monotherapie geeignet sind. Aminoglycoside, Carbapenem, Makrolide und Fluorchinolone werden nur in kombinierten Schemata verwendet.

Bei Verdacht auf einen eitrigen Fokus, bei dem eine Operation erforderlich ist, wird eine kombinierte antibakterielle Abdeckung zum Ausschluss septischer Komplikationen durchgeführt. Fluorchinolone und Carbapeneme werden verwendet (Levofloxacin 500 mg intravenös 1-2 mal am Tag; Meropenem 1 g dreimal täglich).

Patienten mit Diabetes und Immunschwäche verschrieben zusätzlich Antimykotika (Fluconazol).

Behandlung von Pyelonephritis mit Amoxicillin

Amoxicillin für Pyelonephritis wird am häufigsten in Kombination mit Clavulansäure verschrieben. Das Medikament ist mit der Aminopenicillin-Gruppe verwandt. Das Medikament blockiert das Fortschreiten von Enterokokken und Escherichia coli. Daher die am häufigsten behandelte Pyelonephritis Amoxicillin.

Amoxicillin bei Pyelonephritis

Pyelonephritis ist eine Entzündung des Nierengewebes. Bakterien, die Krankheiten verursachen, treten auf verschiedene Arten in die Nieren ein:

  • aus einem anderen Fokus der Entzündung;
  • durch die Harnwege.

Amoxicillin, Amoxiclav, Ampicillin haben eine aktive Wirkung auf gram-positive Mikroflora und die meisten der gram-positiven Mikroben. Staphylokokken, die Penicillinase produzieren, sind für sie vollkommen unempfindlich. In diesem Fall wird die komplexe Heilung der Pyelonephritis ausgewählt.

In der modernen Medizin haben sie den Einsatz von Aminopenicillinen bereits aufgegeben. Die Ausnahme sind Frauen, die die Frucht tragen. Das Versagen ist darauf zurückzuführen, dass die meisten Stämme gegen das Antibiotikum immun sind. Bevorzugt sind geschützte Penicilline. Das wirkt Amoxicillin und Clavulanat. Penicillin wird von den Patienten sehr gut vertragen, daher werden sie sehr oft Schwangeren verschrieben.

Amoxicillin mit Clavulansäure ist aktiv gegen:

  • gramnegative Bakterien;
  • Staphylococcus aureus;
  • Koagulase-negative Staphylococcus.

Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass im Falle von Pyelonephritis und akuter Zystitis alle antibakteriellen Medikamente mindestens eine Woche lang eingenommen werden müssen. Bei Bedarf kann die Therapiedauer verlängert werden.

Wie man Amoxicillin und Clavulansäure nimmt

Die Dosierung von Amoxicillin bei Pyelonephritis wird immer nur vom behandelnden Arzt nach Untersuchung des Patienten bestimmt, entsprechend den auftretenden Symptomen, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren.

In der Regel nehmen Patienten mit Pyelonephritis Amoxicillin dreimal täglich bei 625 mg oral eingenommen. Parenterale Verabreichung von 1,2 g dreimal täglich während der Woche ist möglich. Die Dauer der Therapie kann bis zu 10 Tagen verlängert werden. Bei chronischer Pyelonephritis ist es nicht empfehlenswert, das Mittel einzunehmen. Schwangere Frauen werden 0,25 g pro Tag oder einmal 3 g verschrieben.

Flemoklav Solyutab ist eine neue medizinische Form von Amoxicillin mit Clavulansäure. Das Medikament ist sehr wirksam bei Infektionskrankheiten der Nieren und des unteren Genitaltraktes bei Frauen. Es kann Kindern von drei Monaten und schwangeren Frauen genommen werden.

Dieses Medikament ist in Pillenform erhältlich. Es ist möglich, ganze Pillen zu nehmen oder in Wasser zu verdünnen. Kinder können eine Suspension mit einem angenehmen Geschmack vorbereiten.

Bei der Behandlung von Krankheiten ist sehr wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Andernfalls können gesundheitliche Komplikationen auftreten.

Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabe

Niere und ICD

Behandlung von Nierenerkrankungen "Amoxicillin" und "Amoxiclav": Vor- und Nachteile

In den letzten 10 Jahren hat die Inzidenz von Erkrankungen des Urogenitalsystems in Russland deutlich zugenommen. Offizielle Medizin sagt: Indikatoren der identifizierten Pathologien der Nieren und Blase erhöht 2 mal. Antibiotika gelten als das wirksamste Medikament gegen Pyelonephritis und Zystitis, deren Dosierung individuell gewählt wird und nicht nur der Art, dem Typ, der Dynamik der Erkrankung, sondern auch dem Alter, dem Gewicht der Person, dem allgemeinen Gesundheitszustand entsprechen muss.

Die antibiotische Behandlung hat auch negative Auswirkungen, die im Voraus besser bekannt sind, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.

Antibiotische Eigenschaften

Bei Cystitis und Pyelonephritis sowie bei anderen Erkrankungen der inneren Organe ist es wichtig, dass Antibiotika so schnell wie möglich eliminiert werden. "Amoxicillin" und "Amoxiclav" haben diese Eigenschaft und in hohen Konzentrationen aus dem Körper mit Urin.

Das Hauptproblem bei der Behandlung von Antibiotika ist eine allmähliche Sucht nach ihnen. Trotz der Werbezusicherungen von Pharmaunternehmen wird die Wirksamkeit des Antibiotikums bei seiner Langzeitanwendung schrittweise reduziert. Deshalb ist der optimale Zeitraum zwischen der Einnahme von Antibiotika für ein Jahr.

Die wichtige Rolle in diesem Prozess spielt die Dauer des Behandlungsverlaufs und die Dosierung der vom Arzt verschriebenen Medikamente. Eine der Aufgaben besteht darin, das Risiko einer Nephrotoxizität zu reduzieren, die nicht nur bei inkompatiblen Arzneimitteln oder bei häufiger Anwendung von Antibiotika auftreten kann, sondern auch aufgrund von Altersindikatoren. daher fallen ältere Menschen in die Risikokategorie.

Nicht weniger gefährlich als für Erwachsene, die Auswirkungen der Antibiotika-Therapie für Kinder. Eine falsche Auswahl der Medikamentendosis oder ein zu langer Behandlungsverlauf führt zu traurigen Konsequenzen. Erwachsene sind sich dessen bewusst: Der unabhängige Einsatz von Antibiotika ist inakzeptabel. Aber die unkontrollierte, häufige Anwendung von Antibiotika bei Kindern zu Hause in einigen Familien ist die Norm.

Der Körper des Kindes reagiert akuter auf die irrationale Kombination von Antibiotika miteinander, und die Störungen in der Funktion der inneren Organe erweisen sich als tiefer, einschließlich einer Nierenfunktionsstörung und einer Abnahme der Immunabwehr des Körpers.

Penicillin-Antibiotikum und Clavulonsäure

"Amoxiclav" gehört zu der Kategorie der Penicillin-Antibiotika, es enthält auch Clavulonsäure, die an sich eine hohe antibakterielle Wirkung hat. Es verbindet sich perfekt mit fast allen Antibiotika der Penicillin-Serie, wird schnell vom Körper aufgenommen und dringt leicht durch die Zellwand von Bakterien ein.

Antibiotika, bei denen sie Mitglied ist, behandeln erfolgreich verschiedene Nierenerkrankungen. Wenn jedoch ein Patient eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Clavulonsäure hat, ist es absolut unmöglich, Amoxiclav zu verwenden, da das Medikament in diesem Fall eine signifikante Verschlechterung der Gesundheit und eine allergische Reaktion hervorrufen kann.

Die Ernennung von Antibiotika für Pyelonephritis unterliegt mehreren Regeln. Bei der Auswahl des Medikaments müssen Blut und Urin berücksichtigt werden. Der minimale Verlauf der Antibiotikabehandlung bei Pyelonephritis beträgt 7 Tage. Wenn das Medikament weniger Zeit eingenommen wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheit nicht vollständig ist. Die Dauer der Antibiotikabehandlung kann vom Arzt nur anhand der aktuellen Diagnose der Nierenfunktion und des Gesamtorganismus bestimmt werden. Im Falle von Pyelonephritis kann der Verlauf der Einnahme der Medikamente auf zwei Wochen erhöht werden.

Die Wirksamkeit der Verwendung von Antibiotika für Pyelonephritis wird durch 3 Gruppen von Kriterien bewertet: früh, spät und endgültig. Im ersten Fall wird der Zustand des Patienten für 2-3 Tage analysiert: Wenn zu diesem Zeitpunkt das allgemeine Wohlbefinden verbessert ist, die Nierenfunktion abnimmt, die Intoxikation abnimmt und das Fieber abnimmt, kann man daraus schließen, dass das Antibiotikum eine effektive Wirkung auf den Körper hat.

Die Bewertung der späten Kriterien erfolgt nach 2 Wochen oder einem Monat, wenn die negativen Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung des Urins eine der Hauptindikatoren für die Verbesserung des Zustandes des Patienten sind.

Das endgültige Kriterium bezieht sich auf einen Zeitraum von 1 bis 3 Monaten, und die Behandlung gilt als erfolgreich, wenn seit dem Ende der Antibiotikatherapie keine Entzündung mehr aufgetreten ist.

Erfolgreiche Bewältigung der Blasenentzündung

Antibiotika während der Schwangerschaft

Bei Cystitis hat die antibiotische Behandlung eine Reihe von Eigenschaften. Meistens leiden Kinder und Frauen an einer Blasenentzündung. Für Erstere ist es besonders wichtig, dass das Antibiotikum eine schonende Wirkung auf den Körper hat, wie dies bei Amoxicillin der Fall ist. Zystitis ist bei Schwangeren ziemlich häufig, und dann ist die Behandlung komplizierter, weil die Folgen der negativen Auswirkungen des Medikaments auf die Frau und den Fötus minimiert werden sollten.

"Amoxicillin" kann zur Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen, die ein Kind erwarten, verschrieben werden. Seine Dosierung wird an dem Tag berechnet, an dem das Arzneimittel dreimal eingenommen wird, aber es hängt auch von den damit verbundenen Krankheiten ab. "Amoxicillin" wird ebenfalls als ungewöhnlich angesehen, da es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen seinem Verzehr und der Nahrungsaufnahme gibt. Es wird vor oder nach einer Mahlzeit verschrieben, und die Wirkung der Verwendung des Antibiotikums macht sich nach 2 Stunden bemerkbar.

"Amoxicillin" zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Resorption aus: Magensäure kann seine Aufnahme durch Weichteile nicht beeinträchtigen. "Amoxicillin" zerstört körperschädigende Bakterien auf zellulärer Ebene, verhindert deren Fortpflanzung und damit das Fortschreiten entzündlicher Prozesse in der Blase und anderen inneren Organen.

Zur Erleichterung der Anwendung wird "Amoxicillin" in Form von Tabletten und Suspensionen hergestellt, für Kinder wird es normalerweise empfohlen, um Stresssituationen zu vermeiden, die mit der Einnahme von Arzneimitteln durch Babys verbunden sind. Die flüssige Zubereitung hat einen angenehmen Geschmack, die enthaltenen Granula werden schnell vom Körper des Kindes aufgenommen.

Amoxiclav zur Behandlung von Zystitis und Pyelonephritis

Heute bietet die Behandlung mit vielen antibakteriellen Wirkstoffen nicht mehr den gewünschten Effekt. Viele Bakterienarten weisen eine Resistenz (Resistenz) gegenüber den Komponenten auf, aus denen die Zusammensetzung besteht. Dies führt dazu, dass die Dosierung des Medikaments ansteigt oder der Therapieverlauf verlängert wird. Es gibt jedoch Aminopenicilline - eine Gruppe von Medikamenten, deren Resistenz sich in Mikroorganismen sehr langsam entwickelt. Zu dieser Gruppe gehört auch Amoxiclav, ein Arzneimittel, bei dem nur 1% der bekannten Bakterien unempfindlich sind.

Amoxiclav - eine Kombination Medizin, die Teil der Penicillin-Gruppe ist. Das Medikament gehört zur neuen Generation von Antibiotika und hat ein breites Wirkungsspektrum. Amoxiclav gilt als halbsynthetische Form von Penicillin. Aufgrund der antibakteriellen Komponente hilft Amoxiclav gegen Zystitis, wird zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen und zur Behandlung des entzündlichen Prozesses eingesetzt.

Warum sollte die Droge Aufmerksamkeit schenken?

Amoksiklava hat mehrere Vorteile gegenüber ähnlichen Medikamenten:

  • Erhältlich in verschiedenen Formen, mit denen Sie die Wahl auf eine für den Körper besser geeignet halten können;
  • das Medikament wird zu einem erschwinglichen Preis verkauft;
  • hat eine hohe und stabile Bioverfügbarkeit (mehr als 50%);
  • kann sowohl vor den Mahlzeiten als auch nach den Mahlzeiten eingenommen werden;
  • Amoxiclav hat nicht nur eine bakterizide Wirkung, sondern hat auch eine bakteriostatische Wirkung. Dadurch werden nicht nur pathogene Mikroorganismen eliminiert, sondern auch deren Fortpflanzung gestoppt.

    Verwenden Sie für Zystitis, Urethritis und Pyelonephritis

    Mit Blasenentzündung

    Drug Amoxiclav mit Zystitis ist sehr effektiv. Dies ist möglich aufgrund der Tatsache, dass das Medikament gegen gram-positive Bakterien aktiv ist, die eine Entzündung der Blase verursachen. Die bakterizide Wirkung des Arzneimittels erstreckt sich auch auf Streptokokken, Bordetellen, Salmonellen, Listerien und Echinococcus.

    Mit Pyelonephritis

    Aminopenicilline werden häufig zur Behandlung von Pathologien verwendet. Amoxiclav bietet eine gute heilende Wirkung für Enterokokken und Escherichia coli. Wenn eine Entzündung der Nieren im Anfangsstadium mit Pillen behandelt werden kann.

    Gestartete Formen der Pyelonephritis erfordern häufig eine intravenöse Verabreichung.

    Eine hochwertige Behandlung der Pyelonephritis mit Amoxiclav ist aufgrund der hohen antibiotischen Eigenschaften möglich. Darüber hinaus ist das Medikament durch minimale Nephrotoxizität gekennzeichnet, die den Zustand der Nieren beeinträchtigt. Die Behandlung des Entzündungsprozesses in den Nieren und der Blase sollte von einer schnellen Entfernung des Arzneimittels begleitet sein. Amoxiclav hat diese Eigenschaft und verlässt den Körper in hoher Konzentration zusammen mit Urin.

    Mit Urethritis

    Amoxiclav hilft, Urethritis loszuwerden, weil in der Lage, Krankheitserreger zu zerstören, die eine Entzündung der Harnröhre verursachen. Wichtig bei der Behandlung der Harnröhre ist die Tatsache, dass das Arzneimittel gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirksam ist. Ziemlich oft wird Urethritis von Infektionen des Genitaltraktes begleitet, daher vermeidet die Fähigkeit von Amoxiclav, verschiedene Mikroorganismen zu beeinflussen, eine zusätzliche Behandlung.

    Wie schnell beginnt die Medizin zu wirken?

    Amoxiclav wird gut absorbiert und gilt für schnell wirkende Medikamente. Seine maximale Konzentration im Körper wird bereits 60 Minuten nach dem Eindringen in den Blutkreislauf beobachtet.

    Zu dem Zeitpunkt, zu dem die maximale Sättigung des Blutes mit Wirkstoffen erwartet wird, wird empfohlen, das Auftreten unerwünschter Wirkungen zu überwachen. Dies wird die Reaktion des Körpers auf die empfangene Dosis des Arzneimittels bestimmen.

    Produzierte Formen und Grundkomponenten

    Heute ist das Medikament in Form folgender Darreichungsformen erhältlich:

  • Filmtabletten (250, 500, 875 mg);
  • Pulver für die Suspension 5 ml (250 und 400 mg);
  • lösliches Pulver zur intravenösen Verabreichung (500 und 1000 mg).

    Jede Form der Droge als Wirkstoffe enthält:

  • Amoxicillin, das in der WHO-Liste der wichtigsten existierenden Medikamente enthalten ist;
  • Clavulansäure, die zur Zerstörung von Mikroorganismen beiträgt.

    Kontraindikationen

    Sie können das Medikament nicht an Patienten verschreiben mit:

  • Intoleranz gegenüber jeder Komponente, die Teil ist;
  • hohe Empfindlichkeit gegenüber Penicillinen und anderen Beta-Lactam-Antibiotika;
  • lymphozytische Leukämie;
  • abnorme Leberfunktion, die durch Clavulansäure oder Amoxicillin hervorgerufen wurde;
  • infektiöse Mononukleose.

    Hinweise

    Es ist ratsam, Amoxiclav zur Behandlung von Infektionen zu verwenden, die von anfälligen Mikroorganismen ausgelöst werden:

  • Harnwege (mit Pyelonephritis und Urethritis);
  • gynäkologische Erkrankungen;
  • Läsionen der Haut und der Weichteile;
  • Bisse von Menschen und Tieren;
  • obere und untere Atemwege (Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Pneumonie, chronische Otitis, Pharyngitis);
  • Gallenwege;
  • Bindegewebe und Knochen.

    Intravenöse Verabreichung von Amoxiclav-Lösung ist angezeigt für die Behandlung von:

  • Bauchinfektionen;
  • Infektionen, die während ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden;
  • zur Vorbeugung von Infektionen nach Operationen.

    Dosierung

    Das Dosierungsschema des Arzneimittels wird von einem Spezialisten unter Berücksichtigung aller individuellen Eigenschaften des Patienten bestimmt. Vor der Behandlung des Entzündungsprozesses wird ein Blut- und Urintest als obligatorisches Verfahren betrachtet. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 5 Tage bis 2 Wochen.

    Bei leichter und mittelschwerer Erkrankung werden üblicherweise 250 mg Tabletten verschrieben (1 St. alle 8 Stunden). Schwere Infektionen werden behandelt, indem alle 12 Stunden 500 mg des Medikaments eingenommen werden.

    Die empfohlene Dosis hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Alter;
  • Körpermasse;
  • Stadien der Krankheitsentwicklung;
  • allgemeiner Zustand des Körpers;
  • das Funktionieren der Nieren.

    Wenn Nierenprobleme diagnostiziert werden, sollte die Dosierung und das Intervall von einem Arzt angepasst werden.

    Zystitis Behandlung

    Die Tagesrate von Amoksiklava für einen Erwachsenen - 625 mg. Die Dosis sollte in 2 Dosen aufgeteilt werden. Die durchschnittliche Dauer eines therapeutischen Kurses beträgt 3 Tage.

    Wenn die Zystitis nicht zu weit fortgeschritten ist, wird die tägliche Rate des Medikaments auf 375 mg reduziert, aber in diesem Fall wird der Behandlungsverlauf auf 1 Woche ausgedehnt. Es ist verboten, die Tabletten länger als 7 Tage zu nehmen, wenn die verordnete Behandlung nicht das erwartete Ergebnis gebracht hat.

    Ein längerer Therapiezeitraum kann von einem Arzt verordnet werden, wenn der Patient aufgrund der bestehenden Erkrankungen und Merkmale gefährdet ist. Dazu gehören:

  • erhöhter Blutzuckerspiegel;
  • akute männliche Zystitis;
  • hohes Alter (über 65 Jahre);
  • Stoffwechselstörungen;
  • akute Formen von Pathologien.

    Die Behandlung der Blasenentzündung wird empfohlen, sich mit der Vergrößerung des Umfanges der Flüssigkeitsaufnahme zu verbinden. Dies hilft, Krankheitserreger zu eliminieren, die eine Entzündung der Blase verursachen.

    Während der Therapiezeit sollte Sex und Bewegung ausgeschlossen werden. In manchen Fällen die entsprechende Ernennung einer speziellen Diät.

    Behandlung von Nierenentzündung

    Pyelonephritis wird für mindestens 7 Tage behandelt. Bei unzureichender Langzeittherapie besteht die Gefahr, die Pathologie unterbehandelt zu lassen. In einigen Fällen ist der Kurs auf 14 Tage verlängert, aber dies sollte vom behandelnden Arzt entschieden werden, basierend auf den Ergebnissen der Tests und dem allgemeinen Zustand des Körpers (insbesondere der Nieren) des Patienten.

    Urethritis Behandlung

    Wenn Urethritis Amoxiclav mehr als 14 Tage nicht verwenden kann. Die Dosierung wird individuell gewählt und kann auch für Sexualpartner nicht gleich sein.

    Überdosierung

    Die resultierende Überdosis beinhaltet eine symptomatische Behandlung. Der Patient muss unter ärztlicher Aufsicht stehen. Wenn die letzte Einnahme des Arzneimittels nicht später als 4 Stunden erfolgt ist, ist es ratsam, eine Magenspülung durchzuführen und Aktivkohle zu nehmen (verringert die Absorption).

    Nebenwirkungen

    Die Behandlung mit Amoxiclav kann mit unerwünschten Nebenwirkungen verschiedener Körpersysteme einhergehen.

  • Das Verdauungssystem reagiert oft mit folgenden Symptomen: Oberbauchschmerzen, Leberfunktionsstörungen, Hepatitis, Appetitverlust, Gastritis, Stomatitis, Zahnschmelzverdunkelung, Stomatitis, cholestatische Gelbsucht, hämorrhagische Colitis, Glossitis. Bei älteren Menschen (oft männlich) kann Leberversagen eine Folge einer längeren Therapie sein.
  • Krämpfe, Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst, Kopfschmerzen können seitens des zentralen Nervensystems auftreten. Am häufigsten werden solche Manifestationen bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion beobachtet.
  • seitens des Harnsystems Hämaturie, Entzündung des interstitiellen Gewebes und der Nierentubuli, Kristallurie;
  • Allergische Reaktionen manifestieren sich als Urtikaria, Pruritus, Angioödem, anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, allergische Vaskulitis, Erythema multiforme.

    Schwangerschaft und Kinder

    Die aktiven Bestandteile des Arzneimittels neigen dazu, in geringer Menge in die Muttermilch einzudringen. Während der Stillzeit wird empfohlen, die Behandlung mit Amoxiclav zu unterbrechen.

    Die Verwendung des Medikaments während der Tragzeit ist möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Frau höher ist als der mögliche Schaden für das Baby.

    In den meisten Fällen ist eine Amoxiclav-Therapie für Kinder mit Angina erforderlich. Das Medikament verhindert die Ausbreitung von Streptokokken-Beschwerden. Die maximal zulässige Tagesdosis beträgt 45 mg pro 1 kg Körpergewicht. Kleinkinder erhalten als Suspension ein Antibiotikum. Ein älteres Kind (bis 12 Jahre) erhält 40 mg pro 1 kg Körpergewicht. Wenn das Gewicht des Kindes mehr als 40 kg beträgt, wird die Tagesdosis wie für einen Erwachsenen berechnet.

    Dosierung für Kinder kann nicht unabhängig berechnet werden. Die annehmbare Menge an Antibiotikum sollte vom Arzt, der die Behandlung verordnet hat, berechnet werden.

    Alkohol-Interaktion

    Wie jedes andere Antibiotikum darf Amoxiclav alkoholhaltige Getränke nicht in seiner Zusammensetzung stören.

    Heiße Getränke können die therapeutische Wirkung des Medikaments minimieren, aber dieses Ergebnis ist nicht das Schlimmste. Mischen mit Amoxicillin und Clavulansäure, erhöht Alkohol mehrmals das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen.

    Unerwünschte Nebenwirkungen können nach dem ersten Glas Wein besonders ausgeprägt sein

    Die Last auf Leber und Nieren nimmt zu, gezwungen, nicht nur die Zerfallsprodukte der Droge, sondern auch die Reste von Alkohol loszuwerden. Es wird empfohlen, Alkohol bis zum Ende der Behandlung zu trinken.

    Behandlung von Pyelonephritis mit Amoxicillin

    Amoxicillin für Pyelonephritis wird am häufigsten in Kombination mit Clavulansäure verschrieben. Das Medikament ist mit der Aminopenicillin-Gruppe verwandt. Das Medikament blockiert das Fortschreiten von Enterokokken und Escherichia coli. Daher die am häufigsten behandelte Pyelonephritis Amoxicillin.

    Amoxicillin bei Pyelonephritis

    Pyelonephritis ist eine Entzündung des Nierengewebes. Bakterien, die Krankheiten verursachen, treten auf verschiedene Arten in die Nieren ein:

  • aus einem anderen Fokus der Entzündung;
  • durch die Harnwege.

    Amoxicillin, Amoxiclav, Ampicillin haben eine aktive Wirkung auf gram-positive Mikroflora und die meisten der gram-positiven Mikroben. Staphylokokken, die Penicillinase produzieren, sind für sie vollkommen unempfindlich. In diesem Fall wird die komplexe Heilung der Pyelonephritis ausgewählt.

    In der modernen Medizin haben sie den Einsatz von Aminopenicillinen bereits aufgegeben. Die Ausnahme sind Frauen, die die Frucht tragen. Das Versagen ist darauf zurückzuführen, dass die meisten Stämme gegen das Antibiotikum immun sind. Bevorzugt sind geschützte Penicilline. Das wirkt Amoxicillin und Clavulanat. Penicillin wird von den Patienten sehr gut vertragen, daher werden sie sehr oft Schwangeren verschrieben.

    Amoxicillin mit Clavulansäure ist aktiv gegen:

  • gramnegative Bakterien;
  • Staphylococcus aureus;
  • Koagulase-negative Staphylococcus.

    Es ist wichtig sich daran zu erinnern, dass im Falle von Pyelonephritis und akuter Zystitis alle antibakteriellen Medikamente mindestens eine Woche lang eingenommen werden müssen. Bei Bedarf kann die Therapiedauer verlängert werden.

    Wie man Amoxicillin und Clavulansäure nimmt

    Die Dosierung von Amoxicillin bei Pyelonephritis wird immer nur vom behandelnden Arzt nach Untersuchung des Patienten bestimmt, entsprechend den auftretenden Symptomen, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren.

    In der Regel nehmen Patienten mit Pyelonephritis Amoxicillin dreimal täglich bei 625 mg oral eingenommen. Parenterale Verabreichung von 1,2 g dreimal täglich während der Woche ist möglich. Die Dauer der Therapie kann bis zu 10 Tagen verlängert werden. Bei chronischer Pyelonephritis ist es nicht empfehlenswert, das Mittel einzunehmen. Schwangere Frauen werden 0,25 g pro Tag oder einmal 3 g verschrieben.

    Flemoklav Solyutab ist eine neue medizinische Form von Amoxicillin mit Clavulansäure. Das Medikament ist sehr wirksam bei Infektionskrankheiten der Nieren und des unteren Genitaltraktes bei Frauen. Es kann Kindern von drei Monaten und schwangeren Frauen genommen werden.

    Dieses Medikament ist in Pillenform erhältlich. Es ist möglich, ganze Pillen zu nehmen oder in Wasser zu verdünnen. Kinder können eine Suspension mit einem angenehmen Geschmack vorbereiten.

    Bei der Behandlung von Krankheiten ist sehr wichtig, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. Andernfalls können gesundheitliche Komplikationen auftreten.

    Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabe

    Antibiotikum für Pyelonephritis

    Hinterlasse einen Kommentar 20.443

    allgemeine Informationen

    Pyelonephritis ist eine häufige Infektion der Nieren durch Bakterien verursacht. Entzündung betrifft das Becken, Kelch und Nierenparenchym. Die Krankheit wird häufig bei kleinen Kindern gefunden, was mit Merkmalen der Struktur des Urogenitalsystems oder mit angeborenen Anomalien assoziiert ist. Die Risikogruppe umfasst auch:

    • Frauen während der Schwangerschaft;
    • Mädchen und Frauen, die sexuell aktiv sind;
    • Mädchen unter 7 Jahren;
    • ältere Männer;
    • Männer diagnostiziert mit Prostataadenom.

    Der Übergang der Krankheit in die chronische Form erfolgt als Folge einer verzögerten Antibiotikatherapie.

    Falsche oder nicht begonnene antibakterielle Therapie führt zum Übergang der Krankheit von akut zu chronisch. Manchmal führt später die Suche nach medizinischer Hilfe zu Nierenfunktionsstörungen, in seltenen Fällen zu Nekrosen. Die Hauptsymptome der Pyelonephritis sind Körpertemperatur ab 39 Grad und höher, häufiges Wasserlassen und allgemeine Verschlechterung. Die Dauer der Krankheit hängt von der Form und den Erscheinungsformen der Krankheit ab. Die Dauer der stationären Behandlung beträgt 30 Tage.

    Prinzipien der erfolgreichen Behandlung

    Um die Entzündung erfolgreich zu beseitigen, sollte die Antibiotikatherapie so schnell wie möglich begonnen werden. Die Behandlung der Pyelonephritis besteht aus mehreren Phasen. Das erste Stadium - beseitigen Sie die Quelle der Entzündung und führen Sie antioxidative Therapie durch. In der zweiten Stufe werden immunitätsverstärkende Verfahren zur Antibiotikatherapie hinzugefügt. Die chronische Form ist durch permanente Rückfälle gekennzeichnet, daher wird eine Immuntherapie durchgeführt, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Das Grundprinzip der Behandlung von Pyelonephritis ist die Wahl des Antibiotikums. Bevorzugt ist ein Mittel, das keine toxikologische Wirkung auf die Nieren hat und verschiedene Erreger bekämpft. In dem Fall, wenn das verschriebene Antibiotikum für Pyelonephritis am vierten Tag kein positives Ergebnis ergibt, wird es geändert. Die Bekämpfung einer Entzündungsquelle umfasst 2 Prinzipien:

    1. Die Therapie beginnt, bis die Ergebnisse des Urins bakposeva.
    2. Nach Erhalt der Ergebnisse der Aussaat wird gegebenenfalls eine Anpassung der Antibiotikatherapie vorgenommen.

    Erreger

    Oft wird während der Behandlung eine Infektion beobachtet.

    Pyelonephritis hat keinen spezifischen Erreger. Die Krankheit wird durch Mikroorganismen im Körper oder durch Mikroben verursacht, die in die Umwelt eingedrungen sind. Eine längere Antibiotikatherapie führt zu einer zusätzlichen Infektion durch pathogene Pilze. Die häufigsten Krankheitserreger sind die Darmmikroflora: wenn und Kokken Bakterien sind. Die gestartete Behandlung ohne Antibiotika löst gleichzeitig mehrere Erreger aus. Krankheitserreger:

  • protei;
  • Klebsiella;
  • E. coli;
  • Enterokokken, Staphylokokken und Streptokokken;
  • Candida;
  • Chlamydien, Mycoplasmen und Ureaplasmen.

    Welche Antibiotika sind für Pyelonephritis vorgeschrieben?

    Schritt Antibiotika-Therapie beschleunigt den Heilungsprozess.

    In letzter Zeit, um Pyelonephritis zu heilen, wenden Sie Schritt Antibiotika-Therapie - die Einführung von Antibiotika in 2 Stufen. Zuerst werden die Medikamente mit Injektionen injiziert und dann auf die Pille übertragen. Schritt Antibiotika-Therapie reduziert die Kosten der Behandlung und der Begriff stationärer Aufenthalt. Nehmen Sie Antibiotika, bis die Körpertemperatur wieder normal ist. Die Dauer der Therapie beträgt mindestens 2 Wochen. Antibakterielle Therapie beinhaltet:

  • Fluoroquinole - "Levofloxacin", "Ciprofloxacin", "Ofloxacil";
  • Cephalosporine der 3. und 4. Generation - Cefotaxim, Cefoperazon und Ceftriaxon;
  • Aminopenicilline - Amoxicillin, Flemoxin Soluteb, Ampicillin;
  • Aminoglycoside - "Tobramycin", "Gentamicin".
  • Makrolide - werden gegen Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasmen eingesetzt. "Azithromycin", "Clarithromycin".

    Welche Antibiotika behandeln chronische Pyelonephritis?

    Der Gehalt der Komponenten des Arzneimittels dieser Gruppe im Blut bleibt so lange wie möglich erhalten.

    Das Hauptziel der Therapie bei der Behandlung der chronischen Pyelonephritis ist die Zerstörung des Erregers im Harntrakt. Antibiotika-Therapie für chronische Pyelonephritis durchgeführt, um ein Wiederauftreten der Krankheit zu vermeiden. Verwenden Sie Antibiotika Cephalosporin-Gruppe, aufgrund der Tatsache, dass der Drogengehalt im Blut so lange wie möglich bleibt. Cephalosporine der 3. Generation werden oral und in Form von Injektionen eingenommen, daher empfiehlt sich deren Anwendung für eine inkrementelle Therapie. Die Halbwertszeit der Droge aus den Nieren - 2-3 Tage. Neue Cephalosporine der letzten 4. Generation eignen sich zur Bekämpfung von grampositiven Kokkenbakterien. Bei chronischen Erkrankungen verwenden Sie:

    Behandlung für akute Pyelonephritis

    Erschienen akute Pyelonephritis. erfordert Notfall-Antibiotika-Therapie. Um die Quelle der Krankheit im Anfangsstadium zu zerstören, wird ein Breitbandantibiotikum in einer großen Dosierung verwendet. Die besten Medikamente in diesem Fall - die dritte Generation von Cephalosporinen. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu verbessern kombinieren Sie die Verwendung von 2 Tools - "Cefixim" und "Amoxicillin Clavulanat." Das Medikament wird einmal täglich verabreicht, und die Therapie wird durchgeführt, bis sich die Testergebnisse verbessern. Dauer der Behandlung für mindestens 7 Tage. Zusammen mit der antibakteriellen Therapie nehmen Sie die Präparate, die die Immunität erhöhen. Der Name des Medikaments und die Dosierung wird nur von einem Arzt unter Berücksichtigung vieler Faktoren bestimmt.

    Dosierung von Medikamenten in Tabletten

    Injektionen für Pyelonephritis

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Widerstand

    Aminopenicilline und Fluorchinole wirken auf E. coli.

    Eine unsachgemäße Antibiotikatherapie oder Nichteinhaltung der Medikationsregeln führt zur Bildung von antibiotikaresistenten Bakterien, gefolgt von Schwierigkeiten bei der Wahl der Behandlung. Die Resistenz von Bakterien gegen antibakterielle Medikamente wird gebildet, wenn Beta-Lactamase in pathogenen Mikroorganismen - eine Substanz, die die Wirkung von Antibiotika hemmt - auftritt. Eine unsachgemäße Verwendung des Antibiotikums führt dazu, dass die dafür empfindlichen Bakterien absterben und an ihre Stelle resistente Mikroorganismen gelangen. Bei der Behandlung von Pyelonephritis gelten nicht:

  • Antibiotika von Aminopenicillinen und Fluorchinolen, wenn das verursachende Agens E. coli ist;
  • Tetracyclin;
  • Nitrofurantoin;
  • Chloramphenicol;
  • Nalidinsäure.

    Antibiotika bei Frauen während der Schwangerschaft verschrieben

    Aufgrund der Toxizität sind viele Antibiotika für schwangere Frauen kontraindiziert.

    Unbedenklichkeit und geringe Empfindlichkeit von pathogenen Bakterien sind die Hauptkriterien für die Auswahl der Antibiotika-Therapie während der Schwangerschaft. Aufgrund der Toxizität sind viele Medikamente nicht für schwangere Frauen geeignet. Zum Beispiel verursachen Sulfonamide eine Bilirubinenzephalopathie. Der Gehalt an Trimethoprim in dem Antibiotikum stört die normale Bildung des Neuralrohrs bei einem Kind. Tetracyclin-Antibiotika - Dysplasie. Im Allgemeinen verwenden Ärzte bei Schwangeren Cephalosporine der zweiten und dritten Gruppe, seltener verschriebene Antibiotika der Penicillin-Gruppe und Aminoglycoid.

    Welches Antibiotikum ist besser bei Kindern anzuwenden?

    Antibiotika zur Behandlung von Pyelonephritis

    Die Freisetzungsform der Zubereitung "Flemoklav Solutab" (dispergierbare Tabletten) bietet die Annehmlichkeit, sie einzunehmen: Die Tablette kann ganz oder in Wasser aufgelöst werden, ein Sirup oder eine Suspension mit einem angenehmen fruchtigen Geschmack kann zubereitet werden.

    Zusammen mit Penicillinen werden hauptsächlich andere Beta-Lactame verwendet Cephalosporine. die sich in hohen Konzentrationen im Parenchym der Niere und des Urins ansammeln und eine mäßige Nephrotoxizität aufweisen. Unter den antimikrobiellen Wirkstoffen nehmen Cephalosporine derzeit den ersten Platz in Bezug auf die Häufigkeit der Anwendung bei stationären Patienten ein.

    Abhängig vom Spektrum antimikrobieller Wirkung und dem Grad der Resistenz gegen Beta-Lactamase werden Cephalosporine in vier Generationen unterteilt. Cephalosporine der ersten Generation (Cefazolin und andere) aufgrund des begrenzten Wirkungsspektrums (hauptsächlich gram-positive Kokken, einschließlich Penicillin-resistenter Staphylococcus aureus) werden nicht für akute Pyelonephritis verwendet. Ein breiteres Aktivitätsspektrum, einschließlich E. coli und einer Reihe anderer Enterobakterien, wird durch Cephalosporine der zweiten Generation (Cefuroxim usw.) charakterisiert. Sie werden in der ambulanten Praxis zur Behandlung von unkomplizierten Formen der Pyelonephritis eingesetzt. Häufiger ist die Wirkung dieser Medikamente größer als die der ersten Generation (Cefazolin, Cefalexin, Cefradin usw.). Bei komplizierten Infektionen werden Cephalosporine der dritten Generation sowohl zur oralen Verabreichung (Cefixim, Ceftibuten usw.) als auch zur parenteralen Verabreichung (Cefotaxim, Ceftriaxon usw.) verwendet. Letzteres zeichnet sich durch eine längere Halbwertszeit und das Vorhandensein von zwei Ausscheidungswegen aus - mit Urin und Galle. Unter den Cephalosporinen der dritten Generation sind einige Arzneimittel (Ceftazidim, Cefoperazon und das Inhibitor-geschützte Cephalosporin Cefoperazon + Sulbactam) gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam. Cephalosporine der 4. Generation (Cefepim) sind unter Beibehaltung der Eigenschaften der dritten Generation von Arzneimitteln gegen gramnegative Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa aktiver gegen grampositive Kokken.

  • hohes Alter;
  • chronische diuretische Therapie;

    In den letzten Jahren werden Medikamente der Wahl bei der Behandlung von Pyelonephritis sowohl ambulant als auch stationär berücksichtigt Fluorchinolone 1. Generation (Ofloxacin, Pefloxacin, Ciprofloxacin), die gegen die meisten Erreger des Urogenitalsystems wirksam sind und geringe Toxizität, eine lange Halbwertszeit haben, die es ermöglicht, 1-2 mal am Tag zu nehmen; gut verträglich, hohe Konzentrationen im Harn-, Blut- und Nierengewebe, kann oral und parenteral (mit Ausnahme von Norfloxacin: nur oral) angewendet werden.

    Drogen neue (2.) Generation von Fluorchinolonen (vorgeschlagen für die Anwendung nach 1990): Levofloxacin, Lomefloxacin, Sparfloxacin, Moxifloxacin - zeigen signifikant höhere Aktivität gegen gram-positive Bakterien (in erster Linie Pneumokokken), während sie in Aktivität gegen gramnegative Bakterien den frühen nicht unterlegen sind (außer dem blauen Eiterbazillus).

    Amoxiclav während der Schwangerschaft

    Für eine schwangere Frau ist es äußerst wichtig, alles zu tun, um mögliche Komplikationen während der Geburt des Babys zu vermeiden. Nicht zuletzt ist dieses Risiko die Krankheit, die Medikamente benötigt - jede Medikation während der Schwangerschaft soll so gut wie möglich besser von der Liste der Substanzen ausgeschlossen werden, die in den Körper der zukünftigen Mutter gelangen. Zu allerletzt bedauert es aber nicht immer alle neun Monate, dass die erhöhte Verantwortung einer Schwangeren es vermeide, Krankheitserreger zu treffen. Und wenn dieses Treffen stattgefunden hat, das durch die Krankheit einer Frau ausgedrückt wurde, dann stellt sich immer die Frage: die Krankheit während der Schwangerschaft zu behandeln oder nicht zu heilen, und wenn, welche Medizin zu behandeln?

    Es ist notwendig, jede infektiöse Krankheit zu behandeln, wenn ein Kind getragen wird, andernfalls besteht ein hohes Risiko einer intrauterinen Infektion des Fötus mit der nachfolgenden Entwicklung von ernsthaften Komplikationen. Manchmal müssen Entzündungsprozesse sogar durch den Einsatz von Antibiotika behandelt werden. was bewirkt, dass schwangere Frauen verständlich sind. Erfahrungen im Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys werden oft sogar zum Grund für die Ablehnung der Antibiotika-Therapie durch die zukünftige Mutter, und es ist vergeblich: Solche Handlungen können die Situation noch komplizieren. Mit dem Wissen, dass schwangere Frauen einer erhöhten Risikogruppe angehören, verschreiben Ärzte keine Medikamente, die für das Kind und die Mutter extrem gefährlich sind. Stattdessen werden jene Arzneimittel bevorzugt, deren klinische Studien es erlauben, die Arzneimittel während der Schwangerschaft relativ sicher zu verwenden.

    Amoxiclav gilt auch als eine solche relativ sichere Medizin.

    Amoxiclav in der Schwangerschaft: Anweisungen und Dosierung

    Amoxiclav kann bei Schwangeren bei Erkrankungen des Atmungssystems, der oberen Atemwege, gynäkologischen Erkrankungen, Nieren- und Harnwegen verschrieben werden. Amoxiclav ist ein Breitbandantibiotikum, dessen Hauptwirkstoff das Antibiotikum der Penicillingruppe Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure ist.

    Amoxiclav wird in Form einer Suspension, Tabletten und Pulver hergestellt, aus denen eine Injektionslösung erhalten wird. Während der Schwangerschaft wird Amoxiclav häufig das Mittel der Wahl im Falle des Auftretens oder der Verschlimmerung von Nieren- und Harnwegserkrankungen, wie Pyelonephritis. Zystitis Urethritis; Es wird verwendet, um Sinusitis, Frontitis, Mittelohrentzündung bei werdenden Müttern zu behandeln; bei akuter oder chronischer Bronchitis, Lungenentzündung.

    Amoxiclav ist ein starkes Medikament mit einer Reihe von Nebenwirkungen:

      Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit; Bauchschmerzen, Durchfall; Kopfschmerzen, Schwindel; Krämpfe, übermäßige Angst und Nervosität; Verletzung der Leber oder des Darms; reduzierte Nierenfunktion; eine Vielzahl von allergischen Reaktionen: Hautausschlag, Pruritus, Erythem, Pustus, Ödem, Stevens-Johnson-Syndrom, anaphylaktischer Schock, etc.; Verletzung der Eigenschaften und Funktionen von Blut usw.

    Deshalb sollte nicht nur die Entscheidung über die Zweckmäßigkeit der Anwendung von einem erfahrenen Spezialisten getroffen werden, sondern auch der Arzt kann die Dosierung sowie die Dauer der Behandlung einstellen!

    Amoxicillin

    Amoxicillin ist ein Penicillin-Antibiotikum zur Behandlung einer Vielzahl von bakteriellen Infektionen.

    Release Form und Zusammensetzung

    Heute gibt es folgende Formen der Arzneimittelfreisetzung:

  • Pillen Eine Tablette enthält 250 oder 500 mg Amoxicillintrihydrat;
  • Kapseln Eine Kapsel enthält 250 oder 500 mg aktive Substanz;
  • Suspension zur oralen Verabreichung. In 5 ml der Suspension enthält 125 mg Amoxicillin;
  • Lösung für die orale Verabreichung. In 1 ml Lösung - 100 mg Wirkstoff;
  • Trockenmasse zur Injektion.

    Anwendungsgebiete Amoxicillin

    Gemäß den Anweisungen ist Amoxicillin wirksam gegen Krankheitserreger, die folgende Krankheiten verursachen:

  • Bronchitis, Lungenentzündung;
  • Pharyngitis, Sinusitis, akute Mittelohrentzündung, Mandelentzündung;
  • Zystitis, Pyelitis, Urethritis, Pyelonephritis, Endometritis, Gonorrhoe, Zervizitis;
  • Cholecystitis, Cholangitis, Peritonitis;
  • Impetigo, Erysipel, sekundär infizierte Dermatose;
  • Lyme-Borreliose;
  • Listeriose, Leptospirose;
  • Salmonellose;
  • Dysenterie;
  • Meningitis;
  • Sepsis;
  • Endokarditis (Prophylaxe).

    Die Anwendung von Amoxicillin ist bei Überempfindlichkeit des Patienten gegen Penicilline und bei infektiöser Mononukleose verboten.

    Mit Vorsicht wird das Medikament Personen mit einer Veranlagung für Allergien verschrieben. Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin-Antibiotika sind allergische Kreuzreaktionen mit Cephalosporin-Antibiotika möglich.

    Während der Schwangerschaft wird Amoxicillin wie angegeben angewendet, wobei die erwartete Wirkung für die werdende Mutter und das potentielle Risiko für den Fötus berücksichtigt werden. Das Stillen für die Dauer der Behandlung sollte abgebrochen werden, da das Antibiotikum in die Muttermilch eindringt und in der Lage ist, eine Allergie oder eine beeinträchtigte Darmflora des Säuglings zu verursachen.

    Dosierung und Verabreichung Amoxicillin

    Das Medikament wird unabhängig von der Mahlzeit oral eingenommen. Die Dosierung und Dauer der Behandlung wird vom Arzt bestimmt.

    Gemäß den Anweisungen wird Amoxicillin in den folgenden Dosen verschrieben:

    Kinder bis 10 Jahre Amoxicillin wird als Suspension (Suspension) verschrieben.

    Die Dauer der Behandlung beträgt 5 bis 12 Tage. Das Intervall zwischen zwei Dosen des Präparates - 8 Stunden.

    Nebenwirkungen von Amoxicillin

    Bei Verwendung von Amoxicillin sind folgende Nebenreaktionen möglich:

  • Seitens des Gastrointestinaltraktes: Übelkeit und Erbrechen, Geschmacksveränderung, Dysbiose, Stomatitis, Glossitis, Durchfall, pseudomembranöse Enterokolitis, Leberfunktionsstörung;
  • Seitens des Nervensystems: Ataxie, Depression, Verwirrtheit, Angst, Unruhe, Schlaflosigkeit, Verhaltensänderung, Schwindel, Kopfschmerzen, periphere Neuropathie, Krämpfe;
  • Allergische Reaktionen: Erythem, Urtikaria, Hautrötung, Rhinitis, Konjunktivitis, Angioödem; selten - Gelenkschmerzen, Fieber, exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom; sehr selten - anaphylaktischer Schock;
  • Laborindikatoren: Anämie, Neutropenie, Leukopenie, thrombozytopenische Purpura;
  • Andere Nebenwirkungen: Tachykardie, Kurzatmigkeit, vaginale Candidiasis, interstitielle Nephritis, Superinfektion (besonders bei Menschen mit verminderter Resistenz oder chronischen Erkrankungen).

    Symptome einer Überdosierung von Amoxicillin sind Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, was zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes führt. Die Behandlung besteht aus einer Magenspülung, der Bestellung von Salzabführmitteln und Aktivkohle sowie der Korrektur des Wasser- und Elektrolythaushaltes.

    Spezielle Anweisungen

    Die Verwendung von Amoxicillin und anderen Antibiotika ist unwirksam bei der Behandlung von Influenza und ARVI.

    Bei schweren gastrointestinalen Infektionen, die von ständigem Erbrechen oder Durchfall begleitet sind, sollte das Arzneimittel wegen möglicher schlechter Absorption nicht oral verabreicht werden.

    Bei der Behandlung von Patienten mit Bronchialasthma, allergischer Diathese, Magen-Darm-Trakt-Erkrankungen und Heuschnupfen in der Anamnese mit diesem Antibiotikum ist besondere Vorsicht geboten.

    Bei längerer Anwendung von Amoxicillin wird empfohlen, Levorin, Nystatin oder andere antimykotische Arzneimittel gleichzeitig zu verschreiben.

    Bei längerer Behandlung, vor allem bei hohen Dosen, ist es notwendig, das Bild des peripheren Blutes und Indikatoren der Nieren- und Leberfunktion sowie eine allgemeine Urinanalyse zu überwachen.

    Ein adäquates Trinkregime sollte sichergestellt werden und eine ausreichende Menge Urin sollte den ganzen Tag über erhalten bleiben.

    Bei Bauchschmerzen, wässrigem Kot mit Blut und Schleim, Fieber und schmerzhaften Fehldrängen sollte eine pseudomembranöse Kolitis vermutet werden. In diesem Fall muss Amoxicillin abgesagt und eine entsprechende Behandlungstherapie verordnet werden. Die Verwendung von Medikamenten, die die Darmmotilität verlangsamen, während sie kontraindiziert sind.

    Analoge von Amoxicillin

    Analoga des Arzneimittels mit Amoxicillin als aktivem Wirkstoff sind folgende Präparate:

  • Amoxillat (Deutschland);
  • Amosin (Russland);
  • Apo-Amoxy (Kanada);
  • Amoksisar (Russland);
  • Gonoform (Österreich);
  • Baktox (Frankreich);
  • Grunamoks (Deutschland);
  • Thysil (Bangladesch);
  • Ospamox (Österreich);
  • Danemox (Indien);
  • Hikontsil (Slowenien);
  • Ecobol (Russland);
  • Flemoxin Solutab (Niederlande);
  • E-Moks (Ägypten).

    Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung

    Amoxicillin sollte gemäß den Anweisungen bei Raumtemperatur an einem trockenen und dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

    Die hergestellte Suspension wird 14 Tage bei einer Temperatur von 15-25 ° C gelagert.

    Die Haltbarkeit des Medikaments - 2 Jahre, danach muss es entsorgt werden.

    Antibiotika für Pyelonephritis

    Antibiotika für Pyelonephritis sollten hohe bakterizide Eigenschaften, ein breites Wirkungsspektrum, minimale Nephrotoxizität aufweisen und in hohen Konzentrationen im Urin ausgeschieden werden.

    Folgende Medikamente werden verwendet:

    Antibiotika sind die Grundlage der antibakteriellen Behandlung, und unter ihnen die Gruppe der Beta-Lactame: Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin) sind durch eine sehr hohe natürliche Aktivität gegen Escherichia coli, Proteus, Enterokokken gekennzeichnet. Ihr Hauptnachteil ist die Anfälligkeit für Enzyme - Beta-Laktamase, die von vielen klinisch signifikanten Erregern produziert wird. Gegenwärtig werden Aminopenicilline wegen der hohen Anzahl an resistenten E. coli-Stämmen (über 30%) für diese Antibiotika nicht zur Behandlung von Pyelonephritis (mit Ausnahme von schwangeren Pyelonephritiden) empfohlen. Daher sind die Medikamente der Wahl für die empirische Therapie geschützte Penicilline (Amoxicillin + Clavulanat, Ampicillin +) Sulbactam), hochwirksam gegen gramnegative Bakterien, die Beta-Lactamase produzieren, und gegen gram-positive Mikroorganismen, einschließlich Penicillin-resistentem Gold und Koagulase-negativ Staphylokokken. Das Ausmaß der Resistenz von Escherichia coli-Stämmen gegenüber geschützten Penicillinen ist nicht hoch. Amoxicillin + Clavulanat wird oral bei 625 mg 3-mal täglich oder parenteral bei 1,2 g 3-mal täglich für 7-10 Tage verabreicht.

    "Flemoklav Soljutab" - eine innovative Darreichungsform von Amoxicillin mit Clavulansäure. Das Medikament gehört zur Gruppe der Inhibitorschutz von Aminopnexionninon und hat sich bei Infektionen der Nieren und des unteren Harntraktes bewährt. Zugelassen für die Verwendung bei Kindern ab 3 Monaten und schwanger.

    Die "Solutab" -Tablette besteht aus Mikrokügelchen, deren Schutzhülle den Inhalt vor der Einwirkung von Magensaft schützt und nur bei einem alkalischen pH-Wert löst. d.h. in den oberen Abschnitten des Dünndarms. Dies verleiht dem Medikament "Flemoklav Solutab" die vollständigste Absorption der aktiven Komponenten im Vergleich zu Analoga. Gleichzeitig bleibt die Wirkung von Clavulansäure auf die Darmflora minimal. Eine signifikante Verringerung der Häufigkeit unerwünschter Arzneimittelreaktionen (insbesondere Durchfall) bei der Anwendung von Flemoklava Soljutab bei Kindern und Erwachsenen wurde durch klinische Studien bestätigt.

    In Fällen von komplizierten Formen der Pyelonephritis und Verdacht auf eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (Pseudomonas aeruginosa), kann verwendet werden Carboxypenicilline (Carbenicillin, Ticarcillin) und Ureidopenicillin (Piperacillin, Azlocillin). Allerdings sollte man die hohe Sekundärresistenz dieses Erregers gegenüber diesen Medikamenten berücksichtigen. Anti-Pestizid-Penicilline werden nicht zur Verwendung als Monotherapie empfohlen, da die rasche Entwicklung von Mikroorganismenresistenz während der Behandlung möglich ist, weshalb Kombinationen dieser Arzneimittel mit Beta-Lactamase-Inhibitoren (Ticarcillin + Clavulansäure, Piperacillin + Tazobactam) oder in Kombination mit Aminoglycosiden oder Fluorchinolonen verwendet werden. Drogen werden für komplizierte Formen der Pyelonephritis, schwere Krankenhausinfektionen des urinausscheidenden Systems vorgeschrieben.

    Bei der Behandlung von komplizierten Formen der Pyelonephritis werden schwere nosokomiale Infektionen eingesetzt Aminoglycoside (Gentamicin, Netilmicin, Tobramycin, Amikacin), die eine starke bakterizide Wirkung auf famo- negative Bakterien, einschließlich der blauen Eiterbazillen, haben, die bei ihnen das Mittel der Wahl sind. In schweren Fällen werden sie mit Penicillinen, Cephalosporinen kombiniert. Ein Merkmal der Pharmakokinetik von Aminoglycosiden ist ihre geringe Resorption im Gastrointestinaltrakt, weshalb sie parenteral verabreicht werden. Die Medikamente werden in unveränderter Form über die Nieren ausgeschieden, bei Nierenversagen ist eine Dosisanpassung notwendig. Die Hauptnachteile aller Aminoglykoside sind ausgeprägte Ototoxizität und Nephrotoxizität. Die Häufigkeit von Hörverlust erreicht 8%, Nierenschäden (nicht-ligurische Niereninsuffizienz; in der Regel reversibel) - 17%, die die Notwendigkeit, den Pegel von Kalium, Harnstoff, Serum-Kreatinin während der Behandlung zu kontrollieren diktiert. Im Zusammenhang mit der nachgewiesenen Abhängigkeit der Schwere der Nebenwirkungen von der Konzentration der Arzneimittel im Blut wurde einmal die Verabreichung einer vollen Tagesdosis von Arzneimitteln vorgeschlagen; Mit demselben Dosierungsschema wird das Risiko einer nephrotoxischen Wirkung verringert.

    Risikofaktoren für eine Nephrotoxizität mit Aminoglykosiden sind:

  • wiederholte Verwendung des Arzneimittels mit einem Intervall von weniger als einem Jahr;
  • kombinierte Verwendung mit Cephalosporinen in hohen Dosen.

    Weitere Artikel Über Nieren